Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Ähnliche Dokumente
Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

κ Κα π Κ α α Κ Α

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

ganzzahlig und fraktional Quantenhalleffekt

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Quanten-Hall-Effekt und Teilchen mit fraktionaler Ladung

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Atome im elektrischen Feld

Gitterfeldtheoretische Behandlung des harmonischen Oszillators in der Pfadintegralformulierung in Euklidischer Raum-Zeit

Über teleparallele Gravitationstheorien

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen

5 Bose-Einstein-Kondensation. Suprafluidität

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

Der Quanten-Hall-Effekt (QHE) Präsentation am von Kai Frye Im Rahmen des Seminars Probleme der Quantenmechanik bei Prof. G.

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Das H + 2 -Molekülion

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Festkörperelektronik 4. Übung

Theorie von Phasenübergängen Die Landau-Theorie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte)

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Lösungen zu Übungsblatt 1

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14. (a) (1 Punkt) Zunächst schauen wir uns die Zeitableitung der Wahrscheinlichkeitsdichte

Pfadintegraldarstellung des freien Dirac-Feldes Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder

Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie

Der Aharononov-Bohm-Effekt in Pfadintegraldarstellung. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder WS14/15 von Jonathan Noky

H LS = W ( r) L s, (2)

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

1.4 Die Dirac-Gleichung

Schwartz-Raum (Teil 1)

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

Klausur-Musterlösungen

Flussquantisierung

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Dr. Sheldon Cooper (Jim Parsons)...either isolating the terms of his formula and examing them individually or looking for the alligator that

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Experimentalphysik 2

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Übungen zur Theoretischen Physik Fb SS 18

Klein-Gordon-Gleichung

Musterlösung 02/09/2014

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Mott-Isolator-Übergang

Übungen zur Quantentheorie der Viel-Teilchen-Systeme

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

Gliederung. Potentialenergieflächen für chemische Reaktionen. und konische Durchschneidungen. 1 Born-Oppenheimer-Näherung

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Ferienkurs Quantenmechanik 2011

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. ds + dv + dn = TdS pdv + µdn. w α ln(w α )

Quantumtransport in niedrigdimensionalen HL

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 12


E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

4. Transiente Analyse

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Notizen zur statistischen Physik

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Die Hartree-Fock-Methode

Elektrodynamik (T3p)

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Übungen zu Theoretische Physik II

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Sechste Vorlesung: Gravitation II

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Auf diesem Übungsblatt verwenden wir die folgenden Notation:

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

Transkript:

Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Inhaltsverzeichnis Grundlagen des Hall-Effekts Grundlegender Hamiltonian und unitäre Transformation Die 2. Quantisierung Mean-Field Näherung Berechnung Ladungsstrom und Hall Widerstand

Seite 3 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Experimentelle Anordnung des Hall-Effekts Abbildung: Experimentelle Anordnung des Hall-Effekts

Seite 4 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Grundlegende Parameter des Quanten-Hall-Effekts Variiert wird magnetisches Feld B = B e z bzw. Füllfaktor ν ν = Anzahl Elektronen Anzahl Zustände = 2π ρ 0 eb = N e φ/φ 0 Abbildung: Bedeutung des Füllfaktors ν

Seite 5 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Experimentelle Ergebnisse des Quanten-Hall-Effekts

Seite 6 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Grundlegender Hamiltonian H = i 1 [ p i + e A 2m c ] 2 + V ( r i r j ) i>j Ψ antisymmetrische Funktion (Fermionen) HΨ( r 1,..., r Ne ) = EΨ( r 1,..., r Ne ) Transformation durch unitäre Trafo U auf symmetrische Funktion Φ( r 1,..., r N ) (Bosonen) U = e i i>j Θ π α ij Wobei gilt Θ = (2k + 1)π und α ij = arccos ( r i r j ) e x r i r j

Seite 7 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Unitäre Transformation Weiter folgt aus der unitären Transformation U für den neuen Hamiltonian H = U 1 HU Die symmetrische Funktion Φ folgt aus Ψ Φ = U 1 Ψ Durch Betrachtung der einzelnen Komponenten des ursprünglichen Hamiltonians kann der neue Hamiltonian bestimmt werden.

