Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) =

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Der Fundamentalsatz der Algebra. Inhaltsverzeichnis

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

38 Normen und Neumannsche Reihe

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Aufgaben zu Kapitel 2

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) What is the matrix? Beispiel: Anwendung von Matrizen. Sommersemester 2018

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Martha Rossgatterer Ulrike Schwarzmair. Einleitung. Kurzfassung

4 Konvergenz von Folgen

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

5-1 Elementare Zahlentheorie

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Übungen zur Linearen Algebra 1

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4.6 Berechnung von Eigenwerten

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

10 Aussagen mit Quantoren und

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Der Approximationssatz von Weierstraß

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

6. Übung - Differenzengleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

3. Taylorformel und Taylorreihen

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Lineare Algebra II 10. Übungsblatt

2 Konvergenz von Folgen

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

Übungen zur Analysis II SS 2006

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

11 Divide-and-Conquer und Rekursionsgleichungen

Analysis I - Zweite Klausur

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Mathematische Vorgehensweise

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Musterlösung Serie 4

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Lösungen zum Übungsblatt 2

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE)

Gliederung. Geodätische Woche 2009 Karlsruhe. Geodätisches Institut TU Darmstadt. Dipl.-Ing. Verena Willert. 23.September 2009

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Positiv denken! Lösungen

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

Transkript:

Techische Uivesität Dotmud Sommesemeste 27 Fakultät fü Mathematik Übugsblatt 6 Pof D Detlev Hoffma 6 Jui 27 Maco Sobiech/ Nico Loez Lieae Algeba 2 Lösug zu Aufgabe 6: Voaussetzuge: Sei K ei Köpe ud sei m N Seie m N ud seie A i M i (K) fü i { m} Sei A A 2 A = A 3 A m M (K) mit = m i Zeige Sie: i= (a) Behauptug: A tigoalisieba A i tigoalisieba fü alle i { m} Beweis: Mit eie voige Aufgabe folgt P A (X) = det(a XI ) A XI A 2 XI 2 = det A 3 XI 3 = m i= det(a i XI ) = m i= P Ai (X) A m XI m Da die Zelegug i ieduzible Faktoe eideutig ist gilt P A zefällt geau da i Lieafaktoe we P Ai i Lieafaktoe zefällt fü alle i { m} Laut Volesug ist eie Matix geau da tigoalisieba we ih chaakteistisches Polyom i Lieafaktoe zefällt Somit ist die gewüschte Behauptug gezeigt (b) Behauptug: A diagoalisieba A i diagoalisieba fü alle i { m} Beweis: Aus dem Beweis vo (a) folgt: λ K ist geau da ei Eigewet vo A we es ei i { m} gibt sodass λ ei Eigewet vo A i ist Sei u λ ei Eigewet vo A Sei i { m} sodass λ ei Eigewet vo A i ist Da ist E i = {} {} j= i i mal Eig(A i λ) {} {} m j=i+ i mal ei Utevektoaum vo Eig(A λ) de: Ist x i Eig(A i λ) so gilt A A i A i A i+ A m x i = A i x i = λx i = λ x i

Seie j j die veschiedee Elemete vo {i { m} λ ist Eigewet vo A i } Da gilt E jk Eig(A λ) k= Die Summe ist aufgud de Defiitio de E jk soga diekt Ist u umgekeht x Eig(A λ) Scheibe x = x x 2 x m mit x i K i fü alle i { m} Da gilt λ x x 2 x m = λx = Ax = A x A 2 x 2 A m x m also A i x i = λx i ( i m) Ist λ ei Eigewet vo A i so gilt x i Eig(A i λ) Falls λ kei Eigewet vo A i ist so muss x i = gelte Also ist x E j E j Isgesamt folgt Eig(A λ) = E j E j ud damit dim Eig(A λ) = dim E jk = dim Eig(A jk λ) k= k= Laut Volesug ist A geau da diagoalisieba we A tigoalisieba ist ud m(p A λ) = dim Eig(A λ) (alg Vielfachheit = geom Vielfachheit) fü alle Eigewete λ vo A gilt Sei A u diagoalisieba Da zefällt P A = m i= P A i i Lieafaktoe ud damit wie i (a) gesehe auch P A P Am Aufgud de Eideutigkeit de Pimfaktozelegug folgt da m(p A λ) = m(p Ajk λ) k= fü alle Eigewete λ vo A Nu gilt stets dim Eig(B λ) m(p B λ) fü eie Matix B mit Eigewet λ Es gilt abe fü alle Eigewete λ vo A dass dim Eig(A jk λ) = dim Eig(A λ) = m(p A λ) = m(p Ajk λ) k= k= Somit ka fü kei k { } die echte Ugleichug dim Eig(A jk λ) < m(p Ajk λ) gelte Also gilt dim Eig(A i λ) = m(p Ai λ) fü alle Eigewete λ vo A i ( i m) Zusamme mit (a) folgt da dass A A m diagoalisieba sid Seie u A A m diagoalisieba So sid A A m tigoalisieba ud es gilt zudem dim Eig(A i λ) = m(p Ai λ) fü alle Eigewete λ vo A i ( i m) Mit (a) folgt da dass A tigoalisieba ist ud damit gilt wiede m(p A λ) = m(p Ajk λ) k= 2

