Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung und zu einem Drogenscreening im Rahmen von IV Begutachtungen

Ähnliche Dokumente
Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

Therapietreue bei Diabetes mellitus: Ausmaß und Kosten

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

der antidepressiven Therapie

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Informationen für Einsender

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Bedeutung von Nebenwirkungen

Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze Generika. Karin Fattinger

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Therapeutisches Drug Monitoring

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Perkutane renale Denervation (PRD)

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Bewertung und Lösungsansätze für den verordnenden Arzt aus Sicht des Pharmakologen. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme des Medikamentenmonitorings

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Pharmakologische Grundlagen

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Antidepressiva Analyseergebnis

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1):

New drugs: New evidence and future directions

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva. Einfach. Alles. Gut.

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten

Leber und Detoxifikation

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

Synergien für die Therapie der Hypertonie nutzen

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Polypharmazie in der ambulanten Medizin

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien

Pharmakotherapie der Depression

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Transkript:

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung und zu einem Drogenscreening im Rahmen von IV Begutachtungen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel kraehenbuehl@uhbs.ch

Inhalt Therapeutic drug monitoring Beziehung zwischen Adherence und Spiegelkontrolle von Medikamenten Hypertonie Depressionen

Von der Applikation zur Wirkung Pharmazeutische Phase Applikation Pharmakokinetische Phase Speicherung Freisetzung Resorption Verteilung Metabolismus Aussscheidung Pharmakodynamische Phase Pharmakologischer Effekt (Erwünschte) Therapeutische Wirkung Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW)

Zunahme des TDM während der letzten Jahre Entwicklung des TDM am Karolinska Institut in Huddinge (Schweden) Wichtigste Substanzklassen: Immunsuppressiva, Antiepileptika und Antiinfektiva Eur J Clin Pharmacol 2013; 69 (Suppl 1):S25 S32

Therapiemonitoring mittels TDM Für Arzneistoffe, bei denen der pharmakologische Effekt nicht einfach gemessen werden kann Antibiotikum Immunsuppressivum Antiepileptikum Plasmakonzentration Plasmakonzentration Plasmakonzentration Erfolgreiche Behandlung der Infektion Verhinderung Transplantatabstossung Verhinderung erneuter Krampfereignisse Clin Pharmacol Ther 2001;69:89-95

TDM - Definition Messung der Arzneistoff- Konzentrationen in Körperflüssigkeiten z.b. Serum Plasma Vollblut Speichel und Korrelation und Interpretation im Zusammenhang mit klinischen Gegebenheiten des Patienten

TDM Ziele und Voraussetzungen Individualisierung und Optimierung der medikamentösen Therapie Optimierung des therapeutischen Effektes Minimierung der unerwünschten (toxischen) Effekte (Gewährleistung der Therapiesicherheit) Voraussetzungen Enger therapeutischer Bereich des Wirkstoffes Klare Beziehung zwischen Plasmakonzentration mit Wirkung und/oder Toxizität Effekt klinisch nicht gut beurteilbar Hohe pharmakokinetische Variabilität in der Population Keine Toleranzentwicklung (Verschiebung der Dosis-Wirkungskurve)

TDM - Indikationen Ungenügender Therapieerfolg Adherence mit antihypertensiver Therapie Vermutete Toxizität Bestimmung der therapeutischen Konzentration Berechnung der individuellen Kinetik Verdacht auf Interaktionen Compliance-Kontrolle Bulletin of the World Health Organization 2002;80:33-39

Referenzbereich Therapeutischer Bereich Referenzbereich Therapeutischer Bereich Verwendung durch analytisches Labor Wert unterhalb Referenzbereich = therapeutischer Effekt unwahrscheinlich Wert oberhalb Referenzbereich = Toxizität wahrscheinlich Statistische Beschreibung der Effekte eines Arzneistoffes in einem Kollektiv von Patienten Konzentrationsbereich mit dem bestmöglichen klinischen Effekt und geringsten UAW bei einem bestimmten Patienten Kann nur individuell bestimmt werden Therapeutischer Bereich muss nicht deckungsgleich mit Referenzbereich sein Epilepsia 2008;49:1239-1276

Therapeutischer Bereich: individuell bestimmen beginnende Toxizität Plasmakonzentration c max Wirkungsdauer minimale therapeutische Konzentration therapeutischer Konzentrationsbereich t max Zeit (t)

Phenytoin Untergrenze des Referenzbereichs 51 Patienten mit 1 Grand-Mal Anfall pro Woche mit Phenobarbital und/oder Phenytoin behandelt 6 von 24 Patienten mit Serum- Phenytoin <10mg/L (25%) anfallsfrei 21 von 27 Patienten mit Serum- Phenytoin >10 mg/l (75%) anfallsfrei 10 mg/l als Untergrenze etabliert Letzter Anfall am 21. Oktober Dosis Phenytoin: 17.10. 31.10 400 mg/d, 1.11. 6.11. 200 mg/d 7.11. 20.11. 600 mg/d EEG: Anzahl Spikes pro 20 min Arch Neurol 1960;50:624-630

