Auf einen Blick. 1 Einführung Betriebswirtschaftliche Grundlagen Die Struktur des Ergebnisbereichs... 35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. 1 Einführung... 15. 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen... 21. 3 Die Struktur des Ergebnisbereichs... 35"

Transkript

1 Auf einen Blick 1 Einführung Betriebswirtschaftliche Grundlagen Die Struktur des Ergebnisbereichs Werteflüsse bei der Erzeugung der Ist-Daten Anreicherung der Daten Erzeugung von Plandaten in der Ergebnisrechnung Informationssystem Profit-Center-Bewertung Buchhalterische Ergebnisrechnung Zusammenfassung A Literaturverzeichnis B Transaktionen für die Anwendung in der Ergebnisrechnung C Der Autor

2 Inhalt 1 Einführung Aufbau des Buches Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? Zielgruppe des Buches Betriebswirtschaftliche Grundlagen Die Ergebnisrechnung als Bestandteil des betrieblichen Reportings Gestaltungsformen der Ergebnisrechnung Das Zeilenschema der Ergebnisrechnung Zuordnungsprobleme beim Aufbau der Ergebnisrechnung Zusammenfassung Die Struktur des Ergebnisbereichs Einführung Definition der Merkmale Voraussetzungen der Merkmalspflege Feste Merkmale Merkmale aus Vorlagentabellen Freie Merkmale Spezialthemen der Merkmalspflege Spezielle Merkmale Definition der Wertfelder Einführung Kriterien zur Ermittlung der relevanten Wertfelder Arbeitsschritte beim Anlegen eines Wertfeldes Pflege des Ergebnisbereichs Die Attribute des Ergebnisbereichs Die Datenstruktur des Ergebnisbereichs Tabellen des Ergebnisbereichs Merkmalsverwendung

3 Inhalt Die Bedeutung der Merkmals- verwendung Die Pflege der Merkmalsverwendung Aktivierung der Ergebnisrechnung Transport des Ergebnisbereichs Arbeiten mit Ergebnisbereichsvorlagen SAP-Ergebnisbereich-Templates Ergebnisbereiche kopieren Zusammenfassung Werteflüsse bei der Erzeugung der Ist-Daten Einführung Vorbereitende Aktivitäten Nummernvergabe für Ist-Buchungen Merkmalsgruppen Wertfeldgruppen Überleitung der Fakturadaten Einführung Zuordnung der SD-Konditionen zu Wertfeldern Zuordnung der Mengenfelder Zurücksetzen von Wert- und Mengenfeldern Merkmale im Einzelposten der Ergebnisrechnung Abstimmung der Fakturadaten Abstimmung eines Fakturabelegs Grundlagen der Erlöskontenfindung Abrechnung der Kundenaufträge Grundlagen des Kundenauftrags- Controllings Abrechnung einer kosten- und erlös- führenden Kundenauftragsposition Kostenartentyp 1 oder Abrechnung der Produktionsabweichungen Einführung Parameter für die Abrechnung der Produktionsabweichungen Das Ergebnisschema für die Abrechnung der Produktionsabweichungen

4 Inhalt 4.7 Überleitung der Gemeinkosten Einführung Abrechnung der Kostenstellen- und Prozesskosten anhand von Umlagen Abrechnung der Innenaufträge Direkte und indirekte Leistungs- verrechnung Template-Verrechnung für die Verteilung von Prozesskosten Direktkontierungen aus FI und MM Einführung Ergebnisschema für Direktkontierungen Automatische Kontierungsfindung für die Ergebnisrechnung Periodische Abschlussarbeiten in der Ergebnisrechnung Top-down-Verteilung Periodische Bewertung Stornierung von Einzelposten Umbuchung von FI-Einzelposten Manuelle Einzelpostenerfassung Definition neuer Vorgangsarten Gestaltung der Einzelpostenbildschirme Ableitungs- und Bewertungsanalyse Zusammenfassung Anreicherung der Daten Die Merkmalsableitung Einführung Automatisch generierte Standard- ableitungen Eigendefinierte Merkmalsableitungen User Exit für die Merkmalsableitung Definition einer Ableitungsstrategie Bewertung mit Kalkulationen Einführung Die Bewertungsstrategie Die Kalkulationsauswahl Die flexible Kalkulationsauswahl Die Zuordnung der Wertfelder

5 Inhalt Zusammenfassung Buchungsbeispiel Bewertung über Konditionen Konditionstabellen pflegen Zugriffsfolgen festlegen Konditionsarten und Kalkulationsschema anlegen Besonderheiten bei der Verrechnung von Konditionen Konditionen mit Wertfeldern verknüpfen Bewertungsstrategie pflegen Zusammenfassung User Exit für die Bewertung Zusammenfassung Erzeugung von Plandaten in der Ergebnisrechnung Einführung Grundeinstellungen für die Planung Nummernkreise für Plandaten Versionen für Plandaten Die Planungsarchitektur Allgemeine Grundlagen der Planungs- architektur Aufbau einer Planungsebene und eines Planungspakets Manuelle Planung mit Planungslayouts Einfache Planungslayouts Ausbaumöglichkeiten für Planungs- layouts Planungsmethoden Die Periodenverteilung Die Top-down-Verteilung Bewertung mit Kalkulation und CO-Konditionen Kopieren Überleitung der Plandaten aus der Kostenstellenrechnung

6 Inhalt Grundlagen der Kostenstellen- verrechnung Einstellungen für die Kostenstellen- verrechnung Überleitung der Plandaten in die Profit-Center-Rechnung und in die Finanzbuchhaltung Vorarbeiten in der Profit-Center-Rechnung und in der Finanzbuchhaltung Customizing in der Ergebnisrechnung Zusammenfassung Informationssystem Einführung Formularbasierte Berichte Rechenschema Formular Bericht Ad-hoc-Berichte Erstellung eines Ad-hoc-Berichts Auswertungsmöglichkeiten in einem Ad-hoc-Bericht Einzelpostenanalyse Optimierungsmöglichkeiten für das Informationssystem Verdichtungsebenen Merkmalshierarchien Merkmalsattribute Fakturasimulation Zusammenfassung Profit-Center-Bewertung Problemstellung Fall 1: Verrichtungsorientierte Profit-Center-Bildung Fall 2: Objektorientierte Profit-Center-Bildung

