EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Ähnliche Dokumente
WISSENSCHAFTSTHEORIE

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Die Bildung und die Sachen

Werte und Normen im Positivismusstreit

Methodologie der Sozialwissenschaften

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Methodologie der Sozialwissenschaften

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Theorien der Erziehungswissenschaft

Menschenbilder und Bilderverbot

Buddhismus und Erziehung

Theorien der Erziehungswissenschaft

Hans Alberts Traktat

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erl<ennen und Handeln

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen

1.2 Thema, Ziel, Bedeutung und Aufbau der Studie 23

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Grundlagen der Sportpädagogik

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Psychologie für die Praxis

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Identität der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verantwortung

Objektive Erkenntnis

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Das Gesetz des Unbewußten

Karin Knorr Cetina Die Fabrikation von Erkenntnis

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

2. Ausgangspunkte betriebswirtschaftlicher Forschung zur

Philosophisches Argumentieren

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Werte in den Wissenschaften

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Die Philosophie Karl Poppers

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Gerhard Minnameier. Wissen und inferentielles Denken

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Grundriß der Sportpädagogik

Grundwissen Pädagogik

Analytische Unternehmensethik

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Konstruktion der Vergangenheit

Die Induktion und ihre Widersacher

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Aufklärung über Erziehungstheorien

Wie können Schüler politisch urteilen?

Grundriss der Sportpädagogik

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Wissenschaftstheorien

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

5. Der Rational Choice Ansatz

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Bildung anders denken

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik Text der PowerPoint-Präsentation vom

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Bedeutung und psychischer Gehalt

Transkript:

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Wissenschaftsbegriff, Aufgaben und Werturteilsproblematik von Helmut Lehner 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN

Inhalt 1. Einleitung 11 1.1 Der Richtungsstreit in der Pädagogik: Ausgangspunkt und Aufgabenstellung 11 1.2 Die Hauptstreitpunkte zwischen der empirisch-analytischen Erziehungswissenschaft und den anderen Richtungen 14 1.3 Pluralismus in der Pädagogik: Gefahr oder Chance? 21 2. Wissenschaftsbegriff und Methodologie der Erziehungswissenschaft 27 2.1 Der empirisch-analytische Wissenschaftsbegriff 27 2.1.1 Die Vielfalt der Wissenschaftsbegriffe und die Universalität der wissenschaftlichen Methode 27 a) Wissenschaft, Wissenschafisbegriffe und Erkenntnis 28 b) Zur Brauchbarkeit von Wissenschaftsbegriffen 31 c) Zur Universalität der wissenschaftlichen.methode 33 d) Selektion von Theorien 37 2.1.2 Ontologische Voraussetzungen des Wissenschaftsbegriffs 38 a) Der Realismus 38 b) Der Idealismus 42 c) Überlegungen zur Angemessenheit von Realismus und Idealismus für die wissenschaftliche Erkenntnis 46 2.1.3 Die Diskussion des empirisch-analytischen Wissenschaftsbegriffs in der Pädagogik 51 a) Die Frage des "Wesens" der Wissenschaft 51 b) Relativierung durch Paradigmenpluralismus 53 c) Der Vorwurf des Dogmatismus 56 d) Der Positivismusvorwurf 58 e) Zum Kausal- bzw. Determinismusproblem 60

2.2 Zur Methodologie der Erkenntnisgewinnung in der Pädagogik 65 2.2.1 Methodologische Regeln als Festsetzungen 65 a) Methodologische Regeln und ihr Zweck 65 b) Ist die Festsetzung methodologischer Regeln willkürlich oder rational? 67 2.2.2 Prüfung und "Wahrheit" von Hypothesen und Theorien 69 a) Logische und empirische Prüfung wissenschaftlicher Aussagen 69 b) Bedeutung und Problematik strenger Prüfungen 71 c) Zur Frage der "Wahrheit" 75 d) Prüfung von Erziehungsnormen 76 2.2.3 Begründung und Verwerfung von Hypothesen und Theorien 78 a) Widerspruchsfreiheit, Bewährung und vernünftige Verwerfung 78 b) Zur Bewährung normativer Aussagen..: 79 2.3 Schlußfolgerungen 80 3. Gegenstand und Aufgaben der Erziehungswissenschaft 82 3.1 Abgrenzung von Gegenstand und Aufgabenbereichen 82 3.1.1 Der Gegenstandsbereich ' 82 a) Der Gegenstand ergibt sich aus den Problemen der Erziehung 83 b) Die Grenzen erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen 83 3.1.2 Die Unterscheidung und Abgrenzung von Aufgabenbereichen 87 a) Erklärung als Aufgabe der Erziehungswissenschaft 87 b) Abgrenzung des Aufgabenbereichs der Erziehungstechnologie 89 c) Der Aufgabenbereich der Konstruktion und Analyse von Erziehungsnormen 93 d) Der Aufgabenbereich der historischen Pädagogik 94 3.2 Beiträge zur Lösung praktischer Erziehungsaufgaben: Probleme der Technologie der Erziehung :...'.- 98 3.2.1 Erklärung und Technologie 99 a) Die Annahme des Zusammenhangs von Erklärung, Prognose und technologischer Problemlösung... 99 b) Diskussion der Strukturähnlichkeit von Erklärung, Prognose und technologischer Problemlösung 101

3.3.2 Technologie und Praxis 106 3.2.3 Technologie und Menschenbild.' 111 a) Die Annahme des rationalen Menschen 11.1 b) Reduziert die Erziehungstechnologie den Menschen auf Mechanismen? 108 3.3 Klärung und Konstruktion von Erziehungsnormen als wissenschaftliche Aufgabe 117 3.3.1 Das Problem der Begründung von Erziehungsnormen 117 a) Empirisch-analytische Normbegründung 117 b) Die Kritik an der empirisch-analytischen Normbegründung 121 c) Die Unterscheidung von Aufgaben der Vernunft und des Willens... 123 d) Das Problem der Willkür 124 3.3.2 (Re)Konstruktion und Analyse von Erziehungsidealen bzw. -normen. 126 a) Erziehungsideale 126 b) Beispiel eines Erziehungsideals 130 c) Ziel und Mittelspezifizierung 131 d) Realisierbarkeit 133 e) Beiträge zur rationalen Gestaltung der Erziehungspraxis 135 4. Das Problem der Werturteilsfreiheit in der Pädagogik 137 4.1 Diskussion der Forderung nach Werturteilsfreiheit 138 4.1.1 Die Norm der Werturteilsfreiheit 138 4.1.2 Einwände gegen die Forderung nach Werturteilsfreiheit 141 a) Die angebliche Paradoxie der Werturteilsfreiheit 141 b) Philosophisch-ontologische Einwände 143 c) Wissenschaftspraktische Einwände 146 d) Gesellschaftspolitische Einwände 148 4.2 Analyse von Alternativen zu einer werturteilsfreien Pädagogik 150 4.2.1 Transzendentalpädagogik 150 4.2.2 Emanzipatorische und (gesellschafts-)kritische Pädagogik 151 4.2.3 Pädagogische Anthropologie 153 4.2.4 Besondere Denkformen '. 157 a) Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik 157

b) Die ontologische Grundlage der besonderen Denkformen 160 c) Die Begründung der Denkformen durch die Besonderheit ihres Gegenstands 161 4.2.5 Wissenschaftstheoretische Konstruktionen einer wertenden Erziehungswissenschaft 163 4.3 Befürchtete Folgen der Werturteilsfreiheit 167 4.3.1 Das Problem der Verantwortung : 167 4.3.2 Herabwürdigung des Educanden zum Objekt 170 4.3.3 Rücksichtslose Effizienzsteigerung 172 5. Zusammenfassung und Wertung 175 Literaturverzeichnis 181 10