25. Auflage Buch. XXVI, Kartoniert Beck im dtv ISBN Stand: 1. Januar ,90. PräsVG Dr. Ralf Geis 1

Ähnliche Dokumente
III. Rechtsbindung der Verwaltung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 6: Einführung in das Verwaltungsrecht AT

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip :

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Allgemeines Verwaltungsrecht

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Wintersemester 2014/15 AG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 3 Emma Harms

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

1. Teil: Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Lösungsskizze Fall 8

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht I. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Rechtsgrundlagen GG (1)

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

A. Zulässigkeit der Anfechtungsklage

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Verwaltungsrecht / Klage. Erfolgsaussicht einer Klage (Zulässigkeit und Begründetheit)

Der Verwaltungsakt. Rechtsanwältin Christiane Müller

Modul Schulung Verwaltungsrecht für bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

AG VerwR Teil 1 / Woche 8

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Arten des Verwaltungsverfahrens

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

Verwaltungsrecht I. 21. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Justizbehörden in Mecklenburg Vorpommern

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 2) Fall 7 Lösung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Allgemeines Verwaltungsrecht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Arbeitsgerichtsprozess

Allgemeines Verwaltungsrecht

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Stationen eines zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens. Rechtsdurchsetzung. Instanzenzug - Urteile. Erkenntnisverfahren. Kostenrisiko.

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG)

Die Normenhierarchie

Lösung Fall 9: Die störende Kneipe

Kreis Warendorf. Arbeitshilfe zum Thema Ermessen

AG VerwR Teil 1 / Woche 6

Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil

Grundlagen, Teil 2. von Eckart Stets. SE Informatik und Recht 29. April 2009

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14

Aufhebung von Verwaltungsakten durch den Sozialversicherungsträger

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Allgemeines Verwaltungsrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht

Die 44 Fälle. Verwaltungsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Verwaltung und Verwaltungs recht Rechts quellen der Verwaltung

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit).

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Transkript:

25. Auflage 2018. Buch. XXVI, Kartoniert Beck im dtv ISBN 978-3-423-05756-1 Stand: 1. Januar 2018 14,90 PräsVG Dr. Ralf Geis 1

42., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. Kartoniert Beck im dtv ISBN 978-3-423-05526-0 Stand: 1. September 2017 8,90 + Grundgesetz!!! PräsVG Dr. Ralf Geis 2

Arndt / Fetzer Öffentliches Recht Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft 16., überarbeitete Auflage 2013. Buch. XVI, 260 S. Gebunden Vahlen ISBN 978-3-8006-4193-2 Preis: 27,90 Das Werk ist Teil der Reihe: - Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften PräsVG Dr. Ralf Geis 3

Detterbeck Öffentliches Recht im Nebenfach Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen Lehrbuch/Studienliteratur 5. Auflage 2017. Buch. XXX, 322 S. Kartoniert Vahlen ISBN 978-3-8006-5487-1 22,90 PräsVG Dr. Ralf Geis 4

Bundesrecht GG Bundesgesetz Bundesverordnung Art. 31 GG Landesrecht Landesverfassung Landesgesetz Landesverordnung Autonomes Recht Satzungen und Rechtsvorschriften kommunaler Gebietskörperschaften und anderer Körperschaften PräsVG Dr. Ralf Geis 5

Recht Privatrecht Öffentliches Recht PräsVG Dr. Ralf Geis 6

Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen unter den Privaten, d.h. den Bürgern bzw. den von ihnen geschaffenen Organisationen (bspw. Aktiengesellschaften oder Sportvereinen). Das öffentliche Recht regelt die Rechtsverhältnisse (Aufbau und Funktionen) der Träger öffentlicher Hoheitsgewalt (bspw. Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungsträger, Universitäten, Anstalten und Stiftungen) sowie die Rechtsbeziehungen der Bürger zu ihnen. Das öffentliche Recht ist in besonderer Weise auf den Staat bezogen. PräsVG Dr. Ralf Geis 7

Öffentliches Recht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Sonstiges Öffentliches Recht Allgemeines Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht PräsVG Dr. Ralf Geis Allg. Grundsätze des Verwaltungsrechts 8

