PAKT: Programm Arbeit Rücken Gesundheit PAKT: Erkenntnisse aus dem Modul Arbeitsschutzmanagement und Vorstellung des Moduls. Dritte Ausgabe Mai 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PAKT: Programm Arbeit Rücken Gesundheit PAKT: Erkenntnisse aus dem Modul Arbeitsschutzmanagement und Vorstellung des Moduls. Dritte Ausgabe Mai 2009"

Transkript

1 PAKT: Prgramm Arbeit Rücken Gesundheit PAKT: Erkenntnisse aus dem Mdul Arbeitsschutzmanagement und Vrstellung des Mduls Verbesserung der Arbeitsrganisatin PAKT Newsletter Dritte Ausgabe Mai 2009 Liebe Betriebe, sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkmmen zum dritten Newsletter des Prjekts PAKT Prgramm Arbeit Rücken Gesundheit. Mitte Dezember 2008 hatten wir unseren zweiten PAKT Newsletter wieder an mehr als 3000 Interessierte versandt und auf der PAKT- Hmepage ( zum Herunterladen eingestellt. Wir freuen uns sehr darüber, dass unserer erster und zweiter PAKT Newsletter auf eine sehr psitive Resnanz gestßen ist. Wir möchten uns für die Rückmeldungen bei Ihnen bedanken! Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des dritten PAKT Newsletters und freuen uns auf Ihre Anmerkungen, Anregungen und Meinungen! Übersicht 1. PAKT: Prgramm Arbeit Rücken Gesundheit Stand des Prjekts im Mai 2009 In diesem Newsletter erwarten Sie Kurzberichte über: den Stand des Prjekts PAKT im Mai 2009, Auswertung und Erkenntnisse zum Arbeitsschutzmanagement Verbesserung der Arbeitsrganisatin Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Mdul Arbeitsschutzmanagement, das Teilmdul Verbesserung der Arbeitsrganisatin und über den dritten PAKT Erfahrungsaustausch in Hamm. 2. PAKT: Dritter Erfahrungsaustausch am 02. April 2009 in Hamm Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch Fazit und Ausblick Auch der dritte PAKT Newsletter wendet sich an alle, die sich in ihrer täglichen Arbeit um betriebliche Gesundheitsförderung kümmern. Termine/Verschiedenes Seite 1

2 1. PAKT Prgramm Arbeit Rücken Gesundheit Stand des Prjekts Das Prjekt PAKT ist in Bewegung! Die Erhebung für das Arbeitsschutzmanagement ist abgeschlssen. Die Veranstaltung Rückenparcurs ist in 11 Betrieben beendet. 579 MitarbeiterInnen nahmen bisher an der Befragung zur Rückengesundheit teil. Die Auswertungen für 8 Betriebe der Entsrgungswirtschaft haben ergeben, dass über die Hälfte (52,3 %) der Befragten zwischen Jahre alt ist. Haupttätigkeitsbereiche sind mit 52,5 % die Abfallwirtschaft und mit 23,6 % die Grün- und Straßenunterhaltung. Über die Hälfte (57,5 %) hatten in den letzten drei Mnaten Rückenschmerzen. Ende Mai wird die Auswertung für alle 12 Betriebe vrliegen. Derzeit laufen die Vrbereitungen für die Umsetzung des Trainingsknzepts Haltung in Bewegung. Die Bergische Universität Wuppertal (BUW) mit dem drtigen Kmpetenzzentrum für Frtbildung und Arbeitsgestaltung (KmFr) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) führen das Mdellprjekt PAKT gemeinsam mit der uve GmbH für Managementberatung durch. Infrmatinen zum Prjekt PAKT erhalten Sie vn unserem PAKT-Team. Die Ansprechpartner finden Sie am Schluss des Newsletters, der auf der Prjekthmepage Auswertung des PAKT- Mduls: Arbeitsschutzmanagement Die Auswertung der Erhebung zum Arbeitsschutzmanagement ist abgeschlssen. Ziel des Mduls war es, die Vllständigkeit und Aktualität des vrhandenen Arbeitsschutzmanagements festzustellen und zu bewerten, betriebliche Arbeitsschutzstrukturen auszubauen und zu stärken, indem Präventins- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen in betriebliche Arbeits- und Organisatinsprzesse integriert werden. Weiterhin wllte das Mdul Arbeitsschutzmanagement für ein umfassendes Präventinsverständnis im Arbeitsschutz werben. Die Analyse des Standes der Gefährdungsbeurteilungen und des Arbeitsschutzmanagements in den Unternehmen erflgte durch die Checkliste Arbeitsschutzmanagement. Die Checkliste Arbeitsschutzmanagement ist ein strukturiertes Erhebungsinstrument mit Angaben zum Stand des präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Das Erhebungsinstrument Arbeitsschutzmanagement setzt sich aus flgenden fünf Frageblöcken zusammen: Gefährdungsbeurteilungen, Anweisungen, Vrsrgeuntersuchungen, Unterweisungen swie Beschaffung persönlicher Schutzausrüstung. Die Daten der 12 Betriebe wurden auf der Basis einer Matrix ausgewertet. S knnte z.b. die Frage ausgewertet werden Wie viele der 12 Betriebe verfügen über Gefährdungsbeurteilungen? der Wie viele der 12 Betriebe verfügen über Anweisungen zum Heben, Tragen, Ziehen und Schieben vn Lasten?. Nach Bewertung der Arbeitsunterlagen knnten wir feststellen, dass Gesundheitsförderung und Vrbeugung vn arbeitsbedingten Krankheiten in den Gefährdungsbeurteilungen eine geringe Rlle spielen. Quelle: uve Spielt Gesundheitsförderung und Vrbeugung vn arbeitsbedingten Krankheiten in den Gefährdungsbeurteilungen eine Rlle? (n=12) 17% 0% 50% 33% ja nein teils ja teils nein Seite 2

