Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Ähnliche Dokumente
3. Erhaltungssätze der Mechanik

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Physik A VL12 ( )

7.Vorlesung. Überblick

9. Der starre Körper; Rotation I

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 3

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

11 Charaktere endlicher Gruppen

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

4.12 Zentrifugalkraft

4. Energie, Arbeit, Leistung

Physik AB1 TU Dortmund SS2016 Dieter Suter Shaukat Khan Kapitel 2

Inhalt der Vorlesung A1

Tangentenvektoren und Tangentialraum

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

Physik_3_1_Wechselwirkungen.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, :04:00

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Einführung in die Physik

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

18. Vorlesung Sommersemester

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Konkave und Konvexe Funktionen

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Maxwellsches Rad D I. Drehschwingung um eine feste Achse. g R 1. d I T I

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Rotation (2. Versuch)

Computer-Aided Reactor Design

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Physikalisches Praktikum

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

Zero-sum Games. Vitali Migal

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

EXPERIMENTALPHYSIK I - 2. Übungsblatt

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Beschreibung der elementaren Reaktionskinetik Kinetik von Stoff und Wärmetransportvorgängen Zusammenwirken von Stofftransport und chemischer Reaktion

-70- Anhang: -Lineare Regression-

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Kraft, Masse, Trägheit

Analyse von Querschnittsdaten. Drittvariablenkontrolle

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Signaltransport in Koaxialkabeln

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Physik A VL11 ( )

8. Bewegte Bezugssysteme

Transkript:

Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse 9 5 ; Endasse 5 Dtte Stufe: Statasse,8 5 ; Endasse,5 4 v( s) /s 4 /s ln v( s) 343 /s 4 /s 3 9,8/s ln v(3 s) 8448 /s 4 /s ln s 343 /s 9 9,8/s s 8448 /s 8 9,8/s s 5363 /s,5 5 k/s Insgesat vebauchte Tebstoff: 8,55 5, abgewofene asse,45 5 Zu Veglech (enstufg): Statasse 3 6 ; Endasse,45 5 nach 3 s v 3,45 ( 3 s) /s 4 /s ln 9,8/s 3 s 975 /s v Das wäe wenge als v =, k/s, de "zwete kossche Geschwndgket", de benötgt wd, u ohne weteen Anteb das Gavtatonsfeld de Ede zu velassen.

Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Expeent: Attwood-allaschne De Gewchtskaft de asse beschleungt de asse + g a a g De allbewegung st sot vel langsae als be feen all. De Beschleungung st de gleche, wenn sowohl de asse als auch de asse vedoppelt weden. a X Expeent: laschenzug Dese enfachen aschnen wuden vo > Jahen efunden. este Rollen elechten de Abet (z.b. Kan), abe n lose Rollen eduzeen de efodelche Kaft u enen akto n, wobe de Rebung venachlässgt se. an vewendet zu Beschebung das "Pnzp de vtuellen Veückung", d.h. nfntesal klene gedachte Veschebungen Enklang t den Zwangsbedngungen. Täghetskäfte weden also venachlässgt. Betachte "Abet" = Kaft Weg Gewcht des Köpes Weg: Zugkaft Weg: W W nds ds De Gesatabet st Glechgewcht : ds nds n

Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Expeent: Acto = Reacto Ene Kaft bewkt ene glech goße Gegenkaft, bzw. Sue de Käfte n ene abgeschlossenen Syste st null: Des entspcht de Ipulsehaltungssatz. p p const. Be de Vesuch stehen zwe Studeende auf zwe Rollwagen und zehen an ene Tau. De Endposton hängt ncht davon ab, welche von beden zeht. d dt p Expeent: Elastsche Stöße En nach echts bewegte Schltten A stößt t Geschwndgket v auf enen uhenden Schltten B. A = B : A blebt stehen, B bewegt sch t v nach echts A > B : Bede Schltten bewegen sch t v < v nach echts, A langsae als B A < B : Bede Schltten bewegen sch t v < v, und zwa B nach echts, nach lnks. 3

Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel..6 Enege und Enegeehaltungssatz De Ipuls ändet sch ohne den Enfluss äußee Käfte ncht, e st ene Ehaltungsgöße. Aus de Kobnaton von asse und Geschwndgket egbt sch ene wetee wchtge Göße:. ewtonsches Axo d d t v ultplzet egbt v x v v v Ekn v knetsche Enege dt dt Das Podukt aus Kaft und Weg x heßt Abet. Alle oen von Enege können n Abet ugewandelt weden. Enege wd anchal als "gespechete Abet" bezechnet. Enegefoen snd z.b. knetsche Enege, potenzelle Enege (Köpe entgegen de Gavtaton gehoben, ede zusaengedückt), Wäe, elektsche Enege, chesche Enege ode Kenenege. ü de Sue alle Enegefoen n ene abgeschlossenen Syste glt de Enegeehaltungssatz: De Enege n ene abgeschlossenen Syste st ene Ehaltungsgöße, abe Enegefoen können sch nenande uwandeln. Bespel: senkechte Wuf nach oben, knetsche Enege nt ab, potenzelle Enege nt zu, he Sue blebt konstant. Abet (wok) a v W x W Lestung (powe) P Abet po Zet t W E J (Joule) P s 3 s s J s W (Watt) Be de "Stoechnung" bezahlt an ncht den elektschen Sto, sonden Enege, nälch de n Anspuch genoene elektsche Lestung (n Watt ode kw) al de Zet (n Sekunden ode Stunden). Klowattstunden (kwh) st also ene Enegeenhet. Jaes Pescott Joule (88-889) Jaes Watt (736-89) 4

Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Rechenbespel: Senkechte Wuf nach oben v v H v T T H g v gh knetsche Enege = Abet (potenzelle Enege) E kn v gh v gh v gh De Anwendung von Ehaltungssätzen kann de Beechnung elechten, bzw. eöglchen, nsbesondee wenn es ncht auf den zetlchen Velauf de Bewegung, sonden auf bestte Anfangs- und Endzustände ankot. Anekung: Eghaltungssätze können auf fundaentale Syeten zuücefüht weden (oethe-theoee) Enegeehaltung Hoogentät de Zet Ipulsehaltung Hoogentät des Raus Dehpulsehaltung Rchtungsnvaanz des Raus (eh zu Dehpuls denächst) Ey oethe (88-935) 5

Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel 6..7 Systee von assenpunkten t de Gavtatonsgesetz haben w egentlch schon Systee von zwe assenpunkten betachtet, de Käfte aufenande ausüben. Alledngs wude ene asse (Ede) e als otsfest angenoen, was ncht ganz chtg st. Gundbegffe Schwepunkt von zwe glechen assen : Schwepunkt von zwe veschedenen assen / : Schwepunkt ehee assen : De Sue alle Ipulse st konstant: De Schwepunkt bewegt sch so, als ob alle assen n h veengt wäen und de äußeen Käfte an h angefen. Wenn z.b. de Sue de äußeen Käfte null st, bewegt sch de Schwepunkt glechfög geadlng (Ipulsehaltung). S S fü jede Denson: athetsches ttel t den assen gewchtete ttelwet S S p P S

Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Bespel: Ede und ond, de Schwepunkt st ca. 45 k vo Edttelpunkt entfent k597,4 37. k7,3 S 4467 k 64,7 a a a a Statt de Bewegung bede Köpe u den geensaen Schwepunkt kann an de Bewegung de lechteen Köpes (z.b. ond) u den Schwepunkt des schweeen Köpes (z.b. Ede) betachten, wenn an statt de lechteen asse de "eduzete asse" vewendet, z.b. ond: 44 E 439 7,6, 988 E 64,7 Bespel: Poton und Elekton Bohschen Atoodell p,9995 e,67 7 e e 9, 3 E Bespel zu Bewegung des Schwepunkts enes staen Köpes: In ene Vdeo wd en Besen wd gewofen. Sen Schwepunkt beschebt ene Wufpaabel (ot), wähend andee Tele des Besens, z.b. de Büste, ene koplzetee Bewegung ausfühen (blau). 7