Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Fall 3. Ausgangsfall:

Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von ,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben.

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

Prüfungsschema Willenserklärung

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!

Juristischer Gutachtenstil

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Professor Dr. Peter Krebs

Wiederholung BGB AT I

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

Die Auslegung von Willenserklärungen

Fall 1. Fall 2. Fall 3

Rechtsgeschäftslehre

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV

(1) Abgabe K hat die Willenserklärung in Richtung auf den Erklärungsempfänger V entäußert, so dass von einer Abgabe auszugehen ist.

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Die Willenserklärung

Fall 1 Lösungsskizze. I. Anspruch des E gegen K auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester Einsendearbeit

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Fall 1: 1. Abwandlung:

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

BGB AT - Fall 4 - Lösung

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

FALL 6 LÖSUNG DAS NICHT ABGEHOLTE EINSCHREIBEN

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Propädeutische Übung im Zivilrecht

Fall 6 Alles schief gelaufen

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Privatrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

8 Die Auslegung einer Willenserklärung sowie der Dissens. 1. Die Auslegung der Willenserklärung, 133, 157 BGB

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB.

FALL 15 LÖSUNG DAS MISSVERSTÄNDNIS

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Der Bundesgerichtshof (BGH) 1 befasste sich kürzlich mit einer interessanten. Annahme des Mietvertrages führte.

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Verkäuferanfechtung Ausgeschlossen, wenn VK sich dadurch der Gewährleistungspflicht entziehen würde.

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

FALL 7 LÖSUNG DIE BRIEFMARKENSAMMLUNG

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

I. J könnte gegen L einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung und Abnahme der Kartoffeln gem. 433 II BGB haben.

Der inkompetente Vertreter

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB

Die Stellvertretung - Vertiefung

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über.

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

A. K V auf Lieferung von Tafeln Schokolade aus 433 I 1 BGB

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

Lösung Fall 5 - Grundfall

Übung zur Vorlesung "Einführung in das Zivilrecht I" Wintersemester 2009/10

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018 Fall 3 Der Gemüsehändler A und S sind alte Bekannte. Beide leben seit einiger Zeit in Münster. Gemeinsam haben sie schon etliche Ausflüge und Reisen unternommen. Dafür haben die beiden jeweils das Auto des A, ein betagtes grünes Vehikel benutzt, das beide liebevoll Gurke nennen. Da S im Gegensatz zu A nicht zentrumsnahe, sondern in Coerde wohnt, möchte S die Gurke kaufen, um schneller die Stadtmitte zu erreichen. Deshalb schickt S eine SMS an A, in der er 700 für die Gurke offeriert. A ist nicht abgeneigt und ruft sofort S an. Da ihm aber das Alter seines Fahrzeuges bekannt ist, möchte er die Gewährleistung ausschließen. Er teilt dies dem S während des Telefonates mit. S, der davon offenkundig wenig begeistert ist, seufzt daraufhin lautstark und legt auf. Kann A die Zahlung von 700 verlangen? Seite 1 von 8

Skizze A. A - S auf Zahlung des Kaufpreises ihv. 700 gemäß 433 Abs. 2 BGB I. Anspruch entstanden: Kaufvertrag: zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme? 1. Einigung über die wesentlichen Vertragsbestandteile? Angebot durch S mittels SMS: Kaufgegenstand = Gemüse oder das Fahrzeug? Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont ( 133, 157 BGB), dh. nach dem Verständnis eines objektiven Dritten anstelle des Erklärungsempfängers mit dessen Wissen; ein besonderer Sprachgebrauch zwischen den Erklärenden ist zu berücksichtigen; aufgrund der Vorgeschichte (gemeinsame Bezeichnung des Fahrzeuges als Gurke) weiß A, dass S mit Gurke das Fahrzeug meint; ein objektiver Dritter anstelle des A mit dessen Wissen bezieht das Angebot daher auf das Fahrzeug (unechte Fehlbezeichnung; der Rekurs auf die rein subjektive Auslegung ist nicht erforderlich) Annahme durch A am Telefon: Kaufgegenstand = Gemüse oder das Fahrzeug? S.o. Kaufgegenstand = Fahrzeug 2. Natürlicher Konsens hinsichtlich der wesentlichen Vertragsbestandteile (+) 3. Einigung über Nebenpunkte ( 154 f. BGB): Haftung aus Gewährleistung? Angebot des S mittels SMS inkludiert Haftung aus Gewährleistung ( 433 Abs. 1 S. 2 BGB) A lehnt während des Telefonates die Haftung aus Gewährleistung ab = Ablehnung des Angebotes unter neuerlichem Angebot ( 150 Abs. 2 BGB) Seite 2 von 8

