VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN MONTAG

Ähnliche Dokumente
VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN MONTAG ( ) a) (4a 3b)(a + 2b)(5a + 6b) b) 1 x (1 x (1 x (1 x (1 x (1 x) ) ) ) ) b) ( m + 10) 5

BBS Nürnberg Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Cristian Rosca & Timm Kruse: Ungleichungen II (Proseminar Mathematisches Problemlösen SS 2006: Dozent - Natalia Grinberg) UNGLEICHUNGEN II

Mathematik Potenzen und Wurzeln

Ohm Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe

5.6 Additionsverfahren

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

r r a = k b mit k IR \{0} nicht gleichzeitig erfüllbar. 4 Die beiden Vektoren sind nicht kollinear (linear unabhängig) 3

Kommutativgesetz 1.) a + b = b + a Entsprechende Umformungen gelten. Assoziativgesetz 3.) ( a + b ) + c = a + ( b + c ) = a + b + c

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Analysis I Probeklausur 2

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi,

(zur deiterleitimg an das RIGA)

Analytische Geometrie

9. Jahrgangsstufe Mathematik Unterrichtsskript

Mittelwerte. Sarah Kirchner & Thea Göllner

7 Ungleichungen und Intervalle

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Carmichaelzahlen und andere Pseudoprimzahlen

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

Werkstoffe der Elektrotechnik, WS 2011 / 2012 Lösungen zur Übung 2

Formelsammlung WS 2005/06

f) n n 2 x x 4 für n gerade; x für n ungerade

Mathematik für Ingenieure 2

Ergebnis: Abhängigkeit y(x) in der impliziten Form G(y) = F(x) + C. y =

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Formelsammlung. 2 c 3. Wenn die Ebene durch die Gerade g und den Punkt g gehen soll, gilt: 3 und h : 2

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Brückenkurs Mathematik Dr. Karl TH Nürnberg

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

Zahlenbereiche. Jeder Zahlenbereich ist eine Erweiterung des vorigen und enthält diesen

SS 2017 Torsten Schreiber

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q.

Vorkurs - WS 2016/17 Torsten Schreiber

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 3. Veranstaltung: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten 16. November 2016

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

1. Übungsblatt zur Analysis II

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Die Logarithmusfunktion

Integralrechnung kurzgefasst

Das Wurzelziehen (Radizieren) ist die Umkehrung des Potenzierens. Durch Berechnung der entsprechenden Wurzel entsteht wieder der Wert der Basis.

Terme und Formeln Potenzen I

Das Riemann-Integral und seine Eigenschaften

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

c) Wir betrachten alle möglichen Potenzen der natürlichen Zahlen. In welchen Fällen endet das Ergebnis einer Potenz immer auf eine 1?

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Terme und Formeln Potenzen II

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Menge der natürlichen Zahlen. ℕ = ℕ {0} Menge der ganzen Zahlen ℤ = ℤ {0} ℝ. Menge der reellen Zahlen. ℝ = ℝ {0} ℝ+ = { x ℝ x 0}

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück.

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

R. Brinkmann Seite e) 2ad = 8a d. b) ( )( ) b) b 4b = 20b e) 2 3 5

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2 1

MATRIZENRECHNUNG A = Matrix: m Zeilen, n Spalten. Allgemein: A = heißt Komponente der Matrix (Element der Matrix) aij:

Zur Bestimmung des Terms der Regressionsgeraden

Potenzen, Wurzeln und ihre Rechengesetze

Flächenberechnung. Flächenberechnung

Mathe Basics für's Studium

Übungen zu den Potenzgesetzen

Übungen zu den Potenzgesetzen

Wert eines Terms berechnen

2. Zehnerpotenzen 2.1 Zehnerpotenzen mit positivem Exponenten 2.2 Zehnerpotenzen mit negativem Exponenten 2.3 Zusammenfassung von 2.

Funktion: Grundbegriffe A 8_01

In jeder noch so kleinen Umgebung von 2 liegen fast alle Folgenglieder. Die Folge hat den Grenzwert 2 und wir schreiben dafür: lim a = 2

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

Lineare Algebra Formelsammlung

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Lineare Gleichungssysteme Der Gaußsche Algorithmus

Integralrechnung = 4. = n

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a.

