Einfluss der professionelle Pflege auf die Patienten - Outcomes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss der professionelle Pflege auf die Patienten - Outcomes"

Transkript

1 Einfluss der professionelle Pflege auf die Patienten - Outcomes Linda H. Aiken

2 Pflege - Outcome Forschung in 30 Ländern Nordamerika (2) Südamerika - Chile Europa (15) Australien Neuseeland Vereinigte arabische Emirate Südafrika Russland Armenien

3 RN4CAST: in 14 Ländern Europas, und 561 Krankenhäusern

4 Die Mortalität im Spital variiert mehr innerhalb desselben Landes als zwischen den Ländern - Beispiel England Durchschnitt: 1.23%, Bereich: 0.00%-7.23%, n=300 Europa England

5 Unterschiede beim Verhältnis zwischen Patienten und Pflegefachpersonen pro Krankenhaus, Schweiz Durchschnitt: 5.5, Bereich:

6 Erwartete Todesfälle pro Entlassungen Aiken et al., Lancet,2014 Erwartete Todesfälle pro Entlassungen bei unter-schiedlichen Personalbeständen Personalbestand an Pflegefachpersonen (Anzahl Patienten pro Pflegefachperson)

7 % Pflegefachpersonen, die einen Bachelorstudiengang abgeschlossen haben

8 Erwartete Todesfälle pro Entlassungen Aiken et al., Lancet 2014 Erwartete Todesfälle pro Entlassungen bei unterschiedlichen Personalbeständen Ausbildung der Pflegefachperson (in % der Pflegefachpersonen, die ein abgeschlossenes Bachelorstudium vorweisen können)

9 Die Todesfälle sind in den Krankenhäusern signifikant geringer, wo weniger Patienten pro Pflegefachperson betreut werden und mehr Pflegefachpersonen mit Bachelor Abschluss arbeiten Aiken et al. The Lancet, 2014 Jeder zusätzlicher Patient, den eine Pflegefachperson betreut, führt zu 7% mehr Todesfällen nach gängigen Eingriffen. Bei 10% mehr Pflegefachpersonen mit Bachelor Abschluss verringert sich die Sterblichkeitsrate um 7%. Könnten alle Krankenhäuser in den 9 europäischen Ländern in denen die Studie durchgeführt wurde mindestens 60% Pflegefachpersonen mit Bachelor Abschluss aufweisen und müssten maximal 6 Patienten von einer Pflegefachpersonen betreuet werden, könnten jährlich über Todesfälle verhindert werden.

10 Proportion (% Pflegefachpersonen) im Spital (Nursing Skill Mix)

11 Unterschiede beim Skill Mix (% Pflegfachpersonen) pro Krankenhaus, Schweiz Mean: 64%, Range: 50% - 78%

12 Tiefer Nurse Skill Mix ist mit schlechten Ergebnissen für dipl. Pflegefachpersonen und Patienten assoziiert Aiken et al. BMJQS Nov 2016 Die besten Ergebnisse für Patienten und dipl. Pflegefachpersonen werden in Organisationen erzielt, wo die Mehrheit der Betreuer am Krankenbett dipl. Pflegefachpersonen sind. Jede 10% proportionale Abnahme an dipl. Pflegefachperson ist assoziiert mit: 12% Erhöhung des Sterberisikos 10% Zunahme der Patienten, die das Spital als schlecht bewerten 11% Zunahme der dipl. Pflegefachpersonen mit hohem Burnout 9% Zunahme der Unzufriedenheit Pflegefachperson am Arbeitsplatz

13 Gute Pflege schafft hohe Wertschöpfung Silber, Aiken, McHugh JAMA Surgery Ziel: Feststellen, ob in Krankenhäusern mit guter Ausstattung an dipl. Pflegefachpersonal und guten Arbeitsbedingungen bessere Behandlungsergebnisse zu denselben oder zu geringeren Kosten möglich sind. Risikofaktorenzuordnung von älteren Allgemeinchirurgiepatienten in über 450 Krankenhäusern Spitäler mit guter Personalausstattung und guten Arbeitsbedingungen wiesen eine signifikant geringere Sterblichkeitsrate und niedrigere Kosten pro Patient auf jeder Risikostufe auf. Gute Pflegeressourcen führten zu niedrigeren Kosten dank 40% weniger Einweisungen auf die Intensivstation und kürzeren Spitalaufenthaltsdauern.