7 Inhalt 8.2 Voraussetzungen für eine parallele Bewertungssicht Parallele Bewertung in der Profit- Center-Rechnung Parallele Bewertung im Kosten- rechnungskreis Material-Ledger Kontenfindung für interne Warenlieferungen Pflege der Transferpreise Plankalkulation für Profit-Center Profit-Center-Bewertung in der Ergebnisrechnung Währungstyp Konten für interne Warenbewegungen Aktivierung der Profit-Center-Bewertung Kalkulationsbewertung Beispiel Zusammenfassung Buchhalterische Ergebnisrechnung Struktur des Ergebnisbereichs Pflege des Ergebnisbereichs Aktivierung des Ergebnisbereichs Erzeugung der Ist-Daten Überleitung der Fakturadaten Abrechnung der Kundenaufträge Abrechnung der Produktions- abweichungen Pflege des Umlagezyklus Direktkontierung Manuelle Belegerzeugung Anreicherung der Daten Planung Informationssystem Formularbasierte Berichte Ad-hoc-Berichte Einzelpostenanalyse Zusammenfassung Zusammenfassung

8 Inhalt Anhang A Literaturverzeichnis B Transaktionen für die Anwendung in der Ergebnisrechnung B.1 Stammdaten B.2 Planung B.3 Ist-Buchungen B.4 Informationssystem B.5 Werkzeuge C Der Autor Index

9 A ABC-Analyse 385 Ableitung 220, 299, 307, 309, 356, 441 Regeleinträge 307 Transport 249 Ableitungsanalyse 220 Ableitungsart 230, 300 Ableitungsregel 48, 54, 56, 148, 239, 242, 355 Ableitungsschritt 221, 226, 240, 246, 247, 295, 405 Reihenfolge 248 Ableitungssimulation 220 Ableitungsstrategie 246 Ableitungstabelle 43 Abrechnung der Innenaufträge 175 periodische 147 von Fertigungsaufträgen 157 Abrechnung, kostenartengerechte 440 Abrechnungsempfänger 143, 147, 156, 160 Abrechnungskostenart 141, 142 Abrechnungsparameter 154 Abrechnungsprofil 138, 139, 140, 154, 156, 175 Abrechnungsstrategie 139 Abrechnungsvorschrift 104, 147, 344 generieren 147 Absatzplanung 302 Abschlag 119 Abstimmbarkeit mit der Finanzbuchhaltung 68, 113, 187, 255, 275, 438, 444, 447 Abweichung 26, 98, 99, 153, 157 Abweichungskategorie 99, 154, 157, 159, 438 Ad-hoc-Bericht 362, 363, 381, 406, 444 Ad-hoc-Bericht ausführen 384 Aggregationsverhalten 63, 64 aktive Kondition 112 Aktivierung der Ergebnisrechnung 83 Aktivkennzeichen 435 Analyse Werteflüsse 402 Anteil, variabler 168 Anzeigevariante 207, 387 Applikation 96 Artikelergebnis 31, 445 Attribut 66, 87, 399, 423 im Bericht 400 Pflege 71 Attribute des Ergebnisbereichs 434 Aufteilungsregel 147, 168 Auftrag 24 Auftragsabrechnung 155 Auftragsart 156, 175 Ausgabeart 378, 384 Ausgangsrechnung 111 Auswertungsmerkmal 373 B Basiskondition 280, 289, 291, 338 Basismengeneinheit 121, 123, 311, 312 Bedarfsklasse 138, 147 Bedingung 240 Beispieldaten 89 Belegart 353 Belegnummer 102 Belegvolumen 67, 80, 422 Bericht 158, 273, 376, 424 ausführen 378 formularbasierter 362, 364, 406, 442 Berichtskategorien 23 Berichtsobjekt 23 Beschäftigungsabweichung 30 Bestandsbewertung 417 Bestandskonto 418 Bestandsveränderung 255, 419, 424, 438, 441 Bestandsveränderungskonto 418 Betragsfeld 64 betriebswirtschaftlicher Vorgang

10 Bewertung 220, 299, 334, 441 legale 70, 409, 421, 425, 428, 430 parallele 409 Bewertungsanalyse 221, 272, 292, 298 Bewertungsklasse 419 Bewertungsmethode 222 Bewertungsschritt 221, 223, 403 Bewertungssicht 66, 70, 415, 427 im Bericht 424 Bewertungssimulation 220 Bewertungsstrategie 202, 251, 287, 289, 297, 335, 340, 403, 426 Kalkulationsschema 290 Bewertungszeitpunkt 203, 252, 258, 335, 337 Bilanz 23 BI-System 361, 391, 406 Bonus 204 Bruttoerlös 117 Bruttogewicht 120 Bruttoumsatz 61 Buchhaltungsbeleg 162 Buchhaltungssicht 417 Buchung 190 Buchungskreis 71, 229 Buchungskreiswährung 70, 434, 443 Business-Unit 23 C Coding 243 CO-Kondition 202, 300, 335, 338, 441 CO-Konditionen 401 Cross-Company-Abwicklung 267 Customizing-Transportauftrag 87 D Datenanalyse 62 Datenelement 40, 50 Datenstruktur 73 mandantenübergreifende 45, 63 Datentyp 47 Datenvolumen 71, 80, 81 Deckungsbeitrag 24, 26, 33, 100, 187, 303, 364 Deckungsbeitragsrechnung 32, 364, 445 mehrstufige 32, 167, 274, 364 Definition des Ergebnisbereichs 37 Detailprotokoll 199 Detailsicht 380 Differenz 127 Direktkontierung 212, 224, 440 Division 23 Domäne 40 E Eigenschaft 245, 260 Eingabemaske 107, 378 Einheit 64 Einkreissystem 97 Einstandspreis 114 Einzelerfassung 177 Einzelfertiger 254 Einzelkosten 99 Einzelposten 60, 78, 105, 116, 118, 121, 149, 162, 212, 215, 217, 219, 344 Einzelpostenanalyse 107, 362, 363, 387, 406, 444 Einzelpostenanzeige 444 Einzelpostenbildschirm 108, 217 Einzelpostensimulation 206 Einzelpostentabelle 78, 81, 364 Element 366 Elementschema 265 Empfänger 171, 196 Empfängerbezugsbasis 170, 171, 174 Empfängergewichtungsfaktor 171 Empfängermerkmal 175, 332 Empfängerversion 350 Endkostenstelle 163, 345 Erfassungshilfe 105, 218 Erfolgsrechnung, kurzfristige 21 Ergebnisbereich 35, 83, 84 Attribute 423 Struktur 35, 87, 92 Ergebnisbereich anlegen 66 Ergebnisbereich kopieren 89 Ergebnisbereich setzen 85 Ergebnisbereichsvorlage 89 Ergebnisbereichswährung 64, 69, 72,

