Lösungshinweise zur Klausur

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Höhere Mathematik III. Variante A

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Technische Universität Berlin

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Technische Universität Berlin

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Lösungen zu Mathematik I/II

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

Repetitorium Analysis II für Physiker

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Teil 8. Vektoranalysis

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Musterlösungen Serie 6

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Kimmerle Musterlösung , 120min. Tabelle der Standardnormalverteilung Φ(x) = 1. e t

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an.

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Klausur zur Höheren Mathematik 3

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Lösungsvorschläge zur Klausur

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Mathematik für Anwender II

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Klausur zur Höheren Mathematik III (vertieft)

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Analysis IV. Gruppenübungen

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Grundzüge der Vektoranalysis

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

Mathematik II für ET/IT und ITS im SS 2012

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Übungsaufgaben Mathematik III MST

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Prof. Dr. Rolf Linn

Klausur: Höhere Mathematik III

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Klausur Mathematik I

Transkript:

Höhere Mathematik 3 26. 2. 214 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) div(u F) = (div F)(gradU) (ii) rotgradu = (iii) Der Fluss der Rotation eines stetig differenzierbaren Vektorfeldes durch eine Kugeloberfläche ist null. (iv) Jedes radiale Vektorfeld f(r) e r mit einer stetigen Funktion f besitzt ein (skalares) Potential. (v) Das Vektorfeld F = (y, x,z) t besitzt ein (skalares) Potential. (vi) Das Arbeitsintegral jedes Vektorfeldes über einen geschlossenen Weg ist null. (vii) Das Vektorfeld F = (x,,yz) t besitzt ein Vektorpotential. (viii) Besitzt F ein Vektorpotential, so ist der Fluss von F durch jede Fläche null. (ix) Die Differentialgleichung ydx + xdy = ist exakt. (x) Alle Lösungen der Differentialgleichung u = u sind periodisch. richtig falsch (i) (ii) (iii) (iv) (v) (vi) (vii) (viii) (ix) (x) (i) falsch (ii) richtig (iii) richtig (iv) richtig (v) falsch (vi) falsch (vii) falsch (viii) falsch (ix) richtig (x) richtig 1

Aufgabe 2 (Angabe des Ergebnisses genügt) Berechnen Sie das Integral der Funktion f(x,y,z) = x 2 +y 2 +z 2 über Integral = a) das Geradensegment C : t r(t) = (t,t,t), t 1 b) das Dreieck D : x 1, y 1 x, z = c) den Würfel V = [,1] 3 d) den Zylinder Z : = x 2 +y 2 1, z 1 e) den Mantel S : = 1, z 1 des Zylinders Z a) 3t2 (1,1,1) dt = 3 b) x x 2 +y 2 dydx = (1 x)x2 +(1 x) 3 /3dx = 1/3 1/4+1/12 = 1/6 c) Symmetrie 3 x2 dxdydz = 1 d) 2π ( 2 +z 2 ) d dϕdz = 2π(1/4+1/3 1/2) = 5π/6 e) 2π (1+z2 )dϕdz = 2π(1+1/3) = 8π/3 2

Aufgabe 3 Geben Sie für den Körper V : x 1, y x(1 x), z 3 und die Schnittfläche A (grau) von V mit der xy-ebene die folgenden Größen an: a) den Flächeninhalt von A 3 z b) das Volumen von V y c) das Integral von f(x,y,z) = z 2 über V d) die y-komponente des Schwerpunktes von V a) b) e) V (1 y)dv 1 areaa = x(1 x)dx = [ 1 2 x2 1 ] 1 3 x3 = 1 6 x c) d) V fdv = volv = 3 areaa = 1 2 x(1 x) 3 z 2 dzdydx = areaa [ z 3 /3 ] 3 = 3 2 S y = 2 = 3 x(1 x) 3 ydzdydx (x(1 x)) 2 dx = 3 [ 1 3 x3 1 2 x4 + 1 ] 1 5 x5 = 1 1 e) (1 y)dv = volv 1 V 2 S y = 1 2 1 2 = 9 2 3

Aufgabe 4 Bestimmen Sie für die Differentialgleichungen a) y = xy 2 b) y = y +x 2 c) (x+y)dx+(x+1)dy = die allgemeine Lösung sowie die Lösung zum Anfangswert y() = 1. a) Separabel: y /y 2 = x. Integration Anfangsbedingung y() = 1 = c = 1 1/y = x 2 /2+c y = b) Linear: y = y h +y p Lösung der homogenen Differentialgleichung y = y = y h = pe x partikuläre Lösung mit Ansatz: y p = ax 2 +bx+c = a = 1, b = 2, c = 2 Anfangsbedingung y() = 1 = 2ax+b = ax 2 +bx+c+x 2 1 c+x 2 /2 1 = y h ()+y p () = p 2, d.h.p = 3 c) Exakt, da y (x+y) = 1 = x (x+1) F(x,y) = d.h. F(x,y) = x 2 /2+xy +y c Anfangsbedingung y() = 1 = F x = x+y = F = x 2 /2+xy +g(y) F y = x+g (y) = x+1 = g(y) = y c = F(,1) = 1 c, d.h.c = 1 und y = 1 x2 /2 1+x 4