Abgrenzung Privatrecht - öffentliches Recht Warum? Fallgruppen: - Bestimmung des Rechtsweges Für öffentlich-rechtliche Streitigkeiten ist der Verwaltungsrechtsweg, vgl. 40 VwGO (oder der Rechtsweg zu den Sozialgerichten [ 51 SGG] oder den Finanzgerichten [ 33 AO]), für privatrechtliche (bürgerlichrechtliche) Streitigkeiten der Zivilrechtsweg, vgl. 13 GVG (oder der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten, 2 ArbGG), gegeben. - Verwaltungsverfahren Das Verwaltungsverfahrensgesetz ist nur bei öffentlich-rechtlicher Verwaltungstätigkeit anwendbar, 1 Abs. 1 VwVfG. - Staatshaftung Für die Haftung des Staates gilt bei öffentlich-rechtlichem Handeln die besondere Regelung des Art. 34 GG i.v.m. 839 BGB, bei privatrechtlicher Tätigkeit gelten dagegen die allgemeinen privatrechtlichen Haftungsregeln ( 823 ff. BGB). PräsVG Dr. Ralf Geis 9

Abgrenzungstheorien ÖR - PR Subordinations-oder Subjektionstheorie Interessentheorie Subjektstheorie PräsVG Dr. Ralf Geis 10

Subordinations- oder Subjektionstheorie Sie nimmt ein öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis an, wenn zwischen den Beteiligten ein Über- und Unterordnungsverhältnis besteht, das sich daraus ergibt, dass ein mit hoheitlicher Gewalt ausgestatteter Träger öffentlicher Verwaltung daran beteiligt ist. PräsVG Dr. Ralf Geis 11

Interessentheorie Nach dieser Theorie handelt es sich um öffentliches Recht, wenn die streitentscheidende Rechtsnorm überwiegend dem Interesse der Allgemeinheit dient. Dient sie überwiegend Individualinteressen, also den Interessen eines Einzelnen, gehört sie zum Privatrecht. PräsVG Dr. Ralf Geis 12

(Modifizierte) Subjektstheorie Diese Theorie stellt darauf ab, wer aus der streitentscheidenden Norm berechtigt oder verpflichtet wird, d.h. welchem Rechtssubjekt die Rechte oder Pflichten aus der Rechtsnorm zugeordnet sind. Öffentlich-rechtlich sind die Rechtsnormen, deren Zuordnungssubjekt ausschließlich (das ist die Modifikation) ein Träger hoheitlicher Gewalt ist, also der Staat selbst oder ein anderer Träger hoheitlicher Gewalt (z.b. eine Gemeinde). PräsVG Dr. Ralf Geis 13

Rechtsweg Privatrecht 13 GVG 2 ArbGG Öffentliches Recht 40 VwGO 51 SGG 33 FGO PräsVG Dr. Ralf Geis 14

Gerichtsbarkeiten in Deutschland Verfassungsgerichtsbarkeit Bundesverfassungsgericht Landesverfassungsgerichte Ordentliche Gerichtsbarkeit Arbeitsgerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtsbarkeit Sozialgerichtsbarkeit Finanzgerichtsbarkeit Bundesgerichte 3. Instanz Bundesgerichtshof Bundesarbeitsgericht Bundesverwaltungsgericht Bundessozialgericht Bundesfinanzhof Gerichte der Länder 2. Instanz Oberlandesgericht Landesarbeitsgericht Oberverwaltungsgericht Landessozialgericht Finanzgericht Landgericht 1. Instanz Amtsgericht Arbeitsgericht Verwaltungsgericht Sozialgericht PräsVG Dr. Ralf Geis 15

Prüfungsschema: Ausgangspunkt ist 40 Abs. 1 VwGO Keine aufdrängende Sonderzuweisung Öffentlich-rechtliche Streitigkeit Nichtverfassungsrechtlicher Art keine abdrängende Sonderzuweisung an ein anderes Gericht - Sozialgericht - Finanzgericht - ordentliche Gerichte PräsVG Dr. Ralf Geis 16

Sonderfälle Hausrecht Widerrufsrecht PräsVG Dr. Ralf Geis 17

Hausrecht bedeutet das Recht, über die Benutzung eines Raumes verfügen zu können. Das Hausrecht kann sich aus den privatrechtlichen Besitz- und Eigentumsrechten oder aus der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft ergeben und ist dementsprechend entweder privatrechtlich oder öffentlich-rechtlich zu qualifizieren. PräsVG Dr. Ralf Geis 18