14 In Spitälern mit genügenden guter Ausstattung mit dipl. Pflegefachpersonen ist die Anzahl der nosokomialen Infektionen um 30% geringer Cimiotti, Aiken, Am J Infection Control 2012 Infektionen pro Entlassungen Krankenhäuser mit mindestens kurzzeitigen Entlassungen Anzahl Krankenhäuser= 611. Datenquelle: MEDPAR, Durch ICD-9-CM Diagnose bestimmte, nach einem Eingriff zugezogene Infektionen, katheter-bezogene Urintrakt- und Blutbahninfektionen, C. Diff, MRSA.

15 Bestand an dipl. Pflegefachpersonen und Wiedereintritte McHugh et al., Medical Care 2013 Ma, McHugh, Aiken, Medical Care 2015 Tubbs-Cooley, Aiken et al, 2013 BMJ Quality and Safety Lasater, McHugh, Int J Quality Healthcare, 2016 Pro Patient mehr, der einer Pflegefachperson zugeteilt wird, nehmen die Wiedereintritte wie folgt zu: 9% bei Herzinsuffizienz, Lungenentzündung, akutem Myokardinfarkt 8% bei Hüft- und Knieprothesen 3% in der allgemeinen Chirurgie 11% bei Kindern

16 Patientenzufriedenheit: % der Patienten, die die Leistung von Medizinern und Pflegefachpersonen als ausgezeichnet eingestuft haben Aiken et al., BMJ Open, Always Confident In Immer Vertrauen in Neither Weder noch Docs Ärzte But aber Not RNs RNs Pflegefachpersonen But Not Docs Beide Both nicht aber nicht Pflegefachpersonen Ärzte

17 70% 60% Ob Patienten die Pflegequalität in einem Krankenhaus als ausgezeichnet bezeichnen oder nicht, hängt davon ab, ob aus ihrer Sicht genügend PFP zur Verfügung stehen 60% Aiken et al., BMJQS, % 40% 30% 30% 20% 10% 10% 0% Immer Always/Nearly / beinahe Always immer Sometimes Manchmal Never/Rarely Nie / selten Aiken et al., BMJ Open, 2018 Genügend Pflegefachpersonal

18 % Pflegefachpersonen Das Weggelassen von Pflegeleistung ist verbreitet: % der Pflegefachperson die von versäumter Pflege bei der letzten Schicht berichten Beratung der Patienten und ihrer Familien Zeitgerechtes Verabreichen von Medikamenten Angemessene Patientenüberwachung Zugewiesene Patienten Aiken et al., BMJQS 2018

19 Weggelassene Pflegeleistungen aufgrund von Zeitmangel Land % berichteten, dass die folgenden Aufgaben nicht verrichtet wurden England Norwegen Spanien Schweiz Rechtzeitige Verabreichung von Medikamenten Behandlungen und Prozeduren Hautpflege Edukation von Patienten und ihren Familien Patienten Trost spenden / mit ihnen reden

20 % Dipl. Pflegefachpersonen die ihre Arbeitsumgebungsqualität als schlecht oder ausreichend bewerten Aiken et al. Int J of Nursing Studies, % nurses reporting

21 % dipl. Pflegefachpersonen, die ihre Arbeitsumgebungsqualität als schlecht oder ausreichend einschätzen, nach Krankenhaus, für die Schweiz Durchschnitt: 38%, Umfang: 4%-80%

