Personalführungslehre

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Die Unternehmergesellschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Kultur- und Sozialwissenschaften

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich)

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Organisation Personal & Führung Management

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Internes Rechnungswesen

Die Unternehmensumwandlung

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Shared Service Center-Controlling

Prüfungsangst in der Schule

Human Resource Management

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Grundlagen der Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 13

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Wege aus dem Reformstau

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Wertorientiertes Supply Chain Management

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Strategische Positionierung eines Interim Managers

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Personal-Management. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

schnell und portofrei erhältlich bei

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen


Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Lean Management in Krankenhäusern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Grundlagen der Organisationspsychologie

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Vorwort Profil Proximus Versicherung. Teil 1 Personalführung 1. Kapitel 1 Führungsstile und -techniken anwenden 3 (Wolfgang Schwarzer)

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Schreiben in Unterrichtswerken

Verhandlungen im Konsensverfahren

Grundlagen der Unternehmens führung

Schulungspaket ISO 9001

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online

Unternehmen Zahnarztpraxis - die Bausteine des Erfolgs

Change Management in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17

Grundlagen der Unternehmens führung

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Handbuch Projektmanagement

Produktionswirtschaft

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Depression und Manie

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Erfolgreiches Social Media Marketing

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

W2 PERSONALMANAGEMENT

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Parametrische Statistik

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Mathematik für Ökonomen

Ethik in der Behindertenpädagogik

Führung von Mitarbeitern

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

Kranken- und Unfallversicherungen

Lean Mangement und Six Sigma

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN

Die innere Kündigung bei Mitarbeitern und ihre Vermeidung durch die Führungskraft

Systemische Unternehmensberatung

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Klientenzentrierte Gesprächsführung

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

Inhaltstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Transkript:

Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung Bearbeitet von Joachim Hentze, Andrea Graf, Andreas Kammel, Klaus Lindert überarbeitet 2005. Taschenbuch. 683 S. Paperback ISBN 978 3 8252 1374 9 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Wirtschaft > Management > Unternehmensführung Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Abbildungsverzeichnis...XIX 1 Begriffliche Grundlagen des Führungskonzepts...1 1.1 Entwicklung und Einordnung des Führungsbegriffs...1 1.2 Führung und Betriebswirtschaftslehre...5 1.3 Führung und Management in Organisationen...11 1.4 Führungsdefinitionen...18 1.4.1 Funktionen der Führung...23 1.4.2 Struktur der Führung...29 1.4.3 Prozess der Führung...33 1.5 Evaluation und Effizienz der Führung...36 1.6 Menschenbilder der Führung...46 1.7 Ethik und Personalführung...50 1.8 Führungsforschung und Personalführungslehre...54 1.8.1 Grundbegriffe des Führungskonzepts...55 1.8.2 Stand und Trends der Führungsforschung...62 1.8.3 Forschungsmethoden und Terminologie...67 1.8.4 Rahmenkonzept einer Personalführungslehre...73 1.8.5 Erlernbarkeit von Führungskompetenz...79 1.8.5.1 Lernbegriffe und Lernphänomene... 82 1.8.5.2 Lernbedarf und Lernmethoden... 91 1.8.5.3 Fazit... 98 XI

2 Personale Führungsansätze...101 2.1 Persönliches Wollen: Motive und Erwartungen...103 2.1.1 Abgrenzung des Motivationsbegriffs...104 2.1.2 Inhaltstheorien der Motivation...111 2.1.2.1 Theorie der Bedürfnishierarchie (Maslow)... 112 2.1.2.2 Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg... 114 2.1.2.3 ERG-Modell (Alderfer)... 119 2.1.2.4 Theorie der gelernten Bedürfnisse (McClelland)... 120 2.1.2.5 Profil der fundamentalen Motive (Reiss)... 124 2.1.3 Prozesstheorien der Motivation...128 2.1.3.1 Kognitive Gleichgewichtstheorie (Adams)... 129 2.1.3.2 VIE-Motivationstheorie (Vroom)... 131 2.1.3.3 Erwartungs-Wert-Modell (Porter/Lawler)... 134 2.1.3.4 Theorie der Leistungsmotivation (Atkinson)... 137 2.1.3.5 Attributionstheorien der Motivation... 140 2.1.3.6 Erweitertes Motivationsmodell (Heckhausen)... 145 2.1.3.7 Rollen-Motivationstheorien (Miner)... 149 2.1.4 Motivation und Arbeitszufriedenheit...152 2.1.4.1 Definitionen und Messung von Arbeitszufriedenheit... 154 2.1.4.2 Wirkungen von Arbeitszufriedenheit... 157 2.1.5 Identifikation als Anreizwert...161 2.1.6 Anreizsysteme...164 2.1.7 Demotivation und Remotivation...169 2.2 Individuelles Können: Eigenschaften und Fähigkeiten...171 2.2.1 Eigenschaftsansätze der Führung...173 2.2.1.1 Ältere Eigenschaftsansätze... 174 2.2.1.2 Neuere Eigenschaftsansätze... 175 2.2.1.3 Kritik der Eigenschaftsansätze... 179 XII