Hausrecht Zweck des Besuches Zweck des Hausverbots PräsVG Dr. Ralf Geis 19

Rechtsweg Privatrecht 13 GVG 2 ArbGG Öffentliches Recht 40 VwGO 51 SGG 33 FGO PräsVG Dr. Ralf Geis 20

Das Widerrufsrecht gewährt einen Anspruch, unwahre Tatsachenbehauptungen öffentlich zurückzunehmen. PräsVG Dr. Ralf Geis 21

Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts - Grundsatz vom Vorrang des Gesetzes - Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz - Grundsatz von Treu und Glauben - Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe - subjektiv-öffentliche Rechte PräsVG Dr. Ralf Geis 22

Grundsatz vom Vorrang des Gesetzes Kein Handeln der Verwaltung gegen Gesetz! PräsVG Dr. Ralf Geis 23

Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes Kein Handeln der Verwaltung ohne Gesetz! PräsVG Dr. Ralf Geis 24

Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes 1. Frage: Wann braucht die Verwaltung eine gesetzliche Grundlage zum Tätigwerden? 2. Frage: Welche Qualität muss die gesetzliche Grundlage haben? PräsVG Dr. Ralf Geis 25

Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes 1. Frage: Wann braucht die Verwaltung eine gesetzliche Grundlage zum Tätigwerden? - Lehre vom Totalvorbehalt - Lehre vom modifizierten Vorbehalt - Lehre von der Grundrechtsrelevanz PräsVG Dr. Ralf Geis 26

Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes 2. Frage: Welche Qualität muss die gesetzliche Grundlage haben? Die Wesentlichkeitstheorie bestimmt über - Parlamentsvorbehalt > Parlamentsgesetz - kein Parlamentsvorbehalt > rein materielles Gesetz reicht aus! PräsVG Dr. Ralf Geis 27

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Legitimität des Zweckes Geeignetheit Erforderlichkeit Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne PräsVG Dr. Ralf Geis 28

(1) Legitimität des Zweckes: Verfolgt die Verwaltung einen anerkannten, vertretbaren Zweck? (2) Geeignetheit: Ist die Maßnahme geeignet, den von der Verwaltung erstrebten Zweck zu erreichen? (3) Erforderlichkeit: Die geeignete Maßnahme muss erforderlich, d.h. notwendig sein. Im Klartext bedeutet dies, der Verwaltung dürfen nicht andere geeignete Mittel zur Verfügung stehen, die den Betroffenen und die Allgemeinheit weniger belasten. (4) Verhältnismäßigkeit i.e.s.: Die geeignete und notwendige Maßnahme muss verhältnismäßig im eigentlichen Sinn sein. D.h., der durch die Verwaltungsmaßnahme entstehende Nachteil darf nicht außer Verhältnis zum erstrebten Erfolg stehen. PräsVG Dr. Ralf Geis 29

Grundsatz von Treu und Glauben Allgemeiner Grundsatz der gesamten Rechtsordnung: 242 BGB Bürger muss sich auf das Handeln der Verwaltung verlassen können Hauptfälle: 48, 48 VwVfG; 38 VwVfG PräsVG Dr. Ralf Geis 30

Ermessen und unbestimmte Aufbau einer Norm Rechtsbegriffe TB 1 + TB 2 + TB 3 + TB n => RF PräsVG Dr. Ralf Geis 31

Ermessen und unbestimmte Aufbau einer Norm Rechtsbegriffe TB => RF Ermessen PräsVG Dr. Ralf Geis 32

Ermessensverwaltung Im Gegensatz zu der gebundenen Verwaltung, deren Handeln vom Gesetz nach Voraussetzungen und Rechtsfolge genau vorgeschrieben ist, gilt bei der Ermessensverwaltung das so genannte Opportunitätsprinzip. Bei der Entscheidungsbildung wird der Verwaltung ein Zweckmäßigkeitsspielraum eingeräumt. Ermessen kann eingeräumt werden durch den ausdrücklichen Gebrauch des Wortes "Ermessen", durch die Formulierung "kann", "darf", "ist befugt" oder ähnliche Begriffe. PräsVG Dr. Ralf Geis 33

Arten des Ermessens Soweit Ermessen bei der Entscheidung besteht, ob überhaupt gehandelt wird, spricht man von Entschließungsermessen. Das Ermessen im Hinblick auf die Auswahl der konkreten Mittel wird bezeichnet als Auswahlermessen. PräsVG Dr. Ralf Geis 34

Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe Ermessensfehler Ermessensnichtgebrauch Ermessensüberschreitung Ermessensfehlgebrauch PräsVG Dr. Ralf Geis 35

Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe Beurteilungsspielraum Grundsatz: uneingeschränkte Kontrolldichte der Verwaltungsgerichte Ausnahmen: Prüfungs- und prüfungsähnliche Entscheidungen wertenden Prognoseentscheidungen mit politischem Einschlag wertende Entscheidungen weisungsfreier, pluralistisch besetzter Gremien PräsVG Dr. Ralf Geis 36

Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe Beurteilungsspielraum In Ausnahmefällen nur noch begrenzte Kontrolldichte!!! Nachvollziehbare Begründung? Zutreffender Sachverhalt zugrundegelegt? Verfahrensgrundsätze beachtet? Prinzipiell richtige Rechtsauslegung? Allgemein gültige Bewertungsgrundsätze beachtet? Keine sachfremden Erwägungen? Chancengleichheit gewährleistet? 37

Verwaltungshandeln Die Verwaltung kann sich für ihr Handeln verschiedener Formen bedienen. Im Wesentlichen unterscheiden wir sieben Arten des Verwaltungshandelns, die aber nicht abschließend sind. Merken sollten sie sich aber folgende Handlungsformen: - Verwaltungsakt - Rechtsnorm - Verwaltungsvorschrift - verwaltungsinterne Einzelweisung - öffentlich-rechtlicher Vertrag - faktisches (schlichtes) Verwaltungshandeln (Realakte) - privatrechtliches Verwaltungshandeln PräsVG Dr. Ralf Geis 38

Der Verwaltungsakt Der Verwaltungsakt ist die wichtigste Form des Verwaltungshandelns. Er ist gesetzlich in 35 Satz 1 VwVfG geregelt. Verwaltungsakt ist jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalles auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist. PräsVG Dr. Ralf Geis 39

Die besonderen Wirkungen des Verwaltungsakts - Wirksamkeit, d.h. die Entfaltung seiner Rechtswirkungen, die mit der Bekanntgabe eintritt, 43 Abs. 1 Satz 1 VwVfG. - Bestandskraft, d.h. seine Dauerhaftigkeit, die nur durch Rücknahme, Widerruf, Aufhebung oder Erledigung beseitigt werden kann, 43 Abs. 2 VwVfG. Dabei unterscheidet man formelle Bestandskraft. Damit wird ausgedrückt, dass ein Verwaltungsakt durch Fristablauf oder Ausschöpfung der Rechtsmittel unanfechtbar wird. Daneben spricht man von der materiellen Rechtskraft, d.h. der Inhalt des (auch des rechtswidrigen) Verwaltungsakts ist verbindlich, soweit er nicht angefochten und aufgehoben wird. - Vollstreckbarkeit. Der Verwaltungsakt selbst bildet einen Vollstreckungstitel. Er selbst ist daher durchsetzbar ( 3, 6 Verwaltungsvollstreckungsgesetz). PräsVG Dr. Ralf Geis 40

Grundsatz: Ein fehlerhafter Verwaltungsakt ist nicht unwirksam, sondern lediglich aufhebbar. Ausnahmen: Ausnahme 1 (Unwirksamkeit des VA): Auch ein VA kann unwirksam sein; das ist dann der Fall, wenn er an besonders schwerwiegenden Fehlern leidet, die zu seiner Nichtigkeit führen ( 43 Abs. 3 VwVfG). Die Nichtigkeit eines VA ist in 44 VwVfG geregelt. Ausnahme 2 (heilbare Fehler): 45 VwVfG sieht eine Heilung von Verfahrens- und Formfehlern vor. Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften wird, sofern sie nicht zur Nichtigkeit führt, gemäß 45 VwVfG unbeachtlich. Ausnahme 3 (unbeachtliche Fehler): Gemäß 46 VwVfG ist die Verletzung von Vorschriften über das Verfahren, die Form und die örtliche Zuständigkeit, sofern sie nicht zur Nichtigkeit führen, bei rechtlich gebundenen Verwaltungsakten ("wenn keine andere Entscheidung in der Sache hätte getroffen werden können") unbeachtlich. PräsVG Dr. Ralf Geis 41