22 Wahrscheinlichkeit Odds on Dying zu versterben Der Einfluss von mehr Pflegefachpersonen auf die Sterblichkeitsrate hängt direkt von der Qualität der Arbeitsumgebung ab Aiken et al. Medical Care, Schlechte Arbeitsumgebung (0 Prozent) Gemischte Arbeitsumgebung (16 Prozent) 8 to 1 6 to 1 4 to 1 Gute Arbeitsumgebung (46 Prozent) Patient to Nurse Ratio Die Unterschiede in der Wahrscheinlichkeit, in einem Krankenhaus mit einem Patient-Pflegefachperson Verhältnis von 8:1, bzw. 4:1 zu versterben, liegt bei: 0 % in Krankenhäusern mit schlechter Arbeitsumgebung 16% in Krankenhäusern mit gemischter Arbeitsumgebung 46% in Krankenhäusern mit guter Arbeitsumgebung

23 PflegeexpertInnen in APN- Rollen in der primären Gesundheitsversorgung: Politikanalysen 37 OECD und EU Staaten CB, LH Aiken, R Busse OECD Arbeitspapier, Nr. 98, 2017

24 Zusammenfassung: OECD Studie zu Pflegefachpersonen in erweiterten (APN) Rollen in der primären Gesundheitsversorgung Die Qualität ist dieselbe & die Patientenzufriedenheit ist besser, wenn Patienten von PFP in APN Rollen betreut werden. Zudem können auch die Kosten geringer sein. In der Mehrheit der 37 untersuchten Ländern waren der Aufgabenbereich für einige Kategorien von PFP erweitert worden erlaubten es 15 der 37 Länder, besonderen Kategorien von PFP, in einem reguliertem Umfeld, Medikamente zu verschreiben. Empfehlungen für Länder in denen neuerdings erweiterte (APN) Rollen in der Praxis für PFP möglich geworden sind: Restriktive Regelungen sind nicht im besten Interesse der Patienten und führen zu Mehrkosten. Die Pflegequalität wird gesichert durch obligatorische Hochschulbildung, reglementierte Berufsausübung, Zertifikate für Spezialisierungen, und kontinuierliche Weiterbildung.

25 Gemäss Pflegefachpersonen, nehmen bei mehr PflegeexpertInnen APN pro 100 Betten die Pflegequalität und sicherheit zu und die Arbeitsergebnisse werden verbessert. Rate Verhältnis Organization 9/10 9/10 für die for bestmögliche possible Pflege** care** Ich Definitely würde diese would Organisation** recommend definitiv organization** weiterempfehlen Grade Note A/B A/B on patient für die safety** Patientensicherheit** Zufrieden mit Satisfied dem Beruf** with job** Fühle mich nicht Not ausgebrannt* burned out* *p<0.01 **p<0.001 Source: RN4CAST-US NPs APN pro per 100 Betten beds >2.5-5 APN NPs pro per 100 Betten beds >5 APN NPs pro per 100 Betten beds CHOPR, Penn paper in Überprüfung, 2018

26 Wirkung von Forschung zu Pflegeergebnissen In Wales, Irland, Queensland (Australien), Kalifornien und Massachusetts (USA) wurden Standards für die Ausstattung mit dipl. Pflegepersonal umgesetzt Bachelor Studiengang Das Europäische Parlament hat einen neuen Bachelor Studiengang für die Mitgliedstaaten angenommen. Die USA haben sich zum Ziel gesetzt, dass bis % aller PFP einen Bachelor Abschluss besitzen. RN4CAST-EU publizierte über 70 wissenschaftliche Artikel in den anerkanntesten Gesundheits- Fachzeitschriften. In vielen Ländern werden Kapazitäten für die Forschung im Bereiche der Pflegepolitik aufgebaut.

Gesetzliche Personalvorgaben im Krankenhaus: ausreichend oder zu kurz gedacht?