2.2.2 Charismatische Führungsansätze...181 2.2.2.1 Webers Charisma-Konzept... 183 2.2.2.2 Theorie charismatischer Führung (House)... 185 2.2.2.3 Charismatischer Führungsansatz (Conger/Kanungo)... 188 2.2.2.4 Charismatischer Führungsansatz (Shamir/House/Arthur)... 191 2.2.2.5 Kritik der charismatischen Führungsansätze... 195 2.2.3 Attributionsmodelle der Führung...200 2.2.4 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führung...202 3 Verhaltensansätze der Führung...207 3.1 Dimensionen des Führungsverhaltens...208 3.1.1 Ohio-State-Studien...209 3.1.2 Michigan-Studien...216 3.1.3 Managerial-Grid-Modell (Blake/Mouton/McCanse)...227 3.2 Führungsstile...236 3.2.1 Klassische Modelle des Führungsverhaltens (Lewin/Lippitt/White und Tannenbaum/Schmidt)...237 3.2.2 Idealtypische Führungsstile...244 3.2.3 Kooperative Führung...253 3.2.4 Supportive Leadership...257 3.2.4.1 Coaching... 259 3.2.4.2 Mentoring... 262 XIII

3.3 Entscheidungsverhalten und Personalführung...265 3.3.1 Entscheidungsorientierte Führung...266 3.3.2 Entscheidungstheoretische Rationalität...270 3.3.3 Normativer Entscheidungs-Ansatz (Vroom/Yetton)...275 4 Aufgabenumwelt und Führungsverhalten...287 4.1 Dreidimensionaler Verhaltensansatz der Führung (Reddin)...289 4.2 Bereitschaftsgrad-Modell (Hersey/Blanchard)...292 4.3 Kontingenzmodell der effektiven Führung (Fiedler)...300 4.4 Weg-Ziel-Ansätze der Führung...313 4.4.1 Motivationstheoretisches Weg-Ziel-Modell (Evans/House)...315 4.4.2 Motivationales Führungsmodell (Neuberger)...323 4.4.3 Kritik der Weg-Ziel-Modelle...328 XIV

5 Führungsbeziehung...331 5.1 Transaktionale und transformationale Führung...332 5.1.1 Transaktionale Führungsansätze...334 5.1.1.1 Idiosynkrasie-Kredit-Modell... 335 5.1.1.2 Rollentheoretische Ansätze in Dyaden... 336 5.1.1.3 Rollentheoretische Ansätze in Teams... 338 5.1.2 Transformationale Führungsansätze...341 5.1.2.1 Transformationale Führung (Burns)... 343 5.1.2.2 Transformation der Organisation (Bass)... 343 5.2 Macht in der Führungsbeziehung...346 5.2.1 Begriff der Macht...348 5.2.2 Machtbasen...352 5.2.2.1 Sanktionsmacht... 356 5.2.2.2 Macht durch Sachkenntnis und Information... 358 5.2.2.3 Macht durch Identifikation... 358 5.2.2.4 Macht durch Legitimation... 360 5.2.3 Machtwirkung...362 5.2.4 Führung und Mikropolitik...365 5.3 Ökonomische Perspektiven der Führung...369 5.3.1 Transaktionskostenansatz...370 5.3.2 Principal-Agent-Ansatz...372 5.3.3 Property-Rights-Ansatz...375 5.4 Kommunikationsbeziehung...376 5.4.1 Merkmale interpersoneller Kommunikation...378 5.4.2 Kommunikationsnetzwerke...381 5.4.3 Kommunikation in der Personalführung...386 XV