11 Ergebnisbereich-Template 89 Ergebnisbericht 82, 116 Ergebnisermittlung 146 Ergebnisobjekt 147, 167, 177, 190, 213, 226 Ergebnisobjektbildung 80 Ergebnisobjektnummer 78 Ergebnisrechnung 352 buchhalterische 433 Formen der 85 kalkulatorische 436 Struktur 35 Ergebnisschema 140, 143, 149, 156, 170, 172, 173, 177, 183, 189, 224, 437, 440 Erlös 24, 356 interner 424 Erlösbuchung 149 Erlöskontenfindung 126, 129, 135 Erlösschmälerung 275 Erweiterung COPA COPA , 294 Excel 318 Exception-Reporting 385 F Faktura 99, 252, 401 interne 269 Fakturaart 125, 135 Fakturabeleg 127, 401 Fakturadaten 97, 223, 250, 436 Fakturaposition 111 Fakturasimulation 401 fakturierte Menge 146 Fehleranalyse 127 Fehlermeldung 113, 233, 259 Feldänderung 73 Feldeigenschaft 234, 235, 240, 242, 243 Feldinhalt 53 Feldkatalog 44, 50 Fertigungsauftrag 97, 98, 99, 153, 187 Fertigungskosten 270, 347, 430 fixe 27 variable 27 FI-Einzelposten, Umbuchung 212 Filterbedingungen 389 Finanzbuchhaltung 68, 100, 127, 186, 212, 352, 354 Abstimmbarkeit 95 Findungsregel 182 Fixkosten 26 Fixmerkmal 228 flexible Kalkulationsauswahl 202 parallele Bewertung 270 Formatierung 376 Formel 117, 174, 178, 180, 181, 371 Formel, inverse 322 Formeleditor 367, 371 Formelspalte 321 Formular 362, 368, 377 mit zwei Koordinaten 369 Führungsspalte 400 Funktion 178, 181, 365 Funktionsbaum 180 Funktionsbaustein EXIT_SAPLKEAB_ EXIT_SAPLKEDRCOPA_ Funktionsbereich 99 G Garantiekosten 195 Gemeinkosten 98 Gemeinkosten-Controlling 163, 164, 176 Generierung 75, 180 Gesamtabrechnung 147 Gesamtkostenverfahren 445 Geschäftsjahresvariante 66, 71, 72 Geschäftsprozess 24, 95 Gesellschaft 23 Gewinn- und Verlustrechnung 23 Grenzplankostenrechnung 25 Grundformel 367 GuV-Buchungen 97 H Handelsware 114, 256, 258 Hauptbuch, neues 415 Hauswährung 415 Herkunftstabelle

12 Herstellkosten 26, 100, 109, 114, 348, 445 fixe 27 Hilfsfeld 237, 258, 261 Hintergrundverarbeitung 196 I Include ZXKKEU ZXKKEU Indizes 393 Informationsbedarf 24, 60 Informationssystem 58, 273 Initialisierung 243 Innenauftrag 98, 99, 152, 163, 175, 344 Intercompany 62 interne Warenbewegung 424 interne Warenlieferung 423 interner Verkauf 422, 429 Inventurdifferenz 191 Ist-Einzelposten 101 Ist-Kalkulation 253 Ist-Kostenrechnung 25, 417 Ist-Kosten-Splittung 167 Istmenge 176 K Kalkulation anonyme 254 in Kostenrechnungskreiswährung 255 legale 413 Kalkulationsauswahl 202, 222, 258, 336, 403, 426 Feldeigenschaft 263 flexible 256, 336 Hilfsfeld 261, 263 Mehrfachzugriff 264 Regeleinträge 261 Tabellenzugriff 261 Kalkulationsbewertung 114, 202, 251, 300, 312, 329, 334, 346, 348, 401, 403, 422, 423, 424, 425, 427, 441 Analyse 272 Buchungsbeispiel 267 parallele 255, 258, 259, 265, 270 Übersicht 267 Wertfelder 264 Kalkulationselement 423 Kalkulationsergebnis 413 Kalkulationslauf 421 Kalkulationsschema 111, 115, 118, 275, 280, 282, 287, 290, 335, 338, 404, 420, 441 Basiskondition 280 Kalkulationsvariante 253, 254, 258, 403, 421, 426, 427 kalkulatorische Werte 275, 300 Kapazität 347 Kennzahl 37, 57, 172, 174, 195, 382, 443 Klammerung 52 Kondition 115, 118, 275 Basiskondition 281, 289 mengenmäßige Zu- und Abschläge 287 Pflege der Prozentsätze 283 Skonto 285 Staffelpreise 281 statistische 285 Vorzeichen 283 Zu- und Abschlagskondition 281 Zugriff auf den Materialstamm 286 Zuordnung zu Wertfeld 288 Kondition VPRS 258, 286 Konditionsart 286 Konditionstabelle 276, 291 Feldkatalog 277 Gültigkeitszeitraum 277 technische Eigenschaften 277 Konditionswert 111 Konstante 241 Kontenfindung 155, 356, 418, 429 Kontenfindungsart 135 Kontierungsanalyse 128 Kontierungsbild 104 Kontierungsfindung, automatische 191, 440 Kontierungsgruppe Debitor 132, 134, 136 Kontierungsgruppe Material 133, 134, 136 Kontierungsobjekt 39, 97, 187 Kontierungstyp 138 Konto 355, 402,

