Strukturanalyse Düsternbrook

Ähnliche Dokumente
Strukturanalyse Düsternbrook

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Bürgerinformationsveranstaltung

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Klimaschutzsiedlung Blausteinsweg. Der Bebauungsplan 449 und seine Festsetzungen

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Textfestsetzungen zum Bebauungsplan INSEL 1. Änderung in Kehl-Stadt

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Strukturuntersuchung Pentenried. für die Bereiche der Baulinienpläne Nr. 2 und 2a. Krailling, 11. Mai 2017

Begründung zur 1. Änderung des einfachen Bebauungsplanes Nr. 15 "Dorfkerne Hammah Mittelsdorf Groß Sterneberg

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

STADT GREVENBROICH. Begründung zur 1. vereinfachten Änderung. Bundeshauptstadt der Energie

Memminger Stadtrecht MStR

Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung-

Stadt Büren. Bebauungsplan Nr. 16 Goldammerweg Bebauungsplan Nr. 17 Hermannstraße Informationsveranstaltung,

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

BEBAUUNGSPLAN. Oberer Hartberg, 1. Änderung

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

ZWISCHEN EICHENDORFF-, GOETHE- UND LESSINGSTRASSE

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

BEGRÜNDUNG. zum Bebauungsplan Nr. 1/02-06 mit örtlichen Bauvorschriften für den Bereich "Fliederstraße/ Apfelstraße

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

BORNHEIM. Bebauungsplan Steinsteggewanne 3. Änderung nach 13a BauGB TEIL 3. Begründung zur 3. Änderung. Pröll Architekten, Karlsruhe

GEMEINDE HAMBRÜCKEN. 04 Örtliche Bauvorschriften ENTWURF. zur. 6. Änderung des Bebauungsplanes samt örtlicher Bauvorschriften. Bastwald.

Hinweise zum Bebauungsplan

BIHLAFINGER WEG II. 1 Rechtsgrundlagen ALB-DONAU-KREIS ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN

Pressekonferenz zur Aufstellung von Erhaltungssatzungen in Dresden Striesen und Blasewitz

Gemeinde Steinmauern Gemeinderatsitzung am Bebauungsplan Siedlung

(3) Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind Vorhaben auf den in 26 Nr. 2 und Nr. 3 BauGB bezeichneten Grundstücken ( 174 Abs. 1 BauGB).

Herxheim Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften Speiertsgasse/ Käsgasse Stand: BEGRÜNDUNG 1/7

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Kästner 2. Änderung

Bebauungsplan "Zay in Rastatt (Einfacher Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB)

B. Abstandsflächengebot

ERHALTUNGS-SATZUNGEN ETC.

Vogelrutherfeld. Bauweise

Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld. - Vorentwurf -

Bebauungsplan Möglinger Weg 4.Änderung

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Gestaltungssatzung Lamersdorf

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Bebauungsplan Ortskern Bauerbach, Teil I. Bürgerrunde II in der Grundschule in Bauerbach

Große Kreisstadt WANGEN IM ALLGÄU

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau

Dorfregion Sielorte. Fragen zur Ortsentwicklung und mögliche Handlungsstrategien

- 2 - Die Änderungen gegenüber dem Flächennutzungsplan werden im Rahmen der nächsten Neuaufstellung entsprechend angepasst.

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße

Gemeinde Neuenkirchen

3. Leitfaden für das Erhaltungsgebiet Drewitz

Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim. Bebauungsplan Kurpfalzmühle

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Bürgerveranstaltung Wohnen Am Meerbach Bebauungsplan BO 60. Donnerstag, den von Uhr Adolph-Kolping-Saal

Der Bebauungsplan STADT ESSLINGEN AM NECKAR STADTPLANUNGS- UND STADTMESSUNGSAMT

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

BACHACKER II. 1 Rechtsgrundlagen GEMARKUNG: ACHSTETTEN ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN

Bebauungsplan Nr. 96 Für das Gebiet nördlich der Herrgottsruhstraße und östlich der Aichacher Straße in Friedberg Teil C Begründung

ERHALTUNGSSATZUNG NACH 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB GESTALTUNGSERHALTUNGSSATZUNG FÜR DEN BEREICH VITTE-SPRENGE GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Begründung vom / / /

