Zwischenprüfung, Gruppe B Analysis I/II

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

ε δ Definition der Stetigkeit.

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

1. Klausur. für bau immo tpbau

Stetigkeit von Funktionen

Wurzelfunktionen Aufgaben

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Analysis Leistungskurs

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Serie 13: Online Test

Prof. Dr. Rolf Linn

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

cos(kx) sin(nx)dx =?

Repetitorium Mathe 1

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Definition von Sinus und Cosinus

Dezimalzahlen. Analysis 1

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Höhere Mathematik für Physiker II

Sommersemester < 2 2 < 1+π = g,

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Differenzialrechnung

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

Leitfaden a tx t

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Skript zur Vorlesung. Mathematik 1. für Studierende der Bachelorstudiengänge Chemie und Biophysik. Dr. Caroline Löbhard

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Aufgaben zu Kapitel 7

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Die Bedeutung der Areafunktionen

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Mathematik 3 für Informatik

Mathemathik-Prüfungen

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

6 Differentialgleichungen

Modulabschlussklausur Analysis II

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Biostatistik, Winter 2011/12

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen


Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Analysis: Klausur Analysis

Transkript:

1.3.217 Die folgenden 8 Aufgaben sind Multiple Choice Aufgaben. Zur Erinnerung: Jede MC- Aufgabe besteht aus drei Teilen, die jeweils mit richtig oder falsch beantwortet werden können. Eine richtige Antwort gibt 2 Punkte, eine falsche Antwort -2 Punkte. Jedoch können pro Aufgabe nie weniger als Punkte erzielt werden. Damit ist jede MC-Aufgabe zwischen und 6 Punkten wert. 1. Welche der folgenden uneigentlichen Integrale existieren? (a) (b) (c) e 1 1 1 xlog(x) dx ( 1 x+1 1 x log(x) 2 dx ) dx 2. Es sei f: R R eine auf ganz R differenzierbare Funktion. Bestimmen Sie für jede der folgenden Aussagen, ob diese richtig oder falsch ist. (a) Ist f nicht injektiv, so existiert ein x R mit f (x) =. (b) Falls ein x R mit f (x) = existiert, so ist f nicht injektiv. (c) Falls eine Umkehrfunktion von f existiert, so ist diese differenzierbar. 3. Es sei C eine Kurve in der Ebene und l(c) deren Bogenlänge. Weiters seien γ: [,1] R 2, gegeben durch t (γ 1 (t),γ 2 (t)), und δ: [,1] R 2, gegeben durch s (δ 1 (s),δ 2 (s)), zwei Parametrisierungen von C. Bestimmen Sie für jede der folgenden Aussagen, ob diese richtig oder falsch ist. (a) Es gilt 1 γ1 (t) 2 + γ 2 (t) 2 dt = 1 δ 1 (s) 2 + δ 2 (s) 2 ds. (b) Der Teilweg γ : [,1/2] R 2, gegeben durch γ(t) = γ(t) für t 1/2, hat die halbe Bogenlänge von γ. (c) Zu jedem t [,1] gibt es ein s [,1], sodass γ(t) = δ(s). [Die Bogenlänge einer Kurve γ(t) = (x(t),y(t)), t [a,b] ist durch gegeben.] b a ẋ(t) 2 +ẏ(t) 2 dt