13 Kontoschlüssel 131, 134 Konzernkalkulation 270 Konzernsicht 270 Konzernwährung 67 Kopieren 340, 344 Kosten 24 kalkulatorische 445 variable 26 Kostenart 57, 97, 143, 187, 438 Kostenartengruppe 142, 143, 160, 166, 173, 189, 442 Kostenartentyp 112, 149, 189, 403 Kostendeckung 30 Kostenelement 264, 337, 403, 428, 445 fix und variabel 265 Kostenrechnungsbeleg 437 Kostenrechnungskreis 36, 71, 84, 144, 159, 415 Kostenrechnungskreiswährung 434, 443 Kostenstelle 24, 97, 98, 163, 178, 187, 344 primäre 98 sekundäre 98 Kostenstellenbereich 345 Kostenstellengruppe 166 Kostenstellenkosten 439 Kostenstellenplanung 344 Kostenstellenrechnung 58, 163 Kostenstellenstruktur 345 Kostenträgerrechnung 58 Kostenträgerzeitrechnung 21 Kostentreiber 179 Kundenauftrag 97, 99, 110, 138, 229, 436 kosten- und erlösführend 285 Kundenauftrags-Controlling 138 Kundenauftragsfertigung 138 Kundenauftragskalkulation 254 Kundenauftragsposition 138, 147, 237 Kundenbezirk 42 Kundeneinzelfertigung 99 Kundenergebnis 445 Kundenhierarchie 55 Kundenrabatt 117 Kundenstamm 42, 136 kurzfristige Entscheidungen 31 kurzfristige Erfolgsrechnung 21 L Lagerfertigung, anonyme 97 Lagermengeneinheit 120 Landeswährung 67 Laufzeit 195 Leerzeile 376 Leistungsart 176, 178 Leistungsverrechnung 176 direkte 176 indirekte 177 M Mandant 40 Material, unbewertetes 154 Materialart 419, 427 Materialaufwand 419 Materialbereich 346 Materialeinzelkosten 27, 270, 430 Materialgemeinkosten 27, 346, 430 Material-Ledger 70, 416, 420, 421 Materiallieferung 418 Materialstamm 42, 53, 122, 136, 417 Materialstammtabelle 231 Mehrfachselektion 214 Menge fakturierte 120 produzierte 160 Mengenabweichung 27, 162 Mengeneinheit 228, 252 Mengenfeld 64, 65, 120, 252, 290 Mengenfluss, logistischer 97 Mengenrabatt 61, 111, 356 Mengenumrechnung 123 Merkmal 36, 38, 73, 193, 352, 447 aus einer Vorlagetabelle 42, 228 festes 41 freies 47, 239 spezielles 53 technische Eigenschaften 43 Merkmal Kostenart 442 Merkmal löschen 76 Merkmalsableitung 225, 262, 300, 309 Merkmalsaktivierung 46, 50 Merkmalsänderung 40 Merkmalsattribut 398, 399 im Bericht

14 Merkmalsausprägung 47 Merkmalsausschluss 82 Merkmalsgruppe 104, 175, 191, 217 Merkmalshierarchie 39, 395 im Bericht 397 pflegen 396 Merkmalsklammerung 52 Merkmalsknoten 396 Merkmalsnavigation 398 Merkmalspflege 39 Merkmalstext 398 Merkmalstransformation 343 Merkmalsverwendung 80 Merkmalsvorrat 74 N Nachbewertung, periodische 201, 252, 296 Navigationsfeld 379 Navigationsmerkmal 377, 380, 382, 442 Nebenschichtung 255 Nettoerlöse 26 Nettogewicht 120 neues Hauptbuch 415 Nummernintervall 101, 216, 305, 353 Nummernkreis 353 Nummernvergabe, interne 102 O Objektnummer 435 Objektwährung 443 Organisationseinheit 83 P Parameter EP_SOURCE 295 EP_SOURCE_BUKRS 296 I_COPA_ITEM 245 Parametergruppe 316, 322, 327, 339 Partnergesellschaft 62 Partnerstruktur 55 Performance 36, 168, 241, 363, 364, 378, 386, 390 Performanceverbesserung 391 Periodenabschlussaktivität 148, 160 Periodenkennzeichen 255 Periodenverschiebung 342 Periodenverteilung 325, 327 periodische Abschlussarbeit 192 periodische Ermittlung 417 periodische Nachbewertung 201, 204, 296 Plan-/Ist-Kennzeichen 371 Planbilanz 303, 352 Plandaten 117, 353, 442 Plandatenübernahme 353 Planeinzelposten 318, 351 Plan-Gewinn-und-Verlustrechnung 303, 352 Plankalkulation 26 Plankostenrechnung, flexible 25 Planleistung 347 Plantarif 176 Planung 442 manuelle 315 operative 302 strategische 302 Planungsarchitektur 308, 311, 358 Planungsebene 302, 308, 309, 311, 315, 320, 322, 330, 338, 341, 358 Planungslayout 89, 314, 315, 316, 317, 319, 324, 327, 340 Planungsmethode 303, 308, 310, 324, 338, 358 Bewertung 334 Periodenverteilung 325 Top-down-Verteilung 328 Planungsmethoden kopieren 340 Planungspaket 308, 309, 313, 315, 331, 341, 358 Planungsparameter 308, 310, 316, 322 Planungsparametergruppe 358 Planungswerkzeug 301 Planversion 304, 306, 309, 320, 337, 340, 341, 349, 353 Positionstyp 122 Preisabweichung 27 Preisdifferenz 155, 191 Preisdifferenzenkonto