Aufgabe 5 Bestimmen Sie für die Differentialgleichung u +4u = cos(3t) a) eine partikuläre Lösung, b) die allgemeine Lösung, c)dielösungzudenanfangsbedingungenu() = 1,u () = 2undderenLaplace-Transformierte. a) Partikuläre periodische Lösung mit Ansatz: u p = ccos(3t) 9ccos(3t)+4ccos(3t) = cos(3t) = c = 1/5 b) Allgemeine Lösung u = u h +u p mit u h der Lösung der homogenen Differentialgleichung, d.h. u = acos(2t)+bsin(2t) cos(3t)/5 c) Anfangsbedingungen = a = 6/5, b = 1 u h = acos(2t)+bsin(2t) 1 = u() = a+ 1/5 2 = u () = +2b Laplace-Transformierte: s 2 U s ( 2)+4U = s s 2 +9 = U = 1 ( ) s s 2 +4 s 2 +9 +s 2 = s3 2s 2 +1s 18 (s 2 +4)(s 2 +9) Alternative: direkte Transformation der Lösung u = 6 5 cos(2t) sin(2t) 1 5 cos(3t) 6 5 s s 2 +4 2 s 2 +4 1 5 s s 2 +9 5

Aufgabe 6 Berechnen Sie für das Vektorfeld a) div F und rot F, b) den Fluss durch die Kreisscheibe nach unten, c) den Fluss durch die Halbkugelschale nach außen. a) Divergenz und Rotation: b) Fluss durch die Kreisscheibe: Polarkoordinaten F = (y +z,yz,x 2 ) t D : x 2 +y 2 1, z = S : r 2 = x 2 +y 2 +z 2 = 1, z div F = +z + = z, rot F = ( y,1 2x, 1) t F D = (y,,x 2 ) t, d S = (,, 1) t dxdy I D = 2π r 2 cos 2 ϕrdϕdr = /4 c) Fluss durch die Halbkugeloberfläche (Schale und Boden): Satz von Gauß = I H = F ds = divf dh Kugelkoordinaten /2 2π Fluss durch die Halbkugelschale: H (rcosϑ)r 2 sinϑdϕdϑdr = [r 4 /4] 1 [sin2 ϑ/2] π/2 2π = π/4 I S = I H I D = π/4 (/4) = π/2 H 6

Aufgabe 7 Bestimmen Sie für das Vektorfeld F = (3 2y,3y 2 2x) t ein Potential und berechnen Sie C F d r sowie C F d r für den Weg C : t r(t) = (t,t 2 ), t 1. Potential: Integration bzgl. x U x = 3 2y = U = 3x 2xy +f(y) Ableitung nach y 2x+f (y) = U y = 3y 2 2x = f(y) = y 3 +c, d.h.u = 3x 2xy +y 3 +c Alternative: Integration bzgl. y, dann Ableitung nach x Arbeitsintegral: Flussintegral: C F d r = C F d r = U(1,1) U(,) = 3 2+1 = 2 ( ) 3 2t 2 3t 4 2t ( ) 1 dt = 2t (8t 4t 3 3t 4 )dt = 4 1 3/5 = 12/5 7

Aufgabe 8 Skizzieren Sie die Funktion f(x) = 1+ x, x < π, und bestimmen Sie a) Real- und Imaginärteil der Fourier-Transformierten der Funktion { f(x) für x < π, g(x) = sonst b) die komplexen Fourier-Koeffizienten c k und die reellen Fourier-Koeffizienten a k und b k der 2π-periodischen Fortsetzung von f, c) den Wert der Reihe k Z c k. Skizze y 1+π 1 π x a) Fourier-Transformierte: ĝ(y) = f gerade = Imĝ = partielle Integration f(x)e ixy dx = f(x)cos(xy)dx i f(x)sin(xy)dx Reĝ(y) = 2 (1+x)cos(xy)dx [ = 2 (1+x) sin(xy) ] π sin(xy) 2 dx y y = 2 (1+π)sin(πy) [ ] π cos(xy) (y +πy)sin(πy)+cos(πy) 1 +2 = 2 y y 2 y 2 b) komplexe Fourier-Koeffizienten: c = 1 2π für k : c k = ĝ(k)/(2π) = ( ( 1) k 1 ) /(πk 2 ) reelle Fourier-Koeffizienten: f gerade b k = 1+ x dx = 1 2π (2π +π2 ) = 1+π/2 a k = c k +c k = 2 ( 1)k 1 πk 2, a = 2c = 2+π c) Wert der Reihe: k c k entspricht Auswertung der Fourier-Reihe bei (1+ x ) x= = 1 8

Aufgabe 9 Bestimmen Sie die Möbius-Transformation, die die Punkte, 1 + i und 2i auf, 1 und abbildet. Geben Sie die Bilder von z = i und z = sowie eine geometrische Beschreibung der Bildmengen der Geraden (t R) an. Ansatz = b = und o.b.d.a. a = 1 2i = 2ic+d =, d.h. d = 2ic 1+i 1 = 1+i 1 = c(1+i 2i) = also Bild von z = i: i/(i 2 +2) = i Bild von : 1/i = i g 1 : t it, g 2 : t i+t w = az +b cz +d 2e iπ/4 c 2e iπ/4 = i c, d.h.c = i w = z iz +2 Gerade g 1 verläuft durch, i und 2i, daher enthält das Bild die Punkte, i und, ist also die imaginäre Achse. Gerade g 2 verläuft durch i, 1+i und, daher enthält das Bild die Punkte i, 1 und i, ist also der Einheitskreis. 9