Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Ähnliche Dokumente
Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Göttge-Piller, Höger

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Skalarprodukt, Ebenen und Geraden (Darstellungen und Lage zueinander)

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Analysis: Klausur Analysis

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Analysis: Klausur Analysis

Analysis 5.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Beispielklausur für zentrale Klausuren

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

3 Differenzialrechnung

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Differenzialrechnung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

Analysis: Klausur Analysis

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Die Summen- bzw. Differenzregel

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Höhere Mathematik 1 Übung 9

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Musterlösung. für die Klausur MA2_06.1 vom 10. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.


1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Einführung des Integrals. Integralrechnung. Der Hauptsatz. Stammfunktionen. Einführung des Integrals

Mathematik 3 für Informatik

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Mathematik im Berufskolleg II

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4


Geometrische Anwendung des Integrals: Schwerpunkt eines homogenen Rotationskörpers

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

MATHEMATIK KLAUSUR K1 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2015 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

1 Kurvenuntersuchung /40


MAI-Übungsaufgaben im SS02

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg


Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen.

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Transkript:

Klausur Nr. 2 Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift bringen Ihnen bis zu 2 Punkte. / 2 1. Bilden Sie die ersten Ableitung und vereinfachen Sie so weit wie möglich: a) 1 cos b) 2 / 5 2. Entscheiden Sie, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung kurz aber prägnant. a) Für das Volumen eines Körpers, der durch Rotation einer Funktion auf dem Intervall [a; b] entsteht, gilt:. / 6 b) Die Ableitung von mit cos sin ist sin cos. c) Die Ableitung von mit 168 ist 4 168. bitte wenden!

3. Mit 24 Fertigen Sie eine Skizze der Situation an. Um was für einen Körper handelt es sich? wird der Rauminhalt eines Rotationskörpers berechnet. / 3 4. Gegeben sind die Funktionen und mit und 15. a) Berechnen Sie 49 49 49 b) Für welchen Wert von ist 4? / 4 Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen Taschenrechner (GTR) für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden.

Klausur Nr. 2 Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper Wahlteil Verwendung des GTR ist gestattet, bitte alle Lösungen auf den Doppelbogen. Name: 5. Gegeben ist die Funktion mit 30267. a) Skizzieren Sie den Verlauf des Schaubilds für x im Intervall [-10; 20]. b) Finden Sie alle Extremstellen von. Entscheiden Sie, welche Art von Extremstelle jeweils vorliegt. Begründen Sie Ihre Entscheidung. c) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an im Schnittpunkt mit der y-achse. Sie dürfen dabei die Koeffizienten auf zwei Dezimalen gerundet angeben. d) Erklären Sie, warum 5 die einzige Nullstelle von sein muss. / 11 6. Ein Mathematiker möchte einen zylinderförmigen Körper bauen. Die verwendeten Materialien unterscheiden sich im Preis: Für Bodenfläche und Deckel muss pro m² mit 1 gerechnet werden, die Mantelfläche kostet 2 pro m². Der Zylinder soll maximal 100 kosten. Geben Sie das bei diesem Preis maximale Volumen des Zylinders in Liter an. / 7 Notenschlüssel siehe Erwartungshorizont siehe Viel Erfolg! http://www.hoeger.org Schule Notengebung http://www.hoeger.org/m11/m11_2_1011_produkt-ketten-rotation.pdf von 38 Rückgabe am 15. Dezember 2010 Note: mündlich: Arithmetisches Mittel:

Klausur Nr. 2 Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift bringen Ihnen bis zu 2 Punkte. / 2 1. Bilden Sie die ersten Ableitung und vereinfachen Sie so weit wie möglich: a) 1 cos b) 2 1 cosx 1 sin x 1 8 2 1 2 2 6 1 sin = / 5 2. Entscheiden Sie, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung kurz aber prägnant. a) Für das Volumen eines Körpers, der durch Rotation einer Funktion auf dem Intervall [a; b] entsteht, gilt:. / 6 falsch Gegenbeispiel: 2, Rotation im Intervall [0;4] liefert einen Zylinder mit Grundkreisradius 2 und Höhe 4, also 2 416. Die angegebene Formel liefert jedoch nur 2 2 8. b) Die Ableitung von mit cos sin ist sin cos. falsch die Produktregel liefert sin sincos cos. c) Die Ableitung von mit 168 ist 4 168. wahr, denn die Kettenregel besagt hier: 4 168 16. Da 4 164 4 4³ gilt 4³ 168 4 168. bitte wenden!