fü alle Eigewete λ vo A (wobei A j A jm wiede geau die Teilmatize sid die auch λ als Eigewet besitze) Nu folgt aus de Diagoalisiebakeit vo A j A jm dass m(p A λ) = gilt Also ist auch A diagoalisieba m(p Ajk λ) = dim Eig(A jk λ) = dim Eig(A λ) k= k= Lösug zu Aufgabe 62: (a) Eie Awedug des Algoithmus zum Bestimme de Ivese liefet Isbesodee ist A ivetieba 2 2 A = 2 (b) Aus de Volesug ist bekat dass aufgud de Regulaität vo A die eideutige Lösug des lieae Gleichugssystems (A b) gegebe ist duch 2m m 2 A 2m 2 m m 3 b = Z 2m m 2 m m m Lösug zu Aufgabe 63: (a) Voaussetzuge: Sei A M (K) ud sei P A = i= c ix i K[X] das chaakteistische Polyom vo A Sei P A (A) = i= c ia i das Elemet des Riges M (K) das etsteht we ma im Polyom P A die Potez X i duch A i esetzt (wobei ja A = I gilt) Sei u S GL (K) ud sei B = S AS Behauptug: P B (B) = S P A (A)S Beweis: Aus de Volesug ist bekat dass P A = P B gilt Außedem gilt B i = S A i S fü alle i N P B (B) = P A (B) = i= = S P A (A)S c i B i = i= c i S A i S = i= S (c i A i )S = S ( c i A i ) S (b) Es sei S GL (K) so dass S AS = D Diagoalgestalt mit Diagoaleitäge d d hat Da gilt isbesodee P A (X) = P D (X) = (X d ) (X d ) Die Matix D d k I fü k { } ist eie Diagoalmatix dee Diagoaleitäge d d k d d k sid Isbesodee ist de k-te Diagoaleitag gleich Damit sieht ma k= (d d k ) P D (D) = (D d I ) (D d I ) k= (d d k ) i= 3

Dies ist abe die Nullmatix da auf de Diagoale ach obigem stets ei Fakto gleich ist Mit (a) folgt u P A (A) = SP D (D)S = Lösug zu Aufgabe 64: (a) Die Matix S ist icht eideutig! Betachte dazu beispielsweise A = B = () M (R) ud beispielsweise S = () S 2 = (2) GL (R) Da gelte offesichtlich S AS = B = S 2 AS 2 (b) Wi wähle de Köpe K = Z/2Z ud A = ( ) Da gilt P A(X) = (X + ) 2 es ist also de eizige Eigewet vo A Weite gilt Eig(A ) = Ke(A I 2 ) = Ke ( ) = {( ) ( )} Da Eigevektoe pe Defiitio vo veschiede sid ist ( ) also de eideutige Eigevekto vo A (c) Aus de Volesug ist bekat dass eie Matix A = ( a b c d ) M 2(Z/2Z) geau da icht tigoalisieba ist we ih chaakteistisches Polyom P A (X) icht zefällt Weite ist bekat dass das chaakteistische Polyom ei omietes Polyom vom Gad 2 i (Z/2Z)[X] ist Das eizige solche Polyom dass keie Nullstelle hat ist X 2 + X + Es gilt P A (X) = X 2 + (a + d)x + ad + bc Also ist A geau da icht tigoalisieba we a+d = ud ad+bc = gelte Aus de este Bedigug folgt (a d) = ( ) ode (a d) = ( ) woaus isbesodee ad = folgt Damit folgt aus de zweite Bedigug b = c = sodass u die beide Matize ( ) ( ) icht tigoalisieba sei köte Eie Beechug de chaakteistische Polyome diese beide Matize zeigt dass diese tatsächlich icht tigoalisieba sid 4

Lösug zu Aufgabe 65: (a) Zuächst bestimme wi das chaakteistische Polyom vo A Es gilt P A (X) = det Etw 3 Z 3 X 2 2 X 2 X X 2 X = ( X) det = ( X)(2 X) det Etw 4 Z = ( X)(2 X) det Sp + 3 Sp 3 X 2 2 X 2 X 2 X 3 X 2 2 X 2 X X 2 X 2 X X 3 Z - Z; Etw Sp = ( X) 2 (2 X) det ( X 2 2 X ) = ( X)3 (2 X) 2 Also zefällt P A (X) i Lieafaktoe (b) Aus (a) köe wi diekt ablese dass A die Eigewete ud 2 hat Fü λ { 2} beeche wi u also Ke(A λi 5 ) i fü i { 2 3 4 5} Wege Aufgabe 52 (b) (c) ud eiem Satz aus LiA köe wi dabei aufhöe sobald eimal dim Ke(A λi 5 ) i = dim Ke(A λi 5 ) i+ gilt (vgl auch Satz 345) λ = 2: i = : 2 2 2 2 () (4)+(5) (2)+2 (4) 2 2 Ke(L A 2id Q 5) = spa (4) (2) (3)+(5) 2 2 i = 2: Ma echet ach dass dim Ke(L A 2 id Q 5) = 2 gilt Somit folgt ach obige Bemekug H(L A 2) = Ke(L A 2id Q 5) = spa 2 5

λ = : i = : 2 2 2 2 ()+(2)+(5) (2)+2 (4) 2 (2) 2 () (4) () Ke(L A id Q 5) = spa i = 2: 2 2 (2)+2 () 2 (5) (5)+() Ke(L A id Q 5) 2 = spa i = 3: 2 2 (2) 2 (4)+(5) (4) (5) Ke(L A id Q 5) 3 = spa i = 4 ud i = 5: Beeche vo (A I 5 ) 4 zeigt dass (A I 5 ) 4 = (A I 5 ) 3 gilt Da gilt atülich auch (A I 5 ) k = (A I 5 ) 3 fü alle k 4 Isbesodee gilt H(L A ) = Ke(L A id Q 5) 5 = Ke(L A id Q 5) 4 = Ke(L A id Q 5) 3 = spa 6