STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0308

Ähnliche Dokumente
PeliCase 2 Best.-Nr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor

AGES-Webribo. Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping. Alexander Indra

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Chromosomale Veränderungen in der Tumodiagnostik: Bedeutung und neue Anforderungen an die Qualitätssicherung

Myelodysplastisches Syndrom

Analysenverzeichnis. Dr. Matin Risch, FAMH labormedizinische Analytik, FAMH medizinische Mikrobiologie

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

Stellenwert der Molekularbiologie in der hämato-onkologischen Diagnostik. Christine Mannhalter Klinisches Institut für Labormedizin (KILM) AKH Wien

32. Gebiet Transfusionsmedizin

Sequenzanalysen in der Molekularpathologie: Grundlagen des Sequenzierens

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Titer. französisch titre: Feingehalt

Liquid biopsy markers praktikabel, doch uns fehlt der richtige Marker

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

Jahreshauptversammlung Bericht aus Kiel - LYMPHOME IM KINDESALTER

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012

Interpretation von serologischen Befunden

Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR. Northern Blot, Quantitative RT-PCR, DNA-Chip

HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

Mikrobiologische Charakterisierung der Verockerung in Berliner Brunnen

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype"

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Amplifikation von EGFR beim Lungen- (Adenokarzinom) oder Magenkarzinom

Systemische Mastozytose

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Repetitorium: Transfusion und Transplantation. PD Dr. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Hochdurchsatz HLA-Typisierung mit Next Generation Sequencing und Hamilton Robotics

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Entscheidungserhebliche Gründe

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038

Systematische Spendersuche

Bovine Virus Diarrhoe Schweiz

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

Biochemische Übungen II. Antikörper und Antigene

Benannte Stelle nach Richtlinie 98/79/EG Notified Body according to Directive 98/79/EC

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR. Northern Blot, Quantitative RT-PCR, DNA-Chip

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Molekulare Diagnostik Hans Nitschko

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

(Laotse) Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand für das Ressort Krankenversorgung

Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen

Mosaizismus. in der Blutgruppenserologie. Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

2. Die Liste der von der PH FHNW anerkannten Phoniaterinnen und Phoniater ist im Anhang A aufgeführt.

Wie kompatibel muss das Blut sein?

Der neue cobas T BRAF V600 Mutation Test (CE-IVD) Was wäre, wenn Sie ihr die richtige Antwort früher geben könnten?

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

BSD SRK Bern AG Ringversuchszentrum Auswertung Anti-HCV Bio Rad Monolisa HCV 5 Roche Cobas Core 6 Ortho HCV 3.

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

Zusammenfassung Einleitung 3

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland

Benannte Stelle nach Richtlinie 98/79/EG Notified Body according to Directive 98/79/EC

Transkript:

Staatssekretariat für Wirtschaft SCO Internationale Norm: ISO/IC 17025:2005 Schweizer Norm: SN N ISO/IC 17025:2005 Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor (UKH-HZL) Inselspital Freiburgstrasse 18 3010 Bern Leiter: Frau Prof. Dr. A. Angelillo- Scherrer MS-Verantwortliche+: Herr C. Brunold / Frau L. Röthlisberger Telefon: +41 31 632 96 01 -Mail: Internet: claudio.brunold@insel.ch http://www.hzl.insel.ch rstmals akkreditiert: 04.07.2001 Aktuelle Akkreditierung: 28.09.2015 bis 27.09.2020 Verzeichnis siehe: www.sas.admin.ch (Akkreditierte Stellen) Geltungsbereich der Akkreditierung ab 18.10.2017 Prüflaboratorium für medizinische Laboruntersuchungen in Immunhämatologie, Stammzelldiagnostik / -verarbeitung und molekularer Diagnostik IMMUNHÄMATOLOGI Immunologische Tests (Antigen-Antikörper-Reaktionen I) Blut und daraus gewonnene Fraktionen (Manuelle) Röhrchen-Methoden zur Bestimmung von: - ABO-Blutgruppe mit Antigen D - ABO-Blutgruppe Kontrolle [Lit.: Metaxas-Bühler] - Donath-Landsteiner Antikörper [Lit.: Issit, Anstee] - Direkter Antihumanglobulin- test DAT (polyspezifisch) - Direkter Antihumanglobulintest DAT (monospezifisch) - Alloantikörperspezifizierung 11.12.2017 / L hfl/dil 0308stsvz_deutsch.docx 1/6