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen

Kapitel 10: Optimalcodierung IV

Transkript:

Lösuge Motg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN MONTAG Blok. Beekuge: Kle vo ie h usse uflöse; Pukt vo Stih 0. / /. π lr lr Q lr d 00 ln Beekug zu d Geht uh ohe TR! Küze Nee: ud Zähle: Podukt ln. 0.: 00 0 0........ Soit ist. 0. 0 0 0 0. - 0 0 00'000 0'000 0'000 '000 0. d d d d [ d d] d

Lösuge Motg -- 0] [ ] [ d ] [ Hie wude vewedet. e Bei diese Aufge wolle wi voest uf Wuzelusdüke i de Kle vezihte. Späte ls Awedug de llgeeie Lösugsfoel fü qudtishe Gleihuge wede wi sehe, dss sih de Te oh weite zelege lässt:. i Zähle uskle! 0 0 Begie Sie it de Zelegug des eifhee Tes, lso hie it de Zählete. D he Sie eie Astz fü eie öglihe Zweiklestz i Nee: K. 0 Eweiteugsfkto:?? Eweiteugsfkto:?? Eweiteugsfkto: 0. * Zeige Sie: Fü lle ln ist eie gze Zhl. Hiweis: Kle Sie us!. I Zähle steht ei Podukt vo dei ufeidefolgede Zhle ln De Zähle ist duh ud teil, lso uh duh. Ahtug! De letzte Shitt w u elut weil ud teilefed sid d.h.: ggt,. Ei Gegeeispiel: ist duh ud teil, e iht duh.

Lösuge Motg -- Blok. Bühe ddiee ud suthiee d De zweite Buh it eweite: e sttt diese Stelle lles uszuultipliziee: klet liee - vo ud ehet so: ] [. Bühe ultipliziee ud dividiee : d d d d :. Veishtes.Bioishe Foel wede.

Lösuge Motg -- 0 : 0 : 0 0 0. Doppelühe Idee: De geste Doppeluh it "" eweite. Mhe Sie de Nee wuzelfei ud veeifhe Sie shliessed de Te. geshiktes Eweite Awedug de. Bi. Foel i Nee:

Lösuge Motg -- Weitee Lösugsvite: geshiktes Eweite ud Awedug de Bioishe Foel: } Ds Edesultt wude hie uf veshiedee Weise dgestellt. I de Mthetik gilt die Kovetio, ei solhes Egeis i de sogete Nolfo eies Wuzeltes zugee. I oige Beispiel wäe ds:. Es wid lso llgeei die folgede Fo gestet: K 0 q q q q Mit q 0, q, q, q et. tiole Zhle. Weite sid lle Wuzel soweit ls öglih gezoge ud iht i Nee ud die eizele Tee soweit ls öglih zusegezoge. Weitee Beispiele sid:,, 0 Diese Nolfo eögliht eiheitlihe Edesultte, welhe uf eie Blik vegleihe k.. { { 0 Zu ud zu : Eil eh gilt: Qudiet eie Sue, ist es flsh eifh die eizele Sude zu qudiee. M uss jeweils die etspehede ioishe Foel wede:. Respektive ei eie Diffeez:. Bei eie Podukt higege ist ds Qudiee de eizele Fktoe koekt:.. F B

Lösuge Motg -- Blok. Ahtug: / / ist flsh! So df iht geküzt wede! Die folgede zwei Rehewege sid higege koekt:, ode esse: d. z z d e f 0 0 fü,. Idee: Wi foe lles i e-poteze u. Mit eie Epoetevegleih fidet die Lösug: 0 0 0 0 0. 0 0 0 0. Zuähst die usfühlihe Lösug, Shitt fü Shitt eehet:. Ds gze etws kppe:. Viele Wege fühe zu koekte Lösug zuest i de Kle veeifhe:

Lösuge Motg --. usultipliziee Die Kle sid otwedig! 0 zusefsse 0 : ll { } : vokle dies gilt u solge ist! Fü de Sodefll egit sih ud soit ll lr.. > füht zu whe Aussge: - > - ; Soit gilt: ll ln 0 0 ; Soit gilt: ll { ; ; }