3 Auf die Fragestellung Gab der gibt es Weiterbildungsmaßnahmen, die sich ausdrücklich mit anderen Themen als der Verhütung vn Unfällen im Arbeits- und Gesundheitsschutz beschäftigen, antwrteten 50 % der PAKT- Betriebe mit nein. Ein weiteres beispielhaftes Ergebnis ist, dass 50 Przent der Betriebe keine Anweisungen zum z.b. Heben, Tragen, Ziehen und Schieben vn Lasten besitzen (s. Grafik). Quelle: uve Sind Anweisungen zum z.b. Heben, Tragen, Ziehen und Schieben vn Lasten etc. vrhanden? (n=12) 17% 0% 33% 50% Aus dem Mdul Arbeitsschutz knnten wir flgende Erkenntnisse gewinnen: 1. Die Mehrheit der Betriebe hat für alle Tätigkeiten Gefährdungsbeurteilungen erstellt. Jedch knnten wir nach Bewertung der Arbeitsunterlagen feststellen, dass psychsziale Belastungen in den Gefährdungsbeurteilungen wenig beachtet werden. 2. Die Zusammenarbeit zwischen der Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi) und des Betriebsärztlichen Dienstes (BÄD) sllte ausgebaut werden. 3. Die meisten PAKT-Betriebe beziehen ihre Belegschaft bei der Erarbeitung der Gefährdungsbeurteilung ein. 4. Aspekte der Gesundheitsförderung und Vrbeugung vn arbeitsbedingten Krankheiten spielen in den Gefährdungsbeurteilungen eine untergerdnete Rlle. Hier besteht Verbesserungsptenzial. ja nein teils ja teils nein 5. Arbeits- und Betriebsanweisungen zum richtigen Heben, Tragen, Ziehen und Schieben vn Lasten sllten entwickelt und/der überarbeitet werden. 6. Die Persnalleitung (perative Ebene) sllte ebenfalls eine Übersicht der geplanten arbeitsmedizinischen Untersuchungen der gewerblichen Beschäftigten besitzen. 7. Unterweisungen sllten nicht nur als reine Belehrung erflgen, sndern die Zuhörer aktiv beteiligen, z.b. durch aktive Wissensabfrage etc. 8. Bei der Unterweisung sllte der Zusammenhang vn psychischen Belastungen, Muskelskeletterkrankungen und Arbeitsbelastung stärker berücksichtigt werden. Infrmatinen zum Mdul Arbeitsschutzmanagement erhalten Sie vn Kristin Herld, k.herld@uve.de (uve GmbH) der unter der Prjekthmepage Verbesserung der Arbeitsrganisatin Das Mdul Verbesserung der Arbeitsrganisatin zielt darauf ab, Präventinsptenziale in Bezug auf Muskelskeletterkrankungen auf der rganisatinalen Ebene aufzudecken. Dies betrifft Verbesserungen swhl innerhalb vn bestehenden betrieblichen Möglichkeiten als auch durch die Einführung neuer Elemente in die betriebliche Umsetzungspraxis. Der Ansatz des Mduls ist dabei s gestaltet, dass die durch das Prjektteam erarbeiteten Maßnahmenvrschläge in enger Kperatin mit den Betrieben erörtert werden und in einem anschließenden Schritt gemeinsam an ihrer praktischen Umsetzbarkeit gearbeitet wird. Dieses Vrgehen sll es ermöglichen, die spezifischen betrieblichen Belange in Bezug auf die abgeleiteten Maßnahmen zu berücksichtigen. Seite 3

