Vesselness-geführte Level-Set Segmentierung von zerebralen Gefäßen

Ähnliche Dokumente
Automatische Segmentierung der zerebralen Gefäße aus 3D-TOF-MRA-Bildsequenzen mittels Fuzzy-Methoden

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

Mathematik 3 für Informatik

Ultraschallbasierte Navigation

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Bildsegmentierung mit Level Sets

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen

Funktionen mehrerer Variabler

Shape Gradient for Image and Video Segmentation

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Kinetik des starren Körpers

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Visualisierung von Gefäßsystemen mit MPU Implicits

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

31. Spurenworkshop Hamburg, Februar Bettina Zimmermann 1, Alexander Röck 1,2, Carsten Hohoff 3, Walther Parson 1

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Lösungsskizzen zur Klausur

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Mathematik - Antwortblatt Klausur

6. Funktionen von mehreren Variablen

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Prof. Dr. Rolf Linn

optivo broadmail Professionelles -Marketing Klick-Profilierung: Einfach und effektiv Zielgruppen erstellen

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma. Die Äußere Ableitung. Felix Retter

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

31 Die Potentialgleichung

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Chi-Quadrat-Verteilung

Mathematik in der Biologie

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Physik 1 für Ingenieure

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Seminar Analysis Konvexe Funktionen und einige wichtige Ungleichungen

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Principal Component Analysis (PCA)

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien

Multiple Vergleiche Small Volume Correction Effekte mehrerer Kontraste. Multiple Vergleiche. Mareike Düesberg. SPMKurs 2016

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

KAPITEL 6. Nichtlineare Ausgleichsrechnung

HÖHERE MATHEMATIK 2, Übungen, Sommersemester Übungsblatt für den

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Berechnung von Formfaktoren

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Optimierung nicht-linearer Registrierung durch automatisch detektierte Landmarken

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Brückenkurs Mathematik

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Kurvendiskussion für Funktionen mit einer Variablen

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Domain-independent. independent Duplicate Detection. Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine. SE Data Cleansing

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Numerisches Programmieren, Übungen

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

ε δ Definition der Stetigkeit.

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

19.3 Oberflächenintegrale

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

Wellen und wandernde Wellen Ähnlichkeitslösungen. Crashkurs PDG anhand von Beispielen. Wellen

3D-Meshes aus medizinischen Volumendaten

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Optimieren unter Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Informationstheorie als quantitative Methode in der Dialektometrie

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

Transkript:

Vesselness-geführte Level-Set Segmentierung von zerebralen Gefäßen Nils D. Forkert 1, Alexander Schmidt-Richberg 2, Jan Ehrhardt 2, Jens Fiehler 3, Heinz Handels 2, Dennis Säring 1 1 Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 2 Institut für Medizinische Informatik, Universität zu Lübeck, 3 Klinik und Poliklinik für Neuroradiologische Diagnostik und Intervention,Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf n.forkert@uke.uni-hamburg.de Kurzfassung. Die Extraktion von zerebralen Gefäßstrukturen ist trotz hoher Forschungsaktivität in diesem Bereich noch immer eine große Herausforderung. Insbesondere die in ihrem Verlauf immer dünner werdenden Gefäße, welche sich durch abnehmende Kontraste darstellen, sind ein Problem für Segmentierungsmethoden. In diesem Beitrag wird eine Level-Set Methode vorgestellt, welche unter Zuhilfenahme der Richtungsinformation aus dem Vesselnessfilter eine verbesserte Gefäßsegmentierung erlaubt. Die von einem Vesselnessfilter berechnete Richtung eines Gefäßes wird hierbei verwendet, um das Gewicht der für die Glättung zuständigen internen Energie der Level-Set Funktion ortsabhängig zu variieren. Die Idee hierbei ist es, die interne Energie niedriger zu gewichten, falls der Gradient des Level-Sets ähnlich der vorgegebenen Richtung des Vesselness Filters ist. Eine erste quantitative Evaluation basierend auf drei 3D-TOF-MRA-Bildsequenzen mit vorhandenen manuellen Segmentierungen zeigte, dass die Vesselness geführte Gefäßsegmentierung in der Lage ist Gefäße, insbesondere kleine, besser zu detektieren als die korrespondierende Methode ohne Integration der Richtungsinformation. Zusammenfassend zeigen die ersten Ergebnisse, dass die vorgestellte Methode einen vielversprechenden Ansatz darstellt, um eine verbesserte Gefäßsegmentierung, insbesondere die von kleinen Gefäßen, zu erlauben. 1 Einleitung Die Segmentierung der zerebralen Blutgefäße in hochauflösenden 3D-Bildfolgen wird für eine Vielzahl von klinischen Anwendungen, wie zum Beispiel Operationsplanungen und Blutflusssimulationen, benötigt. Zur Segmentierung von Gefäßstrukturen aus unterschiedlichsten Bildsequenzen wurde in der Vergangenheit eine Vielzahl an Methoden vorgestellt. Intensitätsbasierte Ansätze, wie z.b. [1, 2], führen, hervorgerufen durch die verringerten Kontraste und Partialvolumeneffekte, meistens zu einer ungenügenden Detektion von kleinen, dünnen Gefäßstrukturen. Topologie-basierte Ansätze, wie zum Beispiel Vesselness-Filter [3], erlauben zwar eine verbesserte Hervorhebung von kleinen Gefäßen, weisen jedoch Probleme bei der Segmentierung von Gefäßstrukturen auf, welche sich nicht durch eine