15 Preisermittlung, vorgangsbezogene 417 Produktfamilie 33 Produkthierarchie 53 Produktionsabweichung 154, 156, 438 Produktionsbereich 98, 152, 347 Produktionskostenstelle 350 Produktkosten-Controlling 152, 158, 161 Produktkostensammler 153 Profit-Center 23, 312, 352, 409, 418 Profit-Center-Bewertung 70, 409, 421, 422, 423, 425, 427 Profit-Center-Bildung, objektorientierte 412 Profit-Center-Kalkulation 413, 428, 431 Profit-Center-Rechnung 352, 356, 415, 422 Projekt 24, 99, 152, 296 Protokoll 209 Prozess 163, 178 Prozessauftrag 153 Prozesskosten 165, 349, 439 Prozesskostenrechnung 178 Prozesskostensatz 178 Prüftabelle 40, 47, 49, 51 Q Quellfeld 234, 239, 355 R Rabatt 131 Rangliste 385 Rechenschema 362, 363, 365, 370, 383, 444 Rechenzeile 61, 367 Referenz 50 Referenzbelegnummer 211, 213 Referenzdaten 194, 332, 343, 350 Regeleintrag 241, 260, 355, 427 Report Painter 319, 368 Reporting 22, 362 betriebliches 22 Retourengutschrift 124 S saisonales Geschäft 325 Schlüsselfeld 43, 230 Schlüsselspalte 317, 320 Schlüsselung der Kosten 29 Schrittfolge 295 SD-Kondition 111, 119, 128, 149, 223, 285, 368, 436 Zuordnung 111, 149, 285, 368 SD-Mengenfeld 122 Segment 23, 350 Segmentberichterstattung 420 Segmentkopf 170, 173 Sekundärkostenart 167, 176 Sekundärverrechnung 163 Selbstkosten 348 Selektion der Einzelposten 387 Selektionen, allgemeine 322 Selektionsbedingung, allgemeine 373 Selektionskriterium 197, 205, 214 Selektionsrelevanz 180 Sender 171, 196 Senderversion 350 Serienfertiger 100, 254 Skonto 61, 111, 193, 200, 285, 338, 356 Soll-Kosten 26 Sondereinzelkosten des Vertriebs 275 Sonderperioden 71 sonstiger betrieblicher Aufwand 187 sonstiger betrieblicher Ertrag 187 Sortierung 388 Spaltenüberschrift 372 Staffel 281 Stammdatenpflege 44 Standardableitung 227, 247 Standardmengeneinheit 122 Standardpreis 255, 268, 346, 413, 417, 421 Standardpreiskalkulation 26, 202, 336 statistische Kondition 112, 403 Stichtagskurs 67 Stornierung 200, 207 Stornobeleg 210 Strategiefolge 138, 147 Struktur, mandantenübergreifende 73 Summenbildung

16 Summensatz 80 Summensatzbildung 82 Summentabelle 78, 80, 363, 386 T Tabelle 36, 77, 133, 434 ET_FIELD 205, 296 MARC 232 MVKE 235 TVKO 229 VBAP 229, 237 Tabellenzugriff 230, 261 Tarifermittlung 347 Template 178, 181 Template-Findung 182 Template-Umgebung 180 Template-Verrechnung 184 Testergebnisbereich 90 Texttabelle 51 Textvariable 373, 374, 375 Top-down-Verteilung 193, 312, 328, 331, 333 Transaktionswährung 434 Transferpreis 70, 410, 412, 420 Transport 104 Transportauftrag 76 automatischer 86 manueller 86 Transportauftrag kopieren 91 U Über- und Unterposition 237 Über-/Unterdeckung 98, 164, 347, 351 Überleitung von Fakturadaten 109, 111 Überleitungsposition 68 Umgebung 181 Umlage 165 Umlagekostenart 173 Umlagezyklus 165, 168, 177, 224, 345, 348, 349, 439 Umrechnungskurs 67, 69 Umsatzerlöse 109, 127, 371 Umsatzkostenverfahren 445 Umsatzplanung 302 Unternehmensplanung, integrierte 352 User Exit 204, 243, 401 User Exit für die Bewertung 294 V Variable 314, 320, 372, 379, 383, 397 globale 372 lokale 372, 374, 377 Variante 198 Verarbeitungsregel 196 Verbuchungsmerkmal 180 Verdichten 196 Verdichtung 78 Verdichtungsebene 168, 363, 391 Datenaufbau 394 für Berichte 394 Verdichtungstabelle 364, 393 Verkaufsbeleg 45 Verkaufsbelegdaten 42 Verkaufsmengeneinheit 120 Verkaufsorganisation 229 Verkaufsset 237, 239 Verrechnung, kostenrechnungskreisübergreifende 84 Verrechnungsmethode 98 Verrechnungspreis 113, 269 Verrechnungsschema 140, 141, 148, 155, 170, 172, 173, 176, 437, 439 Versandstelle 229 Version 306, 341, 349, 353, 372 Verteilung 318 Verteilungsbasis 174 Verteilungsebene 196 Verteilungsschlüssel 30, 167, 169, 171 objektabhängiger 325, 326 Verteilungsverfahren 332 Vertrieb 109 Vertriebsbereich 164, 176, 348 Vertriebskosten 26, 30, 276 kalkulatorische 292 Vertriebskostenstelle 31 verursachungsgerechte Kostenverrechnung 176 Verursachungsprinzip

