Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan. Förderung der musisch-kreativen Begabungen

Häufig gestellte Fragen zur NMS

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Methodenkonzept der German International School New York

Spracheninnovationsregion Burgenland Nord

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Entwicklungsplan BORG Scheibbs

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Beurteilungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 1D im Schuljahr 2013/14 bei Mag. Markus Felsberger:

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 B E R U F S O R I E N T I E R U N G

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Es gilt das gesprochene Wort.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept.

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Es gilt das gesprochene Wort.

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Was ist ACHTplus? ACHTplus ist ein Projekt des Landesschulrates und BIFO, gefördert vom Land Vorarlberg Seite 2

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Entwicklungsplan BG/BRG Klusemannstraße

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Evaluation im Förderbereich

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

BRGORG 15 Henriettenplatz 6, 1150 Wien Stand Oktober 2015

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

mit bildnerisch-kreativem Schwerpunkt HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INDIVIDUALISIERUNGSFORUM

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Einbeziehen von Bundeslehrer/innen in die NMS Maria Wobak

Die Neue Mittelschule

Fachlehrplan Fremdsprache

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

BP S600 Schlusspraktikum Diagnoseaufgaben Fremdsprachen. Nikola Mayer Clément Zürn

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Nachhaltige Holzverwendung braucht Wissen. proholz Steiermark.

Selbsteinschätzung im Vergleich

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

Qualität in Unterricht und Management

Beispiel Entwicklungsplan

Das MitarbeiterInnengespräch

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Europäisches Portfolio der Sprachen

Eine Schule stellt sich vor

Fairteilung von Bildungschancen!

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Entwicklungsplan Thema I

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Entwicklungsplan VS Andau

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS)

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Entwicklungsplan Sport-NMS Faistenau

Final DFU-Konzept der German International School New York

Systemevaluation nach EFQM

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

Schulprogramm der Primarschule Wila

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

SQA Entwicklungsplan der VS Neudau 2013/16

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Schulqualität Allgemeinbildung

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

I. Zitat Europäische Kommission

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Studentische Rückmeldungen zu Studium und Lehre

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Transkript:

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld Stand: 20.11.2012

Beispiel Entwicklungsplan -16 NMS Lerchenfeld Realschule/Neue Mittelschule, 12 Klassen, ländliches Industriegebiet Ziele und Vorhaben für das Schuljahr /14 Thema 1 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung im Sprachunterricht [Für eine vollständige Umsetzung von Thema 1 müsste noch das Thema Berufsorientierung ergänzt werden.] Rückblick und Ist-Analyse Unsere Schule wird gerade von Realschule auf NMS umgestellt. Wir sind in einem ländlichen Industriegebiet gelegen und führen insgesamt 12 Klassen mit 251 Schüler/innen, davon 6 Klassen NMS mit 122 Schüler/innen. Aufgrund von Rückmeldung unserer Anspruchsgruppen (Eltern, weiterführende Bildungseinrichtungen, Arbeitgeber in der Region) haben wir uns entschlossen, einen schulautonomen Schwerpunkt im Bereich Fremdsprachenunterricht zu setzen und in diesem Feld unsere Unterrichtspraxis in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung weiter zu entwickeln. Unsere Schule hatte bislang als Realschule ein spezifisches Profil, das uns von anderen Schulen in der Umgebung unterschieden hat. Mit der Umstellung auf den Schultyp NMS ist dieses Unterscheidungsmerkmal verschwunden. Durch die Schwerpunktsetzung im Bereich des Fremdsprachenunterrichts soll ein neues unverwechselbares Profil erreicht werden. Wir haben bislang die Vorgaben und Richtlinien für unseren Schultyp betreffend den Sprachenunterricht gut erfüllt und erfolgreich umgesetzt. Die Lehrer/innen an unserer Schule sind zum Großteil gewöhnt, neue Methoden und Inhalte aufzugreifen und in ihren Unterricht zu integrieren. Es gelingt uns noch nicht so gut Kompetenzen, die unsere Schüler/innen und ihre Eltern mitbringen (z. B. andere Sprachen), wahrzunehmen, wertzuschätzen und in unsere Wissens- und Kompetenzvermittlung zu integrieren. Wir arbeiten auch an Lösungen, um die Kompetenzen, über die unsere Schüler/innen verfügen, wenn sie unsere Schule verlassen, besser als bisher sichtbar zu machen. Bislang haben wir nur die Standardressourcen für unseren Schultyp genutzt. Damit haben wir unseren grundsätzlichen Auftrag gut und sicher umgesetzt. Derzeit versuchen wir, neue Ressourcen, auch durch Kooperationen mit anderen Schulen der Region und externen Partner/innen, zu erschließen. Die bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen bestätigen uns in unserer Marschrichtung. Besondere Entwicklungschancen sehen wir in der Teilnahme an internationalen Bildungsprojekten und in der engeren Kooperation mit lokalen, international agierenden Betrieben. Vision Unsere Schule ist in der Region als Lieferant kompetenter, gut ausgebildeter und sprachlich versierter Absolvent/inn/en etabliert. Der gute Ruf der Schule macht sie als Wirkungsbereich für innovative und engagierte Lehrer/innen und Lehrer interessant. Eltern vertrauen uns gerne ihre Kinder an, in der Gewissheit, dass sie eine zeitgerechte und grundlegende Bildung erhalten. 2

