n

Ähnliche Dokumente
3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen

Vorbereitungskurs Lehrlinge

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

Vermischte Aufgaben als Probevorbereitung Posten 1

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Mathematik im Klavier Exponentialfunktion und Logarithmus. Nico Lorenz, Waltrop VORANSICHT

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

d) Berechne den Zeitpunkt, an dem der Flächeninhalt kleiner als 1 mm² wird

Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen

Lösungen (Hinweis: Ich habe nur da gerundet, wo es nicht anders möglich war. Ansonsten habe ich die genauen Werte benutzt.)

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

4 Ja, die Daten passen:

Exponentielles Wachstum und Zerfall ( S. Riedmann)

2. Mathematische Grundlagen

Logarithmische Skalen

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Aufgaben zum Üben für die zweite Schularbeit 1/10

Exponentialfunktion - typische Beispiele

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

16.1 Wichtiges über mathematische Funktionen

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

17 Exponentialfunktion und Logarithmus

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

4. Bei einem Versuch zur Vermehrung von Wasserlinsenkeimlingen wurde diese Tabelle angelegt: B(t) Anzahl der Keimlinge

2 Besondere mathematische Funktionen

Aufgaben zu Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. Potenzen mit positiven Exponenten: (5 + 7)

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Übungsblatt Wachstums- Zerfallsfunktionen Lösungen

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum mit Differenzialgleichungen. = a e mit a = f(0) = 400.

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Lineare Gleichungssysteme

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Weitere elementare reelle Funktionen

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1. Schularbeit 3HL 12. Nov. 2013

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

Hermann-Hesse-Oberschule (Gymnasium) Berlin Kreuzberg Fachbereich Mathematik Kurs ma - 2

Exponentialfunktion / Wachstum

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis. Wachstumsrate, Wachstumsgeschwindigkeit Differenzialgleichung. Auch mit CAS-Einsatz

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Zusätzliche Aufgabe 5:

6. Radioaktive Stoffe zerfallen nach dem Gesetz t

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

2. Funktionen einer Variablen

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

d dy f 1 (y) = 1 d dy x = 1 (f 1 ) (y) Ein bekannter Satz zur Inversionsregel lautet: Ableitung = 1 durch Ableitung der Umkehrfunktion.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Übungsaufgaben zur Analysis

Exponentialfunktion, Logarithmus

5 Kontinuierliches Wachstum

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Lösungen ==================================================================

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

allgemeine Informationen

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Das zyklische Wachstum wird mit Hilfe trigonometrischer Funktionen - meist der Sinusfunktion. f(x) = a sin(bx + c) + d.

differenzierbare Funktionen

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion

Übungen Mathematik - Exponentialfunktion und Wachstumsprozesse

Exponentalfunktion und Logarithmus

Transkript:

Die Zellteilung: Übung 1d) C(n) = 2 n 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 1 1 C(n) G C n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112

Die Zellteilung: Übung 1g) n(c) = lb(c) 5 4 3 2 1 2 1 1 n(c) G n C 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112

Die Zellteilung: Übung 2d) C(n) = 8192 2 n 70000 C(n) G C 60000 50000 40000 30000 20000 10000 5 4 3 2 1 1 2 3 4 n

Die Zellteilung: Übung 3c) C(t) = 3125 0.8 t 7000 C(t) 6000 5000 4000 3000 2000 1000 4 3 2 1 G C 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10t

Exponentialfunktionen: Übung 4b) f 1 (x) = 3 x f 2 (x) = ( 2 3 ) x 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 y 1 2 3 4 5 6 7 x

Exponentialfunktionen: Übung 4c) f 1 (x) = 1.5 x f 2 (x) = 2 x f 3 (x) = 3 x f 4 (x) = 4 x 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 y 1 2 3 4 5 6 7 x

Exponentialfunktionen: Übung 4d) f 1 (x) = ( 1 2 ) x f 2 (x) = 2 x 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 y 1 2 3 4 5 6 7 x

Logarithmusfunktionen: Übung 5a) f 1 (x) = log 1.5 x f 2 (x) = lbx f 3 (x) = log 3 x f 4 (x) = log 4 x 5 4 3 2 1 2 1 1 2 3 4 5 y x 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213