17 Verwaltungsbereich 164, 348 Verwaltungskosten 26, 30 Vollkostenrechnung 25 Volumen 120 Vorgangsart 101, 171, 179, 194, 216, 258, 305, 309, 313, 333, 335, 337, 351, 383, 426, 427 Vorkostenstelle 163, 345 Vorlagentabelle 45, 54 Vorrat mit Wertfeldern 65 Vorzeichen 115, 117, 149, 354, 367, 368 vorzeichengerechte Übernahme 115 W Währung 84 parallele 67 Währungs- und Bewertungsprofil 416 Währungstyp 66, 67, 72, 307, 423, 430, 434 Währungsumrechnung 67, 70 Warenausgangsbuchung 99 Wareneinstandswert 269 Warenlieferung, interne 418 Wechselkurseffekte 68 Wert initialer 234 kalkulatorischer 95, 112, 297 Wert- und Mengenfeld zurücksetzen 124 Wertdarstellung 366 Werteflüsse im Ist 96 Wertfeld 36, 37, 57, 73, 197, 317, 433, 447 anlegen 62 löschen 76 zurücksetzen 258 Wertfeldgruppe 107, 217 Wertfeldtyp 63 Wertgutschrift 121 Wertposition 122 Workbench-Transportauftrag 87 Z Zahlenformat 366 Zahlungsschlüssel 285 Zeilenstruktur 370 Zeitraster 66, 71, 72 Zielfeld 239 Zu- oder Abschlag, mengenmäßiger 287 Zugriffsfolge 129, 134, 278, 281 Zugriffswerk 258 Zuordnungsregel 202, 260 Zurücksetzen eines Wertfelds 258 Zusatzinformation 399 Zuschlag 119 Zuschlagskondition 338 Zuweisung 241, 242 Zwischensumme 376 Zyklus 165, 175, 177 Zykluskopf

Ergebnisrechnung mit SAP"

Ergebnisrechnung mit SAP Oliver Schob Ergebnisrechnung mit SAP" Galileo Press Bonn Boston oooaxicradcödooooooocüooacr^ Dl 1.1 Aufbau des Buches 14 1.2 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 16 1.3 Zielgruppe des Buches 17 OOOOOOOOCXSOOGOOOOOOOGOOO

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Ergebnisrechnung (CO-PA) Stefan Eifler

Schnelleinstieg in die SAP -Ergebnisrechnung (CO-PA) Stefan Eifler Schnelleinstieg in die SAP -Ergebnisrechnung (CO-PA) Stefan Eifler Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung oder: CO-PA das Königsmodul 7 2 Strukturen des CO-PA 11 2.1 Der Sinn und Zweck des

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung.

Deckungsbeitragsrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Der Begriff Deckungsbeitrag bezeichnet dabei die rechnerische Differenz zwischen den Umsatzerlösen

Mehr

SAP -Controlling Customizing

SAP -Controlling Customizing Martin Munzel, Renata Munzel SAP -Controlling Customizing Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Unternehmensstruktur und Grundeinstellungen... 23 3 Kostenartenrechnung... 55 4 Kostenstellenrechnung...

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Kostenrechnung. Kostenartenrechnung und Ergebnisrechnung. Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung. Kostenartenrechnung und Ergebnisrechnung. Kostenstellenrechnung Kostenrechnung Mit dem Data Warehouse ist eine einheitliche Datenbasis, sowohl zur Datenanalyse, wie auch für Kostenrechnungsfunktionen geschaffen, um klare Aussagen über Wirtschaftlichkeit der einzelnen

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Funktionen SAP ERP Financials Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Projektcontrolling mit SAP'

Projektcontrolling mit SAP' Martin Munzel, Renata Munzel Projektcontrolling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston 1.1 An wen richtet sich dieses Buch? 11 1.2 Aufbau des Buches 12 1.3 Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? 13 1.4 Voraussetzungen

Mehr

Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler

Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort oder: Werteflüsse in das Königsmodul 7 1 Unsere Voraussetzungen für die Beschreibung

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 23 2 Kostenarten... 49 3 Kostenstellen pflegen... 75 4 Kostenstellengruppen und -hierarchien... 95 5 Statistische Kennzahlen und Leistungsarten...

Mehr

'EMEINKOSTENVERRECHNUNGEN

'EMEINKOSTENVERRECHNUNGEN Gemeinkostenverrechnungen dienen dazu, am Periodenende diejenigen Kosten den verantwortlichen Empfängern zuzuordnen, die während der Periode nicht direkt verursachungsgerecht gebucht werden konnten. Wann

Mehr

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen Die Vorteile des neuen Hauptbuches Das neue Ledger (erweiterte Datenstruktur) Belegaufteilung Echtzeitintegration CO -> FI Paralelle Rechnungslegung Reporting Migration

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Produktinformation eevolution Kostenrechnung

Produktinformation eevolution Kostenrechnung Produktinformation eevolution Kostenrechnung Kostenrechnung eevolution KorePlus ist die voll integrierte Kostenrechnung zur eevolution Finanzbuchhaltung und eevolution Anlagenbuchhaltung. eevolution KorePlus

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)

Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) HELP.COPA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Espresso-Webseminar Periodensperre im Controlling auf Buchungskreisebene

Espresso-Webseminar Periodensperre im Controlling auf Buchungskreisebene Espresso-Webseminar Periodensperre im Controlling auf Buchungskreisebene Frank Gelbarth Senior Solution Consultant Financials & Compliance Kurz, konzentriert und kostenlos weitere Espresso-Webseminare

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Funktionen SAP ERP Financials Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

kopieren, löschen, prüfen; Aktivität: Buchungskreis kopieren, löschen, prüfen (Transaktion EC01)

kopieren, löschen, prüfen; Aktivität: Buchungskreis kopieren, löschen, prüfen (Transaktion EC01) B.1 Kapitel 2 Unternehmensstruktur und Grundeinstellungen B.1.1 Menü Unternehmensstuktur Buchungskreis anlegen: Definition Finanzwesen Buchungskreis bearbeiten, kopieren, löschen, prüfen; Aktivität: Buchungskreis

Mehr

Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten

Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten Baumzuordnungs- Programm Frei gestaltbare Erfassungsmaske beim Anlegen und Ändern der Kostenstellen, Kostenträger und der drei zusätzlichen Kostentypen,