4 Als Basis für die Erarbeitung der Maßnahmenvrschläge dienen die im Rahmen des Prjektes durchgeführten Experteninterviews. Dieses Vrgehen ist insfern als vrteilhaft zu bewerten, als dass sich damit ein sehr detailgenaues Bild über die betrieblichen Abläufe aus der Sicht des Befragten ableiten lässt. Durch den Einsatz des Instruments auf verschiedenen Hierarchieebenen (Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Meister / Vrarbeiter) kann zudem untersucht werden, b es Unterschiede in den subjektiven Einschätzungen der jeweiligen Befragten gibt. Außerdem wird damit erreicht, dass die Einschätzungen des Themenfelds aus den unterschiedlichsten innerbetrieblichen Perspektiven heraus beleuchtet werden. Quelle: RAG Bildung GmbH/ ASR Chemnitz Aufbauend auf dieser Grundlage, wird eine Kategrisierung der Auswertungsergebnisse in Themenschwerpunkte vrgenmmen, die sich explizit an den Äußerungen der Experten rientiert und damit die Prblemfelder abbildet, welche vn den direkt Betrffenen tatsächlich wahrgenmmen werden. Dieses Kategriensystem dient wiederum als Ausgangspunkt für die weiterführenden Prjektschritte im Bereich Arbeitsrganisatin. Der direkte Bezug zu den betrieblichen Gegebenheiten stellt ein wesentliches Element der Anstrengungen dar. Zudem ist es aus unserer Perspektive angemessen und sinnvll, die Erfahrungen und Kmpetenzen der Unfallversicherungsträger und der Krankenkassen nicht außer Acht zu lassen, sndern aktiv in den Gestaltungsprzess einfließen zu lassen. Aus diesem Grund werden zwei Veranstaltungen stattfinden, in denen eine stufenweise Zusammenführung dieser Akteure angestrebt wird. Ein erstes Zusammentreffen wird im Oktber 2009 stattfinden und den beteiligten PAKT- Betrieben und den Unfallversicherungsträgern gewidmet sein. An diesem zweitägigen Treffen wird es darum gehen, die aus den Auswertungsergebnissen abgeleiteten Themenkategrien im Diskurs mit den Betrieben zu bearbeiten und in themenzentrierten Wrkshps zu praktisch umsetzungsfähigen Maßnahmen zu kmmen. Dabei kmmt der aktiven Beteiligung der Teilnehmer aus den Betrieben eine wesentliche Funktin zu. Die Umsetzungsmaßnahmen sllen vr allem den Bedürfnissen der Betrffenen Rechnung tragen. Dazu ist eine aktive Mitgestaltung der Diskussin unabdingbar. Ein Vrteil dieser Frm der Zusammenarbeit liegt darin, dass es die Möglichkeit zum Transfer vn bereits gemachten Erfahrungen und der Generierung vn neuen Ansätzen zur Bewältigung vn bestehenden Prblemlagen eröffnet. Diesbezüglich kann die geplante Veranstaltung im Sinne einer Kmmunikatinsplattfrm, auch und gerade durch die Einbeziehung der Unfallversicherungsträger, hilfreich sein. Die zweite, für das Frühjahr 2010 geplante, Veranstaltung, wird den Teilnehmerkreis um Vertreter der Krankenkassen swie weiterer interessierter Betriebe der Entsrgungs- aber auch benachbarter Branchen erweitern. Dieses Treffen ist insbesndere vr dem Hintergrund der Ergebnissicherung und des Transfers zu betrachten. Wir möchten erreichen, dass sich die maßgeblichen Akteure gemeinsam mit der Frage auseinandersetzen, wie langfristige und stabile Strukturen geschaffen werden können, damit die während des Prjekts angestßenen Maßnahmen zur Präventin vn Muskelskeletterkrankungen auch über das Prjektende hinaus Bestand haben und wirksam bleiben können. Die Beteiligung weiterer Betriebe auch aus angrenzenden Branchen eröffnet dabei die Möglichkeit, den Przess des gegenseitigen Lernens weiter zu vertiefen und trägt außerdem dem An- Seite 4