Staatssekretariat für Wirtschaft SCO Blut und daraus gewonnene Fraktionen - Alloantikörpersuche - Alloantikörper Titer - rythrozyten-antigen - Immunantikörper ABO System [Lit.: Issit, Anstee] - Isoagglutinintiter A1/B [Lit.: Issit, Anstee] - Antikörper lution mit Identifikation - Kälteagglutininscreening [Lit.: Issit, Anstee] - Kälteamplitude [Lit.: Issit, Anstee] - ABO-Blutgruppe mit Rhesusphänotyp - Verträglichkeiten - Isohämolysine [Lit.: Issit, Anstee] Immunologische Tests (Antigen-Antikörper-Reaktionen II) Gel-Tests (manuell und automatisiert) zur Bestimmung von: [Lit.: Schönitzer & Simon et al.] - ABO-Blutgruppe Kontrolle - ABO-Blutgruppe mit Antigen D - Direkter Antihumanglobulin- test DAT (polyspezifisch) - Direkter Antihumanglobulin- test DAT (monospezifisch) - Alloantikörperidentifikation - Alloantikörpersuche - Alloantikörper/Titer - rythrozyten-antigen - Antikörper lution mit Identifikation von: - Autoantikörper/Titer mit Anti-IgG / IgA / IgM - ABO-Blutgruppe mit Rhesusphänotyp - Verträglichkeitsprüfung 11.12.2017 / L hfl/dil 0308stsvz_deutsch.docx 2/6

Staatssekretariat für Wirtschaft SCO STAMMZLLN VRARBITUNG UND DIAGNOSTIK Zelltrennung mittels Gradienten- Zentrifugation Vollblut (DTA, Heparin, Citrat), Knochenmark (Heparin), Apherese-Material Blut / Knochenmark und daraus gewonnene Fraktionen und Apherese-Material Isolierung und Anreicherung der mononukleären Zellen: - Ficollgradient (d 1.077) - rythrozyten-lysierung Stammzell-Kulturen Ansätze zur Kultivierung von erythroiden (CFU-) und myeloiden (CFU-GM) Stamm- und Progenitorzellen Ansätze zur Kultivierung von megakaryozytären (CFU-Mega) Vorläuferzellen Apherese-Material, Knochenmark Stammzell-Verarbeitung und Kryokonservierung von Stammzellen Manuell: - Absaugen des Überstandes - Aufnahme des Materials in bestimmten Volumina Versetzen des Materials mit Adjuvantien Maschinell: - Zentrifugation F2 - Kryokonservation F2 Selektion / Purging von Stammzellen Automatisierte Selektions-Verfahren: Retransfusion von autologen Stammzellen [Lit.: Boyum] Bezieht sich auf die Gewinnung und Verarbeitung von Stammzellen; ist keine Prüfung [Lit.: Zwicky et al.] Bezieht sich auf die Gewinnung und Verarbeitung von Stammzellen; ist keine Prüfung [Lit.: Arpagaus et al.], F2 Bezieht sich auf die Gewinnung und Verarbeitung von Stammzellen; ist keine Prüfung, F2 11.12.2017 / L hfl/dil 0308stsvz_deutsch.docx 3/6

