2 Regelkreisverhalten

Ähnliche Dokumente
Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Literaturverzeichnis. [4] Bode, H.: MATLAB in der Regelungstechnik. B.G.Teubner Verlag, Stuttgart / Leipzig,

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

Laplacetransformation in der Technik

Zusammenstellung wichtiger Vorlesungsfolien aus SRT für die weiterführenden RT-Veranstaltungen (Januar 2014)

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Answers for infrastructure. Regeltechnik

lim t 0 s s s = lim G(s), (3.81) sofern die Grenzwerte der Übergangsfunktion existieren (d. h. insbesondere

1

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße

- Verarbeitung des Vergleichsergebnisses, Abweichung bzw. Unterschied (Regeldifferenz)

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Name: Punkte: Note: Ø:

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s)

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

4. Stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe

4. Quadratische Funktionen.

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Kurven in der Ebene und im Raum

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

5.1 Mathematische Grundlagen Basiselemente zur Modellierung von Regelkreisen Beschreibungsformen von Regelsystemen...

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Struktur und Verhalten I

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, der Stellgröße u und der Ausgangsgröße. q r u y. R(s)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

mit unbekannter Systemmatrix A. Die Transitionsmatrix zu obigem System lautet e t. 2 e t u(s) =

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus.

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Regelstrecke und Regler

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

2.2 Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

Leseprobe. Kurt Gieck, Reiner Gieck. Technische Formelsammlung. ISBN (Buch): Weitere Informationen oder Bestellungen unter

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg

Fourieranalyse von Übertragungsfiltern

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen:

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

7. Vorlesung Wintersemester

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Kommunikationstechnik I

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Betriebsverhalten elektrischer Aktuatoren

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

Zwischenwerteigenschaft

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

2.3 Theorie linearer Systeme

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung

Übungsblatt 8 Musterlösung

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Transkript:

Regelkreisverhalen Hinweise zur Lösung Das dnamische Verhalen eines regelungsechnischen Gliedes mi der Ausgangsgröße nach einem Eingangssprung ŷ wird mi Differenialgleichungen oder mi Überragungsfunkionen beschrieben. Aus einer Überragungsfunkion G( kann man nach Grenzwersäzen die Were der Ausgangsgröße in saischen Zusänden zum Beginn des Übergangsprozesses bei () lim ( ) und zum Ende bei ( lim ( ) ermieln. Uner Beachung, dass es bei für den Laplace-Operaor s gil, und umgekehr, bei wird s, ergeben sich folgende Formeln: () limg( ˆ und ( ) limg( ˆ. s Für proporionale Glieder wie G( P ( st )( st ) s bedeue dies, dass im Endzusand nur der Proporionalbeiwer P berücksichig wird: ( limg( ˆ P ˆ s Dies gil auch für die Schalungen von Überragungsgliedern, wie die nachfolgenden Tabellen zeigen. Wirkungsplan Dnamisches Verhalen GS ˆ Im Beharrungszusand für proporionale Glieder bei ( G S ( G S ( ( Reihenschalung G G G ) ˆ S( S S ( PS PS ( G S ( G S ( ( Parallelschalung G G G ) ( ) ˆ S( S S ( PS PS Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 7, S. Zacher, Übungsbuch Regelungsechnik, DOI.7/978--68-6-7_