5 spruch Rechnung, das im Prjekt erarbeitete Knzept zur Präventin vn MSE zu übertragen und zu verbreiten (Transfer). Infrmatinen zum Mdul Verbesserung der Arbeitsrganisatin erhalten Sie vn Herrn Christian Pangert, (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) der unter der Prjekthmepage PAKT Dritter Erfahrungsaustausch am 02. April 2009 in Hamm Quelle: ASH Rückfragen zum Erfahrungsaustausch bitte an Kristin Herld, (uve GmbH für Managementberatung) der unter der Prjekthmepage Bestandsaufnahme und Erfahrung Am 02. April 2009 fand in Hamm der dritte Erfahrungsaustausch kmmunaler Entsrgungsunternehmen in den Räumlichkeiten der Abfallwirtschaft & Stadtreinigung Hamm (ASH) statt. Fazit und Ausblick Das PAKT-Team bedankt sich herzlich bei den Betrieben und den Mitarbeitern/Innen für die sehr gute Kperatin, und Vrbereitung swie die aktive Beteiligung an der Veranstaltung Rückenparcurs. Wir hffen, alle Beteiligten haben wertvlle Infrmatinen und Hinweise zur individuellen Rückengesundheit erhalten. Haben Sie Fragen? Welche Erfahrungen der Tipps haben Sie? Quelle: ASH Die Begrüßung der Teilnehmer erflgte durch Herrn Reinhard Bartsch Betriebsleiter (ASH) und Herrn Dr. Hamid Saberi (uve GmbH für Managementberatung). Ziel der eintägigen Veranstaltung war es, den Wissensaustausch zwischen den Betrieben zu unterstützen und auszubauen, Ergebnisse z.b. vm Rückenscreening der des Arbeitsschutzmanagements vrzustellen und in drei parallel laufenden Wrkshps über die Themen Führung und psychsziale Belastungen, Funktinsbeschreibungen für die mittlere Führungsebene und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und Teamentwicklung zu diskutieren. Bitte zögern Sie nicht, uns zu schreiben der anzurufen. Sie erreichen uns unter der Prjekthmepage der unter Termine/Verschiedenes 22./ Inglstadt Fachtagung VKS im VKU Landesgruppe Bayern 15./ Ludwigsburg Fachtagung VKS im VKU Landesgruppe Baden- Württemberg Seite 5

6 August PAKT Newsletter 19./ Bad Hennef Fünfte Lenkungs- und Expertenkreissitzung des Prjektes PAKT in Kperatin mit 19./ Bad Hennef vierter Erfahrungsaustausch PAKT Berlin vierte Beiratssitzung des BMAS Förderschwerpunktes 2007 Prjektpartner und Ansprechpartner Assziierte Partner uve GmbH für Managementberatung Dr. Michael Meetz/ Dr. Hamid Saberi Peter Lemke Thmas Winkelmann KmFr - Kmpetenzzentrum für Frtbildung und Arbeitsgestaltung in der Bergischen Universität Wuppertal Prf. Dr. Rainer Wieland DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Dr. Rlf Manz gefördert vm fachlich begleitet durch Seite 6

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren Vrschläge für die Aufgabenstellung vn Arbeitsschutzkrdinatren Wichtig: Bei dieser ausführlichen Sammlung handelt es sich nur um Vrschläge. Das bedeutet nicht, dass alle aufgeführten Aufgaben ausgeübt werden

Mehr

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand: Grundstruktur des Knzeptes Plan B - Grundschule Stand: 16.8.2007 Das strategische Ziel: Tragfähige Grundlagen für den weiteren Bildungsprzess unter verstärkter Einbeziehung vn Eltern schaffen - eine gemeinsame

Mehr

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz Seminarkatalg Präventin im Arbeitsschutz Präventin im Arbeitsschutz Für Ihren gut rganisierten Arbeitsschutz qualifizieren wir Ihre Brandschutzhelfer Evakuierungshelfer Ersthelfer und unterweisen Ihre

Mehr

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Wlfram Fiedler Betriebsrat Versicherung Tagung: Gute Arbeit Wrkshp Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ver.di Bundesverwaltung Berlin, 18.06.2009 1 1. Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Managementinstrument: I03 Beteiligungsmanagement Anlage 9: Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Managementinstrument: I03 Beteiligungsmanagement Anlage 9: Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Gesundheitsförderung An dieser Stelle wird ebenfalls auf eine passende Rahmenbetriebsvereinbarung aus dem Internet verwiesen. Nähere Hinweise für Betriebs- und Persnalräte swie Mitarbeitervertretungen finden sich im Werkzeug

