Versicherungstechnik

Ähnliche Dokumente
Versicherungstechnik

Versicherungstechnik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010

Versicherungstechnik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Die tatsächliche Entwicklung des Versicherungsvertrages wird jedoch zumindest aus zwei Gründen von den rechnungsmäßigen Größen abweichen:

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

7. Vorlesung Wintersemester

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Name: Punkte: Note: Ø:

Bestandsführung leicht gemacht

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Zeitreihenökonometrie

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

4. Quadratische Funktionen.

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Versicherungs-und Risikomanagement. Versicherungstechnik


Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Versicherungstechnik

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Wiederholung Exponentialfunktion

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Das lineare H-unendlich Problem

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x)

Universität Ulm Samstag,

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

Kurven in der Ebene und im Raum

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Regression, Tests und Problembereiche

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

10. Wechselspannung Einleitung

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Transkript:

Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 33 Versicherungsechnik Übungsbla 10 Abgabe bis um Diensag, dem 20.12.2016 um 10 Uhr im Kasen 19 Der 23-jährige, engagiere Chemiesuden Lars Leichsinn beschließe, mi Beginn seines gerade gesareen praisorienieren Chemiesudiums eine Risikoversicherung mi vierjähriger Versicherungdauer abuschließen. Die verraglich vereinbare Todesfallsumme berage im k-en Versicherungsjahr (in Euro) T k = 10 000 1,02 k 1, 1 k 4. Besimmen Sie bie die für diesen Verrag u ahlende Neo-Einmalprämie. Lösungsvorschlag: Neoeinmalprämie gemäß Äquivalenprinip besimmen. d.h. 4 P einmal = BB 0 = LB 0 = p q + L (1) v +1 v () =0 =L, mi L (1) 4 =0 3 = p q + T +1 v +1 = 10 000 =0 3 p q + 1,02 v +1 =0 (1 Punk) Aufgabe 34 Gegeben sei ein Lebensversicherungsarif u dessen Abschluss ein -Jähriger bei einer Laufei von n Jahren die über die gesame Laufei gleichbleibende Neoprämie P u enrichen ha. Der Leisungsbarwer um Verragsabschluss werde mi A, n beeichne und für die Versicherungssumme gele V S = 1. a) Geben Sie bie eine Gleichung ur Besimmung der Neoprämie P an. b) Dem Versicherungsunernehmen ensehen bei Abschluss des Versicherungsverrages Kosen, die je berücksichig werden sollen. Erläuern Sie in diesem Zusammenhang gan allgemein den Begriff Zillmerung. Warum werden Abschlusskosen in der Regel geillmer? c) Die bei Abschluss des Verrages anfallenden absoluen Kosen Z sollen in der Kalkulaion der Prämie berücksichig und in vollem Umfang geillmer werden. Geben Sie bie eine Gleichung für die sog. geillmere Neoprämie P auf Grundlage der reinen Neoprämie. Wie kann diese Gleichung inerpreier werden? d) Sellen Sie bie eine Gleichung für die sog. Zillmerreserve oder geillmere Deckungsrücksellung V auf und eigen Sie: Sofern keine weieren Kosen ensehen gil V V für alle 0 n 1. (2 Punke)

Lösungsvorschlag: -Jähriger, Laufei n Jahre, gleichbleibende Neoprämie P, Leisungsbarwer A, n, V S = 1 a) Neoprämie: Wegen Äquivalenprinip gil: LB 0 = BB 0 A, n = P ä, n P = A, n ä, n b) Zillmerung: speielle Inrechnungsellung von Abschlusskosen u Beginn des Versicherungsjahres, die für das Zusandekommen des Verrages relevan sind. Warum werden Kosen geillmer? VN i.d.r. nich berei, die Kosen direk u beahlen VU belase das Deckungskapial mi diesen Kosen! DK wird negaiv, d.h. 0 V < 0. Durch Beiragsahlung des VN seig DK schließlich auf fesgelege Endsumme geh nur, indem VN höhere Beiräge ahl als ohne Zillmerung ungeillmer α Z S geillmer Beispiel: gemische Versicherung c) Gesuch: geillmere Neoprämie Z P Z BB 0 = Z LB 0 Z P ä, n = A, n + Z mi A, n = P ä, n folg Z P ä, n = P ä, n + Z : ä, n Z P = P + Z ä, n die Zillmerkosen werden also verrene und auf normale Neoprämie aufgeschlagen.