Stadt Ratzeburg Kreis Herzogtum Lauenburg. Begründung. zur Satzung über den. Bebauungsplan Nr. 59, 1. Änderung

BEBAUUNGSPLAN NR. 17

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann. Planungsstand : / /

Bebauungsplan. BP Lessingstraße. Textliche Festsetzungen

Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1

A. Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes

GEMEINDE BAD WIESSEE

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Baugebiet: Emsauenpark Reuschberge Am Langschmidtsweg B E G R Ü N D U N G

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

3. Bürgerveranstaltung Wohnen Am Meerbach Bebauungsplan B60. Donnerstag, den von Uhr Adolph-Kolping-Saal

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Hinweise zum Bebauungsplan

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

B EGRÜNDUNG. Bebauungsplan Nr. 46 Innenstadt Am Markt 1. Änderung der Stadt Kaltenkirchen

1. Änderung Bebauungsplan Hauptstraße / Sacco-Vanzetti-Straße Gemeinde Birkenwerder

Transkript:

Stadtplanungsamt Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen Freitag, 22. November 2013 18:00 Uhr Wissenschaftszentrum Kiel Fraunhoferstraße 13 mitmachen mitreden mitplanen

Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung und Einführung 2. Bisherige Schritte der Beteiligung 3. Ergebnisse der Bestandsaufnahme 4. Schwerpunktbereiche der weiteren Betrachtung 5. Planungsinstrumente 6. Vortrag Mark Classen - Pause - 7. Einführung in die Gruppenphase 8. Gruppenarbeit 9. Auswertung im Plenum 10. Weitere Schritte 2

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 2. Bisherige Schritte des Beteiligungsverfahrens 3

Phase III Phase II Phase I Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 Projektbearbeitung Öffentlichkeitsbeteiligung Bestandsaufnahme und Analyse Strukturanalyse - Bestand Auftaktveranstaltung: Vorstellung und Sammeln von Anregungen 4

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 Auftaktveranstaltung Donnerstag, 13. Juni, 19.00 21.00 Uhr Restaurant Kieler Kanu-Klub 5

Phase III Phase II Phase I Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 Projektbearbeitung Öffentlichkeitsbeteiligung Bestandsaufnahme und Analyse Strukturanalyse - Bestand Auftaktveranstaltung: Vorstellung und Sammeln von Anregungen Werkstätten vor Ort 6

Werkstätten vor Ort NORDRUNDE Montag, 17. Juni, 15.00 18.00 Uhr Treffpunkt: Niemannsweg 147 / Einfahrt zur Psychiatrie Abschlussrunde: Cafe Kessel auf dem Gelände der Klinik MITTELRUNDE Dienstag, 18. Juni, 17.00 20.00 Uhr Treffpunkt: vor Niemannsweg 78 Abschlussrunde: Villa 78, Hermann Ehlers Stiftung SÜDRUNDE Mittwoch, 19. Juni, 17.00 20.00 Uhr Treffpunkt: vor Niemannsweg 78 Abschlussrunde: Villa 78, Hermann Ehlers Stiftung 7

Phase III Phase II Phase I Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 Projektbearbeitung Öffentlichkeitsbeteiligung Bestandsaufnahme und Analyse Strukturanalyse - Bestand Auftaktveranstaltung: Vorstellung und Sammeln von Anregungen Einarbeitung der Ergebnisse Werkstätten vor Ort Strukturanalyse - Entwurf Strukturanalyse - Endfassung Werkstatt Handlungsempfehlungen - Präsentation der Ergebnisse - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Vorstellung in den politischen Gremien Handlungsempfehlungen Politische Entscheidungen 8

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 3. Bestandsaufnahme 9

Bestandsaufnahme Flächenhafte Grünbereiche 10

Bestandsaufnahme Flächenhafte Grünbereiche Bebauungsstruktur 11

Bestandsaufnahme Flächenhafte Grünbereiche Bebauungsstruktur Bauliche Veränderungen (seit Mitte der 1990er Jahre) 12

Bestandsaufnahme Flächenhafte Grünbereiche Bebauungsstruktur Bauliche Veränderungen (seit Mitte der 1990er Jahre) Straßenräume und Vorgärten 13