Seite 8 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Transformierter Hamiltonian Es ergibt sich: H = i 1 2m [ p i + e A c + e ] 2 a c i + V ( r i r j ) i>j Mit dem Chern-Simons Feld a( r i ) a β ( r i ) = Φ 0Θ 2π 2 β α ij j i

Seite 9 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 2. Quantisierung Nach der 2. Quantisierung erhält man H = d 2 rφ + ( r)[ 1 ( 2m i + e A( r) c + e ) 2 c a( r) ea 0 ]Φ( r) + 1 d 2 rd 2 r [ρ( r) ρ]v ( r r 2 )[ρ( r ) ρ] Es ergibt sich mit ρ( r) = Φ + ( r)φ( r) = N e i δ( r r i ) für a β ( r) a β ( r) = Φ 0θ 2π 2 d 2 r β α r r ρ( r )

Seite 10 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Betrachtung der auftretenden Größen Das Chern-Simons Feld a β ( r) ist nach ɛ αβ α β α r r = 2πδ( r) bestimmt durch b = ɛ αβ α a β ( r) = Φ 0 θ π ρ( r) = Φ 0 θ π Es gelten folgende Zusammenhänge N e [ Φ( r), Φ + ( r ) ] = δ( r r ) (...aber Φ( r)φ( r) = 0) i δ( r r i ) ρ uniforme Hintergrundladung um stabiles System zu erhalten (thermodynamischer Limes) ea 0 zusätzliches elektrisches Feld E α = α A 0 Reduziertes effektives Magnetfeld B eff ( r) = ɛ αβ α ( A β ( r) + a β ( r) ) = B (2k + 1)Φ 0 ρ( r)

Seite 11 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Das Composite-Boson Abbildung: Aufteilung der Flussquanten auf Elektronen bei ν = 1 3 Abbildung: Übergang von Elektron zu Composite-Boson

Seite 12 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Einfache Lösung der Chern-Simons Theorie

Seite 13 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Einschub: Zustandssumme und Pfadintegral ( Z = sp e βh) = dx < x e βh x >= dx < x Π N β i=1 e N H x > = dx dx 1... dx N 1 < x e β N H x 1 >< x 1 e β N H x 2 >... < x N 1 e β N H x > = D[x]e S E Mit der euklidischen Wirkung (Funktional) S E S E [x] = β 0 dτ d 2 r L e (x, τ) Integriert wird über alle möglichen Pfade des Phasenraums unter periodischen Randbedingungen

Seite 14 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Einschub: Zustandssumme und Pfadintegral Abbildung: Unterschiedliche Pfade. Periodische Randbedingungen wurden nicht beachtet.

Seite 15 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Einschub: Lösung des Pfadintegrals Wesentlicher Beitrag liefert der Pfad x cl mit der Bedingung δ x S E = 0 (Mean-Field Näherung) Entwicklung um Pfad minimalster Wirkung bis zur zweiten Ordnung in Fluktuationen η (Sattelpunkt-Methode) x(τ) = x cl (τ) + η(τ) mit η( β) = η(0) = 0 Entwicklung des euklidischen Funktionals S E [x] = S E [x cl ]+ 1 2 [ δ 2 ] S E [x] dτ 1 dτ 2 η(τ 1 )η(τ 2 ) δx(τ 1 )δx(τ 2 ) x=x cl

Seite 16 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Zustandsumme der Chern-Simons Theory Z [A 0, A] = D[Φ]D[Φ ]D[a 0 ]D[ a]e β 0 dτ d 2 r L E [Φ,Φ,a 0, a] Mit der euklidischen Lagrange-Dichte L E = L Φ + L a [ ] = Φ τ + ea 0 + ea 0 Φ + 1 [ 2m φ i + e A c + e ] c a Φ + 1 2 + eπ 2Φ 0 θ ɛ µνρa µ ν a ρ..