Mittel- und langfristige Ziele und Indikatoren 1 ( 16) 1. Bis 2016/17 soll in zumindest einer Klasse jedes Jahrgangs das Europäische Sprachenportfolio eingesetzt werden. 2. Bis 2016/17 soll die Zahl der Schüler/innen, die eine zweite lebende Fremdsprache (Italienisch oder Französisch) lernen steigen. 3. Bis 2016/17 haben alle Lehrer/innen eine Fortbildung zu Mehrsprachigkeit und/oder sprachsensiblen Unterrichten absolviert. 4. Bis 2018/19 erheben wir regelmäßig den IST-Stand der Entwicklung der Schwerpunktsetzung und dokumentieren, um einen Überblick über die Entwicklung zu wahren. Mindestens einmal in diesem Zeitraum holen wir dazu externe Rückmeldungen ein. Ziele, Maßnahmen, Indikatoren und Evaluation für das Schuljahr /14 Die folgenden Ziele und Erwartungen in Zusammenhang mit der schulautonomen Schwerpunktsetzung wurden mit unseren Anspruchsgruppen (Eltern, weiterführende Schulen, Lehrbetriebe, etc.) diskutiert, um eine gemeinsame Umsetzung und gute Akzeptanz zu gewährleisten. Bis 2016/17 soll in zumindest einer Klasse jedes Jahrgangs das Europäische Sprachenportfolio eingesetzt werden. Lehrer/innen sind mit dem Instrument des Sprachenportfolios vertraut, haben Fortbildungen dazu besucht Eine SCHILF zum Thema Bewältigung aktueller pädagogischer Herausforderungen mithilfe des ESP hat stattgefunden. 2 Lehrer/innen haben an dem bundesweiten Seminar zur Arbeit mit dem ESP in Eisenstadt teilgenommen. Frühjahr 2014 September Unter Mithilfe der Eltern und externer Sponsoren konnten ausreichend Sprachenportfolios angeschafft werden. Führung eines Sprachenportfolios in mindestens zwei Klassen Lehrer/innen haben sich ausreichend qualifiziert, um mit dem ESP zu arbeiten. ab WS Die Eltern wurden über den Einsatz des ESP informiert und unterstützen das. 1 Ein Indikator gibt an, woran man erkennen wird, dass ein Ziel erreicht wurde. 3

Bis 2016/17 soll die Zahl der Schüler/innen, die eine zweite lebende Fremdsprache (z.b. Italienisch oder Französisch) lernen, steigen. Italienisch und Französisch werden in der 7. und 8. Schulstufe als 2. lebende Fremdsprache im Ausmaß von 3 Wochenstunden unterrichtet. ausreichend Ressourcen für das Angebot stehen zur Verfügung mind. 40% aller Schüler/innen nehmen das Angebot an Die Lehrer/innen kennen die Materialien und Unterstützungsangebote des ÖSZ. Bis 2016/17 haben alle Lehrer/innen eine Fortbildung zu Mehrsprachigkeit und/oder sprachsensiblen Unterrichten absolviert. ein Projekttag zum Thema Sprachen hat stattgefunden Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen hat ein Projekttag stattgefunden, an dem alle an der Schule vertretenen Sprachen präsentiert wurden. September Relevante Fortbildungen sind im Konferenzzimmer angeschlagen. Ein Fortbildungsplan wurde erstellt. Die Kolleg/innen berichten laufend über die Fortbildungen, an denen sie teilgenommen haben. Kolleg/innen wissen, wer an welcher Fortbildung teilnimmt. Kurzberichte über die Fortbildungen und Unterlagen sind in einer Mappe im Konferenzzimmer allgemein zugänglich. Es besteht die Möglichkeit in einem strukturierten Rahmen über die Fortbildungen, an denen man teilgenommen hat, zu berichten. ab Schuljahr 2012/13 Lehrer/innen Die Lehrer/innen haben sich mit der Mehrsprachigkeit an der Schule und in ihren Klassen auseinandergesetzt und wurden für guten Umgang damit sensibilisiert. Alle an der Schule gesprochenen Sprachen wurden erhoben. Ein Workshop zum guten Umgang mit Mehrsprachigkeit (ÖSZ) wurde von allen Kolleg/innen besucht. Im Laufe des Schuljahres /14 4

Allgemeine Ziele Ein Comenius Assistant Teacher verstärkt das /team Der/die Sprachassistent/in unterstützt die durch authentischen Input und bietet den Schülern und Schülerinnen Anreize zur Kommunikation. Für die Arbeit mit dem/der Sprachassistenten/-in liegt ein im /team erarbeitetes Konzept vor. Schüler/innen und Lehrer/innen nehmen das Angebot gut an. Englisch als Wahlpflichtfach in der 7. und 8. Schulstufe ausreichend Ressourcen für das Angebot stehen zur Verfügung ausreichend Schüler/innen nehmen das Angebot an eine zusätzliche Kommunikationsstunde (Englisch) für alle Schüler/innen Die Finanzierung des Angebotes ist abgesichert. Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern nehmen das Angebot positiv an. 2014 Admin, Durchführung von Sprachaufenthalten in England mit entsprechender Vor- und Nachbetreuung Die Sprachaufenthalte finden zur Zufriedenheit von Schüler/innen und Eltern statt. Die Fortführung der guten Kooperation mit unseren englischen Partnern ist gelungen. Die Vor- und Nachbetreuung im Rahmen des Englischunterrichts hat stattgefunden. Frühjahr 2014 Kooperationen mit lokalen Partnern sind angebahnt Ein Gespräch mit Vertreter/innen der Gemeinde, der Wirtschaftskammer und des Regionalmanagements hat stattgefunden. Projektideen wurden präsentiert und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt. WS, Elternverein Wir haben bei den Abnehmern unserer Schüler/innen abgefragt, welche sprachlichen Kompetenzen erwartet werden / wünschenswert wären. Eine Fragebogenaktion wurde durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in eine aktualisierte Version des Entwicklungsplanes eingearbeitet. SS 2014, Schulpartnerschaft 5