Bestandsaufnahme Flächenhafte Grünbereiche Bebauungsstruktur Bauliche Veränderungen (seit Mitte der 1990er Jahre) Straßenräume und Vorgärten 14

Bestandsaufnahme Flächenhafte Grünbereiche Bebauungsstruktur Bauliche Veränderungen (seit Mitte der 1990er Jahre) Straßenräume und Vorgärten Erholungsfunktion 15

Bestandsaufnahme Flächenhafte Grünbereiche Bebauungsstruktur Bauliche Veränderungen (seit Mitte der 1990er Jahre) Straßenräume und Vorgärten Erholungsfunktion Denkmalschutz 16

Flächenhafte Grünbereiche Bebauungsstruktur Bauliche Veränderungen (seit Mitte der 1990er Jahre) Straßenräume und Vorgärten Erholungsfunktion Denkmalschutz Nutzungen Bestandsaufnahme 17

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 4. Schwerpunktbereiche der weiteren Betrachtung 18

Mögliche Veränderungen Bereiche oder Grundstücke in oder auf denen absehbar Veränderungen zu erwarten sind auf Grund von... schlechter Bausubstanz geringem Maß der Nutzung abwandernden Nutzungen vorhandenem Verdichtungspotential bereits angekündigten Maßnahmen 19

Verdichtungsbereiche Blockinnen- oder rückwärtige Gartenbereiche in denen eine Bebauung erfolgen könnte 20

Homogene Bereiche Bereiche die auf Grund ihrer städtebaulichen Gestalt hinsichtlich homogener baulicher Gestaltung der gestalterischen Qualität der Gebäudeabwicklung ausgeprägter Vorgartenzonen besondere Qualitäten aufweisen: Bismarckallee / Roonstraße Dielsweg Sternwartensiedlung Niemannsweg Hohenbergstraße 21

Schwerpunktbereiche Rechtskräftige B-Pläne und B-Pläne im Aufstellungsverfahren 22

Schwerpunktbereiche Rechtskräftige B-Pläne und B-Pläne im Aufstellungsverfahren Problemstellungen: Verdichtung im Bestand Nutzungsänderungen 23

Schwerpunktbereiche Rechtskräftige B-Pläne und B-Pläne im Aufstellungsverfahren Problemstellungen: Verdichtung im Bestand Nutzungsänderungen Nachverdichtung der Innenbereiche 24

Schwerpunktbereiche Rechtskräftige B-Pläne und B-Pläne im Aufstellungsverfahren Problemstellungen: Verdichtung im Bestand Nutzungsänderungen Nachverdichtung der Innenbereiche Qualitäten: Bauliche Gestaltung / Eigenart 25

Schwerpunktbereiche Rechtskräftige B-Pläne und B-Pläne im Aufstellungsverfahren Problemstellungen: Verdichtung im Bestand Nutzungsänderungen Nachverdichtung der Innenbereiche Qualitäten: Bauliche Gestaltung / Eigenart Vorgartengestaltung 26

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 5. Planungsinstrumente 27

Fallbeispiele für Veränderungen Beurteilung und Genehmigung nach 34 BauGB Bestandssituation Villenbebauung mit maximal 2 bis 3 Wohneinheiten In Kubatur und Bauflucht weitgehend homogene Bebauung Überwiegende Wohnnutzung mit teilweise gewerblich genutzten Räumen Stellplätze neben oder in geringem Umfang vor den Gebäuden Ausgeprägte Vorgartenzone mit ortstypischen Einfriedungen 28

Fallbeispiele für Veränderungen Beurteilung und Genehmigung nach 34 BauGB Bestandssituation Apartmenthaus Abriss und Neubau eines Apartmenthauses mit 8 Wohneinheiten Folgewirkungen: Veränderung der Gebäudekubatur Veränderung der Bautiefen Verringerung der seitlichen Grenzabstände Abweichende bauliche Gestaltung Stellplätze in der Vorgartenzone Nutzungsintensivierung Straßenraum 29

