GBG Jahrestreffen 2018

Ähnliche Dokumente
1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Second-line Chemotherapie

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number:

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Frauenklinik Gyn-Onko-Studien: NNBC-3-Studie

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

O f f e n e S t u d i e n - August

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Systemische Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms

Register zum Mammakarzinom in der.

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

DETECT III DETECT III

Aktuelle klinische Studien in Österreich

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer

Chemotherapie beim Mammakarzinom: State of the Art. Christian Singer

Zusammenfassung des Studienprotokolls

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Briefkopf. Synopsis des Studienprotokolls

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Metastasiertes Mammacarcinom.

ADAPT Elderly & G-CSF Prophylaxe

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

Zusammenfassung des Studienprotokolles

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Dr. med. Christa K. Baumann

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R.

improvement of patient outcome

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Mammakarzinom, metastasiert. M. Hackenthal Vivantes Klinikum am Urban Klinik für Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

BAnz AT B4. Beschluss

Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben

An folgenden Studien ist das interdisziplinäre Brustzentrum der Charité beteiligt:

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin

Liquid biopsy markers

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Update Hepatitis B und C

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Projektlaufzeit: Projektbeteiligte:

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Adipositas und Mammakarzinom

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker?

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

III. Onko-Workshop des Hubertus Wald Tumorzentrums

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Die SenoPedia Studien-Tools von DGS, DGGG, AGO, DGHO & AKS

Anti-Angiogenese: friend or foe

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Germany STEERING COMMITTEE

StudienID: 580, Studienkennung: metastasierter Brustkrebs, UTRN: Grunddaten

PazoDoble EudraCT-No: Deutsche Synopse

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Verbessert eine palliative Chemotherapie die Symptome bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom? Deutsches Kurzprotokoll

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Studien in der gynäkologischen Onkologie. eine Übersicht

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Post San Antonio München,

Brustzentrum Bodensee Studien

Prognostische und prädiktive Faktoren

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum

Transkript:

GBG 97- AMICA Antihormonelle Erhaltungstherapie nach First-Line-Chemotherapie mit oder ohne CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bei Hormonrezeptorpositivem / HER2 negativem, metastasiertem Brustkrebs: Eine Phase-II-Studie

Rationale I Alle Leitlinien empfehlen, die endokrine Therapie als erste Option bei HRpositivem/HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs zu verwenden, trotzdem erhalten etwa 30% der Patientinnen eine Chemotherapie Zurzeit gibt es keine klaren über die optimale Dauer der First-Line-Chemotherapie bei metastasierendem Brustkrebs Metaanalyse von 11 randomisierten Studien hat gezeigt, dass eine längere Therapiedauer mit einem längeren PFS und einem längeren OS einhergeht Trotzdem wird die Dauer der Chemotherapie in der Regel durch Toxizitäten und Präferenzen der Ärzte bzw. Patienten bestimmt, was zu Behandlungsperioden von weniger als 6 Monaten führt

Rationale II Das PFS einer first-line-chemotherapie bei Frauen mit HR-positivem, HER2-negativem beträgt in der Regel nur etwa 6-8 Monate; Second- und Thirdline-Behandlungen sind weit weniger effektiv Gut verträgliche Erhaltungstherapien mit dem Potenzial, das PFS oder gar das OS zu verlängern, sind dringend erforderlich Nicht repräsentative Umfrage : Wer setzt regelmäßig eine endokrine Erhaltungstherapie ein?

Rationale III 4 kleine Studien, möglicher geringer Nutzen für PFS nicht für OS, reasonable approach when chemotherapy is discontinued due to toxicity Die Amica Studie untersucht die Auswirkungen der Zugabe des CDK4/6-Inhibitors Ribociclib zu einer antihormonellen Erhaltungstherapie nach Wahl des Arztes.

Rationale III

Studiendesign PATIENT POPULATION N=150 HR+/HER2-1 st line chemotherapy in HER2-/HR+ mbc after max 1 line of ET for mbc Any 1 st line chemotherapy R 2:1 Maintenance therapy with endocrine therapy* + Ribociclib Maintenance endocrine therapy* PRIMARY ENDPOINT: PFS Stratification Factors -previous ET for mbc yes vs no -involved sites 2 vs >2 -best response under CT (response vs stable disease) Ribociclib: 600mg (3 200mg tablets) 3 weeks on, 1 week off Supportive treatment: at the discretion of physician SECONDARY ENDPOINTS: OS, SAFETY, TOLERABILITY, COMPLIANCE *any endocrine therapy is allowed

Primäres Ziel: Primäres Zielkriterium/primärer Endpunkt Auswertung des Einflusses einer antihormonellen Erhaltungstherapie nach First-Line- Chemotherapie nach Wahl des Arztes (z. B. Taxan, Capecitabine, Vinorelbin, Anthracyclin) mit oder ohne CDK4/6-Inhibitor Ribociclib auf das PFS Primärer Endpunkt: Primärer Effektivitäts-Endpunkt ist das lokal beurteilte PFS, definiert als die Zeitdauer zwischen der Randomisierung und der Tumorprogression bzw. dem Tod aufgrund jeglicher Ursache