Logarithmusfunktionen: Übung 5b) f(x) = log 0.6 x 5 4 3 2 1 2 1 1 2 3 4 5 6 y x 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213

Exp.- & Log.-funktionen: Übung 6b) f 1 (x) = 1.3 x f 2 (x) = log 1.3 x 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 y 1 2 3 4 5 6 7 x

Exp.- & Log.-funktionen: Übung 6b) f 1 (x) = e x f 2 (x) = lnx 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 y 1 2 3 4 5 6 7 x

Exp.- & Log.-funktionen: Übung 6b) f 1 (x) = 10 x f 2 (x) = lgx 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 y 1 2 3 4 5 6 7 x

Exp.- & Log.-funktionen: Übung 6b) Symmetrieachse g: y = x 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 y 1 2 3 4 5 6 7 x

Exponentielle Prozesse: Übung 11 Wachstumsrate: 40% Wachstumsfaktor: 1+ 40 100 = 1.4 1.4 1.4 a) 500 700 980... 1.4 2 Nach zwei Stunden: 980 Bakterien b) B(t) = 500 1.4 t c) B(24) = 500 1.4 24 = 1.607 10 6 Nach 24 Stunden: 1.607 10 6 Bakterien

Exponentielle Prozesse: Übung 11 d) Gesuchte Zeit: t Ansatz: B(t) = 10 6 500 1.4 t = 10 6 : 500 1.4 t = 2000 ln(...) ln(1.4 t ) = ln(2000) Log.-gesetz t ln(1.4) = ln(2000) : ln(1.4) t = ln(2000) ln(1.4) t = 22.590 Zeit bis 1 Million Bakterien: 22.590 h

Exponentielle Prozesse: Übung 11 e) Gesuchte Zeit: T Ansatz: B(t+T) = 2 B(t) 500 1.4 t+t = 2 500 1.4 t Pot.-gesetz 500 1.4 t 1.4 T = 2 500 1.4 t : (500 1.4 t ) 1.4 T = 2 ln(...) ln(1.4 T ) = ln(2) T ln(1.4) = ln(2) Log.-gesetz : ln(1.4) T = ln(2) ln(1.4) T = 2.060 Verdoppelungszeit: 2.060 h

Exponentielle Prozesse: Übung 12a) 1. Lösungsweg Ansatz: M(t) = M 0 b t Gegeben: M(1) = 9.61 M(8) = 7.24 M(1) b b b b b b b M(8) b 7 M(1) b 7 = M(8) 9.61 b 7 = 7.24 : 9.61 b 7 = 0.75 b = 0.96 M 0 b 1 = M(1) M 0 0.96 = 9.61 : 0.96 M 0 = 10.01 M(t) = 10.01 0.96 t

Exponentielle Prozesse: Übung 12a) 2. Lösungsweg Ansatz: M(t) = M 0 b t Gegeben: M(1) = 9.61 M(8) = 7.24 M 0 b 1 = 9.61 I M 0 b 8 = 7.24 II II I : b 7 = 0.75 b = 0.96 III III in I: M 0 0.96 = 9.61 : 0.96 M 0 = 10.01 M(t) = 10.01 0.96 t

Exponentielle Prozesse: Übung 12b) Gesucht: Abnahmerate p% Aus Aufgabe a): Abnahmefaktor b = 0.96 Es gilt: b = 1 p 100 p 100 = 1 b p = 100 100b p = 3.97 Gesuchte Abnahmerate: p = 3.97%

Exponentielle Prozesse: Übung 12d) Aus Aufgabe a): M(t) = 10.01 0.96 t Für die Halbwertszeit T gilt: b T = 1 2 0.96 T = 1 2 ln(...) ln ( 0.96 T) = ln ( 1 2 ) T ln(0.96) = ln ( 1 2 ) Log.-gesetz : ln(0.96) T = ( ) ln 12 ln(0.96) T = 17.13 Halbwertszeit: T 12 = 17.13h

Exponentielle Prozesse: Übung 13a) Gegeben: Halbwertszeit T 12 = 30.17Jahre Für den Abnahmefaktor b gilt: b 30.17 = 1 2 (...) 1 30.17 b = ( 1 2 ) 1 30.17 b = 0.977 Für die Abnahmerate folgt: p = 2.271%

Exponentielle Prozesse: Übung 13b) Aus Aufgabe a): Radioaktive Masse: m(t) = m 0 b t = m 0 0.977 t Im Zeitraum von 25 Jahren: m 0 b b b... b b b m(25) b 25 b 25 = 0.977 25 = 0.563 56.306% von der ursprünglich freigesetzten Masse Cäsium-137 sind nach 25 Jahren noch immer nicht zerfallen.