Gesetzliche Personalvorgaben im Krankenhaus: ausreichend oder zu kurz gedacht? Gesetzliche Personalvorgaben im Krankenhaus: ausreichend oder zu kurz gedacht? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland epa-lep Anwenderkonferenz, 23.11.2016 Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland Ergebnisse der G-NWI-Studie (Neuauflage RN4Cast) Julia Köppen Britta Zander & Reinhard Busse FG

Mehr

Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral

Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral Zürich 08.05.2017 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Einführung:

Mehr

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland 21.01.2017 Kongress Pflege Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland Ergebnisse der G-NWI-Studie (Neuauflage RN4Cast) Julia Köppen Britta Zander & Reinhard Busse FG Management

Mehr

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und Prof Rebecca Spirig Aufgabenteilung Prof Rebecca Spirig, PhD, RN Inhalte Eine Ausgangslage oder: Die Pflege «in Bewegung» Beispielhafte Rollen in der

Mehr

Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene

Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene Klinik für Allgemeine Innere Medizin Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene Symposium für Gesundheitsberufe 22. März 2019 Prof. Dr. Michael Simon Nicole Grossmann,

Mehr

14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Universitäre Psychiatrische Dienste Bern die Stimme der Pflege! la voix infirmière! 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Initiative Pflegende nutzen politische Instrumente die Pflegeinitiative

Mehr

15. September Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung in Krankenhäusern auf die Patientensicherheit Sandra Ruskowski

15. September Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung in Krankenhäusern auf die Patientensicherheit Sandra Ruskowski Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung in Krankenhäusern auf die Patientensicherheit Sandra Ruskowski Meine Aufgabe Themen Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung im Krankenhaus auf die Patientensicherheit

Mehr

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Univ. Witten/Herdecke Institut für Pflegewissenschaft DZNE Standort an der UWH Patientensicherheit Def.

Mehr

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Neue Erkenntnisse aus der Nachdienst Studie Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

Medienrohstoff. Hintergrund der RN4CAST Studie und deren Ziele. Ergebnisse

Medienrohstoff. Hintergrund der RN4CAST Studie und deren Ziele. Ergebnisse Medienrohstoff Hintergrund der RN4CAST Studie und deren Ziele Die RN4CAST (Nurse Forecasting: Human Resources Planning in Nursing) Studie ist ein 3-Jahres- Projekt (2009-2011), welches durch das 7. Forschungsrahmenprogramm

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Prof. Dr. Michael Simon Institut für Pflegewissenschaft www.nursing.unibas.ch Universitäre Forschung Pflege/Hebammen

Mehr

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse Fachgebiet Management im

Mehr

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität Lena Ansmann Datenquellen für Versorgungsforschung - Register - Routinedaten (z. B. Krankenkassen, Qualitätsberichte) -

Mehr

PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN. Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München

PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN. Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München Worum geht es? Gesunde Arbeit in der Pflege? Arbeitsbedingungen

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Mögliche Organisationsmodelle einer IMC Integrationsmodell auf einer ITS IMC- und ITS-Patienten werden gemeinsam auf einer

Mehr

Hospital at home - ambulant vor stationär

Hospital at home - ambulant vor stationär Hospital at home - ambulant vor stationär T. Meyer-Heim 28.9.2018 Historisches? F Koehler, Lancet 2018 Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised,

Mehr

2. Fachkräftegipfel Pflege

2. Fachkräftegipfel Pflege 2. Fachkräftegipfel Pflege 15. Mai 2017 Fachkräftesicherung in anderen Bundesländern und international Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule University of Applied Sciences Mainz Überblick Einordnung

Mehr

Pflegepersonal im Krankenhaus -

Pflegepersonal im Krankenhaus - Pflegepersonal im Krankenhaus - Aspekte der Patientensicherheit 21.Januar 2017 Kongress Pflege 2017 Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Position im Aktionsbündnis Patientensicherheit Zukunft und

Mehr

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen

Mehr

Gesundheitsberufe neu denken. Wo stehen wir in Deutschland? Was machen andere Länder (besser)?

Gesundheitsberufe neu denken. Wo stehen wir in Deutschland? Was machen andere Länder (besser)? Gesundheitsberufe neu denken. Wo stehen wir in Deutschland? Was machen andere Länder (besser)? Britta Zander Prof. Dr. med. Reinhard Busse Technische Universität Berlin, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Mehr

WAS MÜSSEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN TUN, DAMIT DAS SO BLEIBT?