Fallbeispiele für Veränderungen Beurteilung und Genehmigung nach 34 BauGB Bestandssituation Anbau Gartenseitiger zweigeschossiger Anbau mit Neuaufteilung und Umstrukturierung des Bestandes und Schaffung von insgesamt 6 Wohneinheiten Folgewirkungen: Veränderung der Gebäudekubatur Veränderung der Bautiefen Verringerung der seitlichen Grenzabstände Abweichende bauliche Gestaltung Stellplätze in der Vorgartenzone Nutzungsintensivierung Straßenraum 30

Fallbeispiele für Veränderungen Beurteilung und Genehmigung nach 34 BauGB Bestandssituation Innenverdichtung Neubau eines Wohngebäudes im rückwärtigen Gartenbereich x Folgewirkungen: Veränderung der Bautiefen Veränderung private Freiraumstruktur Abweichende bauliche Gestaltung Nutzungsintensivierung Straßenraum ggf. zusätzliche Zufahrt 31

Fallbeispiele für Veränderungen Beurteilung und Genehmigung nach 34 BauGB Bestandssituation Gewerbe Umnutzung einer bestehenden Villa zu gewerblichen Zwecken: Schaffung von 2 Gewerbeeinheiten mit jeweils 5 Mitarbeitern (mit oder ohne Publikumsverkehr) Folgewirkungen: Stellplätze in der Vorgartenzone Stellplätze im Gartenbereich Nutzungsintensivierung Straßenraum 32

Fallbeispiele für Veränderungen Beurteilung und Genehmigung nach 34 BauGB Bestandssituation Gestaltung Bauliche Umgestaltung im Rahmen von Umbau- oder Modernisierungsmaßnahmen (Fassaden- und Dachgestaltung) Folgewirkungen: Abweichende bauliche Gestaltung 33

Zusammenfassung Folgewirkung von Veränderungen Veränderung der Bautiefen und Baufluchten Veränderung der Gebäudekubatur Verringerung der seitlichen Grenzabstände Veränderung der Art der Nutzung Versiegelung der Vorgartenzonen Innenverdichtung der privaten Gartenbereiche Abweichende bauliche Gestaltung Nutzungsintensivierung des öffentlichen Straßenraumes 34

Planungsinstrumente 35

Planungsinstrumente Bebauungsplan Qualifizierter B-Plan Einfacher B-Plan Örtliche Bauvorschriften Gestaltungssatzung Vorgartensatzung Einfriedungssatzung Werbeanlagensatzung Erhaltungssatzung hier: Gestaltungserhaltungssatzung 36

Planungsinstrumente Bebauungsplan (qualifiziert) Rechtsgrundlage: 10 BauGB Steuerung der städtebaulichen Ordnung durch rechtsverbindliche Festsetzungen Art der baulichen Nutzung Maß der baulichen Nutzung Bauweise Überbaubare Grundstücksfläche Maximale Anzahl der Wohneinheiten Örtliche Verkehrsflächen Städtebauliche Begründung Öffentliches Beteiligungsverfahren 37

Planungsinstrumente Bebauungsplan (einfach) Rechtsgrundlage: 30 BauGB Fehlen einer oder mehrerer Mindestfestsetzungen Art der baulichen Nutzung Maß der baulichen Nutzung Überbaubare Grundstücksfläche Örtliche Verkehrsflächen Regelung von Einzelaspekten Maximale Anzahl der Wohneinheiten Bauflucht, Bautiefen, Grenzabstände z.b. in Verbindung mit örtlichen Bauvorschriften zur Gestaltung Für die fehlenden Bestimmungen ist 34 BauGB anzuwenden. 38

Planungsinstrumente Gestaltungssatzung / Vorgartensatzung (Örtliche Bauvorschriften) Rechtsgrundlage: 84 LBO z.b. Gestaltungssatzung Regelungen zu besonderen Anforderungen an die äußere Gestaltung baulicher Anlagen Fassaden (Material / Farbe) Fassadengliederung Dächer (Material / Dachform) Dachaufbauten Fensteröffnungen / Fensterformate 39

Planungsinstrumente Gestaltungssatzung / Vorgartensatzung (Örtliche Bauvorschriften) Rechtsgrundlage: 84 LBO z.b. Vorgartensatzung Regelungen zur Gestaltung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke Ausschluss von Stellplätzen Umfang von Zufahrten / Zugängen Grüngestaltung / Anpflanzungen Einfriedungen Bestandsaufnahme der charakteristischen Merkmale Vorgaben sind für die Umsetzung von Vorhaben verbindlich 40