Mehr

Forum franco-allemand

Forum franco-allemand Forum franco-allemand Les troubles musculo-squelettiques Définitions, approches règlementaires et bonnes pratiques de prévention Muskel-Skelett-Erkrankungen Definition, rechtliche Regelungen und gute Beispiele

Mehr

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung GDA Qualifizierungsknzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Beurteilung arbeitsbezgener psychischer Belastung Inhalt 1. Vrbemerkungen...3 1.1 Wfür wurde dieses Qualifizierungsknzept entwickelt?...3

Mehr

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand 3. Fachgruppentreffen Berlin, 11.04.2018, 11:00-16:00 Uhr Agenda 11:00-11:15 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde 11:15-11:30 Uhr Feedback und offene Fragen

Mehr

Erfahrungen mit dem Aktionsprogramm Sicher leben im Alter SiliA. Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung

Erfahrungen mit dem Aktionsprogramm Sicher leben im Alter SiliA. Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung Erfahrungen mit dem Aktinsprgramm Sicher leben im Alter SiliA Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung Mdul 4, Juni/Juli 2011 Allgemeine Gesprächsmerkmale: Die Interviews haben Gesprächs-,

Mehr

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung Österreichischer Patientenbericht Prjektbeschreibung Seite 1 Ausgangslage Entscheidungen im Gesundheitswesen betreffen primär den Patienten. Trtz aller Bemühungen zur Stärkung seiner Psitin, etwa durch

Mehr

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland Silvester Siegmann & Peter Angerer Ziele der Studie Wie fühlen sich die Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Sichere gesunde Hochschule

Sichere gesunde Hochschule Strategieeckpunkte der Unfallkasse NRW Dipl. Kfm. Henning Erfkamp, MPH Übersicht 1. Sichere gesunde Hochschule - Strategieverständnis 2. Gesetzliche Basis dieses Konzepts 3. Aktuelle Aktivitäten 4. Ausblick

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG QUERSCHNITTSTHEMA GESUNDHEITSFAKTOR RADFAHREN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 UM WAS GEHT ES? Radfahren: Nutzen für die eigene Gesundheit

Mehr

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Integriertes Arbeitsschutzmanagement Integriertes Arbeitsschutzmanagement Magdeburg, 30. September 2014 Ulrike Redmann Inhalt: ein Blick auf den betrieblichen Arbeitsschutz Grundpflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutz Organisation des

Mehr

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt Fragebogen Angaben zu Ihrem Unternehmen 2017 Firma/Betrieb: Straße: Ort: Branche: Unfallversicherungsträger: Ansprechperson: Telefon: E-Mail: Fax: www: Angaben zur Beschäftigtenstruktur Anzahl Mitarbeiter_innen

Mehr

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt Fragebogen Angaben zu Ihrem Unternehmen 2017 Firma/Betrieb: Straße: Ort: Branche: Unfallversicherungsträger: Ansprechperson: Telefon: E-Mail: Fax: www: Angaben zur Beschäftigtenstruktur Anzahl Mitarbeiter_innen

Mehr

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB 08.05.2012 / Stand 24.07.2012) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung 16.08.2012 Die Grundlage GDA-Leitlinienpapier vom 31. August

Mehr

Joseph DuMont Berufskolleg Köln

Joseph DuMont Berufskolleg Köln Jseph DuMnt Berufsklleg Köln Klasse FT08A Ergebnisbericht Marketing- Tur Fachangestellte/r für Markt- und Szialfrschung Juni 2011 1 Agenda Zielsetzung und Untersuchungsdesign Quantitative Erhebung in Schulen

Mehr

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes Health on Top 2016 15. März 2016 BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes 14:00 14:40 Uhr Oliver Walle Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/4 6020 Innsbruck Wer wir sind DIE BERATERINNEN sind in der systemischen Organisatins- und Persnalentwicklung in flgenden

Mehr

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit vn Sicherheitsfachkräften verstehen Ein Kperatinsprjekt der Universität Wien und der AUVA Mag. Jhanna Bunner Univ.-Prf. Dr. Christian Krunka WIR SUCHEN NOCH