Staatssekretariat für Wirtschaft SCO HÄMATOLOGISCH MOLKULAR DIAGNOSTIK Blut, Knochenmark, Liquor, Apheresat Blut, Knochenmark, Liquor, Apheresat DNA-xtraktion RNA-xtraktion Photometrie DNA / RNA - Quantifizierung F2 DNA / RNA RNA DNA / RNA PCR Qualitativer Nachweis von - AML1-TO, CBFB-MYH11, 2A-PBX1, MLL-AF4, PML- RARA, TL-AML1 F2 - BCL1, BCL2, IgH, TCRG - BCR-ABL1 [Lit.: Cross et al.] - FIP1L1-PDGFRA [Lit.: Cools et al.] - JAK2 V617F Mutation [Lit.: Baxter et al.] - MPL Mutationen Quantitativer Nachweis von - AML1-TO, BCR-ABL1, CBFB- MYH11, PML-RARA - NPM1 [Lit.: Gorello et al.] - CLLU1 [Lit.: Oppliger et al. 1] - VI1 F2 Sequenzierung Nachweis von Mutationen in - BCR-ABL1 [Lit.: Branford et al.] - CBPA [Lit.: Bienz et al.] - POR [Lit.: Percy et al.] - IgVH F2 - NPM1 - CALR - MYD88 - TP53 [Lit.: Oppliger et al. 2] [Lit: Xu Lian et al.] 11.12.2017 / L hfl/dil 0308stsvz_deutsch.docx 4/6

Staatssekretariat für Wirtschaft SCO DNA PCR / Schmelzkurvenanalyse Qualitativer Nachweis von Mutationen Faktor II, Faktor V NGS - AML Panel - TP53 Fragmentlängenanalyse - ASXL1 [Lit: Pratcorona et al.] Abkürzung AG DNA F2 LISA NGS PCR RNA Bedeutung Agarose-Gel-lektrophorese Desoxyribonucleic Acid igenes Verfahren (inklusive Anpassungen an Literaturangaben / adaptiert aus Literatur) Kommerzielles Verfahren gemäss Herstellerfirmen (kommerzielle Test-Kits) Verfahren basierend auf mpfehlungen / Richtlinien nationaler und internationaler Fachgesellschaften nzyme-linked immunosorbent assay Next Generation Sequencing (Hochdurchsatz Sequenzierung) Polymerase Chain Reaction (Polymerase Kettenreaktion) Ribonucleic Acid Literatur Metaxas-Bühler M., Blutgruppen und Transfusion, 1994, 2. Auflage, Hans Huber, Bern) Issit P.D., Anstee, D.J., Applied Blood Group Serology, 4th ed., 1998, Montgomery Scientific Publications, Durham, USA) Schönitzer D., Prätransfusionelle Untersuchungen, 1998, 2. Auflage Karger, Basel, Lippincot Williams & Wilkins, Philadelphia, USA Simon T.L. et al., Rossi s Principles of Transfusion Medicine, 3rd ed., 2002 Boyum, A., Nature, 204: 793 (1964) Zwicky C. et al., British Journal of Haematology 2002, 117: 598-604 Arpagaus et al., Real-time process/ quality control for HPC pro-cessing. Cytotherapy 2004, 6:505-513 11.12.2017 / L hfl/dil 0308stsvz_deutsch.docx 5/6

Staatssekretariat für Wirtschaft SCO Literatur Cross N.C.P. et al., Leukemia, 1994 8, 168-189 Cools J. et al., N. ngl. J. Med. 2003. Mar. 27;348(13):1201-1 Baxter.J. et al., Lancet. 2005 Mar. 19-25;365(9464):1054-61. Gorello P., et al., Leukemia. 2006 Jun.; 20(6):1103-8. Oppliger Leibundgut. et al. 1, Leuk. Res. 2012. Sep; 36(9):1204-7. Branford S. et al., Leukemia. 2003 Dec.;17(12):2401-9 Bienz M. et al., Clin. Cancer Res. 2005, Feb. 15;11(4):1416-24. Percy MJ et al., Br. J. Haematol. 1998 Feb.;100(2):407-10. Oppliger Leibundgut. et al. 2, Ann. Hematol. 2013 Jan.; 92(2):173-7. Pratcorona et al., Haematologica. 2012 Mar; 97(3): 388 392. Xu Lian et al. Blood.2013; 121:2051-2058 * / * / * / * / * 11.12.2017 / L hfl/dil 0308stsvz_deutsch.docx 6/6