1.3.217 4. Welche der unendlichen Summen konvergieren? log(n) (a) n (b) (c) n=1 n=1 n=1 sin(n) n 2 1 1.1 n 5. Esseia 1,a 2,... einefolgereellerzahlen.esseib 1,b 2,... eineweiterefolgereellerzahlen,definiert durch b 1 = a 1 und b n = a n a n 1 für n 2. Bestimmen Sie für jede der folgenden Aussagen, ob diese richtig oder falsch ist. (a) Falls lim n a 2n =, dann gilt auch lim n a n =. (b) Falls die Folge b n konvergiert, so konvergiert auch die Folge a n. (c) Falls a n beschränkt und monoton steigend ist, so ist b n eine Nullfolge. 6. Betrachten Sie die unten links abgedruckte Rennbahn. Sie sitzen in einem Auto und legen im Uhrzeigersinn eine Runde auf dieser Rennbahn zurück, wobei Ihr Bahnverlauf fortwährend auf dem Asphalt aufgemalt wird, wie im rechten unteren Bild veranschaulicht. Aus Gründen der Abstraktion nehmen wir an, dass der Bahnverlauf immer durch eine geschlossene Kurve gegeben ist. Ist es für Sie möglich, die Runde derart zu absolvieren, dass die Krümmung des aufgemalten Bahnverlaufs (a)... auf zumindest 8 Prozent der Strecke gleich ist? (b)... immer dasselbe Vorzeichen hat? (c)... konstant ist? [Für jede der drei Fragen kann ein eigener Bahnverlauf gewählt werden.]

1.3.217 7. Welche der folgenden Funktionen sind Asymptoten der Funktion x x+9 für x? (a) x x (b) x x+3 (c) x x+3 8. Betrachten Sie die Funktion f: R R, gegeben durch x 1 2 x2 + 1. Welche der folgenden Funktionen sind Tangenten an f? (a) x x+1 (b) x 7x 3 (c) x 4x 8 Die folgenden 18 Aufgaben sind Single Choice Aufgaben. Zur Erinnerung: In jeder SC- Aufgabe gibt es drei Antwortmöglichkeiten, von denen genau eine richtig ist. Eine richtige Antwort gibt 3 Punkte. Es gibt keine Abzüge für falsche Antworten, raten lohnt sich daher! 9. Es sei γ: [,log(2)] R 2 eine Kurve in der Ebene, gegeben durch γ(t) = (x(t),y(t)), wobei x(t) = t 1 sinh(u) 2 du, y(t) = cosh(t) für t log(2). Berechnen Sie die Oberfläche, die bei einer Rotation von γ um die x-achse entsteht. (a) 3π/2 (b) 2π (c) 5π/2 [Die Oberfläche, die bei einer Rotation der Kurve γ(t) = (x(t),y(t)), t [a,b] um die x-achse entsteht ist durch 2π gegeben.] b a y(t) ẋ(t) 2 +ẏ(t) 2 dt 1. In welcher Menge liegt der Grenzwert lim x tan(x) x sin(x) x? (a) { } (, 1] (b) ( 1,1) (c) [1, ) { }

1.3.217 11. Welches ist das grösstmögliche Intervall, auf dem die Reihe (2 x 4) n konvergiert? (a) (1,9) (b) ( 2,2) (c) (1,3) 2 n n=4 12. Welche geometrische Form hat die komplexe Region B = {z C : z i < z 2 3i }? (a) Sie ist ein Kreis (b) Sie ist ein Rechteck (c) Sie ist eine Halbebene 13. Betrachten SiedieFunktionf: R R,gegebendurchf(x) = cos(2x)+1 cos(x). Welche der drei folgenden Funktionen ist eine Asymptote von f für x? (a) 2cosx (b) cos2x (c) sinx [Es gilt cos(a+b) = cos(a)cos(b) sin(a)sin(b) für alle reellen Zahlen a und b.] 14. Durch Berechnen der Taylorreihe von x e sinh(x) um x = erhält man eine Potenzreihe der Form f(x) = k= a kx k. Welchen Wert hat a 2? (a) (b) 1 2 (c) 1

1.3.217 15. Es sei p: R R ein Polynom sechsten Grades, definiert auf den gesamten reellen Zahlen (beispielsweise p(x) = x 6 +4x 4 +3). Wie viele lokale Maximalstellen kann p höchstens haben? (a) 3 (b) 5 (c) 6 16. Berechnen Sie den Wert des bestimmten Integrals π 2 sin x x dx. (a) 1 (b) 2 (c) 4 17. Die Funktion f: [,1] R, gegeben durch f(x) = x 3 4x 2 + 2x + 1, ist positiv. Die Region, begrenzt durch die x-achse, die y-achse und den Graphen von f wird um die y-achse rotiert. Berechnen Sie das Volumen des entstehenden Rotationskörpers. (a) 11π 6 (b) 11π 12 (c) 11π 15 [Tipp: Integrieren Sie eine geeignete Funktion bezüglich x.] 18. Betrachten Sie die Funktion f: x x et cos(t)dt. Auf welchem der folgenden Intervalle ist f konvex? (a) [π/4,π] (b) [ π/2,π/4] (c) [,π/2]