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau Präsentatinsrunden in Frm eines Marktplatzes Beim Netzwerktreffen Frühe Hilfen (Altersstufe 0-3 Jahre) haben sich

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen Feedbackbgen für Kperatinspartner und FSJlerInnen Der vrliegende Feedbackbgen für Kperatinspartner wurde uns freundlicher Weise vm Turnverein Hude vn 1895 e.v. zur Verfügung gestellt. Er kann Ihnen s der

Mehr

Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte -

Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte - Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte - Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik

Mehr

GESPRÄCHSFÜHRUNG IM BETRIEBLICHEN EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

GESPRÄCHSFÜHRUNG IM BETRIEBLICHEN EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Dr. Frank Stöpel Vertrauen aufbauen Ziele erreichen GESPRÄCHSFÜHRUNG IM BETRIEBLICHEN EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Einleitung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) sll die Betrffenen bei der Wiederherstellung

Mehr

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen Wo stehen wir nach 20 Jahren ArbSchG? Zwischenergebnisse aus dem Arbeitsprogramm GDA-ORGA in Hessen Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Workshop Stuttgart

Workshop Stuttgart Workshop 21. 4. 2009 - Stuttgart www.gefaehrdungsbeurteilung-forschung.de Ausgewählte Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2008 in Baden-Württemberg / Forschungsprojekt BAuA Im Sommer 2008 wurden Betriebsräte,

Mehr

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung Ausschreibung zur Mitwirkung am Prjekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Rbert Bsch Stiftung Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.v. sucht

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Arbeitsprogramm ORGA Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Geschichtliche Entwicklung des dualen Arbeitsschutzsystems Staatlicher

Mehr

Neuerungen Assessment-Tool

Neuerungen Assessment-Tool Neuerungen Assessment-Tl Die Dkumentatinen und die unterstützenden Tls vn Friendly Wrk Space werden laufend überarbeitet, aktualisiert und weiterentwickelt. 2014 wurde die Wegleitung wiederhlt à jur gebracht.

Mehr

Dr. Christa Hilmes Begrüßung beim Symposium Risiko raus der BGN am 15. Juni 2011 in BGN Reinhardsbrunn

Dr. Christa Hilmes Begrüßung beim Symposium Risiko raus der BGN am 15. Juni 2011 in BGN Reinhardsbrunn Dr. Christa Hilmes Begrüßung beim Symposium Risiko raus der BGN am 15. Juni 2011 in BGN Reinhardsbrunn Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

Mehr

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis? Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung Ein schwieriges Verhältnis? Klassischer Arbeitschutz vor dem Arbeitsschutzgesetz Konzepte zur Unfallverhütung Konzepte der Arbeits- und Sozialmedizin

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Bericht Studiengangsgespräch Informatik Termin: 25.04.2018 ab 14:00 Uhr Bericht Studiengangsgespräch Infrmatik Gesprächsleitung: Prf. Mssakwski (Studiengangsleiter Infrmatik) Themen: - Przess der Qualitätsentwicklung - Nebenfächer in der Infrmatik

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Hessisches Sozialministerium Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Fachveranstaltung Dr. Bernhard Brückner 2. September 2013 Gliederung Ziel des Arbeitsschutzes Der Arbeitgeber

Mehr

1. Förderung der betrieblichen Handlungsfähigkeit und -kompetenz der Auszubildenden durch gezielte Begleitung der Lernprozesse;

1. Förderung der betrieblichen Handlungsfähigkeit und -kompetenz der Auszubildenden durch gezielte Begleitung der Lernprozesse; Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprzess bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Maler- und Lackiererhandwerks in Hamburg (ML-QuES) Dr. Andrea de Cuvry und Prf. Dr. Karin Büchter

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Evaluation der Dritten Kölner Demenzwochen. Sigrid Leitner

Evaluation der Dritten Kölner Demenzwochen. Sigrid Leitner Evaluatin der Dritten Kölner Demenzwchen Sigrid Leitner Prjektleitung: Prf. Dr. Sigrid Leitner, Fachhchschule Köln Stefan Kleinstück, Demenzservicezentrum NRW Unter Mitarbeit vn: Anja Bs Verena Caspers

Mehr

Endbericht. Projektnummer Styromagnesit Steirische Magnesitindustrie GmbH. Projektlaufzeit bis Erreichte Zielgruppengröße

Endbericht. Projektnummer Styromagnesit Steirische Magnesitindustrie GmbH. Projektlaufzeit bis Erreichte Zielgruppengröße Endbericht Dieser Endbericht ist zur Veröffentlichung bestimmt und kann über die Website des FGÖ vn interessierten Persnen abgerufen werden. Er dient dazu, die Erfahrungen aus dem Prjekt anderen zur Verfügung

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83%

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83% März 015 : Rechtliche Vrschriften zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten Über den KV-Survey Der KV-Survey (im Sinne einer Umfrage) ist ein Service der SGKV um Meinungen, Trends und Tendenzen zu aktuellen

Mehr

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Mag. Andreas Höllmüller ÖSB Cnsulting GmbH Wien, am 26.03.2014 1 Rahmenbedingungen I Mindestens drei Unternehmen (davn mind. 50% KMU*) können einen QV gründen.

