Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Ähnliche Dokumente
Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Anwendungen der Differentialrechnung

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Differential- und Integralrechnung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

bestimmt werden. Allein die Regel (5.4) würde wegen g(x) = 2, folglich erhalten wir den korrekten lim

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Der Differenzenquotient

Monotonie, Konkavität und Extrema

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Differenzialrechnung

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

Abb lokales Maximum und Minimum

Differentialrechnung

Definition: Differenzierbare Funktionen

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Kompetenz: Verinnerlichung des Mittelwertsatzes Daraus ergibt sich leicht der wichtige Mittelwertsatz der Differentialrechnung:

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Funktionen untersuchen

10 Differenzierbare Funktionen

Kapitel 7 Differentialrechnung

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

R. Brinkmann Seite

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Analysis I. Vorlesung 19

Oberstufenmathematik leicht gemacht

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Wirtschaftsmathematik

ε δ Definition der Stetigkeit.

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

differenzierbare Funktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Eigenschaften von Funktionen

Übungen zu Einführung in die Analysis

6 Die Bedeutung der Ableitung

Thema 5 Differentiation

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Basistext Kurvendiskussion

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Grenzwerte-Stetigkeit-Differentiation einer Funktion

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Teil I Auswahlfragen

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

6. ANWENDUNGEN DER ABLEITUNG

Kapitel 16 : Differentialrechnung

4 Differentialrechnung in einer Variablen

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

1 Polynome III: Analysis

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

4 Differenzierbarkeit

Differenzierbarkeit von Funktionen

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Analysis: Klausur Analysis

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Transkript:

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 25

Vorlesung 7 (Lecture 7) Differentialrechnung differential calculus Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 2 / 25

Differenzierbarkeit (derivability) Differenzierbarkeit Die Funktion f : D R (D R) sei auf einem offenen Intervall D definiert. f heißt differenzierbar an einer Stelle x 0 D, falls der Grenzwert: f (x) f (x 0 ) lim x x 0 x x 0 = lim h 0 f (x 0 + h) f (x 0 ) h := f (x 0 ) existiert. Diesen Grenzwert bezeichnet man als erste Ableitung von f in x 0 und schreibt dafür f (x 0 ) (Sprechweise f Strich von x 0 ) oder df dx (x 0). f heißt differenzierbar auf dem Intervall D, wenn f an jedem x 0 D differenzierbar ist. Bsp.: f : R R, x x 2 x 0 R, lim x x0 f (x) f (x 0 ) x x 0 = lim x x0 x 2 x 2 0 x x 0 = lim x x0 (x x 0 ) (x + x 0 ) x x 0 = 2x 0 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 3 / 25

Geometrische Interpretation (Geometrical interpretation) Geometrische Interpretation der Ableitung (siehe Tafel) f (x 0 ) ist die Steigung der Tangente an f im Punkt P = (x 0, f (x 0 )). Tangentengleichung (t P (x) = m x + b) an f im Punkt P = (x 0, f (x 0 )) mit m = f (x 0 ) und t p (x 0 ) = f (x 0 ). t P (x) = f (x 0 ) (x x 0 ) + f (x 0 ) Bsp.: f (x) = x 2, x 0 = 3. t P (x) =?. t P (x) = f (2) (x 2) + f (2). Mit f (2) = 2 3 = 6, f (2) = 9 gilt für die Tangentengleichung: t P (x) = 6 (x 2) + 9 = 6x 12 + 9 = 6x 3. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 4 / 25

Differenzierbarkeit und Stetigkeit (Derivability and continuity) Satz: Die Funktion f : D R sei auf einem offenen Intervall D definiert. Ist f an der Stelle x 0 D differenzierbar, dann ist f in x 0 stetig. f ist in x 0 differenzierbar f ist in x 0 stetig f ist auf dem intervall D differenzierbar, dann ist f stetig auf D. Bemerkung: Ist f in x 0 nicht stetig, dann ist f in x 0 nicht differenzierbar. Bsp.: f : R R, x x, f ist stetig in x 0 = 0, aber sie ist nicht differenzierbar an der Stelle x 0 = 0. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 5 / 25

Ableitungsregeln (Derivative rules) Ableitungsregeln Seien f, g zwei Funktionen, D R, D R, differenzierbar auf D 1 Ableitung von Summen: (f + g) (x) = f (x) + g (x) (f + g) = f + g 2 Produktregel: (f g) (x) = f (x) g(x) + g (x) f (x) (fg) = f g + g f 3 Quotientregel ( x D, g(x) 0): ( ) f (x) = f (x) g(x) g (x) f (x) g (g(x)) 2 ( ) f = f g g f g g 2 Beweis: siehe Tafel. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 6 / 25

Wichtige Ableitungen (Derivatives) f (x) f (x) f (x) f (x) c (c R) 0 x n (n N) n x n 1 1 x 1 x 2 1 x 2 x e x ln(x) cos(x) sin(x) e x 1 x sin(x) cos(x) x α (α R) α x α 1 tan(x) 1 + tan 2 (x) Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 7 / 25

Beispiel (Example) Bestimmen Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen (siehe Tafel für die Lösung): f (x) = 4x 4 + 3x 3 + 2x 2 + 1 f (x) = x ln(x) f (x) = ln(x) x f (x) = sin(x) + cos(x) f (x) = x 2 e x f (x) = 1 x 3 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 8 / 25

Kettenregel (Chain rule) Satz: Ist f an der Stelle x 0 differenzierbar und g an der Stelle f (x 0 ) differenzierbar, dann ist (g f ) an der Stelle x 0 differenzierbar. Es gilt: (g f ) (x 0 ) = f (x 0 ) }{{} g (f (x 0 )) }{{} innere Ableitung außere Ableitung Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 9 / 25

Beispiel (Example) Bestimmen Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen (siehe Tafel für die Lösung): h(x) = (2x + 1) 3 h(x) = sin(x 2 ) x h(x) = (1 + x 2 ) 4 h(x) = ln(1 + x 4 ) ( ) 1 h(x) = ln x h(x) = e x2 h(x) = a x (a > 0, a 1, a R) Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 10 / 25

Ableitungsregel (Derivative rule) Satz: Ist f bijektiv und an der Stelle x 0 differenzierbar mit f (x 0 ) 0, so ist auch ihre Umkehrfunktion f 1 an der Stelle f (x 0 ) differenzierbar, und es gilt: ( f 1 ) (x 0 ) = 1 f ( f 1 (x 0 )) Bsp.: Bestimmen Sie die Ableitung der Umkehrfunktion der Exponentialfunktion. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 11 / 25

Höhere Ableitungen(higher order derivatives) Höhere Ableitungen: Sei f : D R in x 0 D differenzierbar und ist die erste Ableitung f in x 0 differenzierbar, d.h. existiert: f (x 0 + h) f (x 0 ) lim h 0 h := f (x 0 ) so heißt f zweimal differenzierbar in x 0 und f (x 0 ) die zweite Ableitung von f in x 0. Analog definiert man höhere Ableitungen. Bsp.: Bestimmen Sie die drei ersten Ableitungen der folgenden Funktionen: f (x) = ln(1 + x), f (x) = x 3 + 2x 2 1, f (x) = x e x. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 12 / 25

Extremwerte(Extreme values) Extremwerte: Seien f : D R, x 0 D. Die Funktion f hat an der Stelle x 0 ein globales Maximum bzw. Minimum, wenn für alle x D \ {x 0 } gilt: f (x) f (x 0 ) bzw. f (x) f (x 0 ). Sei I D ein offenes Intervall, I =]x 0 δ, x0 + δ[\{x 0 }, δ > 0, die Funltion f hat an der Stelle x 0 ein lokales Maximum bzw. ein lokales Minimum, wenn für alle x I gilt: f (x) f (x 0 ) bzw. f (x) f (x 0 ). Hat die Funktion f in x 0 ein lokales Maximum bzw. Minimum, dann ist x 0 eine lokale Extremstelle von f. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 13 / 25

Notwendige Bedingung für eine lokale Extremstelle Satz: Sei D ein offenes Intervall und f : D R ist differenzierbar auf D. Ist x 0 D eine lokale Extremstelle von f, dann gilt f (x 0 ) = 0. x 0 ist eine lokale Extremstelle f (x 0 ) = 0 Bemerkung: notwendige Bedingung aber nicht hinreichende Bedingung. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 14 / 25

Bedingungen für eine lokale Extremstelle Bedingungen für eine lokale Extremstelle Seien D ein offenes Intervall und f : D R zweimal differenzierbar auf D, und es gilt: 1 Vorzeichen der zweiten Ableitung: f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) > 0 x 0 ist ein lokales Minimum von f f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) < 0 x 0 ist ein lokales Maximum von f f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) = 0 keine Aussage 2 Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung: von nach lokales Maximum von nach lokales Maximum keinen Vorzeichenwechsel kein Extremum Bsp.: Untersuchen Sie, ob die folgenden Funktionen lokale Extremstelle besitzen: f (x) = 2 3 x3 3x 2 8x f (x) = x 3 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 15 / 25

Sätze der Differentialrechnung. (Theorems of differential calculus) Satz von Rolle Seien a < b und f : [a, b] R eine stetige Funktion, die auf dem offenen Intervall ]a, b[ differenzierbar ist. Ist f (a) = f (b), so gibt es mindestens eine Stelle x 0 ]a, b[ mit f (x 0 ) = 0. Mittelwertsatz der Differentialrechnung (Mean value theorem) Seien a < b und f : [a, b] R eine stetige Funktion, die auf dem offenen Intervall ]a, b[ differenzierbar ist. Es gibt mindestens ein x 0 ]a, b[, so dass gilt. f (x 0 ) = f (b) f (a) b a Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 16 / 25