1.3.217 19. Betrachten SieuntenstehendeKonfiguration,bestehendauszweiFlächenF 1 undf 2.Wirbezeichnen mit S 1 den Schwerpunkt von F 1, mit S 2 den Schwerpunkt von F 2 und mit S den gemeinsamen Schwerpunkt von F 1 F 2. Nun rotieren wir F 2 um F 1 derart, dass der Abstand zwischen S 2 und S 1 konstant bleibt. Welche Kurve beschreibt die Bewegung vom gemeinsamen Schwerpunkt S? (a) Ein Kreis (b) Eine Ellipse, die kein Kreis ist (c) Die Kurve kann nicht hinreichend beschrieben werden 2. Betrachten Sie die Funktionen f(x) = x log(x) und g(x) = e log2 (x), definiert auf [1, ). Kreuzen Sie die richtige Aussage an. (a) f(x) = o(g(x)) für x (b) g(x) = o(f(x)) für x (c) f(x) g(x) 1 für x 21. Welche der folgenden drei Flächen, die alle aus dem gleichen Material konstanter Dichte bestehen und gleich schwer sind, hat bei einer Rotation um die y-achse das grösste Flächenträgheitsmoment? (a) Die Linke (b) Die Mittlere (c) Die Rechte

1.3.217 22. Was ist die x-koordinate des Schwerpunkts des Inneren der Halbellipse, gegeben durch } {(x,y) R 2 : x2 a 2 + y2 b 2 1 für x, wobei a und b positive reelle Zahlen sind? (a) 4a 3π (b) ab 3π (c) 2a 3π [Die x-koordinate des Schwerpunkts genügt der Gleichung x S G(x)dx = xg(x) dx, wobei G(x) die y-ausdehnung der Figur an der Stelle x ist. Weiters ist die Fläche der Ellipse {(x,y) R 2 : x 2 /a 2 +y 2 /b 2 = 1} durch πab gegeben.] 23. Es sei p ein reelles Polynom vom Grad 1 mit p( i) = p(i) = p(2i) = p(3i) =. Was ist die grösste Anzahl an reellen Nullstellen, die p haben kann? (a) 2 (b) 4 (c) 6 24. Welcher Ausdruck entspricht dem unbestimmten Integral x 2 e x dx? (a) (x 2 2x+2)e x +C (b) 1 3 x3 e x +C (c) ( 1 3 x3 +x 2 4x+1 ) e x +C

1.3.217 25. Ein Deltoid ist durch die Parameterdarstellung x(t) = 2acos(t)+acos(2t), y(t) = 2asin(t) asin(2t) gegeben, wobei t 2π gilt undaeinekonstante ist. Welcher Ausdruckentspricht derbogenlänge des Deltoids? 2π (a) a 8 8cos(3t)dt 2π (b) a 5+4cos(3t)dt 2π (c) a 5 4cos(3t)dt [Die Bogenlänge einer Kurve γ(t) = (x(t),y(t)), t [a,b] ist durch b a ẋ(t) 2 +ẏ(t) 2 dt gegeben. Weiters gilt cos(a+b) = cos(a)cos(b) sin(a)sin(b) für alle reellen Zahlen a und b.] 26. Die Funktion f: R R sei durch f(x) = 6sin(x) für alle x R gegeben. Weiters sei die Funktion x 2 +1 g: R R durch g(x) = 3sin(x+2π) (x+2π) 2 +1 gegeben. Welcher der Graphen der Funktionen g 1, g 2 bzw. g 3 entspricht dem Graph der Funktion g in der nachstehenden Abbildung? (a) g 1 (b) g 2 (c) g 3