Exponentielle Prozesse: Übung 13c) Aus Aufgabe a): Radioaktive Masse: m(t) = m 0 0.977 t Im Zeitraum von t Jahren: m 0 b b b... b b b m(t) b t 0.977 t Es gilt: 0.977 t = 0.05 ln(...) ln ( 0.977 t) = ln(0.05) Log.-gesetz t ln(0.977) = ln(0.05) : ln(0.977) t = ln(0.05) ln(0.977) t = 130.393 Gesuchte Zeit: 130.393 Jahre

Exponentielle Prozesse: Übung 14a) Anfangskapital [CHF]: K 0 = 1550 Wachstumsrate [%]: p = 2.2 Wachstumsfaktor: b = 1+ 2.2 100 = 1.022 Gesuchte Funktion: K(t) = 1550 1.022 t

Exponentielle Prozesse: Übung 14b) Gesuchte Zeit [Jahre]: t Gegeben: K(t) = 2000 1550 1.022 t = 2000 : 1550 1.022 t = 1.290 ln(...) ln(1.022 t ) = ln(1.290) Log.-gesetz t ln(1.022) = ln(1.290) : ln(1.022) t = ln(1.290) ln(1.022) t = 11.713 Gesuchte Zeit: 11.713 Jahre

Exponentielle Prozesse: Übung 14c) Gesuchte Zeit [Jahre]: t Gegeben: K(t) = 10 6 1550 1.022 t = 10 6 : 1550 1.022 t = 645.161 ln(...) ln(1.022 t ) = ln(645.161) Log.-gesetz t ln(1.022) = ln(645.161) : ln(1.022) t = ln(645.161) ln(1.022) t = 297.291 Gesuchte Zeit: 297.291 Jahre

Exponentielle Prozesse: Übung 14d) Gesuchter Zinssatz [%]: p Für die neue Funktion K mit Funktionsterm K(t) = 1550 b t wird der Wachstumsfaktor b berechnet: 1550 b 50 = 10 6 : 1550 b 50 = 645.161 b = 1.138 Zinssatz: 13.8%

Exponentielle Prozesse: Übung 14e) Aus Aufgabe a): K(t) = 1550 1.022 t Für die Verdoppelungszeit T gilt: b T = 2 1.022 T = 2 ln(...) ln ( 1.022 T) = ln(2) T ln(1.022) = ln(2) Log.-gesetz : ln(0.96) T = ln(2) ln(1.022) T = 31.852 Verdoppelungszeit: T = 31.852 Jahre

Exponentielle Prozesse: Übung 14f) Aus Aufgabe a): K(t) = 1550 1.022 t Für die gesuchte Zeit t gilt: 1550 1.022 t = 1200 : 1550 1.022 t = 0.774 ln(...) ln(1.022 t ) = ln(0.774) Log.-gesetz t ln(1.022) = ln(0.774) : ln(1.022) t = ln(0.774) ln(1.022) t = 11.761 Kontoeröffnung: vor 11.761 Jahren

Exponentielle Prozesse: Übung 15a) Frequenz von a : 442Hz Das Intervall a -a ist eine Oktave, d.h. das Frequenzverhältnis ist 1 : 2. Daraus folgt die Frequenz von a : 884Hz

Exponentielle Prozesse: Übung 15b) Eine Oktave ist in 12 gleiche Halbtonschritte unterteilt. Für die Frequenzverhältnisse einer Oktave (z.b. a -a ) gilt: f(a b b b )... b b b f(a ) b 12 2 Es folgt: b 12 = 2 b = 12 2 Gesuchtes Frequenzverhältnis: 1 : 12 2