Monotonie. (Monotonicity) Monotonie Seien a < b und f : [a, b] R eine stetige Funktion auf [a, b], die auf dem offenen Intervall ]a, b[ differenzierbar ist. 1 x ]a, b[ f (x) 0 f ist monoton wachsend 2 x ]a, b[ f (x) 0 f ist monoton fallend 3 x ]a, b[ f (x) = 0 f ist konstant 4 x ]a, b[ f (x) > 0 f ist streng monoton wachsend 5 x ]a, b[ f (x) < 0 f ist streng monoton fallend Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 17 / 25

Krümmungsverhalten (concavity) Krümmungsverhalten Seien f : D R eine reelle Funktion, I D ein Intervall, 1 f heißt konvex (links gekrümmt) auf I, falls für alle a, b I und für alle t [0, 1] gilt: f (t a + (1 t) b) t f (a) + (1 t) f (b) 2 f heißt konkav (rechts gekrümmt) auf I, falls für alle a, b I und für alle t [0, 1] gilt: f (t a + (1 t) b) t f (a) + (1 t) f (b) Veranschaulichung: f heißt konvex (links gekrümmt) (bzw. konkav, rechts gekrümmt) auf [a, b], wenn die Sekante zwischen den Punkten (a, f (a)) und (b, f (b)) oberhalb (bzw. unterhalb) der Funktion f liegt. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 18 / 25

Krümmungsverhalten (concavity) Krümmungsverhalten Seien f : D R eine reelle Funktion, I D ein Intervall, 1 f heißt genau dann konvex auf I, falls für alle a I und für alle x, y I \ {a} gilt: f (x) f (a) f (y) f (a) x y x a y a 2 f heißt genau dann konkav auf I, falls für alle a I und für alle x, y I \ {a} gilt: f (x) f (a) f (y) f (a) x y x a y a Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 19 / 25

Krümmungsverhalten (concavity) Krümmungsverhalten Sei f : D R eine reelle Funktion, die auf dem offenen Intervall I D differenzierbar ist, f heißt genau dann konvex (konkav) auf I, wenn f in I monoton wachsend (fallend) ist. Ist f zweimal differenzierbar, dann ist f auf I genau dann konvex (konkav), wenn gilt: x I f (x) 0 (f (x) 0) Veranschaulichung: f ist konvex (konkav): Der Graph von f bleibt oberhalb (unterhalb) jeder Tangente an f. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 20 / 25

Wendepunkt (Inflection point) Wendestelle Sei f : D R eine reelle Funktion, ein Punkt x 0 D heißt Wendestelle von f, wenn die Funktion an dieser Stelle ihr Konvexitätsverhalten wechselt. Der Punkt (x 0, f (x 0 )) heißt Wendepunkt von f. Notwendige Bedingung für eine Wendestelle Sei D ein offenes Intervall und f : D R ist zweimal differenzierbar auf D. Ist x 0 D eine Wendestelle von f, dann gilt f (x 0 ) = 0. x 0 ist eine Wendestelle f (x 0 ) = 0 Bemerkung: notwendige aber nicht hinreichende Bedingung. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 21 / 25

Bedingungen für eine Wendestelle (Condition for an inflection point) Bedingungen für eine Wendestelle Seien D ein offenes Intervall und f : D R dreimal differenzierbar auf D: 1 Vorzeichen der dritten Ableitung: f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) > 0 x 0 ist eine Wendestelle von f (Rechts-Links Wendepunkt) f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) < 0 x 0 ist eine Wendestelle von f (Links-Rechts Wendepunkt) f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) = 0 keine Aussage 2 Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung: von nach (Links-Rechts Wendepunkt) von nach (Rechts-Links Wendepunkt) keinen Vorzeichenwechsel keine Wendestelle Bemerkung: Eine Wendestelle x 0 von f mit f (x 0 ) = 0 heißt Sattelstelle. Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 22 / 25

Beispiel (Example) Bsp.: Untersuchen Sie, ob die folgenden Funktionen Wendestellen besitzen: f (x) = x 3 x f (x) = 1 12 x4 2x 2 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 23 / 25

Kurvendiskussion (curve sketching) 1 Maximaler Definitionsbereich 2 Symmetrie 3 Asymptotisches Verhalten (Grenzwerte) 4 Nullstelle 5 Monotonieverhalten und Extrema 6 Krümmungsverhalten und Wendepunkt 7... 8 Skizze Bsp. : Führen Sie die Kurvendiskussion für folgende Funktionen durch: f (x) = x x 2 + 1 f (x) = 12x 4 4x 2 9 2 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 24 / 25

Regel von de l Hospital (Hospital s rule) Regel von de l Hospital Seien f und g zwei auf dem offenen Intervall I differenzierbare reelle Funktionen. Für ein x 0 I, sind f (x 0 ) = g(x 0 ) = 0 und g (x 0 ) 0. Dann gilt: f (x) lim x x 0 g(x) = lim f (x) x x 0 g (x) falls der Grenzwert auf der rechten Seite existiert. Bemerkung: Eine analoge Regel gilt in dem Fall lim f (x) = lim g(x) =. x x0 x x0 Bsp.: sin(x) lim x 0 lim x x ln(x) e x Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 25 / 25