5.5 Konflikte in der Führungsbeziehung...393 5.5.1 Ursachen und Entstehung von Konflikten...396 5.5.2 Phasen des Konfliktverlaufs und Ergebnisse...400 5.5.3 Konflikthandhabung...402 5.6 Die lernende Organisation und Führung...409 5.6.1 Organisationsentwicklung...409 5.6.2 Organizational Learning...415 5.6.3 Wissensmanagement...425 6 Führungsbedarf: Meso- und Makro-Kontingenzen der Führung...431 6.1 Organisationsinterne Meso-Kontingenzen der Führung...437 6.1.1 Organisation als Determinante der Personalführung...439 6.1.2 Neue Organisationsformen und Führung...444 6.1.2.1 Lean Management... 444 6.1.2.2 Virtuelle Organisationen... 453 6.1.2.3 Neue Beschäftigungsverhältnisse... 455 6.1.3 Führungsgrundsätze...459 6.1.3.1 Anforderungen an die Ausgestaltung... 460 6.1.3.2 Inhalte und praktische Umsetzung... 461 6.1.3.3 Kritik der Führungsgrundsätze... 468 6.1.4 Symbolische Führung...469 6.1.5 Unternehmenskultur und Führung ('Cultural Leadership')...473 6.1.5.1 Funktionen der Unternehmenskultur... 474 XVI

6.1.5.2 Wechselbeziehungen von Unternehmenskultur und Führung... 479 6.1.5.3 Grenzen der Einflussnahme... 481 6.1.5.4 Wandel der Organisationskultur (Silverzweig/Allen)... 485 6.1.5.5 Cultural Leadership... 487 6.1.5.6 Kritik der unternehmenskulturzentrierten Führung... 491 6.1.6 Strategische Führung...492 6.1.7 Unternehmerisch-initiierte Führung ('Corporate Entrepreneurship')...501 6.1.8 Substitutionstheorie der Führung...509 6.1.9 Selbstorganisation...512 6.2 Organisationsexterne Makro-Kontingenzen der Führung...517 6.2.1 Systemtheoretische Ansätze...519 6.2.2 Interkulturelle Personalführung...525 6.2.2.1 Kulturdimensionen des Führungsverhaltens... 529 6.2.2.2 Führungsverhalten im interkulturellen Vergleich... 535 6.2.2.3 Führung multinationaler Unternehmen... 537 6.2.2.4 Diversity-Management... 542 6.2.2.5 Interkulturelle Kompetenz von Managern... 547 6.2.3 Führung in Krisensituationen...550 6.2.4 Evolutionstheorien...551 6.2.5 'Macro-oriented Model of Leadership' (Hunt/Osborn)...556 XVII

7 Praktische Führungsmodelle...563 7.1 Zürcher Ansatz...564 7.2 St. Galler Management-Modell...569 7.3 7-S-Modell...577 7.4 Harzburger Modell...579 7.5 Management by Objectives...583 7.6 Management by Exception...585 Literaturverzeichnis...587 Sachregister...643 XVIII

Abbildungsverzeichnis Kapitel 1 1-1: Die vier Untersuchungsfelder der Organisationswissenschaften... 9 1-2: Management als umfassende zielorientierte Führung... 15 1-3: Unterschiede zwischen 'Management' und 'Leadership'... 17 1-4: Gestaltungsfelder der Führung... 28 1-5: Effizienzvariablen der Führung... 40 1-6: Menschenbilder und deren... 49 1-7: Die wissenschaftliche Methodik... 56 1-8: Wissenschaftliche Erhebungsmethoden... 68 1-9: Intervenierende Variablen... 71 1-10: Moderierende Variablen... 72 1-11: Modelltyp personaler Ansätze... 75 1-12: Modelltyp der Verhaltensansätze... 76 1-13: Situative Ansätze: Modelltyp 1... 76 1-14: Situative Ansätze: Modelltyp 2... 77 1-15: Modelltyp multipler Kontingenzansätze... 79 1-16: Lernhindernisse... 90 Kapitel 2 2-1: Bestimmungsgrößen des Verhaltens... 103 2-2: Der Weg von der Motivation zum Handeln... 108 2-3: Modell des motivischen Verhaltens in der Organisation... 110 2-4: Hierarchie der Motivgruppen nach Maslow... 113 2-5: Kontinuum der Hygienefaktoren und Motivatoren nach Herzberg... 115 2-6: Arbeitsfaktoren nach Herzberg... 118 2-7: Dynamische Motivbeziehungen im ERG-Modell von Alderfer... 120 2-8: Kongruenz von Führungsstil, Organisationsklima und Organisationseinheit... 123 2-9: Reiss-Profil der fundamentalen Motive... 126 2-10: Determinanten der E P-Erwartungen... 135 2-11: Determinanten der P O-Erwartungen... 136 XIX