Lösuge Motg --. Atwot: Es ht gleihviel Weisswei i este Gls wie Rotwei i zweite Gls! Die folgede "tellishe" Lösugsvite stt vo eie Assistete. Beste Dk Pete Jkovis. Ihlt Rotwei i. Gls: Ihlt Rotwei i. Gls: Fssugsveöge des Löffels: z jeweils i Volueeiheite. Gls. Gls Rotwei Weisswei Rotwei Weisswei Ausggssitutio 0 0 Ei Löffel voll Rotwei vo. Gls is. Gls shütte z 0 z I. Gls efidet sih u isgest diese us z z Rotwei ud z z Volueeiheite Flüssigkeit. Ateilsässig esteht Weisswei. Ei Löffel diese Flüssigkeit eihltet lso z z z Rotwei ud z z Weisswei.. Gls. Gls Rotwei Weisswei Rotwei Weisswei Ei Löffel Flüssigkeit vo. Gls is. Gls shütte z z z z z z z z z z Edsitutio h Veeifhug de Buhtee z z z z z z z z z Wi sehe: Es ht duh diese Opetioe ei Austush vo Volueeiheite Wei z stttgefude. Es efidet sih gleih viel Rotwei i. Gls wie Weisswei i. Gls.

Lösuge Motg -- Blok. Löse Sie die folgede Gleihuge i de Gudege lr ud gee Sie jeweils die Defiitiosege ld. ld lr \ {0; -; } usultipl iziee zusef sse ud ode 0 IL {} ld lr \ {} usultipl iziee 0 IL {} ld lr \ {; -} 0 0 usultipl iziee 0 0 zusef sse ud ode 0, ID IL {} : d ld lr \ {; -} Duh Eweite des Buhes uf de ehte Seite it eket de Huptee! de Buh ehts it - eweite zusef sse ud ode IL {}

Lösuge Motg -0-. Dit de Buh eie gze Zhl sei k, uss de Zähle duh teil sei, d.h., de Zähle uss gedzhlig sei. Dit de Zähle gedzhlig sei k, uss ugedzhlig sei, weil ugede ist die Sue zweie ugede Zhle egit eie gede Zhl. D sihe gedzhlig ist Vielfhes vo, uss eie ugede Zhl dstellt. D jede ugede gze Zhl qudiet ugede ist ws leiht zu eweise ist, folgt, dss eie ugede gze Zhl sei uss. ugedzhlig sei, sodss. ID lr \ {/}, p p p p p p p p p p p p p p p p p IL p p : p, p :. Es wid duf vezihtet, vo die Defiitiosege zu estie. Die Shlusskotolle ist lso Pfliht! 0 Isoliee de Wuzel Wuzel uf die ehte Seite ehe: Qudiee ds " " vo de Wuzel wid soit zu "" liefet: Nh uflöse egit eie qudtishe Gleihug: 0 Fktozelegug u die Lösuge zu estie: 0 ei Podukt ist d 0, we eie de Fktoe 0 ist ; Kotolle: Fü : 0 lso liegt eie Sheilösug vo! Fü : 0 0 o.k.! ll {-}

Lösuge Motg -- { Qudiee ehts Bioishe Foel wede! { Zusefsse ud isoliee de Wuzel: 0 0 Nohliges Qudiee Liefet: 00 0 00 Veeifhe egit die qudtishe Gleihug: 0 0 uskle u die Lösuge zu estie: 0 0 ei Podukt ist d 0, we eie de Fktoe 0 ist ; Kotolle: 0 o.k.! Sheilösug! ll {0} 0 Eiet sih die geue Defiitio eie Wuzel, uht hie iht weite zu ehe. De Wet eie Wuzel ist stets positiv! Soit gilt ll { }. d Qudiee Nh uflöse: 0 Kotolle: 0 0 o.k.! ll {0}. 0; Sustitutio: z : z z 0; D 0 z ; z Dus folgt: ll {; -; ; -} / 0; Sustitutio: z : /z z 0; D 0 z Dus folgt: ll {; -}. qudiee Bioishe Foel! "" 0 : qudiee ± ; ll {; -} Kotolle duh eisetze: o.k.!

Lösuge Motg -- d usultipliziee 0 Nolfo hestelle { 0 Lösugsfoel wede, ±, ± ± ± ± ud ; lso: ll {; }