3. Mit 24 Fertigen Sie eine Skizze der Situation an. Um was für einen Körper handelt es sich? wird der Rauminhalt eines Rotationskörpers berechnet. / 3 Es handelt sich um einen Kegel. 4. Gegeben sind die Funktionen und mit und 15. a) Berechnen Sie 49 49 497 49 49 49158 49 49 491522 b) Für welchen Wert von ist 4? / 4 Einsetzen der Funktionsterme liefert: 154, gilt nur für 1. Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen Taschenrechner (GTR) für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden.

Erwartungshorizont Wahlteil 5. a) Die Funktionsgleichung 30267 kann in den GTR eingegeben werden, das Schaubild sollte beschriftete und mit Einheiten versehene Koordinatenachsen und eine zeichengenaue Darstellung des Graphen auf der Grundlage einer geeigneten, aber nicht unbedingt schriftlich fixierten Wertetabelle sowie die wesentlichen Punkte enthalten - siehe nebenstehende Abbildung. b) Mit Hilfe des GTR findet man die beiden Extremstellen und. Es handelt sich dabei um eine Maximal- bzw. eine Minimalstelle, da das Vorzeichen der Ableitung von Plus nach Minus bzw. von Minus nach Plus wechselt. [Nicht erwartet, aber der Vollständigkeit halber sei angegeben: Außer diesen beiden Stellen kann es keine Extremstellen geben, denn die Funktion h mit 30267 ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades und diese haben maximal zwei Extremstellen. Wegen der Monotonie der Wurzelfunktion kann sich die Anzahl der Nullstellen durch Wurzelziehen aus dem zweiten Faktor nicht erhöhen.] c) Mit Hilfe des GTR können 0 und 0 näherungsweise bestimmt werden: 08,17007 und 01,17502 Die Tangentengleichung hat die Form, wobei gilt: 008,17 und 01,18. Also heißt die Tangentengleichung im Schnittpunkt mit der y-achse näherungsweise:,, d) Wegen des Satzes vom Nullprodukt muss mindestens einer der beiden Faktoren und 30267 den Wert Null haben, damit gleich Null ist. Der erste Faktor ist Null für 5. Um zu prüfen, ob auch der zweite Faktor der Wert Null annimmt, genügt es zu prüfen, ob der Radikand 30267 Null wird. Die Diskriminante der abc-formel hat den Wert 430 4 1 2671680, daher gibt es keine reelle Lösung für die Gleichung 302670. Somit ist 5 die einzige Nullstelle von f.

6. Die zu optimierende Größe ist das Volumen des Zylinders. Für das Volumen eines Zylinders gilt:,², das ist die Zielfunktion. Für die Nebenbedingung (Kosten = 100) betrachtet man die Oberfläche. Sie setzt sich aus zwei Kreisen und einem Rechteck zusammen (siehe Abb.):,2²2. Wegen der unterschiedlichen Kosten für Boden und Deckel/Mantel gilt für die Kosten (in ): K(R,H)= 2² 12 22 4. Es soll gelten K = 100, daher gilt: 2 4100, also Damit kann aus der Zielfunktion die Variable H eliminiert werden: 50² 2 Der GTR liefert näherungsweise für 2,3033 und somit für das maximale Volumen 2,303338,3882. ². Alle Längen sind in m, die Flächen in m² und das Volumen somit in m³ angegeben. Das maximale Volumen beträgt also etwa 38388 Liter.