Aufgaben Dasselbe gil für den gesamen geschlossenen Regelkreis, wie unen gezeig is. w( z( e( G Sz ( G R ( G S ( ( G ( ) ( ) vorwärs s Ggeschl s Gvorwärs( Grückführ( Gw wˆ G zˆ ( z Führungsverhalen: z ˆ für proporionale Glieder bei GR GS PR PS Gw Pw und ( ) Pwwˆ GR GS PR PS Sörverhalen: w ˆ für proporionale Glieder bei GSz GS Gz GR GS Pz PSzPS PR PS und ( ) Pzzˆ Die Regeldifferenz nach einem Eingangssprung ŵ oder ẑ wird im Führungs- und Sörverhalen einheilich ermiel: e( ) wˆ ( ) Im Beharrungszusand ensprich dies dem folgenden Zusammenhang: e ( wˆ ( Jedoch unerscheiden sich die Regelgrößen nach einem Eingangssprung ŵ oder ẑ und unerliegen folgenden Formeln. nach einem ŵ -Sprung (Führungsverhalen) Gw wˆ bzw. im Beharrungszusand: ( ) limgw wˆ s nach einem ẑ -Sprung (Sörverhalen) Gz zˆ bzw. im Beharrungszusand: ( ) limgz zˆ s Für Regelkreise, die wenigsens ein I-Glied beinhalen, kann die bleibende Regeldifferenz nach einer einfachen Fausformel besimm werden. Die Fausformel geh aus der Tasache hervor, dass die Eingangsgröße eines I-Gliedes im Beharrungszusand gleich Null sein muss, ansonsen wird kein Beharrungszusand erreich. Dabei werden auch die Eigenschafen der P-Glieder im Beharrungszusand berücksichig: aus( Pein ( ein ( aus(. P Regelkreisverhalen

Regelkreisverhalen Muser-Aufgabe mi Lösung Der Wirkungsplan des Regelkreises mi einem P-Regler mi PR is unen gegeben: PS T, s T,6 s T, s PG, IS s - w e PR Wie groß is die bleibende Regeldifferenz e(: a) bei einem Eingangssprung der Sörgröße z ˆ 9? Dabei is w ˆ. b) bei einem Eingangssprung der Führungsgröße w ˆ 9? Dabei is z ˆ. Lösung: Im Beharrungszusand is die Eingangsvariable des I-Gliedes gleich Null. w e PR a) Im Beharrungszusand für Sörverhalen z ˆ 9 und w ˆ : ( zˆ ( ) zˆ ( zˆ 9 ( zˆ ( PS 9 ( PS ( 9) 9,, e ( ( (,),. PR PR b) Im Beharrungszusand für Führungsverhalen w ˆ 9 und z ˆ : ( zˆ ( ) zˆ ( ( ( PS ( PS e ( (. PR PS,T PR z,t PG,T IS z PS,T,T PG,T IS

Aufgaben Aufgaben: Regelkreisverhalen. Saisches Verhalen ()... Berache wird das saische Verhalen eines Regelkreises. Das ennlinienfeld der Srecke und die ennlinie des Reglers sind unen im Bild gezeig. X Regler Z Z 6 Z 7 Z 8 Z 9 6 8 Y Besimmen Sie: a) Wie groß sind die Proporionalbeiwere PS und PSz im Arbeispunk Y und Z 7? b) Wie groß is der Proporionalbeiwer des Reglers PR? c) Wie groß is der Sollwer W? d) Wie groß is die bleibende Regeldifferenz e( nach einem Sörsprung von z ˆ? e) Wie groß is die Sellgröße Y im Beharrungszusand nach dem Sörsprung z ˆ?. Saisches Verhalen ()... Das nichlineare ennlinienfeld der Regelsrecke X f(y, Z) is im Bild unen gegeben. Die Srecke wird mi einem P-Regler mi dem ennwer PR geregel. Im Arbeispunk A, bei dem W is, erzeug der Regler die Sellgröße Y. Wird keine Sellgröße erzeug, bzw. Y, is der Sreckenausgang X. X Z6 Z7 Z8 Z9 Z Y a) Besimmen Sie den Proporionalbeiwer des Reglers PR. b) Wie groß sind die bleibende Regeldifferenz e( und der Regelfakor R F nach einem Sprung der Sörgröße z ˆ? c) Tragen Sie die ennlinie eines anderen P-Reglers mi * PR durch den Arbeispunk A in das Bild links so ein, dass beim Eingangssprung der Sörgröße z ˆ die bleibende Regeldifferenz e( den Wer, beräg, d. h. e(,. Wie groß wird dabei * PR?