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Wirtschaftspsychologie. Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rainer Wieland

Wirtschaftspsychologie. Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rainer Wieland Wirtschaftspsychologie Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Fachbereich B Wirtschaftswissenschaften Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit Rainer Wieland Fachtagung

Mehr

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Sicherheitsbeauftragte: Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Rechtliche Grundlagen / Aufgaben 1 22SGB VII Sicherheitsbeauftragte (2) Die Sicherheitsbeauftragten haben den Unternehmer

Mehr

Kooperatives Brustzentrum Südostbayern. Patientenzufriedenheit 2014

Kooperatives Brustzentrum Südostbayern. Patientenzufriedenheit 2014 Kperatives Brustzentrum Südstbayern - 2014 Kperatives Brustzentrum Südstbayern Patientenzufriedenheit 2014 Kntakt: Dipl.-Psych. Eva-Maria Kerp; kerp@praxis-dr-shaw.de INHALTSVERZEICHNIS 1 Verwendetes Instrument...2

Mehr

Public Corporate Governance Bericht. für das Geschäftsjahr 2014

Public Corporate Governance Bericht. für das Geschäftsjahr 2014 Public Crprate Gvernance Bericht für das Geschäftsjahr 2014 Aufgaben und Ziele der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Die Österreichische Agentur für Gesundheit und

Mehr

Informationskonzept BFM

Informationskonzept BFM Infrmatinsknzept BFM Fachtagung KFI, 24. September 2009 Stéphanie Zbinden, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ausgangslage Art. 56 (AuG) Infrmatinsauftrag Bericht der Tripartiten Agglmeratinsknferenz vm

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Rolf Witte Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH - größter kommunaler Krankenhauskonzern Deutschlands - 9 Klinikstandorte

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik IG Metall Vorstand Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik Fachtagung für Betriebsräte in der Kontraktlogistik Frankfurt 8. März 2017 Belastungen und Gesundheit Heben, Tragen schwerer Lasten

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung BOB ( ) Teil 1

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung BOB ( ) Teil 1 Thmas Bierbaum, Audris Muraitis, Prf. Heik Kleve Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitfrschung BOB (2007-2010) Teil 1 Begleitend zu den Tagesveranstaltungen zu Berufsrientierung findet seit Oktber

Mehr

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010 Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG Duisburg, 30. November 2010 Kennen Sie das auch? Seite 2 Kennen Sie das auch? Seite 3 Betriebliche Wirklichkeit Seite 4 Ergonomischer Büroarbeitsplatz.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Ideen und Angebote der BG RCI Nicole Jansen Der Weg zum BGM 1. Bestandsaufnahme (belastende und auch gesundheitsförderliche Faktoren) z.b. mit Hilfe der Checklisten

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen Überblick Projektrahmen Projektziele Projektverlauf Handlungsfelder Diskussion Kooperation zwischen Projektrahmen

Mehr

- Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19) - und Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Freizeit und Erholung (Artikel 30)

- Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19) - und Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Freizeit und Erholung (Artikel 30) FORUM:Merkurius miteinander statt nebeneinander das inklusive Frumtheaterprjekt in Dresden Kulturrathaus 3.5.2018 Wir haben vr vier Jahren (6/2014) eine Knzeptin bei Aktin Mensch eingereicht, in der es

Mehr

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neu

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neu Die Statistik der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit neu Dr. Julia vn der Gathen-Huy (Münster, 11.09.2014) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (www.akjstat.uni-drtmund.de)

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft Rückenbeschwerden und Psyche Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft Was haben Rückenschmerzen und Psyche mit der Unternehmenskultur zu tun? Obwohl sie keine körperlich schwere Arbeit

Mehr

- allgemeiner Beitragssatz seit 1. Januar 2015: 14,6 Prozent - prognostizierter durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 2018: 1,0 Prozent

