Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu.

Ähnliche Dokumente
8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Brückenkurs Mathematik

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

Funktionstypen und ihre Schaubilder 1

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 1

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

1 2 x x. 1 2 x 4

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen.

2 Von der Relation zur Funktion

Stetigkeit von Funktionen

Funktionen. Kapitel 3

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Mathematik I

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

4. Funktionen und Relationen

3 Gebrochen-rationale Funktionen

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

3.1 Rationale Funktionen

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Kapitel 5 Trigonometrie

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

Mathematik II Lösung 6. Lösung zu Serie 6

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Gebrochen-rationale Funktionen

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

1 Funktionen. 1.1 Definitionen und Bezeichnungen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

Anwendungen der Differentialrechnung

3. Eigenschaften von Funktionen

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

d dy f 1 (y) = 1 d dy x = 1 (f 1 ) (y) Ein bekannter Satz zur Inversionsregel lautet: Ableitung = 1 durch Ableitung der Umkehrfunktion.

Funktionen einer reellen Veränderlichen

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

= 2 2.4, x 13 = = ( 2 2) 3.8

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Vorkurs Mathematik B

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Anwendungen der Differentialrechnung

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Ableitungen höherer Ordnung: Sei f : D R eine differenzierbare Funktion. Ist die Ableitung f : D R ihrerseits in jedem Punkt x D differenzierbar, dann

4 Funktionen und Transformationen

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematischer Vorkurs

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n

Münchner Volkshochschule. Themen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

9 Funktionen und ihre Graphen

ein einführender Text zu:

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

Dieses Kapitel vermittelt:

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

f(x) = x f 1 (x) = x. Aufgabe 2. Welche der folgenden Funktionen sind injektiv, surjektiv, bijektiv?

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Transkript:

Funktion Eine Funktion f : D R, x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion 1-1

Der Graph von f besteht aus den Paaren (x, y) mit y = f (x). y f D x W Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, sind der Definitionsbereich (hellgrau) und der Wertebereich (dunkelgrau) die Projektionen des Graphen auf die x- bzw. y-achse. Funktion 1-2

f (x) = ln(3 x) x 1 Funktion 2-1

f (x) = ln(3 x) x 1 Einschränkungen an die auftretenden elementaren Funktionen: Funktion 2-2

f (x) = ln(3 x) x 1 Einschränkungen an die auftretenden elementaren Funktionen: Argument des Logarithmus positiv, Argument der Wurzel nicht negativ 3 x >, x Funktion 2-3

f (x) = ln(3 x) x 1 Einschränkungen an die auftretenden elementaren Funktionen: Argument des Logarithmus positiv, Argument der Wurzel nicht negativ 3 x >, x Nenner ungleich Null x 1 Funktion 2-4

f (x) = ln(3 x) x 1 Einschränkungen an die auftretenden elementaren Funktionen: Argument des Logarithmus positiv, Argument der Wurzel nicht negativ 3 x >, x Nenner ungleich Null x 1 Definitionsbereich D = [, 3)\{1} = [, 1) (1, 3) Funktion 2-5

f (x) = ln(3 x) x 1 Einschränkungen an die auftretenden elementaren Funktionen: Argument des Logarithmus positiv, Argument der Wurzel nicht negativ 3 x >, x Nenner ungleich Null x 1 Definitionsbereich D = [, 3)\{1} = [, 1) (1, 3) x = 1..3 = f (x) =.. Wertebereich W = R Funktion 2-6

y 4 W 2-2 -4 f 1 D 3 x Funktion 2-7

Definitions- und Wertebereiche einiger elementarer Funktionen Funktion 3-1

Definitions- und Wertebereiche einiger elementarer Funktionen f (x) D W 1/x R \ {} R \ {} ln x (, ) R tan x R \ {x : x = (2k + 1)π/2, k Z} R x [, ) [, ) Funktion 3-2

Umkehrfunktion Die Umkehrfunktion einer injektiven Funktion f : D W mit Definitionsbereich D und Wertebereich W R ist durch definiert. Dabei gilt f 1 : W D R, x f 1 (x) y = f (x) x = f 1 (y). Funktion 4-1

Umkehrfunktion Die Umkehrfunktion einer injektiven Funktion f : D W mit Definitionsbereich D und Wertebereich W R ist durch definiert. Dabei gilt f 1 : W D R, x f 1 (x) y = f (x) x = f 1 (y). Der Definitionsbereich der Umkehrfunktion ist der Wertebereich von f. Ihr Graph y = f 1 (x) ist das Spiegelbild des Graphen von f an der ersten Winkelhalbierenden (y = x). Funktion 4-2