Phenytoin Obergrenze des Referenzbereichs 32 Patienten mit Serumspiegel von Phenytoin 23-89 mg/l und Zeichen von Toxizität Nystagmus bei allen Patienten mit einem Serum-Phenytoin >20 mg/l Ataxie beginnt ab einem Serum- Phenytoin >30mg/L Ataxie bei allen Patienten ab einem Serum-Phenytoin >40 mg/l Referenzbereich auf 10 20 mg/l festgelegt (40-80 µmol/l) Arch Neurol 1964;11:642-648

Folgerungen aus der Definition des Referenzbereichs Keine Dosisanpassung 1. Nur aufgrund der Serumkonzentration ohne Kenntnis des klinischen Kontext 2. Bei Patienten mit langdauerndem gutem klinischem Effekt bei Konzentration unterhalb Referenzbereich (dies spricht dafür, dass der therapeutische Bereich tiefer liegt als der Referenzbereich) 3. Bei Patienten mit stabiler Therapie ohne klinische Hinweise auf Toxizität bei Konzentrationen oberhalb des Referenzbereiches

TDM - Interpretation Substanzfaktoren Halbwertszeit Proteinbindung Eliminationsweg Metabolismus Bioverfügbarkeit Blutentnahme: Ort & Zeit Messwert Therapiedauer Dosis Patientenfaktoren Alter Nierenfunktion Leberfunktion Komedikation Gewicht Geschlecht Proteinstatus Komorbidität

TDM - typische Substanzen Antiepileptika Phenytoin Valproinsäure Carbamazepin Phenobarbital / Primidon Kardiaka/Antiarrhythmika Digoxin Amiodaron Immunsuppressiva Cyclosporin Tacrolimus Sirolimus Mycophenolat Theophyllin Antibiotika Vancomycin Aminoglycoside Daptomycin Antidepressiva SSRI SNRI TCA Antimykotika Voriconazol Posaconazol Fluconazol Lithium

18 806 neu diagnostizierte Hypertoniker >35 Jahre ohne kardiovaskuläre Krankheit Adherence bestimmt durch Kontrolle der genommenen Tabletten und der eingelösten Verschreibungen Klassifikation der Adherence >80%: hoch 40 80%: mittel <40%: tief Adherence mit Antihypertensiva Korrelation von kardiovaskulären Events mit Adherence Circulation 2009;120:1598-1605

Ärzte auf der Poliklinik mussten Adherence von Patienten mit Hypertonie voraussagen (VAS) Vergleich mit Adherence gemessen mit Medical Event Monitoring System (MEMS) Patienten mindestens seit 1 Jahr behandelt Abschätzen der Adherence Hypertens Res 2008;31:1765-1771

Abschätzen der Adherence Hypertens Res 2008;31:1765-1771

Faktoren für Adherence Circulation 2009;120:1598-1605

Risikofaktoren für Non-Adherence Krankheit chronisch oligo- oder asymptomatisch gut Beziehung Arzt Patient Information über Krankheit und Therapie Therapie komplizierte Schemata Polypharmazie passabel schlecht Änderung der Lebensgewohnheiten unerwünschte Arzneimittelwirkungen N Engl J Med 2005;355:487-97

162 Patienten mit Antihypertensiva ein- oder zweimal täglich arterieller Hypertonie Randomisiert auf: - Captopril 2 x 25 mg/d - Trandolapril 2 mg/d Adherence registriert durch elektronisch gesicherte Behälter Overall Adherence: - 98.9% Trandolapril - 97.5% Captopril Normalisierung Blutdruck: - 41% Trandolapril - 27% Captopril Am J Hypertens 2000;13:184-90 Trandolapril Captopril

Retrospektive Studie 840 regelmässig kontrollierte Patienten mit essentieller Hypertonie Monotherapie (1 tägliche Gabe 1 Arzneistoffes oder 1 Kombinationspräparates) Adhärenz bestimmt als Zeit, für welche Medikation reicht Primärer Endpunkt: Blutdruck-Kontrolle Adherence und Blutdruckkontrolle J Managed Care Pharmacy 2006;12:239-45

Therapieresistente Hypertonie Blutdruckwerte >140/90 mmhg oder >160/100 mmhg bei Ausgangs BD >180/115 mmhg oder >160 mmhg bei älteren Patienten (> 60 Jahre) mit isolierter systolischer Hypertonie Trotz voll ausgeschöpfter mehrwöchiger Dreierkombination, welche ein Diuretikum enthält