WAS MÜSSEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN TUN, DAMIT DAS SO BLEIBT? Erfolgsfaktor Pflege im Krankenhaus WAS MÜSSEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN TUN, DAMIT DAS SO BLEIBT? Torsten Rantzsch, MBA Pflegedirektor und Vorstand am Universitätsklinikum Düsseldorf Vorstandsvorsitzender

Mehr

RN4CAST NURSE FORECASTING: Prognosemodelle zur quantitativen und qualitativen Bedarfsplanung von Krankenpflegekräften

RN4CAST NURSE FORECASTING: Prognosemodelle zur quantitativen und qualitativen Bedarfsplanung von Krankenpflegekräften RN4CAST NURSE FORECASTING: Prognosemodelle zur quantitativen und qualitativen Bedarfsplanung von Krankenpflegekräften Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH Dipl.-Soz. Miriam Blümel Dipl.-Kffr. Britta Zander

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Thema 9 Prävention und Kontrolle von Infektionen

Thema 9 Prävention und Kontrolle von Infektionen Thema 9 Prävention und Kontrolle von Infektionen WHO Mustercurriculum Patientensicherheit Multiprofessionelle Ausgabe. Deutschsprachige Edition. Charité Universitätsmedizin Berlin (Hg.), 2018. 1 Lernziele

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Zufriedenheit von Patienten und Pflegenden in

Zufriedenheit von Patienten und Pflegenden in Zufriedenheit von Patienten und Pflegenden in Europa Prof. Dr. Michael Simon Institut für Pflegewissenschaft www.nursing.unibas.ch Direktion Pflege/MTT Bereich Universitäre Forschung Pflege Themen Warum

Mehr

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit

Mehr

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Können wir die Pflegequalität steuern und die Kosten senken? Prof. Dr. phil Beate Senn Leiterin Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS 05. März 2013 Hintergrund

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung Gutachterliche Stellungnahme für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Hamburg, 31. Mai 2008 Sabine Bartholomeyczik Hintergrund Versorgung von Patienten im Wandel Krankenhaus: kürzere Verweildauer, durchschnittlich

Mehr

Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern. Information für Patienten- und Personalvertretungen

Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern. Information für Patienten- und Personalvertretungen Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern Information für Patienten- und Personalvertretungen Wie gefährlich sind Krankenhäuser für Patienten? Ca. 0,1 % der Krankenhauspatienten sterben

Mehr

Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund. Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber?

Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund. Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber? Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund Qualität in Deutschland Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser

Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser zu mehr Patientensicherheit 28. September 2016 8. Qualitätssicherungskonferenz GBA Berlin Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Position

Mehr

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset BDPK Fachtagung: Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset Christof Veit, BQS Berlin, 4. November 2008 Begriffsklärung Primum non nocere vermeidbare

Mehr

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag 27.08.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg Workshop 9 Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven. Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven. Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo Internationale Perspektiven? Forschung zum Thema findet überwiegend in Industrieländern statt Dritte-Welt

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung in der Pflege Vortrag bei der Fachtagung Das Krankenhaus in Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis des Forschungsverbunds Sozialrecht

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen APS Jahrestagung Berlin, 14. April 2016 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales GKV-Spitzenverband Überblick

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Vortrag bei der Fachtagung Neue Wege im Krankenhaus von ver.di b+b am 5. November 2015 in Leipzig Thesen Die Kliniken haben in den letzten Jahren

Mehr

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Anja Franziska Schmidt & Marina Erschowa GQMG Jahrestagung

Mehr

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Pflegediagnostik Zentrale pflegerische Kernkompetenz (Weiss & Lust, 2017) Definition Klinische

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Patientenbefragung - I.-IV. Quartal

Patientenbefragung - I.-IV. Quartal Patientenbefragung - I.-IV. Quartal 2017-29.01.2018 1 Chirurgie 29.01.2018 2 Wie bewerten Sie die medizinische Behandlung durch den Arzt? Chirurgie Albstadt Chirurgie Balingen 29.01.2018 3 Wie empfanden

