Inhalt. Inhalt. I Grundlagen 1. 1 Zur Ausgangssituation 3. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus 25

Ähnliche Dokumente
Personalmanagement. Krankenhaus. Health Care Management. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i

Personal- und Ausbildungswesen

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Management in der öffentlichen Verwaltung

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Einführung in das Personalmanagement

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Management in der öffentlichen Verwaltung

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Personalabteilung im Unternehmungswandel

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Vorwort 15. Über die Autoren 19. Teil 1 Entstehungsgeschichte und Einflussfaktoren 21

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Zertifikatskurs Human Resource Management. 7 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

Krankenhaus-Management

Personalrisikomanagement

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

des Einzelhandel Persona in Groß manc gement Michaela Stoffl DeutscherUniversitäts Verlag Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43


Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Unternehmerisches Personalcontrolling

Teil II WEGE EINES WIRKSAMEN PERSONALMANAGEMENTS

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Hermann Troger. 7 Erfolgsfaktoren. für wirksames. Personalmanagement. Antworten auf demografische. Entwicklungen und andere Trends.

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Unternehmerisches Personalcontrolling

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Hermann Troger. Die Führungskraft. als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen. Führungskräften und HR-Management. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis.

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. ^J Springer

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Kontrolle des Sponsorings

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Personalmanagement. Bereiche. Klausurvorbereitung

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Integriertes Tumaround-Management

Fachkräfte gewinnen und halten

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Competitive Manufacturing Intelligence

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalmanagement Quo Vadis?

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Älter werden in der Krankenhauspflege

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Overall Employment Deal

Silke Michalk / Marina Ney. Personalentwicklung. als Führungsaufgabe. Mitarbeiter und Unternehmen voranbringen. 1. Auflage

Transkript:

Inhalt I Grundlagen 1 1 Zur Ausgangssituation 3 1. 1 Ziele und Aufgaben des Personalmanagements 3 Essay: Beschäftigtenorientierte Personalpolitik Erfolgsfaktor Nr. 1. Erfolgreiche Personalarbeit in einer Uniklinik 5 Joachim Prölß 1. 2 Akteure der Personalarbeit und deren Rollen 12 1. 3 Herausforderungen 14 1. 4 Finanzielle Rahmenbedingungen 22 1. 5 Zusammenfassung 23 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus 25 Hagen Kühn 2. 1 Einführung 25 2. 2 Kranksein und Sorgesituation 26 2. 3 Umrisse der sozialen Verantwortung 30 2. 4 Notwendigkeit, vertrauen zu können 30 2. 5 Persönliches Vertrauen 30 2. 6 Soziales Vertrauen 33 2. 7 Sorgebeziehung, Wirtschaftlichkeit und moral economy 35 2. 8 Bürokratisch-technischer Eigensinn und Ökonomisierung 37 2. 9 Bürokratischer Eigensinn 38 2. 10 Ökonomisierungstendenz 39 2. 11 Patientenorientierung 42 2. 12 Interessenkonflikt und moralische Dissonanz 44 2. 13 Moralischer Verfall oder struktureller Interessenkonflikt? 47 3 Grundpostulate der Personalarbeit 49 3. 1 Charakterisierung und Überblick 49 3. 2 Erfolgsorientierung 50 3. 3 Flexibilisierung 50 3. 4 Individualisierung 51 3. 5 Kundenorientierung 52 xi

3. 6 Qualitätsorientierung 55 3. 7 Sicherung der Akzeptanz 56 3. 8 Professionalisierung 56 3. 9 Nachhaltigkeit 56 3. 10 Stimmigkeit 57 4 Felder des Personalmanagements ein Überblick 59 4. 1 Einführung 59 4. 2 Personalbedarfsbestimmung 60 4. 3 Personalbestandsanalyse 60 4. 4 Personalveränderung 60 4. 5 Personaleinsatz 62 4. 6 Personalkostenmanagement 63 4. 7 Personalcontrolling 64 4. 8 Personalführung 64 5 Ebenen des Personalmanagements 65 5. 1 Einführung 65 5. 2 Strategische Positionierung des Krankenhauses 66 5. 3 Strategisches Personalmanagement 67 5. 4 Taktisches Personalmanagement 68 5. 5 Operatives Personalmanagement 68 5. 6 Zusammenfassung 70 6 Personalmanagement als Bestandteil des Krankenhausprozesses 75 6. 1 Von der Personaladministration zum Personalmanagement oder: das Personalmanagement als Querschnittsfunktion 75 6. 2 Die Personalstrategie als Teil der Unternehmensstrategie 76 6. 3 Die prozessorientierte Gliederung des Krankenhauses 77 6. 4 Verflechtungen des Personal managements 81 6. 5 Zusammenfassung 83 7 Kulturelle Bedingungen für die Leitungstätigkeit in Krankenhäusern 85 7. 1 Einführung 85 7. 2 Das uno-actu-prinzip 85 7. 3 Grenzen der Planbarkeit und Unwägbarkeiten als Merkmale der Pflegearbeit 86 7. 4 Die so genannte Ko-Produktionsthese 87 7. 5 Reserviertheit gegenüber Leitungs- und Organisationsarbeit 88 7. 6 Interprofessionalität organisieren 89 7. 7 Autonomie der Leistungsbereiche 89 7. 8 Informelle Prozesse dominieren 90 7. 9 Personenbezogenes Organisationsverständnis 91 7. 10 Abhängigkeit vom Trägermanagement 91 xii