Exponentielle Prozesse: Übung 15c) Das Intervall von a bis d besteht aus 17 Halbtonschritten: f(a b b b )... b b b f(d ) b 17 ( 12 2 ) 17 Es folgt: f(d ) = f(a ) b 17 = 442 ( 12 2 ) 17 = 1179.998 Frequenz von d : 1179.998Hz

Exponentielle Prozesse: Übung 15d) Der Kammerton a mit der Frequenz 442Hz sei wiederum der Startpunkt. Die Variable x steht für die Anzahl Halbtonschritte von 442 Hz bis 20000Hz. b b b 442... b b b 20 000 ( 12 2 ) x Für die Anzahl x der Halbtonschritte gilt: 442 ( 12 2 ) x = 20 000

Exponentielle Prozesse: Übung 15d) (...Fortsetzung:) 442 ( 12 2 ) x = 20000 : 442 ( 12 2 ) x = 45.249 ln(...) ln( ( 12 2 ) x ) = ln(45.249) Log.-gesetz x ln( 12 2) = ln(45.249) : ln( 12 2) x = ln(45.249) ln( 12 2) x = 65.998 66 Halbtonschritte höher als der Kammerton a ist der Ton dis (7). Die Obergrenze des Hörbereichs liegt also zwischen d (7) und dis (7).

Exponentielle Prozesse: Übung 16a) Gegeben: Anfangswert K 0 = 50mg Halbwertszeit T 12 = 3h Ansatz: K(t) = K 0 b t = 50 b t Vorsicht: Zeitpunkt 0 ist eine Stunde nach dem Verzehr! Für den Abnahmefaktor b gilt: b 3 = 1 2 (...) 1 3 b = ( 1 2 )1 3 b = 0.794 Funktionsgleichung: K(t) = 50 0.794 t Koffeinmenge 5 h nach dem Verzehr: K(4) = 50 0.794 4 = 19.843mg

Exponentielle Prozesse: Übung 16b) Aus Aufgabe a): K(t) = 50 0.794 t Für die gesuchte Zeit t gilt: 50 0.794 t = 0.01 : 50 0.794 t = 0.0002 ln(...) ln(0.794 t ) = ln(0.0002) Log.-gesetz t ln(0.794) = ln(0.0002) : ln(0.794) t = ln(0.0002) ln(0.794) t = 36.863 Gesuchte Zeit nach Verzehr: 36.863+1 = 37.863h

Exponentielle Prozesse: Übung 16c) Neue Halbwertszeit: T 12 = 3 0.6 = 1.8h Ansatz: K(t) = 50 b t Der Abnahmefaktor b wird neu berechnet: b 1.8 = 1 2 (...) 1 1.8 b = ( 1 2 ) 1 1.8 b = 0.680 Funktionsgleichung: K(t) = 50 0.680 t

Exponentielle Prozesse: Übung 16c) (...Fortsetzung:) Für die gesuchte Zeit t gilt: 50 0.680 t = 0.01 : 50 0.680 t = 0.0002 ln(...) ln(0.680 t ) = ln(0.0002) Log.-gesetz t ln(0.680) = ln(0.0002) : ln(0.680) t = ln(0.0002) ln(0.680) t = 22.118 Gesuchte Zeit nach Verzehr: 22.118+1 = 23.118h

Exponentielle Prozesse: Übung 17 1. Lösungsweg Ansatz: C(t) = C 0 b t Gegeben: C(2) = 300 C(7) = 937500 C(2) b b b b b C(7) b 5 C(2) b 5 = C(7) 300 b 5 = 937500 : 300 b 5 = 3125 b = 5 C 0 b 2 = C(2) C 0 5 2 = 300 : 25 C 0 = 12 C(t) = 12 5 t

Exponentielle Prozesse: Übung 17 2. Lösungsweg Ansatz: C(t) = C 0 b t Gegeben: C(2) = 300 C(7) = 937500 C 0 b 2 = 300 I C 0 b 7 = 937500 II II I : b 5 = 3125 b = 5 III III in I: C 0 5 2 = 300 : 25 C 0 = 12 C(t) = 12 5 t