Abbildungsverzeichnis 2-12: Verhaltenstendenz als Funktion der Motivstärke und Erfolgswahrscheinlichkeit... 140 2-13: Zusammenhang zwischen Informationsmuster und Attribution... 143 2-14: Attributionsschema... 144 2-15: Beziehungen zwischen Motivation, Leistung und Zufriedenheit... 158 2-16: Vergleich charismatischer Führungsansätze... 183 2-17: Der charismatische Führungsansatz von House... 188 2-18: Charismatische und nicht charismatische Führungspersonen nach Conger/Kanungo... 190 2-19: Der charismatische Führungsansatz von Shamir/House/Arthur... 192 2-20: Theorie der kognitiven Ressourcen 205 Kapitel 3 3-1: Führungsformen bei Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung nach Lawler... 209 3-2: Die Führungsverhaltensdimensionen der Ohio-Schule... 213 3-3: Führungssysteme 1 bis 4 nach Likert... 222 3-4: Die Beziehungen zwischen kausalen, intervenierenden und resultierenden Variablen nach Likert... 224 3-5: Schematische Darstellung der Variablenbeziehungen in einem System-1- oder System-2-Unternehmen und in einem System-4- Unternehmen... 225 3-6: Führungs-Verhaltensgitter (Managerial Grid) nach Blake/ Mouton/McCanse... 230 3-7: Führungsverhalten in den Iowa-Studien nach White/Lippitt... 238 3-8: Kontinuum des Führungsverhaltens nach Tannenbaum/Schmidt.. 243 3-9: Kategorien des Führungsstils nach Lattmann... 251 3-10: Funktionen des Mentoring... 264 3-11: Entscheidungsorientiertes Führungsmodell nach Schindel/ Wenger... 268 3-12: Klassifikation von Entscheidungsprozessen nach Vroom... 277 3-13: Entscheidungsbaum der Problemtypen nach Vroom... 281 XX

Abbildungsverzeichnis Kapitel 4 4-1: Das 3-D-Modell der Führung nach Reddin... 291 4-2: Das situative Modell der Führung von Hersey/Blanchard/ Johnson... 296 4-3: Zwei-Stufen-Prozess der Mitarbeiterentwicklung nach Hersey/Blanchard/Johnson... 298 4-4: Variablenbeziehungen des Kontingenzmodells... 305 4-5: Zusammenhang zwischen LPC-Wert des Führenden und Gruppenleistung nach Fiedler... 306 4-6: Situative Merkmalskombinationen und Kontingenzhypothesen nach Fiedler... 308 4-7: Führungsstil, Führungsverhalten und Leistung in unterschiedlichen Situationen... 309 4-8: Variablenbeziehungen der Weg-Ziel-Modelle der Führung... 314 4-9: Weg-Ziel-Modell der Führung von Evans und House nach Neuberger... 316 4-10: Eine Rahmenkonzeption der Führung... 325 Kapitel 5 5-1: Grundtypen von Kommunikationsnetzwerken... 383 5-2: Kommunikationsbarrieren zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter... 388 5-3: Zusammenhänge zwischen Personalführung und organisationalem Lernen... 420 Kapitel 6 6-1: 'Demands', 'Constraints' und 'Choices' als situative Determinanten des Führungsverhaltens... 435 6-2: Die '10 Gebote' von McKinsey zur Schaffung einer horizontalen Organisationsstruktur... 447 6-3: Führungsgrundsätze der Volkswagen AG, September 1983... 466 6-4: Symbolisierte versus symbolisierende Führung... 472 6-5: Primäreigenschaften der Unternehmenskultur... 476 6-6: Kulturebenen und deren Interaktionen... 478 XXI

Abbildungsverzeichnis 6-7: 'Normative Systems Model' der Unternehmenskulturgestaltung... 486 6-8: Vorgehensweisen zur 'Bekämpfung' von Widerständen gegen den organisationalen Wandel... 490 6-9: Bausteine strategischer Führungskompetenz... 501 6-10: 'Substitute' und 'Neutralisierer' des Führungshandelns... 510 6-11: Mögliche Konsequenzen des Wertewandels für die Personalführung... 522 6-12: Erweitertes 'Multiple Organization Level Leadership Model' von Hunt... 524 6-13: Unterschiede zwischen Kulturkreisen mit großer und geringer Machtdistanz... 532 6-14: Konfliktpotentiale zwischen Deutschen und Franzosen... 541 6-15: Bezugsrahmen des Diversity-Managements... 545 6-16: Klassifikation interkultureller Trainingsformen nach Gudykunst/Hammer... 548 6-17: 'Multiple Influence Model of Leadership'... 557 Kapitel 7 7-1: Der 'Zürcher Ansatz' im Überblick... 564 7-2: Vertikale und horizontale Beziehungen im Zürcher Ansatz... 566 7-3: 'Autoritätstypen' im Zürcher Ansatz... 567 7-4: Die integrative Sichtweise des Zürcher Ansatzes... 568 7-5: Der Führungswürfel... 570 7-6: Konzept Integriertes Management... 573 7-7: Das neue St. Galler Management-Modell... 575 7-8: 7-S-Modell... 577 XXII