II Felder des Personalmanagements 93 8 Personalbedarfsbestimmung 95 8. 1 Ziele der Personalbedarfs bestimmung und Ziel-Dimensionen 95 8. 2 Positionierung innerhalb des Personalmanagements 97 8. 3 Formen der Personalbedarfs bestimmung 97 8. 4 Personalbedarfsbestimmung auf der strategischen Ebene 100 8. 5 Personalbedarfsbestimmung auf der taktischen Ebene 106 8. 6 Personalbedarfsbestimmung auf der operativen Ebene 135 8. 7 Organisation der Personalbedarfsbestimmung 139 9 Personalbestandsanalyse 143 9. 1 Einführung 143 9. 2 Ziele, Aufgaben, Informations beziehungen 144 9. 3 Instrumente für die Ermittlung des Personalbestands 144 9. 4 Personalbestandsanalyse auf der strategischen Ebene 148 9. 5 Personalbestandsanalyse auf der taktischen Ebene 150 9. 6 Personalbestandsanalyse auf der operativen Ebene 150 10 Personalveränderung 157 10. 1 Charakterisierung 157 10. 2 Personalmarketing 162 Essay: Anforderungen der Mitarbeiter von heute und morgen Ergebnis einer Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 168 Achim Jockwig und Daniela Hog 10. 3 Personalbeschaffung 174 Essay: Psychologische Auswahl von Spitzenpersonal Eignung für das Cockpit der Deutschen Lufthansa, Übertragbarkeit auf die Medizin 189 Viktor Oubaid 10. 4 Personalentwicklung 200 Essay: Führungskräfte entwickeln sich Wie Infineon Austria die Arbeits- und Führungskultur veränderte 209 Jan Krims und Christiana Zenkl 10. 5 Personalfreisetzung 216 11 Personaleinsatz 223 11. 1 Ziele und Aufgaben 223 11. 2 Ebenen des Personaleinsatzes 224 11. 3 Gestaltung der Arbeitsinhalte 225 xiii

12 Personalkostenmanagement 229 12. 1 Ziele und Aufgaben 229 12. 2 Definition und Systematik der Personalkosten 229 12. 3 Ebenen des Personalkostenmanagements 232 12. 4 Dimensionen des Personalkostenmanagements 233 12. 5 Strukturierung und Beeinflussbarkeit der Personalkosten 234 12. 6 Personalkostenbudgetierung 244 12. 7 Gesetzlich und tariflich vereinbarte Entgelte und deren Anwendung 247 13 Personalcontrolling 249 13. 1 Einführung in das Controlling im Allgemeinen 249 13. 2 Ziele und Aufgaben des Personalcontrolling 257 13. 3 Gegenstände des Personalcontrolling 257 13. 4 Personalcontrolling-Leitbild 257 13. 5 Zur Organisation des Personalcontrolling 263 13. 6 Anforderungen an den Personalcontroller 268 14 Personalführung 271 14. 1 Ziele und Aufgaben der Personalführung 271 14. 2 Menschenbilder als Grundlage der Personalführung 272 14. 3 Personalführungsethik 274 14. 4 Führungskonzept 274 14. 5 Führungsgrundsätze 278 14. 6 Die Führungskraft als kooperativer Coach 279 14. 7 Instrumente der Personalführung 281 15 Organisation der Personalarbeit 289 15. 1 Einführung 289 15. 2 Ordnungsprinzipien als Basis für die Organisation der Personalarbeit 290 15. 3 Organisationsformen der Personalarbeit 292 15. 4 Organisation der Personalabteilung 294 15. 5 Outsourcing des Personalmanagements 302 III Schwerpunkte attraktiver Arbeitsplatzgestaltung 309 16 Führungs(kräfte)entwicklung als zentraler Hebel für die Entwicklung von Krankenhäusern 311 Marlies Garbsch 16. 1 Krankenhäuser im Spannungsfeld widersprüchlicher Erwartungen 311 16. 2 Verändertes Verständnis von individuellem Lernen 313 16. 3 Verknüpfung von individuellem und organisationalem Lernen 315 16. 4 Gestaltung von Führungsentwicklungsprogrammen 315 16. 5 Methodisch didaktische Gestaltung der Lernsettings 317 xiv

16. 6 Planung und Durchführung von Realprojekten im Rahmen des Veränderungssettings 319 16. 7 Ergebnisse und Schlussfolgerung 320 16. 8 Fazit 322 17 Arbeitsfähigkeit und längeres Arbeitsleben 325 Irene Kloimüller 17. 1 Der demografische Wandel im 21. Jahrhundert 325 17. 2 Erhalt von Arbeitsfähigkeit 328 18 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Zeitgemäße Dienstplangestaltung: bedarfs- und mitarbeitergerecht zugleich 349 Lars Herrmann und Jana Jelenski 18. 1 Ausgangsüberlegung: Kombination von Besetzungs- und Mitarbeiterorientierung 349 18. 2 Team-Modelle: Eigenverantwortliche Spielräume bei der Abdeckung des Besetzungsbedarfs 354 18. 3 Vorstrukturierungs-Modelle: Grunddienstpläne und Dienstmodule 358 18. 4 Verlässlichkeits-Instrumente: Flexibilitätsanforderungen mitarbeiterseits planbar machen 372 18. 5 Dienstdauer-Varianten 385 18. 6 Lebensphasenorientierte Arbeitszeit-Modelle 389 Literaturverzeichnis 396 Sachwortregister 405 Die Autoren 412 xv