d) Zillmerreserve V Zu eigen: V V für 0 n 1 V = A +, n Z P ä +, n ( ) = A +, n P + Z ä, n ä +, n Z = A +, n P ä +, n ä, n = V V = V Z ä +, ä n, n 0 ä +, n Wegen Z 0, ä, n 0, ä +, n 0 folg V V 0 n 1 Aufgabe 35 Ein 20-jähriger Mann schließe über einen Lebensversicherungsverrag eine gemische Lebensversicherung bei idenischer Todes- und Erlebensfallleisung mi einer Versicherungsdauer von n = Jahren ab. Die Zahlung der laufenden Beiräge erfolg dabei jährlich vorschüssig über die gesame Versicherungsdauer. Der Versicherung werden die folgenden Kosenuschläge u Grunde geleg: α γ = 1,0 der Beiragssumme (ensprich der Summe der ausreichenden Jahresprämien), vorschüssig ahlbar für jedes Jahr der Versicherungsdauer, β = 3% der ausreichenden Jahresprämie, vorschüssig ahlbar für jedes Jahr der Versicherungsdauer und γ = 2,0 der Beiragssumme, vorschüssig ahlbar für jedes Jahr der Versicherungsdauer. Die Abschlusskosen werden als α der Beiragssumme einmalig u Versicherungsbeginn geillmer. Die Versicherung sell sich nun die Frage, wie hoch der Abschlusskosensa α als Promillesa maimal sein darf, dami das ausreichende Deckungskapial nach wei Jahren bereis posiiv is. a) Besimmen Sie unächs das Neo-Deckungskapial 2 V 20. b) Wie läss sich die ausreichende Prämie P20 a für den u Grunde liegenden Versicherungsverrag bei gegebenem Abschlusskosensa berechnen? c) Geben Sie ur Besimmung von α eine Gleichung für das geillmere Deckungskapial 2 V 20 an! Wie groß darf α hier maimal gewähl werden? (3 Punke)

Lösungsvorschlag: Gegeben sei: = 20, n =, VS=idenisch für Todes- und Erlebensfall. Sei o.b.d.a. VS = 1 Gesuch: α (in Promille) a) Neo-Deckungskapial 2 V 20 2V 20 = LB 2 BB 2 = A 22, 43 P 20 ä 22, 43 = A 22, 43 A 20, ä 22, 43 = 1 d ä 22, 43 (1 d ) ä22, 43 = 1 d ä 22, 43 ä22, 43 + d ä20, ä 22, 43 = 1 ä22, 43 = 1 (N 22 N 65 ) D 20 (N 20 N 65 ) D 22 = 1 0,9846146 = 0,01538537 b) Ausreichende Prämie P a 20 Wegen des Äquivalenprinips gil: P (a) = A, n ä, n + Z(a) ä, n = P + α n = P + P (a) = ä, n P (a) + γ S (a) + β P (a) + α γ S (a) + P (a) (γ n + β + α γ n) ( α n + γ n + β + α γ n) ä, n P (1 α n ä, n γ n β α γ n) A, n = (1 γ n β α γ n) ä, n α n P (a) A 20, = 0,835 α c) Geillmeres Deckungskapial 2 V 20 Allgemein ( > 0): V (a) = A +, n + α γ S (a) ä +, n + γ S (a) ä +, n + β P (a) ä +, n