«Resistente» Hypertonie Untersuchung aller Patienten mit einem schwer einstellbaren Blutdruck an der Goethe Universität Frankfurt zwischen 2004 und 2011 Total 375 Patienten, die meisten konnten mit einem 3-er Regime stabilisiert werden (250/375) oder hatten eine white coat Hypertonie (9/375) 47% adherent 53% non-adherent Journal of Hypertension 2013;31:766 774

«Resistente» Hypertonie - Adherence Nach Ausschluss der Patienten mit sekundärer Hypertonie und solchen, die mit 4 Arzneistoffen kontrolliert werden konnten bleiben 76 Patienten mit resistenter Hypertonie Adherence bestimmt aufgrund der Analyse eines Urinsamples 87.5% 12.5% Journal of Hypertension 2013;31:766 774

«Resistente» Hypertonie Adherence und Antipyertensiva Die Adherence hängt unter anderem vom Antihypertensivum ab, welches verschrieben worden ist Journal of Hypertension 2013;31:766 774

Adherence mit Antidepressiva 3684 Patienten, welche wegen einer Depression mit Antidepressiva behandelt werden Adherence berechnet durch Vergleich verschriebene und dispensierte (Apotheke) Antidepressiva Gute Adherence: score >80% BMC Public Health 2015;15:1184

Adherence mit Antidepressiva Voraussage 104 mit Antidepressiva behandelte Pateinten Adherence geschätzt durch Arzt (nach Interview und Konsultation Krankengeschichte) Adherence von Patient angegeben Adherence gemessen durch Plasmaspiegel Pharmacopsychiatry 2012;45:204-207

Antidepressive Therapie und Plasmaspiegel Eur J Clin Pharmacol 2008;64:159-166

Adherence mit Antidepressiva Blutspiegel 12 Patienten mit Depression mit Paroxetin (40 mg/d) behandelt Alle mit klinisch gutem Ansprechen Serumspiegel bestimmt Serumspiegel nach 12 Wochen bei gleicher Dosierung wiederholt J Clin Psychopharmacology 2010;82-83

Adherence mit Antidepressiva Blutspiegel 190 Behandlungs-resistente Patienten mit Depression 4 Therapiegruppen SSRI SSRI plus Psychotherapie Venlafaxin Venlafaxin plus Psychotherapie Plasmaspiegel nach 6 und 12 Therapie Keine Adherence: kein Blutspiegel, mehr als 2-fache Differenz für C p /Dosis Vergleich mit Adherence via Tabletten zählen J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2011;50:490-498

Level-dose ratio (LDR) und klinisches Ansprechen J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2011;50:490-498

Clinical pill count (CDC) und klinisches Ansprechen J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2011;50:490-498

Adherence bei depressiven Drogenkonsumenten Depressive Patienten therapiert mit Bupropion oder Mirtazapin Gleichzeitig Abusus mit Metamphetamin Testtermin der Urinprobe den Patienten bekannt Adherence gemessen mit Medical Event Monitoring System (MEMS) Drug and Alcohol Dependence 2014;143:277-280

163 Patienten mit Depression behandelt mit Sertralin Therapiert mit 50 150 mg Sertralin/Tag Blutproben zu Beginn und nach Woche 2, 4, 6, 8, 12, 24 Plasmaspiegel von Sertralin Hum Psychopharmacol Clin Exp 2004;19:283-291

Plasmakonzentration (mg/l) 14 12 10 8 6 4 2 Repetitive Dosierung F Dosis C ss = Cl Dosierintervall(t) 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Plasmakonzentration nach Erreichen des steady state (C SS, Kumulationsgrenzwert) B (C ss ) Kumulation R = A B A Plasmakonzentration nach der ersten Dosis Zeit (Tage)

Plasmaspiegel von Sertralin 163 Patienten mit Depression behandelt mit Sertralin Therapiert mit 50 150 mg Sertralin/Tag Blutproben zu Beginn und nach Woche 2, 4, 6, 8, 12, 24 Hum Psychopharmacol Clin Exp 2004;19:283-291

5 Plasmasamples während 24 Wochen abgenommen bei 96 Patienten Hidden total non-compliance: Kein detektierbares Sert oder Dsert in 1 Sample Hidden partial non-compliance: 1 Bestimmung ausserhalb 2SD der Dsert/Sert Ratio der Population 1 Bestimmung >50% höher oder tiefer als individuelle Ratio Dsert/Sert Plasmaspiegel von Sertralin J Affective Disorders 2004;82:443-446

Schlussfolgerungen TDM ist für die Klinischen Pharmakologen ein wichtiges Werkzeug, um die Dosierung von Patienten zu individualisieren Patienten mit therapieresistenter Hypertonie sind oft nicht-adhärent: hier kann die Bestimmung von Arzneistoffen im Urin etwas bringen Mit Antidepressiva behandelte Patienten sind oft nicht-adhärent: je nach Substanz können Plasmaspiegel hilfreich sein