Mehr

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Daniela Lehwaldt 2011 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 2 Praxiserfahrung Examen

Mehr

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH 16. Juni 2015 Überlegungen zur Krankenhausreform 2 Wovon reden wir, wenn wir von

Mehr

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händehygiene und Führung Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händedesinfektion Direkte Beobachtungsstudie, Universitätsklinik Genf, 163 Ärzte nur 57% von 163 Ärzten

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie,

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Berlin, 11. März 2011 Definition Image Unter Image versteht

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Einer stirbt. Was tun? Normen und Anleitungen für die Sterbephase Wem helfen sie? 14. Hospizsymposium in Horn 2018 Elisabeth Medicus

Einer stirbt. Was tun? Normen und Anleitungen für die Sterbephase Wem helfen sie? 14. Hospizsymposium in Horn 2018 Elisabeth Medicus Einer stirbt. Was tun? Normen und Anleitungen für die Sterbephase Wem helfen sie? 14. Hospizsymposium in Horn 2018 Elisabeth Medicus Anleitungen für die Sterbephase...... finde ich fragwürdig, jedes Sterben

Mehr

Hygiene in der Pflege,

Hygiene in der Pflege, Klinik für Infektiologie &Spitalhygiene Spitalhygiene VRE-Ausbrüche in der Schweiz Hygiene in der Pflege, 22.02.2018 Dr. rer. nat. Johanna Wetzel Beraterin für Infektionsprävention Wie entstehen Antibiotikaresistenzen

Mehr

Bettensperrung im Intensivbereich

Bettensperrung im Intensivbereich 08.03.17 Bettensperrung im Intensivbereich Nydahl P, Dubb R, Kaltwasser A (2017). Be?ensperrungen im Intensivbereich. Die Schwester Der Pfleger 56 (1): 88-92 www.be?ensperrung.de www.dip.de Personalbelastung

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Krankenhausversorgung der Zukunft

Krankenhausversorgung der Zukunft Krankenhausversorgung der Zukunft Viele Faktoren Kosten/Kostensteigerung Ärztemangel Qualifizierte Mitarbeiter Delegation von Aufgaben Akademisierung Pflege Demographischer Wandel Integrierte Versorgung

Mehr

Welchen Einfluss haben qualitative und quantitative Parameter der Pflege in

Welchen Einfluss haben qualitative und quantitative Parameter der Pflege in Welchen Einfluss haben qualitative und quantitative Parameter der Pflege in Akutkrankenhäusern k auf Personal und Patienten Outcomes? Ergebnisse der RN4Cast Studie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH &

Mehr

Ärzte in Ausbildung ohne Ausbildung?

Ärzte in Ausbildung ohne Ausbildung? Ärzte in Ausbildung ohne Ausbildung? Eckpunkte zur Studie der Ärzteausbildung in Wien und Österreich. Nach abgeschlossenem Studium der Medizin ist man noch kein Arzt. Um als Arzt praktizieren zu dürfen,

Mehr

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt 01. Juli 2017 Grüezi! Spital Bülach AG Seit 117 Jahren medizinische Kompetenz im Zürcher

Mehr

Händedesinfektion so oft wie möglich

Händedesinfektion so oft wie möglich 5 Grundregeln der Hygiene Regel 2 Händedesinfektion so oft wie möglich Regel 2: Händedesinfektion so oft wie möglich Die Händedesinfektion sollte so oft wie möglich durchgeführt werden. Eine häufige Händedesinfektion

Mehr

PEPPA-Plus als Basis für Evaluationsforschung. Hansruedi Stoll MSc CNS Onkologiepflege Präsident

PEPPA-Plus als Basis für Evaluationsforschung. Hansruedi Stoll MSc CNS Onkologiepflege Präsident PEPPA-Plus als Basis für Evaluationsforschung Hansruedi Stoll MSc CNS Onkologiepflege Präsident Inhalt Warum braucht es einen Evaluations-RAHMEN Was wissen wir heute über APNs aus der Forschung APN Forschung