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Stefan Bomann, Torsten Hellberg Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Galileo Press Bonn Boston Inhalt 2.1 Definition von Organisationsebenen 20 2.2 Zuordnung der Organisationsebenen 22 2.2.1 Die Beziehungen

Mehr

Vorwort 7. 3 Verrechnung von Kosten zwischen CO-Objekten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kennzahlenbasierte Verrechnung 124

Vorwort 7. 3 Verrechnung von Kosten zwischen CO-Objekten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kennzahlenbasierte Verrechnung 124 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 SAP CO oder die Vorzüge eines Gemeinkosten controllings 13 1.1 Kostenartenrechnung 19 1.2 Kostenstellenrechnung 24 1.3 Schnittstelle zwischen Finanzbuchhaltung

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V07: CO-Berichtswesen Wintersemester 2008/09 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@ccc.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök.

Mehr

Investitionsmanagement mit SAP

Investitionsmanagement mit SAP Jürgen Jandt Ellen Falk-Kalms Investitionsmanagement mit SAP SAP ERP Central Component anwendungsnah - Mit durchgängigem Fallbeispiel und Customizing - Für Studierende und Praktiker V Inhalt 1 Betriebswirtschaftliches

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Handout 1 Grenzplankostenrechnung I Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

PRAXISLEITFADEN ZUR BERECHTIGUNGSPRÜFUNG

PRAXISLEITFADEN ZUR BERECHTIGUNGSPRÜFUNG PRAXISLEITFADEN ZUR BERECHTIGUNGSPRÜFUNG DES MODULS CO VON SAP I. Vorbereitung 2 II. Die Berechtigungsobjekte des Controlling 4 III. Kritische Berechtigungen 73 IV. Transaktionen 96 V. Transaktionen zu

Mehr

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 3 Folie 1 computerzeitung.de (08.5.): Enterprise ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in den Nutzen seiner Wartungsverträge http://www.computerzeitung.de/articles/sap_bringt_transparenz_in_den_nutzen_seiner_wartungsvertrae

Mehr

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG KOSTENRECHNUNG Zürcherstrasse 59 5400 Baden Tel. +41 (0) 56 203 05 00 Fax. +41 (0) 56 203 05 09 Hotline +41 (0) 56 203 05 05 info@portos.ch www.portos.ch Die Kostenrechnung für den KMU Betrieb Klar im

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L 1 F A C H H O C H S C H U L E W E D E L ERP-Systeme WS06/07 Integrierte CO Fallstudie SAP/R3 Version 1 Wedel, den 24. November 2006 erstellt von Franziska Fuhlendorf (WI2444) 2 Inhaltsverzeichnis 1. Szenario...

Mehr

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN 1. DIMA Network-Seminar Integrierte Geschäftsprozesse Dauer: 4 Tage 1. Tag 1. Das Zusammenspiel der SAP Module 2. Organisationsstrukturen Arten und Abhängigkeiten Organisationsstrukturen im Vertrieb Organisationsstrukturen

Mehr

Möglichkeit und Grenzen der Konzernkalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005

Möglichkeit und Grenzen der Konzernkalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005 Informations Management & Consulting Möglichkeit und Grenzen der kalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005 16.07.2007 IM&C GmbH 1 Dimensionen der Kalkulation Plan Ist und Deckungsbeitragsrechnung Einzelabschluß

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik)

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Finanzmanagement / SAP SAP Kosten- und Leistungsrechnung Aus- und Fortbildungszentrum SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Organisation der KLR

Mehr

Kostenrechnung. für Microsoft Dynamics NAV

Kostenrechnung. für Microsoft Dynamics NAV Kostenrechnung für Microsoft Dynamics NAV CKL Software GmbH Über uns Experten-Know-How auf dem Gebiet der integrierten Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Die CKL Software GmbH wurde 1997 durch die

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

CONTROLLING - Konzept und Fälle. Erstes Buch

CONTROLLING - Konzept und Fälle. Erstes Buch Lukovic, T. & Lebefromm, U. CONTROLLING - Konzept und Fälle Erstes Buch Erste Auflage Mit 100 Abbildungen und 37 Tabellen Universität Dubrovnik 2010 Engelsdorfer Verlag Leipzig 2010 Alle in diesem Buch

Mehr

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Die Grundlagen des Controllings in SAP ERP 9 1.1 Modulaufbau von SAP ERP 9 1.2 Unternehmensmodell 13 1.3 Struktur des Buches 18 1.4 Navigation in SAP ERP 19 2 Wie das Berichtswesen

Mehr

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 Inhalt SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2 SAP FI-AA Inventarisierung... 3 SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 SAP PSM Dezentrale Mittelbewirtschaftung... 5 SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 6

Mehr

Spaltenbasierte Ergebnisrechnung mit PBS archive add on CCOPA und NAI

Spaltenbasierte Ergebnisrechnung mit PBS archive add on CCOPA und NAI Spaltenbasierte Ergebnisrehnung mit PBS arhive add on CCOPA und NAI Dr. Gerd Lautenshläger, PBS Software GmbH PBS Arhiving Day, 21. Juni 2011, Mannheim Agenda CO-PA Grundlagen Fragestellungen bei der Auswertung

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je

Mehr

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1 SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einsatzgebiete 2. Business Szenarien I IV 3. Datenfluss 4. Funktionalität 5. Migration 6. Integration und Systemanforderungen

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

Angewandte Kostenrechnung mit SAP Enterprise. Finance and Performance Management

Angewandte Kostenrechnung mit SAP Enterprise. Finance and Performance Management Angewandte Kostenrechnung mit SAP Enterprise Finance and Performance Management genda Einleitung SAP im Überblick Controlling mit SAP Übungsbeispiel Prozesskostenrechnung AP im Überblick SAP ist die weltweit

Mehr

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Praxishandbuch SAP BW 3-1 Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17