D. h. hier P (a) ä +, n P (a) = A +, n (1 γ n β α γ n) ä +, n = A +, n (1 γ n β α γ n α n α n ä, n = A +, n P ä +, n Z (a) = V Z (a) P (a) ä +, n ä+, n ä, n ä+, n ä, n 2 V (a) 20 = 2 V 20 α P (a) 20 ä22, 43! > 0 2 V 20 > α P (a) 20 ä22, 43 b) 2 V 20 > α A 20, ä, n (1 γ β α γ ) =0,835 ) P (a) ä +, n α ä22, 43 ( ) 2 V 20 (0,835 α ) > α A 20, ä22, 43 2 V 20 0,835 2 V 20 0,835 2V 20 0,835 ( 2 V 20 + A 20, ä22, 43 ) 2 V 20 α > α A 20, ä22, 43 > α ( 2 V 20 + A 20, ä22, 43 ) > α (*) Es gil α 0,025 und in aller Regel > 1,34730539. Aufgabe 36 Speialisieren Sie die versicherungsmahemaische Bilangleichung für folgende Versicherungen: a) n-jährige Risikolebensversicherung, b) Erlebensfallversicherung, c) Kapialbildende Lebensversicherung d) Aufgeschobene lebenslange Leibrenenversicherung mi abgekürer Beiragsahlungsdauer. Berücksichigen Sie dabei die Ihnen bekannen Kosenaren und beachen Sie die daraus resulierenden Fallunerscheidungen. (5 Punke)

Lösungsvorschlag: Zunächs sind in der folgenden Tabelle die unerschiedlichen Kosenaren, ihre Beugsgrößen sowie ihre Fälligkeisermine dargesell. Mi S = n 1 =0 B(a) wird hierbei die Summe der ausreichenden Beiräge beeichne. Kosenar Beugsgröße Fälligkei Abschlusskosen α Z S einmalig in = 0 α γ S während Verragslaufei gemäß Armoisaionsprofil k = (k 0, k 1,..., k n 1 ) Verwalungskosen β laufend während der Beiragsahlungsdauer γ S laufend während der Versicherungsdauer σ laufend während der Versicherungsdauer B (a) a) Für die n-jährige Risikolebensversicherung ergeben sich die folgenden Bilangleichungen für 0 n 1: V (a) V (a) mi 0 V (a) = L + k α γ S + β B (a) + γ S + σ + p + +1 V (a) v +1 = q + L (1) v +1 + (k α γ + γ ) S + β B (a) + σ + p + +1 V (a) v +1 = α Z S und n V (a) = 0. b) Für die n-jährige Erlebensfallversicherung ergeben sich die folgenden Bilangleichungen für 0 n 1: mi 0 V (a) V (a) = (k α γ + γ ) S + β B (a) = α Z S und n V (a) = L n. + σ + p + +1 V (a) v +1 c) Für die Kapialbildende Lebensversicherung ergeben sich die folgenden Bilangleichungen für 0 n 1: V (a) mi 0 V (a) = q + L (1) v +1 + (k α γ + γ ) S + β B (a) + σ + p + +1 V (a) v +1 = α Z S und n V (a) = L n. d) Für die Leibrenenversicherung wei Fälle unerschieden, wobei mi m die Beiragsahlungsdauer und mi n der Reneneinriseipunk beeichne wird. (i) m n Für 0 m 1 (nur Beiräge, keine Leisungen): V (a) = (k α γ + γ ) S + β B (a) Für m n 1 (weder Beiräge noch Leisungen): V (a) Für n ω (nur Leisungen): mi 0 V (a) + σ + p + +1 V (a) v +1 (1) = (k α γ + γ ) S + σ + p + +1 V (a) v +1 (2) V (a) = L (0) + (k α γ + γ ) S + σ + p + +1 V (a) v +1 (3) = α Z S und ω +1 V (a) = 0

(ii) m > n Für 0 n 1 (nur Beiräge, keine Leisungen): V (a) = (k α γ + γ ) S + β B (a) Für n m 1 (Beiräge und Leisungen): V (a) + σ + p + +1 V (a) v +1 (1) = L (0) + (k α γ + γ ) S + β B (a) + σ + p + +1 V (a) v +1 (4) Für m ω (nur Leisungen): mi 0 V (a) V (a) = L (0) + (k α γ + γ ) S + σ + p + +1 V (a) v +1 (3) = α Z S und ω +1 V (a) = 0