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Die europäische Prävalenzerhebung

Die europäische Prävalenzerhebung Die europäische Prävalenzerhebung Petra Gastmeier / Brar Piening Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Rolle eines Europäischen

Mehr

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP 2. Internationaler Kongress Advanced Practice Nursing &

Mehr

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig: Verbesserte Kommunikation nach O Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig Verbesserte Kommunikation nach Operationen

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip denken in pflege http:// www.dip.de Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip M.isfort@dip.de Thema Pflegekapazität und Pflegequalität oder gibt es einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Ethikberatung als Qualitätskriterium Empfehlungen zur Implementierung von Ethikberatung: KKVD,

Mehr

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009)

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009) BAG Pandemische Grippe (HN) 29: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 29) Stand Mittwoch, 2. Dezember 29, 7: Uhr Das Wichtigste in Kürze Lage in der Schweiz:

Mehr

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung Münster, 12.12.2012 Priv. Doz. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (seit 1.1.2001), neu 09/2011 Krankenhausgesetze

Mehr

Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege

Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege Januar 2009 Dezember 2011 Finanziert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union RN4CAST Studie Ist die

Mehr

How To Complete A Picker Patient Survey

How To Complete A Picker Patient Survey Picker Patientenbefragung UMG 2013 Auszug aus der Befragung der Klinik für Göttingen, 06.06.2014 Prozess und Qualitätsmanagement Universitätsmedizin Göttingen 1 von 12 Ablauf Picker Patientenbefragung

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Sicherheit in der Kinderchirurgie Guido Fitze Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Technische Universität Dresden Problembewusstsein? Jeder fünfte Chirurg gibt

Mehr

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen? Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen? Tagung Masterplan Bildung Pflege Catherine Gasser, Abteilungsleiterin Gesundheitsberufe, Bundesamt für Gesundheit (BAG) 1 Gesundheit

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

Regionale Häufigkeit und Organisation medizinischer Leistungserbringung

Regionale Häufigkeit und Organisation medizinischer Leistungserbringung Regionale Häufigkeit und Organisation medizinischer Leistungserbringung Präsentation am 30.05.2018 DI Dr. Gerhard Fülöp; Vera Buhmann BA Übersicht o Einleitung Atlanten im Public Health Action Cycle o

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz PIAAC und alltagsmathematische Kompetenz (Teil 1) Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 bis 65 Jahre), nach ausgewählten Staaten, PIAAC- Mittelwerte*, 2012 * bei der PIAAC-Studie (Programme for the International

Mehr

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten 12.09.2016 2. nationale Aktionswoche Patientensicherheit Symposium im Luzerner Kantonsspital Medikationssicherheit Grenzen überschreiten Sven Bachmann, Fotografie & Grafik Prof. Dr. David Schwappach, MPH

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Herausforderung Umsetzung des Pflegeberufsgesetzes im Krankenhaus Vorstellung PflBG

Herausforderung Umsetzung des Pflegeberufsgesetzes im Krankenhaus Vorstellung PflBG Herausforderung Umsetzung des Pflegeberufsgesetzes im Krankenhaus Vorstellung PflBG DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 E-Mail: dbfk@dbfk.de Franz Wagner Bundesgeschäftsführer

Mehr

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom. Prof. Dr. Herbert Hockauf Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom www.shb-nrw.de Altersentwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland Quantitative Entwicklung

Mehr

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

Qualitätsberichte der Krankenhäuser Qualitätsberichte der Krankenhäuser Was sie bieten und wie sie sich nutzen lassen Stand: Januar 2016 8 Kapitel 2: So ist ein Qualitätsbericht aufgebaut Was findet man wo im Qualitätsbericht? Der Inhalt

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land?

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land? Europäische Länder Zwergenstaaten Länder in Asien Mittel- und Südeuropäische Länder Nord- und Osteuropäische Länder Länder der Südhalbkugel Große Länder Heiße Länder Inseln Thema: Europäische Länder Großbritanien,

Mehr