- allgemeiner Beitragssatz seit 1. Januar 2015: 14,6 Prozent - prognostizierter durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 2018: 1,0 Prozent Faktenblatt Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfs Grundsätzliches: - Krankenkassen ziehen vn ihren Mitgliedern mnatlich die Beiträge zur Krankenversicherung ein und leiten diese direkt an den Gesundheitsfnds

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Fachliche Begleitung Modellprogramm

Fachliche Begleitung Modellprogramm Fachliche Begleitung Modellprogramm Förderung von Modellvorhaben zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle

Mehr

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention Erfahrungen mit Konzepten der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und Perspektiven Lena Weller, BGHM, Präventionsbezirk West VDSI-Forum NRW

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Bewegungsfreundliche Schule

Bewegungsfreundliche Schule Bewegungsfreundliche Schule WSB-Team WSB-Team (LIS) 1 Welche 6 Faktren beeinflussen vr allem den Lernerflg? kleine Klassen? psitive Emtinen? abslute Ruhe? bequeme Stühle? neue Medien? Vrwissen? Lernatmsphäre?

Mehr

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme 40 : Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme 4.1 Begehungen Regelmäßige Begehungen durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit, gemeinsam mit dem Betriebsarzt, dem zuständigen

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

Netzwerke der Engagementförderung in Deutschland - Analyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Netzwerke der Engagementförderung in Deutschland - Analyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung enewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 01/2012 vm 20.01.2011 Netzwerke der Engagementförderung in Deutschland - Analyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Thmas Olk Martin Rüttgers Netzwerke der

Mehr

Erhalt der psychischen Gesundheit

Erhalt der psychischen Gesundheit Erhalt der psychischen Gesundheit DGB Index Gute Arbeit Grundsätze für gute Arbeit: berufliche Zukunftssicherheit leistungsgerechtes Einkommen wertschätzendes Team unterstützende Führungskräfte ausreichende

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen Weisung 201706005 vm 20.06.2017 - ALLEGRO Prduktivsetzung der Prgrammversin 17.02 und manuelle Krrektur vn Leistungsfällen aufgrund vn Fehlerbehebungen Laufende Nummer: 201706005 Geschäftszeichen: GR 12

Mehr

Forum 4. Arbeit mitgestalten?! Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung Herausforderungen im Beratungsprozess

Forum 4. Arbeit mitgestalten?! Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung Herausforderungen im Beratungsprozess Forum 4 Arbeit mitgestalten?! Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung Herausforderungen im Beratungsprozess Rainer Wieland, Peter Görg, Jürgen Lemm INOPE - Abschlussveranstaltung 4. März 2010 Mettmann

Mehr

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen, GWT-TUD GmbH, Institut und Poliklinik für

Mehr

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus 7. Landeskongress 2018 der Offensive Mittelstand und der Offensive Gutes Bauen Baden-Württemberg Stuttgart, 6. Dezember 2018 Dipl.-Ing. Andreas Zapf Bayerisches

Mehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Was bedeutet Arbeitsschutzorganisation Eine wirksame Arbeitsschutzorganisation ist dadurch gekennzeichnet, dass Zuständigkeiten,

Mehr

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern Zusammenfassung Wie können Arbeitsplätze demografiegerecht gestaltet werden, um Arbeitsbelastungen zu verringern? Welche organisatorischen Maßnahmen müssen

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG FORSCHUNG, INNOVATION, MARKT UND TECHNIK 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium Stuttgart 23.September 2014 FORSCHUNG UND NEUE ENTWICKLUNGEN

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Arbeit menschengerecht gestalten - Arbeitsschutz als wesentliches Element Arbeitsschutz * Arbeitssicherheit * Gesundheitsschutz * Grundrechte * Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache Denk an mich. Dein Rücken in Leichter Sprache 1. Denken Sie an Ihren Rücken Der Rücken tut weh, es sticht im Kreuz, die Schultern tun weh. Kennen Sie das auch? Sehr viele Menschen haben Rücken-Schmerzen.

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Arbeitsprogramm Stand: August 2014 - 2 - I. Ausgangslage Wir werden älter und weniger in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In fast allen Branchen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Community of Practice

Community of Practice Universität Ptsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinfrmatik und Electrnic Gvernment Prf. Dr.-Ing. Nrbert Grnau Priscilla Heinze Seval Akgül & Marc Siebler SS 09 1 Agenda : 1.Wissenschaftliche und zeitliche Einrdnung

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr