Strategisches Studienmarketing zur. Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums. Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung



Ähnliche Dokumente
Internes Audit in universitären Hochschulen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Managementprozesse und Performance

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Multi-Channel-Retailing

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Kundenintegration im Innovationsprozess

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Investor Relations im Internet

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Outsourcing der Personalfunktion

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Fulfillment im Electronic Commerce

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Instrumente des Supply Chain Controlling

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Markenerfolg durch Brand Communities

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Entwicklung domänenspezifischer Software

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Horst Philipp Bauer Inga Enderle. Karriere durch. Fachschulen für. Betriebswirtschaft. Langzeituntersuchung zur. beruflichen Entwicklung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

VORWORT 11 1 EI LEITU G VORBEMERKUNGEN FRAGESTELLUNG 16

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

Controlling von Direktbanken

Customer Relationship Management im Agribusiness

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Energieeffiziente Modernisierung im

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Die Auflösung von Aktienfonds

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Transkript:

Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der Absolventen von alter (G9) und neuer gymnasialer Oberstufe (G8) in Bayern der Rechts - und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. pol vorgelegt von Christian Götz

Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Danksagungen Vorwort I II VII X XI XIII XIV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung der Forschungsarbeit 1 1.2 Methodisches Vorgehen und Gliederung der Arbeit 3 2 Ausgangssituation und grundlegende Rahmenbedingungen 5 2.1 Der Bologna-Prozess als Auslöser für den zunehmenden Wettbewerb unter den Hochschulen 5 2.2 Anzahl der Studierenden 8 2.3 Situation am Arbeitsmarkt 11 2.4 Rahmenbedingungen zur Einführung der neuen gymnasialen Oberstufe in Bayern 15 2.5 Einfuhrung des verpflichtenden Informatikunterrichts in Bayern 18 3 Theorien und Modelle zur Studien- und Berufswahl 20 3.1 Zuordnungstheorien 21 3.1.1 Der Trait-und-Factor-Ansatz nach Parsons (1909) 21 3.1.2 Die Theorie der beruflichen Interessen von Holland (1997) 23 3.2 Entwicklungstheoretische Ansätze 27 3.2.1 Entwicklungstheoretischer Ansatz nach Ginzberg (1951) 27 3.2.2 Die Laufbahnentwicklungstheorie von Super (1957, 1994) 28 3.2.3 Theorie der Eingrenzung und Kompromisslösung von Gottfredson (1981) 33 3.3 Lerntheoretische Ansätze 37 3.3.1 Die Theorie der beruflichen Entscheidungsfindung als sozialer Lernprozess nach Krumboltz (1976) 38 3.4 Entscheidungstheoretische Ansätze 43 3.4.1 Allgemeines zu Rational Choice Ansätzen 44 3.4.2 Der Ansatz des Homo Oeconomicus" 45 III

3.4.3 Die SEU-Theorie nach Savage (1954) 46 3.4.4 Das entscheidungstheoretische Modell von Vroom (1964) 48 3.4.5 Theory of Reasoned Action (Ajzen, Fishbein 1977) 51 3.4.6 Theory of Planned Behavior (Ajzen 1985) 53 3.4.7 Prospect Theory (Kahneman, Tversky 1979, 1992) 55 3.5 Entscheidungen aus Sicht des Neuromarketings und der Neurobiologie 57 3.5.1 Zum Begriff Neuromarketing 58 3.5.2 Erkenntnisse des Neuromarketing 60 3.5.3 Neurobiologische Erkenntnisse zur Informationsverarbeitung 64 3.6 Spezifische Modelle zur Studienwahl 67 3.6.1 Modell des Studienentscheidungsprozesses nach Tutt (1997) 67 3.6.2 Modell des Centrums für Hochschulentwicklung (2007) 68 3.6.3 Phasenmodell der Studienwahlentscheidung nach Schöpe (2009) 69 3.7 Allgemeine Einflussfaktoren zur Studienwahl 71 3.7.1 Fachinteresse 72 3.7.2 Schulisches Selbstkonzept 72 3.7.3 Eltern/Familie/Soziale Herkunft 73 3.7.4 Freunde/Peer Group 74 3.7.5 Studienfach-/Berufsimage 75 3.7.6 Sonstige Einflussfaktoren 76 3.8 Zusammenfassung und Bewertung der einzelnen Theorien und Faktoren in Bezug auf Studienmarketingmaßnahmen 76 4 Forschung«- und Diskussionsstand 80 4.1 Ergebnisse zu Prädispositionen gegenüber Informatik 80 4.1.1 OECD- und ICILS-Studien zu Computerzugang und Computernutzung 80 4.1.2 Marktforschungsergebnisse zur Studienwahl Informatik 84 4.1.3 Ergebnisse internationaler Studien zur Einstellung von Schülerinnen und Schülern gegenüber Informatik 86 4.1.4 Ergebnisse aus der Genderforschung 87 4.1.5 Zwischenfazit 1 89 4.2 Forschungsstand zu Studienwerbemaßnahmen 90 4.2.1 Studienwerbemaßnahmen in Deutschland 90 4.2.2 Studienwerbemaßnahmen ausländischer Hochschulen 92 4.2.3 Zwischenfazit II und Forschungsfragen I 96 4.3 Forschungsstand zur Studienwahl Informatik 97 4.3.1 Ergebnisse der Studie Studienwahl Informatik" der TU München 97 4.3.2 Erkenntnisse aus der Didaktik-Forschung 99 IV

4.3.3 Forschungsergebnisse zu Informationsmöglichkeiten von Oberstufenschülern 102 4.3.4 Zwischenfazit III und Forschungsfragen II 103 5 Theoretische Fundierung und Einbettung 110 5.1 Zum Begriff Marketing 110 5.2 Zum Begriff Dienstleistungsmarketing 113 5.3 Zum Begriff Hochschulmarketing 114 5.3.1 Kurzer geschichtlicher Abriss des Hochschulmarketings 115 5.4 Strategisches Marketingkonzept und Marke tingplan ung 117 5.5 Zielgruppen des Hochschulmarketing 118 5.6 Zum Begriff Studienmarketing 119 5.7 Instrumente im Studienmarketing 120 5.8 Forderungen für das Studienmarketing aus dem Neuromarketing 123 6 Studie zur Wahrnehmung und Beurteilung von Studienmarketingmaßnahmen 126 6.1 Grundannahmen und Motivation 126 6.2 Untersuchungsdesign und Untersuchungsmethodik 127 6.3 Eingrenzung des Befragungsgebietes und der Befragten 129 6.4 Durchführung der Datenerhebung 130 6.5 Entwurf des Fragebogens 134 7 Ergebnisse 137 7.1 Stichprobenbeschreibung 137 7.2 Ergebnisse zu den Fragestellungen 143 7.2.1 Ergebnisse zum Stellenwert von Infoveranstaltungen (FF1) 143 7.2.2 Ergebnisse zu den Werbekanälen für Infoveranstaltungen (FF2) 152 7.2.3 Ergebnisse zu den generellen Motiven der Studienwahl (FF3) 156 7.2.4 Ergebnisse zur Einflussstärke von Faktoren der Studienwahl (FF4)... 158 7.2.5 Ergebnisse zum Erwerbsort des IT-Wissens (FF5) 167 7.2.6 Ergebnisse zum Einfluss des Schulfachs Informatik (FF6) 170 7.2.7 Ergebnisse zur Beurteilung des Schulfachs Informatik (FFT) 174 7.2.8 Ergebnisse zum Zeitpunkt der Studienwahl (FF8) 178 7.2.9 Ergebnisse zum Einfluss durch das P-Seminar (FF9) 180 7.2.10 Ergebnisse zu Gründen gegen die Studienwahl Informatik (FFl0) 188 8 Zusammenfassung und Interpretation 194 9 Fazit und Ausblick 204 10 Anhang A 209 V

10.1 Übersicht der evaluierten Projekte der MoMoTech-Studie 209 10.2 Übersicht der von der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nümberg jährlich durchgeführten Studienmarketingmaßnahmen.210 10.3 Werbeflyer für das P-Seminar Robotik 211 10.4 Berichte über das P-Seminar Robotik auf der Homepage des Albert- Schweitzer Gymnasiums (29.9.2011) 212 11 Anhang B 213 11.1 Statistische Auswertungen 213 11.1.1 Zu FF3 213 11.1.2 Zu FF4 215 11.1.3 Zu FF5 228 11.1.4 Zu FF6 232 11.1.5 Zu FF7 239 11.1.6 Zu FF8 246 11.1.7 Zu FF10 250 12 Anhang C 254 12.1 Online-Fragebogen (Auszüge) 254 12.2 Wichtige Mails 266 13 Literaturverzeichnis 271 VI