S seufzt und legt auf = konkludente Ablehnung des Angebotes ( 146 BGB) 4. offener Dissens hinsichtlich der Haftung aus Gewährleistung (-) II. Angebot und Annahme decken sich hinsichtlich eines Nebenpunktes nicht; im Zweifel liegt kein Vertragsschluss vor ( 154 Abs. 1 S. 1 BGB); Anspruch ist nicht entstanden B. A hat keinen Anspruch gegen S auf Bezahlung des Kaufpreises ihv. 700 gemäß 433 Abs. 2 BGB Seite 3 von 8

Fall 4 Mieter M möchte aus seiner Wohnung ausziehen und die schriftliche Kündigung in Briefform seinem Vermieter V am 15.4., dem letzten Tag vor Ablauf der Kündigungsfrist persönlich überreichen. Zu diesem Zwecke fährt M zu dem Anwesen des V, trifft diesen jedoch nicht an. Allerdings ist der Gärtner (G) des V gerade am Werk. M übergibt die Kündigung dem arbeitenden G. Dieser steckt die Kündigung in seine Arbeitsschürze und versichert, er werde sie V noch heute überreichen. G vergisst darauf und bemerkt erst am 25.4., dass er die Kündigung noch immer in seiner Schürze hat, woraufhin er sie umgehend V aushändigt. Neugierig erbricht V sofort den Brief, um diesen zu lesen. Hat M fristgerecht gekündigt? Seite 4 von 8

Skizze A. Fristgerechte Kündigung des M? I. Kündigung abgegeben? II. Durch Übergabe an G (+) III. Fristwahrung hängt vom Zeitpunkt des Zuganges ab; Zugang noch am 15.4.? Zugang ( 130 Abs. 1 S. 1 BGB) = Machtbereich + mit Kenntnisnahme nach gewöhnlichen Umständen zu rechnen/tatsächliche Kenntnisnahme der Zugang hängt von der Stellung des G ab: Empfangs- oder Erklärungsbote? 1. G = Empfangsbote des V: tatsächlich ermächtigt oder nach der Verkehrsauffassung ermächtigt? 2. (-) 3. G = Erklärungsbote des M IV. Zugang mit tatsächlicher Kenntnisnahme des V, dh. nicht am 15.4., sondern am 25.4.; Kündigung ist somit verspätet zugegangen B. M hat nicht fristgerecht gekündigt Seite 5 von 8

Gutachten A. Die Kündigung ist ein Gestaltungsrecht, sohin ein einseitiges Rechtsgeschäft. Sie ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung und wird mit ihrem Zugang wirksam. Damit die Kündigung fristgerecht erfolgt, muss sie V noch am 15.4. zugehen. I. Der Zugang setzt zunächst die Abgabe voraus. Es ist vorab zu klären, ob die Kündigung überhaupt abgegeben wurde. Die Kündigung ist abgegeben, wenn M sie willentlich in den Verkehr, nämlich in Richtung des Erklärungsempfängers V entäußert hat. M muss alles getan haben, um unter normalen Umständen mit dem Zugang bei V und damit mit dem Wirksamwerden der Willenserklärung rechnen zu dürfen. M übergibt die schriftliche Kündigung dem auf dem Grundstück des V arbeitenden Gärtner G, der ihm verspricht, er werde den Brief noch heute weiterleiten. Damit hat M die Kündigung willentlich in Richtung des V entäußert; er hat alles getan, um unter normalen Umständen mit dem Zugang rechnen zu dürfen. II. Die Kündigung wurde durch M abgegeben. III. Entscheidend für die Frage, ob die Kündigung fristgerecht erfolgt ist, ist der Zugang bei V. Nur durch den Zugang wird die Kündigung als empfangsbedürftige Willenserklärung auch wirksam. Der Zugang müsste noch am 15.4. erfolgen. M übergibt die schriftliche Kündigung nicht an den Erklärungsempfänger V, sondern an G. Darin ist eine gespeicherte Willenserklärung unter Abwesenden, der Erklärungsempfänger ist V und nicht G, zu sehen. Zugang isd. 130 Abs. 1 S. 1 BGB liegt dann vor, wenn die Erklärung nach der Verkehrsauffassung derart in den Machtbereich des Erklärungsempfängers gelangt ist, dass er sich nach den gewöhnlichen Umständen Kenntnis ob des Inhaltes verschaffen kann, und mit dieser Kenntnisnahme unter gewöhnlichen Umständen auch zu rechnen ist. Weil M die Kündigung nicht V, sondern G aushändigt, hängt der Zugang dezisiv davon ab, wie die Stellung des G zu Seite 6 von 8

beurteilen ist. Aufgrund des tatsächlichen, nach außen erkennbaren Auftretens des G muss dieser entweder als Erklärungsbote des M oder als Empfangsbote des V eingestuft werden, nicht aber als Stellvertreter des V. Der Empfangsbote ist eine Art personifizierte Empfangseinrichtung des Adressaten, dh. funktional ähnlich einem Briefkasten. Er ist daher Teil des Machtbereiches des V, sodass der Zugang dann nur noch davon abhängt, wann nach gewöhnlichen Umständen mit der Kenntnisnahme zu rechnen ist. Im Falle des Empfangsboten ist das der Zeitpunkt, in dem die Weiterreichung der Willenserklärung nach gewöhnlichen Umständen zu erwarten ist. Nach der Rechtsprechung hängt dies von dem Ort der Übernahme der Willenserklärung durch den Empfangsboten ab, weil daraus Rückschlüsse auf die Dauer der Übermittlung gezogen werden. Da G bei Übergabe auf dem Anwesen des V arbeitet, ist vorliegend von einer äußerst kurzen Übermittlungsdauer auszugehen, sodass noch an demselben Tag mit der Weiterleitung der Erklärung und folglich mit der Kenntnisnahme durch V zu rechnen ist. Das hätte zur Konsequenz, dass die Kündigung fristgerecht, nämlich noch am 15.4. zugegangen wäre. Dass V tatsächlich erst viel später, nämlich am 25.4. von der Kündigung erfährt, spielte keine Rolle. Dagegen gehört der Erklärungsbote nicht zum Machtbereich des Adressaten V. Ein Erklärungsbote ist lediglich mit der Übermittlung einer Erklärung betraut. Er ist somit nicht Empfangseinrichtung, sondern Transportmittel. Dabei trägt der Erklärende das Risiko der unterlassenen oder verspäteten Weiterleitung. Ein Erklärungsbote agiert in zeitlicher Hinsicht noch vor dem Machtbereich. Wenn G bloßer Erklärungsbote wäre, befände sich die Kündigung mit Übergabe an G somit noch nicht einmal in dem Machbereich des V. Die Kündigung wird V am 25.4. übergeben, woraufhin V den Brief öffnet und liest. Vorliegend fielen der Zeitpunkt der Erreichung des Machtbereiches des V und der Zeitpunkt der tatsächlichen Kenntnisnahme durch V zusammen. Die Kündigungsfrist wäre abgelaufen und M hätte nicht fristgerecht gekündigt. Seite 7 von 8

1. Ob G als Empfangsbote zu qualifizieren ist, hängt davon ab, ob G von V zur Entgegennahme und Weiterleitung von Willenserklärungen ermächtigt wurde oder eine Ermächtigung zur Entgegennahme und Weiterleitung von Willenserklärungen nach der Verkehrsauffassung anzunehmen ist, was auch voraussetzt, dass G als geeignet und bereit anzusehen ist. Eine tatsächliche Ermächtigung durch V liegt nicht vor. Dass G nach der Verkehrsauffassung nicht geeignet oder bereit wäre, ist nicht ersichtlich. Dennoch ist fraglich, ob er als ermächtigt angesehen werden kann. Als Indiz dient das Verhältnis des etwaigen Empfangsboten (G) zu dem eigentlichen Erklärungsempfänger (V). Nach der Verkehrsauffassung ist ein Gärtner zwar mit der Gartenpflege betraut, nicht aber mit den sonstigen Abläufen eines Haushaltes. Eine entsprechende Nahbeziehung zu V liegt nicht vor. Dem Gärtner G fehlt es daher nach der Verkehrsauffassung an einer Empfangsermächtigung. 2. G ist mangels Ermächtigung kein Empfangsbote des V. 3. G ist daher als Erklärungsbote des M einzustufen. Die verspätete Weiterleitung der Kündigung durch G geht zulasten des M. IV. Die Kündigung erreicht den Machtbereich des V erst mit der Übergabe am 25.4. Dies ist auch der Zeitpunkt der tatsächlichen Kenntnisnahme. Der Zugang erfolgt daher erst am 25.4. B. Die Kündigung geht nicht am 15.4. zu und ist daher nicht fristgerecht erfolgt. Seite 8 von 8