Die materiell unterkapitalisierte GmbH

Ähnliche Dokumente
C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Haftungsbeschränkung versus Gläubigerschutz in der GmbH

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Die Durchgriffshaftung in konzernverbundenen Gesellschaften

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Sabine Otte. Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH. Verlag Dr. Kovac

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Urteile 15. A. Einleitung 23. B. Die Lücke im Gläubigerschutzsystem des GmbHG 26

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Kapitalsicherung und Haftung in der GmbH & Co. KG

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters

Die Einpersonengesellschaft in Europa

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Konzern- und Umwandlungsrecht

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Einführung 1

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese)

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Faktischer GmbH-Konzern

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Gläubigerschutz in der grenzüberschreitenden Konzerngesellschaft

Das Kapital der Aktiengesellschaft. Kapitalerhaltung Vermögensbindung Konzernrecht. von. Tilman Bezzenberger Professor an der Universität Potsdam.

Jutta Jasmin Uusitalo. Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Dem Gefalligen zur Last

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einleitung 17

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Die Gesellschafterbürgschaft in der Insolvenz der Personenhandelsgesellschaft

Einleitung A. Besonderheiten der kleinen Kapitalgesellschaft" 16 B. Die Bedeutung der Gesellschaftsinsolvenz und der Insolvenzverschleppung

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Einkommensteuer und Erbenhaftung

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17

Tagung der Fachschaft Jura des Cusanuswerks Vortrag am

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Einleitung: Informationsdurchgriff im Konzern? 15

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Gang der Untersuchung Kapitel 1. Die Motive des Gesetzgebers und ihre Kritik 29

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Treuepflichten unter Miterben

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Haftung innerhalb von Konzernstrukturen auf horizontaler Ebene der Konzerne

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Transkript:

Die materiell unterkapitalisierte GmbH Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zum existenzvernichtenden Eingriff und aus rechtsvergleichender Sicht von DR. CHRISTIAN MÖLLER VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2005

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Erster Teil: Grundlagen 1 1 Einleitung 1 2 Gang der Darstellung 7 3 Der Tatbestand der materiellen Unterkapitalisierung und die dadurch begründeten Risiken für die GmbH und deren Gläubiger 8 3.1 Risiken aus der Unterkapitalisierung einer GmbH 8 3.2 Die maßgebliche Größe für die Ermittlung einer Unterkapitalisierung: Eigen- oder Stammkapital? 10 3.3 Zur Bedeutung hybrider Finanzierungsinstrumente für die Feststellung einer Unterkapitalisierung 10 3.4 Zur Rolle der Kreditinstitute als Wächter über eine angemessene Eigenkapitalausstattung von Kapitalgesellschaften 11 3.5 Zusammenfassung 13 4 Die Haftungsbeschränkung der GmbH als Ausgangspunkt der Durchgriffsproblematik und der ökonomische Zweck dieser Beschränkung als Orientierungspunkt bei der Lösung der Problematik 14 4.1 Die Haftungsbeschränkung als Investitionsanreiz 15 4.2 Die Haftungsbeschränkung als Mittel zur Verringerung des Überwachungsaufwands" 16 4.3 Die Haftungsbeschränkung als Voraussetzung für die leichte Übertragbarkeit von Gesellschaftsanteilen 16 4.4 Die Haftungsbeschränkung als Voraussetzung einer Portfolio diversification 17 4.5 Zusammenfassung 17 5 Die Instrumente des Gläubigerschutzes im GmbH-Recht und ihre Schutzwirkung im Hinblick auf Fälle der Unterkapitalisierung 19 5.1 Gläubigerschutz vor Risiken aus der Unterkapitalisierung von GmbH durch die Vorschriften über Kapitalaufbringung und -erhaltung 20 5.1.1 Das System des Kapitalschutzes im GmbH-Recht im Überblick 21 5.1.2 Das Fehlen einer ausdrücklich statuierten Pflicht zu einer angemessenen" Ausstattung der Gesellschaft mit Eigenkapital 25 5.2 Gläubigerschutz vor Risiken aus der Unterkapitalisierung von GmbH durch die Haftung der Geschäftsführer ( 43 Abs. 2 GmbHG) 27

VIII Inhaltsverzeichnis 5.3 Gläubigerschutz vor Risiken aus der Unterkapitalisierung von GmbH durch den Überschuldungstatbestand und die Pflicht zur Beantragung des Insolvenzverfahrens 30 5.4 Gläubigerschutz vor Risiken aus der Unterkapitalisierung von GmbH durch die Möglichkeit des Selbstschutzes der Gläubiger ( caveat creditor") unter besonderer Berücksichtigung der Verpflichtung zur Unternehmenspublizität 34 5.4.1 Zur Erkennbarkeit einer materiellen Unterkapitalisierung aus den der Unternehmenspublizität unterliegenden Daten 36 5.4.2 Zur Differenzierung zwischen verschiedenen Gläubigergruppen unter den Gesichtspunkten der Verhandlungsmöglichkeit und -macht 38 5.5 Zusammenfassung 41 Zweiter Teil: Zulässigkeit einer Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung nach deutschem Recht 43 6 Die Dogmatik einer Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung und die dagegen gerichtete Kritik 43 6.1 Im Schrifttum vorgetragene Begründungen einer Durchgriffshaftung in Fällen der Unterkapitalisierung 43 6.2 Im Schrifttum gegen die Annahme einer Durchgriffshaftung in Fällen der Unterkapitalisierung vorgetragene Argumente 49 6.3 Zur Schwierigkeit einer tatbestandlichen Erfassung der Unterkapitalisierung 50 6.3.1 Betriebswirtschaftliche Finanzierungsregeln 52 6.3.2 Satzungsmäßiger Unternehmensgegenstand/ Gesellschaftszweck 53 6.3.3 Unternehmerisches Risiko 54 6.3.4 Branchenüblichkeit 54 6.3.5 Art und Umfang der Geschäfte 54 6.3.6 Das Erfordernis qualifizierter Unterkapitalisierung 55 6.3.7 Kreditunwürdigkeit 57 6.3.8 Zusammenfassung 59 6.4 Weitere Einzelfragen, die eine grundsätzliche Bejahung einer Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung aufwirft 61 6.4.1 Pflicht oder Obliegenheit zu angemessener Ausstattung mit Eigenkapital 61 6.4.2 Ursprüngliche und nachträgliche Unterkapitalisierung.. 61 6.4.3 Kausalität und Beweislast 62 6.4.4 Kreis der haftenden Gesellschafter 62 6.4.5 Kreis der begünstigten Gläubiger 64 6.4.6 Innen- oder Außenhaftung 64 6.4.7 Auffiillungshaftung" oder umfangmäßig unbeschränkte Haftung 65 6.5 Alternative Wege zur Bejahung einer Gesellschafterhaftung in Fällen der Unterkapitalisierung 66 6.5.1 Haftung der Gesellschafter aus culpa in contrahendo ( 280 Abs.l S. 1,311 Abs. 2,3 BGB) 66

Inhaltsverzeichnis IX 6.5.2 Die Trennungslösungen": Annahme einer Pflichtverletzung des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft in Fällen der materiellen Unterkapitalisierung 69 6.5.3 Deliktsrecht - 826 BGB 73 6.5.3.1 Objektiver Tatbestand 75 6.5.3.2 Subjektiver Tatbestand 78 6.5.3.3 Die Rechtsfolgenseite: Verpflichtung zur Leistung von Schadensersatz 80 6.6 Abschließende Stellungnahme zur Zulässigkeit einer Durchgriffshaftung in Fällen der materiellen Unterkapitalisierung 82 6.6.1 Methodischer Ausgangspunkt: Der Haftungsdurchgriff in Fällen der Unterkapitalisierung als Rechtsfolge, die sich nur im Wege der Rechtsfortbildung begründen lässt 83 6.6.2 Zur Möglichkeit einer Begründung der Durchgriffshaftung in Fällen der Unterkapitalisierung durch Rechtsfortbildung 84 6.6.2.1 Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung (Rechtsfortbildung praeter legem) 84 6.6.2.1.1 Der Wille des historischen Gesetzgebers. 86 6.6.2.1.2 Überschuldungstatbestand und Insolvenzantragspflicht als zentrale Elemente des Gläubigerschutzes im GmbH- Recht (auch) im Hinblick auf Sachverhalte der Unterkapitalisierung 87 6.6.2.1.3 Die Funktion des Stammkapitals als Seriositätsschwelle" und als Teil des Standardvertrages" zwischen Gesellschaftern und Gläubigergesamtheit... 90 6.6.2.1.4 Wertungswiderspruch zum System des Eigenkapitalersatzes? 92 6.6.2.2 Zur Möglichkeit einer Begründung der Durchgriffshaftung in Fällen der Unterkapitalisierung durch Rechtsfortbildung contra legem 93 6.6.3 Kritik am von den Vertretern der Normzwecklehre formulierten Tatbestand der Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung 95 6.6.4 Kritik an der von den Vertretern der Normzwecklehre bejahten Rechtsfolge der Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung 96 6.6.5 Zusammenfassung 97 Die Rechtsprechung zur Frage einer Gesellschafterhaftung in Fällen der materiellen Unterkapitalisierung 99 7.1 Die materielle Unterkapitalisierung in der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichtsbarkeit 100 7.1.1 Durchgriffshaftung 100 7.1.2 826 BGB 104 7.2 Die materielle Unterkapitalisierung in der Rechtsprechung der Arbeits-, Sozial-und Verwaltgerichtsbarkeit 105 7.2.1 Durchgriffshaftung 105 7.2.2 826 BGB 106

X Inhaltsverzeichnis 7.3 Die Absorption der Unterkapitalisierungsproblematik durch die Diskussion über eine Gesellschafterhaftung im qualifiziert faktischen Konzern 10' 7.4 Zusammenfassung 108 Dritter Teil: Zur Frage einer Neubewertung der Unterkapitalisierungsproblematik vor dem Hintergrund der Entwicklung der Haftung wegen Existenzvernichtung der GmbH 109 8 Die Haftung aus existenzvernichtendem Eingriff: Einleitung 109 8.1 Der Vorläufer der Existenzvernichtungshaftung: Die Haftung im qualifiziert faktischen Konzern HO 8.2 Das Eigeninteresse" der Gesellschaft in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes vor dem BremerF«/fea«-Urteil 112 8.3 Übersicht über die Rechtsprechung zum existenzvernichtenden Eingriff H5 8.4 Das dogmatische Fundament der Haftung wegen Existenzvernichtung H8 8.4.1 Aufgabe der konzernrechtlichen Haftungsbegründung.. 119 8.4.2 Die Haftung wegen Existenzvernichtung als Durchgriffshaftung 119 8.4.3 Die Anerkennung eines Eigeninteresses der Gesellschaft als dogmatisches Fundament der Haftung wegen Existenzvernichtung" 121 8.4.4 Die Reaktionen des Schrifttums auf die Rechtsprechung zur Existenzvernichtung 122 8.4.5 Die Kurskorrektur des Bundesgerichtshofes als Evolution oder Revolution in der Frage der Gesellschafterhaftung in der GmbH? 122 8.5 Der Tatbestand der Haftung wegen Existenzvernichtung"... 123 8.5.1 Die einzelnen Tatbestandsmerkmale der Existenzvernichtungshaftung 124 8.5.1.1 Die Qualität des Gesellschafterhandelns 124 8.5.1.2 Unterlassen 126 8.5.1.3 Die Insolvenz der Gesellschaft als Folge des Gesellschafterhandelns 126 8.5.1.4 Die Insolvenzvertiefung" 127 8.5.1.5 Die Pflichtwidrigkeit der Maßnahme 128 8.5.1.6 Abhängigkeit der Haftung von einer subjektiven Voraussetzung? 129 8.5.1.7 Keine Haftung bei Bagatelleingriffen 129 8.5.1.8 Der Vorrang des Einzelausgleichs nach den Regelungen zur Kapitalerhaltung gegenüber der Haftung wegen Existenzvernichtung 130 8.5.2 Die Unterkapitalisierung einer Kapitalgesellschaft als Fall der Existenzvernichtung? 133 8.5.3 Kritik an den bisherigen Versuchen zur Formulierung eines Tatbestandes der Existenzvernichtung 136 8.6 Die Rechtsfolge der Existenzvernichtungshaftung 138 8.6.1 Anspruchsinhaberschaft und Berechtigung zur Geltendmachung der Ansprüche 139

Inhaltsverzeichnis XI 8.6.2 Der Kreis der haftenden Gesellschafter 139 8.6.3 Haftungsumfang 140 8.6.4 Kritik an der Rechtsfolge der Haftung wegen Existenzvernichtung 140 8.7 Zusammenfassung 143 9 Kritische Auseinandersetzung mit der Konzeption einer Gesellschafterhaftung wegen Existenzvernichtung 144 9.1 Methodische Zulässigkeit der Rechtsfortbildung 144 9.2 Die Annahme eines rudimentären Eigeninteresses der Gesellschaft 149 9.2.1 Die Kontroverse um ein Eigeninteresse der GmbH im Schrifttum 149 9.2.1.1 Ablehnende Ansicht 150 9.2.1.2 Bejahende Ansicht 151 9.2.2 Eigener Standpunkt 153 9.2.2.1 Der Ausgangspunkt der Problemlösung: Weitreichende Einflussmöglichkeiten des Gesellschafters auf die GmbH 153 9.2.2.2 Die Argumentation mit der Befugnis der Gesellschafter, den Gesellschaftszweck zu ändern 154 9.2.2.3 Die Argumentation mit den Vorschriften über die Liquidation der GmbH 156 9.2.2.4 Die Argumentation mit 35 Abs. 4 S. 1 GmbHG. 157 9.2.2.5 Die Argumentation mit konzernrechtlichen Vorschriften 158 9.2.2.6 Die Argumentation mit der den Kapitalerhaltungsvorschriften zu Grunde liegenden Wertung 159 9.2.2.7 Die Argumentation mit der Eigenschaft der GmbH als juristische Person 160 9.2.2.8 Die Argumentation mit dem wirtschaftlichen Eigentum" der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen 162 9.2.2.9 Zwischenergebnis: Keine Anerkennung eines rudimentären Eigeninteresses der GmbH 163 9.2.3 Ausblick: Der existenzvernichtende Eingriff" als erster Schritt einer grundlegenden Neuausrichtung des Gläubigerschutzes im GmbH-Recht? 164 9.2.4 Zusammenfassung 169 Vierter Teil: Die Behandlung der Unterkapitalisierungsproblematik im englischen, französischen und schweizerischen Recht 171 10 Die Behandlung der Unterkapitalisierungsproblematik im englischen Gesellschaftsrecht 171 10.1 Überblick über das Recht der private limited Company unter besonderer Berücksichtigung gläubigerschützender Regelungen. 171 10.2 Übersicht über die Ansätze zur Lösung der Unterkapitalisierungsproblematik im englischen Gesellschaftsrecht 175 10.3 Regelungen zur Organhaftung und zur Disqualifikation von Direktoren 175

XII Inhaltsverzeichnis 10.3.1 FraudulentundWrongfulTrading 176 10.3.1.1 Fraudulent trading, S. 213IA 1986 176 10.3.1.1.1 Grundlagen 176 10.3.1.1.2 Die Anwendung von S. 213 IA 1986 auf Sachverhalte der Unterkapitalisierung. 178 10.3.1.2 Wrongful trading, S. 214 IA 1986 180 10.3.1.2.1 Grundlagen 180 10.3.1.2.2 Die Anwendung von S. 214 IA 1986 auf Sachverhalte der Unterkapitalisierung. 181 10.3.2 Disqualifikation von Direktoren 185 10.3.3 Zwischenergebnis zur Anwendung von SS. 213, 214 IA 1986 und der Regelungen zur Disqualifikation von Direktoren auf Sachverhalte der Unterkapitalisierung... 186 10.3.4 Common Law 188 10.4 Gesellschafterhaftung I 93 10.4.1 Durchgriffshaftung des Gesellschafters in Fällen der Unterkapitalisierung 193 10.4.1.1 Entwicklung der Rechtsprechung in der Durchgriffsfrage 193 10.4.1.2 Durchgriffshaftung in Fällen der Unterkapitalisierung? L " 10.4.2 Deliktsrecht 200 10.4.3 Treuepflichtverletzung 201 10.5 Ausblick: Muscats Vorschlag einer gesetzlichen Regelung des Unterkapitalisierungsproblems 202 10.6 Zusammenfassung 203 11 Die Behandlung der Unterkapitalisierungsproblematik im französischen Gesellschaftsrecht 205 11.1 Überblick über das Recht der französischen SARL und SA unter besonderer Berücksichtigung gläubigerschützender Regelungen 205 11.2 Überblick über die Ansätze zur Lösung der Unterkapitalisierungsproblematik im französischen Kapitalgesellschaftsrecht... 207 11.3 Organhaftung 209 11.3.1 Die Haftung des Geschäftsleiters außerhalb eines Insolvenzverfahrens - Art. L 223-22, 225-251 CCom, Art. 1382 CC 209 11.3.2 Die Haftung des Geschäftsleiters im Insolvenzverfahren im Wege der action en comblement dupassif- Art. 624-3 CCom 210 11.3.2.1 Grundlagen 210 11.3.2.2 Die Adressaten der action en comblement du passif... 212 11.3.2.3 Die Anwendung der action en comblement du passif auf Sachverhalte der Unterkapitalisierung 216 11.3.3 Konkurserstreckung - Art. 624-5 CCom 222 11.4 Gesellschafterhaftung 224 11.4.1 Durchgriffshaftung...'. ' '. 224 11.4.2 Deliktsrecht 229 11.4.3 Treuepflichtverletzung 232 11.5 Zusammenfassung 232 12 Die Behandlung der Unterkapitalisierungsproblematik im schweizerischen Gesellschaftsrecht... 235

Inhaltsverzeichnis XIII 12.1 Überblick über das Recht der schweizerischen GmbH und AG unter besonderer Berücksichtigung gläubigerschützender Regelungen.. 235 12.2 Überblick über die Ansätze zur Lösung der Unterkapitalisierungsproblematik im schweizerischen Kapitalgesellschaftsrecht 238 12.3 Organhaftung 239 12.4 Gesellschafterhaftung 240 12.4.1 Zur Begründung der Gesellschafterhaftung in Fällen der Unterkapitalisierung mit Durchgriffserwägungen 240 12.4.1.1 Zur dogmatischen Grundlage einer Durchgriffshaftung im schweizerischen Kapitalgesellschaftsrecht. 241 12.4.1.2 Die Möglichkeit einer Durchgriffshaftung in Fällen der Unterkapitalisierung im Urteil des Schrifttums 242 12.4.1.3 Zur Möglichkeit einer Durchgriffshaftung in Fällen der Unterkapitalisierung nach der schweizerischen Rechtsprechung 244 12.4.1.3.1 Die Rechtsprechung zur Möglichkeit einer Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung vor dem Swissair-Entscheid 245 12.4.1.3.2 Der Swissair-Entscheid 246 12.4.1.3.3 Die Rechtsprechung zur Möglichkeit einer Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung nach dem Swissair- Entscheid 248 12.4.1.4 Zwischenergebnis zur Möglichkeit einer Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung nach schweizerischem Recht 249 12.4.2 Deliktsrecht 249 12.4.3 Treupflichtverletzung 251 12.5 Zusammenfassung 252 13 Schlussbetrachtung zum rechtsvergleichenden Teil der Arbeit 253 13.1 Ergebnis der Rechtsvergleichung 253 13.2 Der aus dem Rechtsvergleich zu ziehende Erkenntnisgewinn für die Anwendung des deutschen Rechts 254 Fünfter Teil: Die Insolvenz einer unterkapitalisierten Kapitalgesellschaft ausländischer Rechtsform mit Verwaltungssitz in Deutschland 257 14 Die Insolvenz einer unterkapitalisierten Kapitalgesellschaft ausländischer Rechtsform mit Verwaltungssitz in Deutschland 257 14.1 Zur kollisionsrechtlichen Qualifikation der französischen und englischen Haftungstatbestände 260 14.2 Zur Möglichkeit einer Anwendung deutscher Gläubigerschutzvorschriften bei genereller Berufung des Heimatrechts der Gesellschaft zum Gesellschaftsstatut 265 14.3 Zusammenfassung 272 15 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Untersuchung 273 Literaturverzeichnis 277 Stichwortverzeichnis 303