Regelkreisverhalen. Beharrungszusand... z( G S ( w( e( ( G R ( G S ( Gegeben is die Sprunganwor eines Regelkreises mi dem P-Regler bei einem Sörsprung z ˆ und die Teilsrecken mi PS und PS,9: G PS S st G PS S. st Wie groß is der Proporionalbeiwer PR des Reglers?,, (sec). Bleibende Regeldifferenz und Regelfakor... 8 6 Gegeben is die Sprunganwor eines Regelkreises nach dem Eingangssprung der Führungsgröße w ˆ 9. 6 / s a) Wie groß is die bleibende Regeldifferenz? b) Wie groß is der reelle Regelfakor R F?. Regelfakor...,,,, /s Die Sprunganwor eines Regelkreises is links gezeig. Der reelle (saische) Regelfakor is R F (),. Wie groß is der Eingangssprung der Führungsgröße w?

6 Aufgaben.6 Parallelschalung... Der Wirkungsplan einer Regelsrecke als Parallelschalung is unen gezeig. Die Parameer der Teilsrecke (P-T-Glied) sind gegeben: P und T 8 s. P, T Besimmen Sie die ennwere (Proporionalbeiwer und Zeikonsanen) der Überragungsfunkion der Gesamsrecke, deren Sellgröße und Regelgröße is..7 Reihen- und reisschalung... Gegeben sind der Wirkungsplan und die Sprunganwor einer Regelsrecke bei einem Eingangssprung ŷ,. Die Überragungsfunkion G ( is gegeben: G. s Besimmen Sie die ennwere der Überragungsfunkion G (.,,,,, G ( G (,, /s.8 Wirkungsplan und Sprunganwor... Gegeben sind der Wirkungsplan und die Sprunganwor einer Regelsrecke mi der Sellgröße und der Regelgröße bei einem Sprung der Eingangsgröße ŷ,. Gegeben is PS. Besimmen Sie die Parameer IS und PS. IS, PS PS,,,,, /s

Regelkreisverhalen 7.9 Windkrafanlage... v Wind Bla Geriebe ω N / ω G Bremse M Bremse Generaor u G Der Wirkungsplan einer Regelsrecke mi Regelgröße bzw. u(), Sellgröße () bzw. ϕ() und Sörgröße z() bzw. i E () is unen gezeig. Windsensor u S PS u S ϕ ϕ PS, T IS PS u G elekr. Leisung P Gegeben sind: PS,7 T, s PS, PS, IS s - a) Welche der unen gezeigen urven ensprich der Sprunganwor der Regelgröße bzw. u() beim Sellverhalen, d. h. bei einem Sprung der Eingangsgröße von ϕˆ,? b) Nun wird die Regelsrecke mi einem Regler G R ( geregel. Der Regler ha die Überragungsfunkion GR DR s ( stv )( s Tv ) und soll vollkompensier werden. Die ennwere des Reglers sind: T v, s und DR, s. Welche der unen gezeigen urven ensprich der Sprunganwor der Regelgröße bzw. u() beim Eingangssprung der Sörgröße i E () von î E? 6

8 Aufgaben. Bleibende Regeldifferenz... Der Wirkungsplan einer Regelsrecke und die Parameer sind im Bild unen gezeig. Die Srecke soll mi dem P-Regler geregel werden. PS, z T, s, T, s, T,8 s IS, s - Ergänzen Sie den Wirkungsplan und besimmen Sie die bleibende Regeldifferenz: a) nach einem Sprung der Sörgröße z ˆ,, wenn der Proporionalbeiwer des Reglers beräg. PR b) nach einem Sprung der Führungsgröße w ˆ, wenn der Proporionalbeiwer des Reglers mi PR eingesell wird.. Überragungsfunkion einer Fesplae... Eine PC-Fesplae wird mi der folgenden DGL beschrieben: a& ( ) a& ( ) a( ) b ( ) wobei sind: a, a, a b,. a) Besimmen Sie die Überragungsfunkion der Regelsrecke. b) Wie groß is der Dämpfungsgrad der Regelsrecke? c) Besimmen Sie die Sprunganwor der Regelsrecke, wenn die Sellgröße () sprunghaf um ˆ geänder wird. Y X

hp://www.springer.com/978--68-6-