Planungsinstrumente Erhaltungssatzung Zustimmungspflicht seitens der Stadt bei Neuerrichtung, Rückbau, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen Rechtsgrundlage: 172 BauGB Bestandsaufnahme der charakteristischen Merkmale / städtebaulichen Eigenart Feststellung der Erhaltungswürdigkeit, der Erhaltungsziele und eines Erhaltungsbereiches Planerische Entscheidung über Vorhaben erfolgt erst im Rahmen des Genehmigungsverfahrens 41

Planungsinstrumente Unterschied Erhaltungssatzung / Gestaltungssatzung Erhaltungssatzung Gestaltungssatzung (Örtliche Bauvorschriften) Passives Planungsinstrument Bewahrung eines schutzwürdigen Bereiches Planerische Entscheidung erst im Genehmigungsverfahren (2-stufige Wirkung) Aktives Planungsinstrument Bewahrung eines schutzwürdigen Bereiches und vorgreifende gestalterische Einflussnahme 42

Zusammenfassung Folgewirkung von Veränderungen Veränderung der Bautiefen und Baufluchten Veränderung der Gebäudekubatur Verringerung der seitlichen Grenzabstände Veränderung der Art der Nutzung Versiegelung der Vorgartenzonen Innenverdichtung der privaten Gartenbereiche Abweichende bauliche Gestaltung Nutzungsintensivierung des öffentlichen Straßenraumes 43

Regelungsmöglichkeiten Bautiefen / Bauflucht Art der Nutzung Bauliche Gestaltung Gebäudekubatur Grenzabstände Vorgartengestaltung Innenverdichtung Nutzungsintensivierung B-Plan qualifiziert + + + + + + - + B-Plan einfach + + + + + + - + Gestaltungs satzung - o - - - - + - Vorgartensatzung - - - - + - - o Erhaltungssatzung o o o - - - o - 44 + regelbar / - nicht regelbar / o bedingt regelbar

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 6. Vortrag Herr Mark Classen 45

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 - Pause - 46

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 7. Einführung in die Gruppenphase 47

Arbeitsmaterial an den Tischen Tischnummer (Thema) Karte von Düsternbrook als Tischdecke Stifte, Karteikarten, Pinnwände Speisekarte 48

49

50

Arbeitsmaterial an den Tischen Tischnummer (Thema) Karte von Düsternbrook als Tischdecke Stifte, Karteikarten, Pinnwände Speisekarte 51

Arbeitsmaterial an den Tischen Tischnummer (Thema) Karte von Düsternbrook als Tischdecke Stifte, Karteikarten, Pinnwände Speisekarte Ereigniskarten 52

Arbeitsmaterial an den Tischen Tischnummer (Thema) Karte von Düsternbrook als Tischdecke Stifte, Karteikarten, Pinnwände Speisekarte Ereigniskarten Planungsinstrumente 53

Arbeitsmaterial an den Tischen Tischnummer Karte von Düsternbrook als Tischdecke Stifte, Karteikarten, Pinnwände Speisekarte Ereigniskarten Planungsinstrumente Zentraler Materialtisch mit weiteren Materialien Gruppenbildung 54

55

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 8. Gruppenphase 56

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 9. Auswertung 57

58

Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 10. Weitere Schritte 59

Phase III Phase II Phase I Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen am 22.11.2013 Projektbearbeitung Öffentlichkeitsbeteiligung Bestandsaufnahme und Analyse Strukturanalyse - Bestand Auftaktveranstaltung: Vorstellung und Sammeln von Anregungen Einarbeitung der Ergebnisse Werkstätten vor Ort Strukturanalyse - Entwurf Strukturanalyse - Endfassung Werkstatt Handlungsempfehlungen - Präsentation der Ergebnisse - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Vorstellung in den politischen Gremien Handlungsempfehlungen Politische Entscheidungen 60

Stadtplanungsamt Strukturanalyse Düsternbrook Werkstatt Handlungsempfehlungen zur Bürgerbeteiligung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! mitmachen mitreden mitplanen