Sekundäre und tertiäre Zielkriterien Sekundäre Zielkriterien: Auswertung des Einflusses auf das Gesamtüberleben und die Klinische Benefitrate Vergleich der Sicherheit zwischen den beiden Armen Vergleich der Compliance zwischen den beiden Armen Auswertung der Patient Reported Outcomes Tertiäre Zielkriterien Evaluation von Biomarkern (z. B. Cycline, RB-, p27-, p16-expression) im FFPE, Blut und im Metastasengewebe, welche die Wirkung einer CDK-Hemmung sowie einer endokrinen Therapie vorhersagen könnten Evaluation der Rolle von Mutationen, z.b. PIK3CA; ESR1 anhand von ctdna

Einschlusskriterien (Auswahl) Schriftliches Einverständnis vor Beginn jeglicher studienspezifischer Untersuchungen nach lokal gültigen, regulatorischen Richtlinien. Dieses muss die Zustimmung zur erwarteten Kooperation der Patientin zu der Therapie und der Nachverfolg enthalten Weibliche Patientinnen 18 Jahre alt Histologisch gesicherter HER2-negativer, Hormonrezeptor-positiver lokal fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebs Antihormonelle Erhaltungstherapie angewendet nach Stabilisierung der Erkrankung bzw. Tumorresponse nach Chemotherapie begonnen bis zu 6 Wochen vor Randomisierung

Einschlusskriterien (Auswahl) Mindestens 4 Zyklen einer Mono- oder Polychemotherapie, vorausgegangen der Erhaltungstherapie. Stabilisierung der Erkrankung bzw. ein Tumoransprechen unter Chemotherapie. Erste Gabe der Studienmedikation innerhalb von 8 Wochen nach Abschluss des letzten Chemotherapie-Zyklus Eine vorangegangene Therapie mit maximal einer antihormonellen Therapie für metastasierten Brustkrebs erlaubt Lebenserwartung > 6 Monate Die Patientinnen müssen entweder nicht gebärfähig sein (dokumentiert postmenopausal oder nach Hysterektomie) oder es muss bei gebärfähigen Frauen ein negativer Schwangerschaftstest im Urin vorliegen (in diesem Fall müssen die Patientinnen ein hochwirksames nicht-hormonelles Verhütungsmittel benutzen)

Ausschlusskriterien (Auswahl) Unkontrollierte/unbehandelte Metastasierung im ZNS Patientinnen, die zuvor einen CDK4 / 6-Inhibitor erhalten haben Bekannte schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegen ein in der Studie verwendetes Medikament oder sein Bestandteil (wie Erdnuss, Soja oder andere Substanzen) Unzureichende Organfunktion vor der Randomisierung: Hämoglobin < 10 g/dl Neutrophile (ANC) < 2000/mm³ (< 2.0 x 109/L) Thrombozyten < 100,000/mm³ (< 100 x 109/L) Alaninaminotransferase (ALAT) und/oder Aspartat transaminase (ASAT) > 2.0 x oberer Normalwert. Wenn die Patientin Metastasen im Leber hat, AST und ALT sollen nicht > 5 x oberer Normalwert sein Alkalische Phosphatase (ALP) > 2.5 x oberer Normalwert Gesamt-Bilirubin > 1.5 x oberer Normalwert Kreatinin >1.5 x oberer Normalwert oder geschätzte Kreatinin-Clearance <60 ml / min, berechnet nach dem lokalen Methodenstandard

Ausschlusskriterien (Auswahl) Frühere Krebserkrankung mit einem krankheitsfreien Intervall von weniger als 5 Jahren (ausgenommen CIS der Cervix und nicht-melanomatöses Karzinom der Haut) Eine nachgewiesene aktive Infektion einschließlich Wundinfektionen und anamnestisches HIV oder Hepatitis QTc> 450 ms oder eine familiäre oder persönliche Vorgeschichte eines langen oder kurzen QT-Syndroms, Brugada-Syndroms oder bekannte Vorgeschichte einer QTc- Verlängerung oder Torsade de Pointes Patientinnen, die innerhalb der letzten 7 Tage vor der Randomisierung mit Arzneimitteln behandelt wurden, die als CYP3A4-Inhibitoren oder Induktoren bekannt sind oder Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie das QT-Intervall verlängern Schwangere und stillende Frauen.

Zeitplan Rekrutierungsdauer: ca. 14 Monate First Patient In: Q-I 2018 Last Patient In: Q-II 2019 Follow-up: 7 Monate nachdem LPI Studiendauer: 21 Monate (insgesamt) Zentrenanzahl: 20-30 in Deutschland (mehr Praxen)

Studienstatus Genehmigung durch BfArM (29.12.2017) positive Bewertung der Ethik-Kommission (29.12.2017) 20-30 Studienzentren geplant, 15 bereits positiv bewertet Rekrutierung weiterer Zentren läuft Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das GBG-Studienteam: amica@gbg.de

Investigator Meeting Heute 18.15 Uhr Raum X (für AMICA-Zentren)

Kontakte Leiter der Klinischen Prüfung: Prof. Dr. Thomas Decker Gemeinschaftspraxis Onkologie Ravensburg E-Mail: decker@onkonet.eu Projektmanagement: Viktoria Tierbach GBG Forschungs GmbH, Neu-Isenburg E-Mail: amica@gbg.de