Vesselness-geführte Level-Set-Segmentierung 9 typische Gefäßform, wie z.b. der Fall bei Aneurysmen, darstellen. Neben der verbesserten Hervorhebung von kleinen Gefäßen bieten Vesselnessfilter den Vorteil, dass durch die berechnete Hesse-Matrix auch die Hauptrichtung der Gefäße für jedes Voxel bestimmt werden kann. Level-Set Methoden gelten allgemein als mächtig und vergleichbar schnell und es wurden bereits einige Ansätze zur Gefäßsegmentierung vorgestellt (z.b. [4]). Ein Problem hierbei stellt jedoch die Wahl des Gewichts der inneren Energie dar. So verhindert eine starke Krümmung der Gefäße die Ausbreitung der Level-Sets in kleine Gefäße, wenn das Gewicht der internen Energie zu hoch gewählt wurde. Demgegenüber führt ein zu gering gewähltes Gewicht zu einer falschen Entwicklung der Level-Sets in nicht-vaskuläre Gewebe. Ziel dieser Arbeit ist es eine Level-Set Methode vorzustellen, bei der die Richtungsinformation dazu verwendet wird, das Gewicht der internen Energie adaptiv anzupassen. Dieses Vorgehen basiert auf der Annahme, dass es so möglich ist, Gefäße besser zu detektieren als bei einer festen Definition des Gewichts der internen Energie. 2 Methoden 2.1 Vesselness-Richtungsinformation Um das interne Gewicht der Level-Set Segmentierung adaptiv auf Basis der vorgegeben Hauptrichtung der Gefäße variieren zu können, ist es zunächst notwendig diese Information voxelweise zu bestimmen. In dieser Arbeit wurde hierzu der Vesselness-Filter von Sato et al. [3] verwendet. Hierbei werden die Eigenwerte der Hesse-Matrix I xx I xy I xz H = I yx I yy I yz (1) I zx I zy I zz analysiert, wobei I xx, I xy,... die zweiten partiellen Ableitungen des Bildes I(x) mit x = (x, y, z) und Ω R 3 darstellen. Die Eigenwerte von H seien definiert mit λ 1, λ 2 und λ 3 (λ 1 > λ 2 > λ 3 ) mit den korrespondierenden Eigenvektoren e 1, e 2 und e 3. Der Eigenvektor e 1 repräsentiert somit die Richtung, bei der die zweite partielle Ableitung ihr Maximum erreicht (Abb. 1 links). Diese Richtungsinformation wird im Folgenden für die adaptive Anpassung des Gewichts der internen Energie der Level-Set-Methode verwendet. 2.2 Vesselness-geführte Level-Set-Segmentierung Um die zerebralen Gefäße aus einer 3D-Bildsequenz zu extrahieren, wurde in dieser Arbeit ein variationeller Level-Set Ansatz verwendet. Aus mathematischer Sicht wird hierbei die Oberfläche eines Objektes implizit als zero-level Kurve der Level-Set Funktion ϕ : Ω R (Zero-Level-Set) beschrieben. Das optimale Level- Set wird durch Minimierung des Energiefunktionals J [ϕ] := E[F ; ϕ] + ω ϕ I[ϕ] (2)

