M.L., 61 j., m. M.L., 61 j.

Ähnliche Dokumente
CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra

Kapselendoskopie 2014

Endoskopische Diagnostik und Therapie bei akuter gastrointestinaler Blutung. C. Hirschi, Gastroenterologie KSL

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Gastrointestinale Blutungen Differentialdiagnose und Endoskopie

Obere GIT-Blutung. Untere GIT-Blutung. Okkulte GIT-Blutung. Obskure GIT-Blutung

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

NSAR Coxibe Clopidogrel

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg.

Management der Colondivertikelblutung. endo linz 2013

Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Akutes Abdomen

Achalasie Update 2015

VISZERALCHIRURGIE REVIEW 2015

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

- MALT Lymphom - NUD/Ulkus - Therapie - PPI - NSAR/ASA Interaktion H. pylori

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt.

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

DGAVCHIRURGIE UPDATE /28. Januar, Düsseldorf und 17./18. Februar, Berlin. Endoskopie. Christian Ell, Andrea May Offenbach

Crohnstenosen: dilatieren

Die komplizierte Sigmadivertikulitis:

Radiologische Diagnostik und Therapie

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

Interventionelle Radiologie im Gastrointestinaltrakt

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Chirurgische Herdsanierung. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Herzlich Willkommen zum

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Fall 4. Duodenales Karzinoid. Ch. Merlo J. Metzger, Th. Treuman, D. Criblez. Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 16.

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

H. pylori, Dyspepsie, Ulkus. -NUD/Ulkus -GERD - PPI - NSAR/COX-2/ASA - Therapie -Varia

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Gastro Highlights 2007


Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Tumorscreening. Christoph Rochlitz

Therapeutische Exitstrategien

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Dickdarm Screening was ist die beste Methode?

Synchronos von der Rationale zur Synopse

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

(noch) von Bedeutung in der Routine?

Vom 11. November Inhaltsverzeichnis

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt

Ärzteinformation Nr. 16 / Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Autor Manfred Gross. Institut Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, Kliniken Dr. Müller, München

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Gastroenterologisch/viszeralchirurgische Fallvorstellung 11/06

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT

H. pylori, Dyspepsie, Ulkus,...

Vorlesung Invagination. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Meckel sches Divertikel

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

L. Demling M. C1assen P. Frühmorgen. Endoskopie des Dünndarms und des Dickdarms, retrograde Cho1angio-Pancreaticographie

Mast- und Dickdarmkrebs

Kolorektale Lebermetastasen:

Alter und gastrointestinale Störungen

Multi Slice-CT des Gastrointestinaltraktes:

Darmkrebsneuerkrankungen in Deutschland. Darmkrebs-Screening Was ist wann für wen sinnvoll? Christian Pox. Kolorektale Adenome/Karzinome - Inzidenz

Palliative Operationen Einschätzung der Behandlungsziele. Palliative Operationen Übersicht. Palliative Operationen Therapieziele

VNR Nichtsteroidale Antirheumatika und Gastrointestinaltrakt

Transkript:

, m Donnerstag 11. November 2010, 18.30-20.30 Uhr Fall 1 Perforierte Appendizitis A. Kramis - Management? Fall 2 NSAR & Intestinum J. Fritschi - Behandlung, Prävention? Fall 3 Mesent. Lymphadenopathie M. Engelmann - für eine Überraschung gut Fall 4 Mesent. Lymphadenopathie T. Vonwil - invasiv abklären oder warten? Fall 5 Dysphagie / Odynophagie J. Fritschi - Abklärung & Therapie PA: anamnst. Asthma St. n. div. Schultersehnen Op, zuletzt 20.3.2007: Ibuprofen, Celeberex o. Angaben von NW GE Reflux, Omeprazol JL: 4/2007 typ. Coxarthrose li, Rx bestätigt 23.7.2007: Arthrotec und Tramadolor 30.7.2007 nächtliche Hüft Sz: Diazepam 5mg abends, Tramadolor steigern auf 5 Kps Kündigung nach 20 j. Anstellung 4.8.2007: Bauchkrämpfe, blutiger Durchfall O: bleich, Abdomen bland, 100/60, P 76 Hosp: 4.8. 28.8.2007 4.8.: Gastroduodenoskopie bland 5.8.: Ileo Coloskopie: kl. Ulcus ileo zökal, Adrenalin Unterspritzung, stabil, IPS 6./7.8.: Erneute Blutung, Hb 59 g/l, 11 EK 2. Coloskopie: Bltg. prox. der Ileo zökal Klappe OP 7.8.2007: dist. Ileum Segmentresektion makro: Kleine Petechien, kein Ulcus im dist. Ileum. 2 cm Schleimhaut Läsion vis à vis der IZ Klappe Komplikationen am 12.8.: Relaparatomie wegen Ileus. Adhäsiolyse. Postop. Platzbauch, Vakuum Verband, AUF bis Jan. 2008 (5 Mt.) Fragen: Medi NW? NSAR (trotz Misoprostol), Tramadol, Diazepam? Medikamente und Dünndarm? (NSAR) Risikoindikatoren bei unserem Pat. (61j., GER) Schützt ein Säureblocker auch das Ileum? IZ Klappenresektion = Hochrisiko OP?