Seite 17 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Chern-Simons Feld als weiterer Freiheitsgrad Bis jetzt war das Chern-Simons Feld festgelegt durch ɛ αβ α a β ( r) = Φ 0 θ π ρ( r) Mit Hilfe des Chern-Simons Term L a = eπ 2Φ 0 θ ɛ µνρa µ ν a ρ Wird a ν zu weiterem Freiheitsgrad. a 0 sichert Eichinvarianz (bzgl. δa ν = ν Λ) und spielt die Rolle eines Lagrange-Multiplikators (Zwangsbedingung).

Seite 18 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Mean-Field Näherung Betrachtung eines äußeren elektromagnetischen Feldes mit den Eigenschaften: A 0 0 E µ = µ A 0 ɛ αβ α A β = B z = konst. Weiter gilt nach dem Prinzip der minimalen Wirkung für die dominante Konfiguration δ Φ S E = 0 δ Φ S E = 0 δ a S E = 0 und δ a0 S E = 0

Seite 19 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Mean-field Lösung Man erhält als Lösungen Φ = ρ = konst. a = A ; a 0 = A 0 b = B = θ π Φ 0 ρ Für den Füllfaktor erhält man mit θ = (2k + 1)π ν = N e Φ/Φ 0 = 1 2k + 1 Lösung ist homogene Dichte von Bosonen, welche ein Magnetfeld tragen, welche das Externe gerade kompensiert.

Seite 20 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Darstellung der Mean-Field Lösung Abbildung: Das Composite Boson in Mean-Field Näherung

Seite 21 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Betrachtung der Stromdichte < j α ( r) >=< δs E δa α > c Wobei der Erwartungswert auch durch das Pfadintegral berechnet werden kann: < A >= 1 ) D[ ]Ae (e Z sp βh S E A = Z Weiter gilt für den Erwartungswert (Mean-Field Näherung) < δs E δa α > [ ] δse δa α Sattelpunkt

Seite 22 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Betrachtung der Stromdichte in Mean-Field-Näherung Und durch das hamiltonsche Prinzip gilt: [ ] δse δa α Sattelpunkt = δsφ E δa α = δsφ E δa α = δsa E δa α Durch Berechnung der Ableitung erhält man: δs a E δa α ( r) = eπ 2θΦ 0 ɛ αβ 2 β a 0

Seite 23 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Quantisierung des Hall-Widerstandes Und es folgt für den Erwartungswert des Stroms mit a 0 = A 0 und E α = α A 0 : < j α ( r) >= e2 h 1 q ɛαβ E β q = (2k + 1) und für den Füllfaktor ν = 1 2k+1 Daraus folgt für den Leitfähigkeitstensor σ xx = 0 σ xy = e2 h 1 q

Seite 24 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Zusammenfassung keine Verunreinigungen Betrachtungen basieren auf einem unendlich ausgedehntem 2-D System Spin wurde vernachlässigt (Zeeman Aufspaltung sei riesig) Mean-Field Lösung kann Quantisierung des Hall-Widerstandes erklären

Seite 25 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Ausblick Beachtung von quadratischen Fluktuationen und kollektiven Anregungen Laughlin-Wellenfunktion Störungsbasierende Anregungen (Dichtefluktuationen) Vortex Anregungen Quasiteilchen mit fraktionaler Statistik und fraktionaler Ladung... Alle Anregungen, welche aus dem Kondensat(Mean-Field Lösung) heraus entstehen sind energetisch Lücken-behaftet. Das Kondensat ist inkompressibel.

Seite 26 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Chern-Simons Ginzburg-Landau Theorie, Vorlesungsmitschrift, Prof. Joachim Ankerhold Chern-Simons Ginzburg-Landau Theorie, Präsentation, Nikolai Hlubek, 25.06.2003 Chern-Simons Theory of Fractional Quantum Hall Effect, Kalin Vetsigian, 07.05.2001 The Chern-Simons-Landau-Ginzburg Theory Of The Fractional-Quantum Hall Effect, Shou Cheng Zhang, 18.09.1991 Quantum Hall Effects, Zyun F. Ezawa, World Scientific 2008 Field Theory A Path Integral Approach, Ashok Das, World Scientific 2006