10 Forkert et al. bestimmt, wobei F (x) die zugrundeliegende 3D-Bildsequenz ist. Dieses Funktional besteht aus zwei Termen, die die interne bzw. externe Energie repräsentieren. Der Regionen-basierte äußere Energieterm ist dabei definiert als E[F ; ϕ] := (1 H(ϕ(x)) p in (F (x))) + H(ϕ(x) p out (F (x)) dx (3) Ω Diese Formulierung erlaubt es, a-priori Wissen über die Intensitätsverteilung innerhalb p in und außerhalb p out der Gefäße einzubeziehen. Basierend auf einer initialen Segmentierung und dem zugrundeliegenden Datensatz, können diese Verteilungen mittels einer Parzen-Window-Strategie [5] abgeschätzt werden. Die interne Energie ist definiert durch I[ϕ] = H(ϕ(x)) dx (4) Ω wobei H die Heavyside-Funktion darstellt, welche dazu verwendet wird, das Innere und Äußere des Objektes zu beschreiben. Die Funktion ω ϕ : Ω [0, c] wird verwendet um das Gewicht der internen Energie lokal, basierend auf den Winkel α zwischen e 1 und ϕ, zu varieren und ist durch ω ϕ (x) := c (1 cos 2 (α(x)) ) with cos(α(x)) = e 1(x) ϕ(x) λ 1 (x) ϕ(x) (5) definiert. Der Parameter c kontrolliert dabei die Glättung der Segmentierung, wobei dessen Einfluss durch den zweiten Term gewichtet wird. Wenn α nahe 0 oder π ist (Abb. 1 rechts: (1)), konvergiert das Gewicht ω ϕ gegen 0 und es wird keine Glättung angewendet, was der Segmentierung erlaubt sich in kleine Gefäße zu entwickeln. Wenn die Vektoren jedoch nahezu orthogonal zueinander stehen (Abb. 1 rechts: (2)), wird ω ϕ gleich zu c und die Segmentierung wird ganz normal geglättet. Zur Lösung von (2) wird vereinfachend die Abhängigkeit des Gewichts ω ϕ von ϕ vernachlässigt. Abb. 1. Schicht eines 3D-TOF-MRA-Datensatz mit Vesselness-Eigenvektoren (links) und Illustration der richtungsabhängigen Glättung (rechts).