NSAR-Nebeneffekte im mittleren/unteren Intestinum NSAR-Ulzera im Kolon Manifestationen Blutung - akute GI-Blutung - chronische Anämie (?) Perforation Obstruktion/Stenose Dünndarmulzera Divertikulitis/-komplikation Mechanismen Hemmung der Mukosareparation Tc-Aggregationshemmung siehe auch: A s p i r i n Antirheumatika-Kolitis IBD-Schub-Auslösung Halter F. Diaphragm disease of the ascending colon associated with sustained-release diclofenac. J Clin Gastroenterol 1993;16:74-80. Häufigkeit der akuten GI-Blutung NSAR-Nebeneffekte im Intestinum Populationsbasierte Studien (USA, Spanien) Inzidenz für Hospitalisation akute GI-Blutung insgesamt ~122 x10-5 pro Jahr untere Blutung ~20 x10-5 pro Jahr NSAR gleichmässig beteiligt Konklusion untere Blutung relativ selten Effekt einer präventiven Intervention schwierig zu messen! Obere GIB Untere Intestinalblutung < 20% Lanas, AJG 2005;100:1685-93 Longstreth GF, AJG 1997;92:419-24 Longstreth GF, AJG 1995;90:206-10 Präventive Strategien NSAR + PPI NSAR + Misoprostol (Prostaglandin-Analogon) Ersatz NSAR durch Coxib (selektive COX-2-Inhibition) nur im oberen GIT effektiv Nebenwirkungen nachteilig Aspirin hebt Vorteil auf NSAR und Dünndarm-Ulzera Studien-Anlage Kapselendoskopie in Probanden unter NSAR (Naproxen; Ibuprofen) plus PPI Celecoxib Plazebo Befunde hohe Rate an Dünndarmläsionen unter NSAR + PPI geringer unter Celecoxib NSAR-Nebenwirkungen im Kolon Prophylaxe möglich? Vioxx -Study Post-Hoc-Analyse von Lower GI Events unter Rofecoxib vs Naproxen zeigt halbierte Rate 30.9.04 Diskussion klinische Relevanz solcher Läsionen? klinischer Benefit der präventiven Intervention? Goldstein IL, Clin GE Hepatol 2005;3:133-41 Goldstein IL, AP&T 2007;25:1211-22 Bombardier C, N Engl J Med 2000;343:1520 1528 Laine L, Gastroenterology 2003;124:288-92

MEDAL-Programm: Etoricoxib vs Diclofenac (3 Studien) (Arcoxia Design ) RCT, n=34 701 mit RA / Osteoarthritis, Alter >50 J. Eto 60-90 mg vs Diclo 150 mg tgl Low Dose Aspirin erlaubt, wenn indiziert PPI erlaubt, wenn indiziert mittlere Beobachtungsdauer 18 Monate Ereignisse im mittleren/unteren Intestinum (total) Konklusion kein Unterschied NSAR-Coxib Risiko über Zeit konstant (keine Gewöhnung!) n.s. Risiko: 0.32-0.38/100 PY Endpunkt: Ereignisse im mittleren/unteren Intestinaltrakt akute/subakute Blutung Ulkus Divertikulitis Perforation Obstruktion Ereignisse mittl./unteres Intest. (nur Blutungen) Konklusion Ereignisse = mehrheitlich Blutungen Einfluss Plättchenhemmung - durch NSAR selber? - durch Aspirin-Komedikation? n.s. Risiko: 0.19-0.23/100 PY CONDOR-Studie (Celebrex, Pfizer) Design n=4484 mit RA / Osteoarthritis vor Langzeit-NSAR-Therapie Ausschluss: Aspirin, OAK, H.p.-Infekt randomisiert auf Cele 2x200 vs Diclo 2x75 & Ome 20 mg tgl. Composite Endpoint für GI-Events Chan FKL, J Rheumatol 2010;37:167-74 (1) gebräuchliche klinisch relevante Endpunkte - akute GIB, Perforation, Magenausgangsstenose (2) plus - signifikante Anämie - mutmasslicher GI-Blutverlust (FOBT pos.) Beurteilung durch verblindete Schiedsrichter Chan FKL, Lancet 2010; 376: 173 79 CONDOR-Studie (Celebrex, Pfizer) Celecoxib Diclo+Ome n=2238 n=2246 Klinisch. signifik. GI-Event 20 81 Akute obere GIB 3 3 Magenausgangsstenose -- -- Perforation -- -- Akute untere/e IB 2 1 Chronische Anämie - Gastroduod. Ulzera/Erosionen 5 20 - Magenfrühkarzinom -- 1 - Kolon-Ulzera, Angiodysplasie -- 3 - Mutmasslicher GI-Blutverlust 10 53 - Dropouts 508 625