Umkehrfunktion Die Umkehrfunktion einer injektiven Funktion f : D W mit Definitionsbereich D und Wertebereich W R ist durch definiert. Dabei gilt f 1 : W D R, x f 1 (x) y = f (x) x = f 1 (y). Der Definitionsbereich der Umkehrfunktion ist der Wertebereich von f. Ihr Graph y = f 1 (x) ist das Spiegelbild des Graphen von f an der ersten Winkelhalbierenden (y = x). Die Schreibweise f 1 (x) kann leicht zu Verwechslungen mit dem Kehrwert f (x) 1 = 1 f (x) führen. Insbesondere, wenn das Argument x der Funktion weggelassen wird, sollte aus dem Zusammenhang klar sein, was gemeint ist. Funktion 4-3

y y = f 1 (x) y = x y = f(x) x Funktion 4-4

einige Umkehrfunktionen 5 4 y = x 2 y = x 6 4 y = x 3 2 2 y = x y = 1 x 1 2 4 1 1 1 2 3 4 5 3 y = x 2 1 1 2 y = tan x y = arctan x 3 3 2 1 1 2 3 6 6 4 2 2 4 6 3 2 1 1 2 3 y = x y = e x y = ln x 3 2 1 1 2 3 Funktion 5-1

Definitionsbereiche: f D f 1 D x 2 R x [, ) e x R ln(x) (, ) 1 1 x R \ {} x R \ {} tan x R \ {x : x = (2z + 1)π/2, z Z} arctan x R Für Funktionen, die nicht injektiv sind, existieren Umkehrfunktionen nur auf Teilmengen des Definitionsbereichs. Beispielsweise ist f : x y = x 2 auf R + oder R invertierbar. Funktion 5-2

Rechnen mit Funktionen Linearkombinationen von Funktionen sind punktweise definiert, d.h. durch die entsprechenden Operationen auf den Funktionswerten: (rf + sg)(x) = rf (x) + sg(x). Analog erklärt man das Produkt fg und den Quotienten f /g. Beim Quotienten müssen dabei die Nullstellen von g vom Definitionsbereich ausgeschlossen werden. Funktion 6-1

Rechnen mit Funktionen Linearkombinationen von Funktionen sind punktweise definiert, d.h. durch die entsprechenden Operationen auf den Funktionswerten: (rf + sg)(x) = rf (x) + sg(x). Analog erklärt man das Produkt fg und den Quotienten f /g. Beim Quotienten müssen dabei die Nullstellen von g vom Definitionsbereich ausgeschlossen werden. Schließlich bezeichnet (f g)(x) = f (g(x)) die Hintereinanderschaltung zweier Funktionen. Funktion 6-2

f (x) = x 2 4, g(x) = x + 2 Funktion 7-1

Arithmetische Verknüpfungen: f (x) = x 2 4, g(x) = x + 2 (f + 2g)(x) = x 2 + 2x (fg)(x) = x 3 + 2x 2 4x 8 (f /g)(x) = x 2, x 2 Quotient mit hebbarer Definitionslücke bei x = 2 (Nullstelle des Zählers x 2 4 = (x + 2)(x 2) an der Polstelle bei x = 2) Funktion 7-2

Arithmetische Verknüpfungen: f (x) = x 2 4, g(x) = x + 2 (f + 2g)(x) = x 2 + 2x (fg)(x) = x 3 + 2x 2 4x 8 (f /g)(x) = x 2, x 2 Quotient mit hebbarer Definitionslücke bei x = 2 (Nullstelle des Zählers x 2 4 = (x + 2)(x 2) an der Polstelle bei x = 2) Hintereinanderschaltung: ( ist nicht kommutativ) (f g)(x) = (x + 2) 2 4 = x 2 + 2x (g f )(x) = (x 2 4) = x 2 2, Funktion 7-3

Gerade und ungerade Funktionen Eine Funktion f ist gerade, wenn f (x) = f ( x), d.h. wenn der Graph symmetrisch zur y-achse ist. Für eine ungerade Funktion ist f (x) = f ( x), und der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung. y y x x gerade Funktion ungerade Funktion Funktion 8-1

Gerade und ungerade Funktionen Eine Funktion f ist gerade, wenn f (x) = f ( x), d.h. wenn der Graph symmetrisch zur y-achse ist. Für eine ungerade Funktion ist f (x) = f ( x), und der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung. y y x x gerade Funktion ungerade Funktion Das Produkt zweier gerader oder ungerader Funktionen ist gerade. Hingegen ist das Produkt einer geraden und einer ungeraden Funktion ungerade. Beim Bilden von Summen oder Differenzen bleibt der Typ erhalten. Funktion 8-2

gerade (links) und ungerade Funktionen (rechts) 4 3 y = x 2 4 3 y = 1/x y = x 3 2 2 1 y = cos(x) 1 1 2 y = 2 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 1 y = sin(x) 2 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 Funktion 9-1

gerade (links) und ungerade Funktionen (rechts) 4 3 y = x 2 4 3 y = 1/x y = x 3 2 2 1 y = cos(x) 1 1 2 y = 2 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 1 y = sin(x) 2 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 Kombinationen von Funktionen (gerade) (ungerade) f (x) = x 2 cos x x 3 sin x, g(x) = 2 + 1 x 2 h(x) = f (x) sin x g(x)x 3 Funktion 9-2