Vesselness-geführte Level-Set-Segmentierung 11 Tabelle 1. Quantitative Ergebnisse der Evaluation der vorgestellten Methode mittels Tanimoto-Koeffizienten T (A, B). Datensatz initial standard LS Vesselness-geführte LS #1 0,629 0,605 0,764 #2 0,739 0,738 0,834 #3 0,743 0,731 0,756 0,704 0,691 0,785 2.3 Material und Experimente Zur ersten Evaluation der vorgestellten Methode wurden drei Time-of-Flight (TOF) MRA-Bildsequenzen verwendet. Die Datensätze wurden ohne Verwendung von Kontrastmitteln mit einem 1,5T Siemens MAGNETOM Sonata Scanner aufgenommen. Jeder Datensatz besteht aus 132 Schichten mit einer Ortsauflösung von 0, 41 0, 41 0, 8 mm 3. Manuelle Segmentierungen des zerebralen Gefäßsystems von medizinischen Experten standen für alle Datensätze zur Verfügung und wurden als Goldstandard verwendet. Die manuellen Segmentierungen wurden dabei mittels Volume-Growing und manueller Korrektur in den orthogonalen Sichten erstellt. Zur Initialisierung der Gefäßsegmentierung für die Level-Set Methode wurde ein aktueller Gefäßsegmentierungsansatz [6] verwendet, für den in früheren Arbeiten eine ausreichende Segmentierungsgüte nachgewiesen wurde. Die Gefäßstrukturen wurden mit der vorgestellten Vesselnessgeführten Level-Set Methode segmentiert und zusätzlich mit dem selben Ansatz, jedoch ohne Adaptierung des Gewichts der internen Energie. Zur Evaluation der Güte der Segmentierungsergebnisse wurden diese mit dem korrespondierenden Goldstandard unter Verwendung des Tanimoto-Koeffizienten T (A, B) = A B A B verglichen, wobei Werte nahe 1 auf eine gute Übereinstimmung hindeuten. 3 Ergebnisse Tabelle 1 zeigt die Resultate der quantitativen Evaluation der vorgestellten Methode. Die Ergebnisse zeigen, dass die Level-Set Methode ohne Integration der lokal adaptiven Gewichtung der internen Energie zu keiner Verbesserung der initialen Segmentierung führen, sondern tendenziell sogar eine geringe Verschlechterung der quantitativen Ergebnisse zu erkennen ist. Die visuelle Beurteilung der Segmentierungsergebnisse zeigte, dass zwar Übersegmentierung, hervorgerufen durch Rauschartefakte, verringert werden, dass es jedoch auch zu Eliminierung der Segmentierung von kleinen Gefäßen kommt (Abb. 2). Demgegenüber zeigen die quantitativen Ergebnisse, dass die vorgestellte Vesselness-geführte Level-Set Segmentierung zu einer verbesserten Evolution der Segmentierung in kleine Gefäße führt, so dass im Mittel eine quantitative Verbesserung der initialen Segmentierung um 0,081 (Tanimoto-Koeffizient) erreicht wird.

12 Forkert et al. Abb. 2. Ausgewählte Schicht eines 3D-TOF-MRA-Datensatzes: Initiale Segmentierung mit Rauschartefakten (links), standard Level-Set Segmentierung mit glättungsbedingten Verlust von Gefäßstrukturen (Mitte) und Vesselness-geführte Level-Set Segmentierung (rechts). 4 Diskussion Die ersten quantitativen und visuellen Ergebnisse zeigen, dass die vorgestellte Methode durch die adaptive Veränderung des Gewichtes der internen Energie des Level-Sets eine verbesserte Segmentierung von zerebralen Gefäßen ermöglicht. Um diese Ergebnisse zu verifizieren, wird derzeit eine Evaluation, basierend auf weiteren Datensätzen, durchgeführt. Zusätzlich ist ein Vergleich mit anderen Methoden zur Gefäßsegmentierung geplant. In diesem Rahmen soll auch untersucht werden, welchen Einfluss die gewählte Initialsegmentierung auf die Ergebnisse des vorgestellten Ansatzes hat. Darüber hinaus soll die vorgestellte Methode auch auf weitere Gefäßstrukturen in anderen Organen angewandt werden, um so die generelle Funktionalität zu testen. Zusammenfassend erscheint die vorgestellte Methode aussichtsreich, exakte Segmentierungen, insbesondere von kleinen Gefäße, welche sich durch geringe Kontraste darstellen, zu ermöglichen. Literaturverzeichnis 1. Hassouna MS, Farag AA, Hushek S, et al. Cerebrovascular segmentation from TOF using stochastic models. Med Image Anal. 2006;10(1):2 18. 2. Chapman BE, Stapelton JO, Parker DL. Intracranial vessel segmentation from time-of-flight MRA using pre-processing of the MIP z-buffer. Med Image Anal. 2004;8(2):113 26. 3. Sato Y, Nakajimaothers S, Shiraga N, et al. Three-dimensional multi-scale line filter for segmentation and visualization of curvelinear structures in medical images. Med Image Anal. 1998;2(2):143 68. 4. Lorigo LM, Faugeras OD, Grimson WE, et al. CURVES: Curve evolution for vessel segmentation. Med Image Anal. 2001;5(3):195 206. 5. Parzen E. On estimation of a probability density function and mode. Ann Math Stat. 1962;33(3):1065 76. 6. Forkert ND, Säring D, Wenzel K, et al. Fuzzy-based extraction of vascular structures from time-of-flight MR images. Stud Health Technol Inform. 2009;150:816 20.