NSAR vs Coxib im unteren Intestinum: DISKUSSION Vorteil der Coxibe gegenüber NSAR nicht klar etabliert - ev. Einsatz für Risiko-Pat. (Alter>65j., früheres Ereignis) unter den Ereignissen sind Blutungen am häufigsten pathogenetisch Rolle der Tc-Aggregationshemmung! NSAR NSAR bez. Tc-Aggr.-Hemmung (Napro >> Diclo) chronische Anämie bei RA / Osteoarthritis unter NSAR ist möglicherweise ein unterschätztes Problem Chirurgische Strategie_ GI Blutung www.magendarm zentrum.ch 16.11.2010 Definition der GI-Blutung Mittlere GI-Blutung (10%) Alte Klassifikation obere GI untere GI Grenzscheide: Lig. Treitz neu obere GI (papilla Vateri) mittlere GI (terminales ileum) untere GI (Kolon & Rektum) Raju Gastroenterology 2007;133:1694-96 Meckel Divertikel Jejunal Divertikel Morbus Crohn Polypen Karzinome GIST Angiodysplasien NSAR Laparoskopie bei jüngeren Pat. (< 50 Jahren) normale Gastroskopie normale Kolonoskopie Thomas Curr Treat Opt Gastroenterol 2005;8:31-38 GIST Dünndarm Divertikel Jejunaldivertikulose

Untere GI-Blutung (kolorektal: 90%) Mortalität 2-4% Divertikel selbstlimitierend 70-80% Rezidivblutungen 9-33% Angiodysplasien Endoskopie CT (Angio) Angiography Kapsel Endoskopie Push Enteroskopie double balloon Enteroskopie Szintigraphie no clue! Chirurgie Chirurgische Taktik Intraoperative Enteroskopie Blutungsquelle intraoperativ nicht sichtbar Intraoperative Enteroskopie Intraoperative enteroscopy

Intraoperative Enteroskopie: Resultate Unklare Blutung Kolorektal? 58-88% Desa Br J Surg 1991;78:192-195 Ress Am J Surg 1992;163:94-98 Lopez Arch Surg 1996;131:272-77 Zaman Gastroin Endosc 1999;50:506-510 Douard Am J Surg 2000;180:181-84 Kendrick J Gastrointest Surg 2001;5:162-7 Hartmann Gastrointest Endosc 2005;61:826-32 Jakobs WJ Gastroenterol 2006;12(2):313-16? Unklare Kolorektale Blutung Segmentresektion (LCR) study Kolektomie (TCR) patients Welch WJS 1978 Eaton BrJ Surg 1981 Colacchio Am J Surg 1982 Britt Am Surg 1983 Lietman Ann Surg 1989 Farner Am J Surg 1999 LCR 42 TCR 10 LCR 24 TCR 4 LCR 46 TCR 12 LCR 14 TCR 10 LCR 23 TCR 7 LCR 50 TCR 27 totale rebleeding 10 % 0 % 75 % 0 % 11 % 8 % 7 % 0 % 23 % 7 % 18 % 4% blinde Segmentresektion : Rezidiv 35-75% Unklare Kolonblutung Falls Blutungsquelle nicht identifizierbar: Totale Kolektomie Keine "blinden" Segmentresektionen: Hohe Rezidivblutung Morbidität/Mortalität vergleichbar Schuetz Langenbeck's Arch Surg 2001;386:17-25 Blutung 1. Gastro 2. Kolonoskopie wiederholen!! unknow origin stabil -hämodynamisch - Ec/ 24 h - rezidivierend instabil -Angiographie (coiling) -Szintigraphie (Meckel!) - CT-Angio Blutung 1. Gastro 2. Kolonoskopie wiederholen!! unknow origin stabil -hämodynamisch - Ec/ 24 h - rezidivierend instabil -Angiographie (coiling) -Szintigraphie (Meckel!) - CT-Angio chronisch -Kapsel Endoskopie - double ballon Enteroskopie

Blutung 1. Gastroskopie 2. Kolonoskopie repeat!! stabil -hämodynamisch - Ec/ 24 h - rezidivierend -Angiographie (coiling) -Szintigraphie (Meckel!) - CT-Angio Laparoskopie mittlerer GI junge Pat pos. Szinti unknown origin instabil akut chronisch -Kapselendoskopie - double ballon Enteroskopie Laparoskopie mittlerer GI junge Pat. pos. Szinti Laparoskopie mittlerer GI junge Pat. pos. Szinti Laparotomie + intraoperative Enteroskopie Laparotomie + intraoperative Enteroskopie 10% Dickdarm Dünndarm: Tumor, Meckel: Resektion Angiodysplasie: Durchstechung, Resektion Ileostomie doppelläufig Dünndarm: Tumor, Meckel: Resection Angiodysplasie: Durchstechung, Resektion Ileostomie doppelläufig Kolektomie