Mehr

Unternehmenscontrolling (EC)

Unternehmenscontrolling (EC) MYSAP.ROLES_S_EC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

SAP Business Analytics. Kennzahlen, Analysen und Reports im Controlling

SAP Business Analytics. Kennzahlen, Analysen und Reports im Controlling SAP Business Analytics Kennzahlen, Analysen und Reports im Controlling Unser Angebot IHRE FRAGEN - DAS WOLLEN SIE WISSEN: Wie komme ich an Kennzahlen zur Beurteilung von Marktsegmenten? gegliedert nach

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

Kostenmanagement in der Praxis

Kostenmanagement in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement

Mehr

Umstellung Finance (Guide) IGF Mark Wieder, Finance Flex Paket

Umstellung Finance (Guide) IGF Mark Wieder, Finance Flex Paket Umstellung Finance (Guide) IGF Mark Wieder, Finance Flex Paket Copyright 2008 Infor. All rights reserved. www.infor.com. Warum IGF? 2 Copyright 2008 Infor. All rights reserved. www.infor.com. Warum IGF?

Mehr

Ihre IT ist unser Business.

Ihre IT ist unser Business. Ihre IT ist unser Business. ACP Kostenrechnung ACP Business Solutions Kostenrechnung Die ACP Kostenrechnung bildet alle klassischen Modelle der Kostenstellen-, Kostenträger-und Ergebnisrechnung ab. Die

Mehr

Multidimensionale Kostenrechnung für Microsoft Dynamics

Multidimensionale Kostenrechnung für Microsoft Dynamics Multidimensionale Kostenrechnung für Microsoft Dynamics Integrierter Berichtsgenerator Umlagen, Verteilungen und Dauerbuchungen Fixe und variable Kosten Kosten- und Zuschlagssätze Plankostenrechnung Nutzen

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

Praxishandbuch SAP -Controlling

Praxishandbuch SAP -Controlling Uwe Brück Praxishandbuch SAP -Controlling Galileo Press Bonn Boston Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! 21 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Beilage zu Aufgabe 3.10

Beilage zu Aufgabe 3.10 Beilage zu Aufgabe 3.10 Beilage 12a /% Standardkostensatz Beschäftigungsgrad Leistungsgrad Produktionsgrad Flexibles Budget Beschäftigungsabweichung Leistungsabweichung Volumenabweichung 323 Beilage zu

Mehr

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Beispiel für einen Abschlussplan

Beispiel für einen Abschlussplan nhang Oftmals funktioniert die Zusammenarbeit von Buchhaltung und Controlling während des bschlussprozesses nicht so reibungslos, wie sie es sollte. Ein wichtiges Werkzeug für eine enge Zusammenarbeit

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG Budgetierung Dr. Anton Egger Dr. Manfred Winterheller o. Univ.-Prof., Graz Universitätsassistent, Graz Ausgabe für BRD 1984 I n d u s t r i e v e r l a g P e t e r L i

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15

Mehr

Integrations-Fallstudie CO

Integrations-Fallstudie CO Integrations-Fallstudie CO (SAP ERP 6.0) SAP UCC, Stefan Weidner April 2008 Seite 1 / 18 Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG UND SZENARIO... 3 VORBEREITUNG DER STAMMDATEN... 4 ANLEGEN DER KOSTENSTELLEN...

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Intensiv Training eevolution Finanzbuchhaltung

Intensiv Training eevolution Finanzbuchhaltung Intensiv Training eevolution Finanzbuchhaltung 05. 07. Februar 2007 In Hildesheim Zielgruppe: Diese Schulung eignet sich besonders für Neueinsteiger bei Unternehmen, die das Syska SQL Rechnungswesen einsetzen

Mehr

Strategische Plan- und Standardkostenrechnung

Strategische Plan- und Standardkostenrechnung Strategische Plan- und Standardkostenrechnung Die Technik der Budgetierung und Kostenkontrolle Von Rainer Budde Wirtschaftsingenieur ERICH SCHMIDT VERLAG Abkürzungsverzeichnis 12 Mechanik der Kosten.....

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

1 Einführung Controlling

1 Einführung Controlling 1 Einführung Controlling 1.1 Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffes Controlling lässt sich aus dem mittelalterlichen Latein herleiten. Dort wurde die Bezeichnung contra rolatus (Gegenrolle) für eine

Mehr

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 Inhalt SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2 SAP FI-AA Inventarisierung... 3 SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 SAP PSM Dezentrale Mittelbewirtschaftung... 5 SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 6

Mehr

Kosten- / Leistungsrechnung mit

Kosten- / Leistungsrechnung mit Kosten- / Leistungsrechnung mit - Controlling der Baustellen - der Hilfskostenstellen - der Gemeinkostenstellen - Umlagenrechnung - Interne Leistungsverrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Cheflisten

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1

SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1 OSC AG IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND SAP FORUM 1 Matthias Mischorr Kostenträgerrechnung in SAP AGENDA OSC AG 2015 Matthias Mischorr Seite 2 Anforderungen Systemübersicht Abgebildete Prozesse

Mehr

3 Grundlegende Stammdaten der Produktkostenrechnung

3 Grundlegende Stammdaten der Produktkostenrechnung Die Qualität der Stammdaten beeinflusst wesentlich die Qualität der Produktkostenrechnungsergebnisse. Innerhalb des eigenen Aufgabengebiets kann das Controlling dies direkt selbst beeinflussen oft sind

Mehr

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN

Mehr

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E.

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E. Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensplanung und Unternehmensführung... 13 A. Das betriebliche Planungssystem... 16 1. Der Aufbau des Planungssystems (Elemente und Struktur)... 17 a) Der Planungsprozess...

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Controlling SMH-Kosten/iS SMH-Report/iS Version V5.0 Kurzinformation

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 4200 Christian Gawrilowicz 8727318 Aufgabenstellung: 01 - Grundlagen: Länder, Sprachen, Hauswährung, Adressen Bitte

Mehr