Inhaltsverzeichnis VIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis VIII"

Transkript

1 VIII 1 Die Entwicklung und besondere Anatomie des kindlichen Auges und seiner Adnexe 1 Entwicklung 1 Besondere Anatomie des kindlichen Auges und seiner Adnexe 2 Das Auge als Ganzes 2 Lider 2 Tränenbildender und -ableitender Apparat 3 Bindehaut (Konjunktiva) 3 Hornhaut (Kornea) 4 Lederhaut (Sklera) 4 Vorderkammer, Kammerwinkel und Augeninnendruck 4 Linse 5 Gefäßhaut (Uvea) 5 Glaskörper 6 Netzhaut, Nervus opticus, Sehbahn 7 Extrabulbäre intraorbitale Gewebe, Orbita 8 2 Die Sehfunktionen des kindlichen Auges 9 Physiologische Entwicklung der Sehfunktionen 9 Ausreifung der sekundären und tertiären Rindenzentren sowie der Assoziationsgebiete 12 Erziehung bzw. Bildungsgrad des Kindes, häusliches Milieu 13 3 Untersuchung der Augen im Kindesalter 15 Anamnese 15 Familienanamnese 15 Eigenanamnese 15 Augenanamnese 15 Prüfung der Funktionen des Sehorgans 16 Bestimmung der zentralen Sehschärfe 16 Gesichtsfelduntersuchung 18 Lichtsinnprüfung 19 Untersuchung des Farbensinns 19 Prüfung des beidäugigen Sehens (Binokularfunktion) 19 Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden 20 Untersuchung morphologischer Augenveränderungen im Kindesalter 22 Untersuchung des vorderen Augenabschnittes 22 Untersuchung des hinteren Augenabschnittes 23 Narkoseuntersuchung (NKU) 23 Untersuchung des Augeninnendrucks Echographie 25 Fluoreszenzangiographie 26 Röntgendiagnostik 27 4 Refraktion, Akkommodation, Brechungsfehler und ihre optische Korrektion 28 Refraktion und Refraktionsbestimmung Akkommodation (Naheinstellung des Auges) 29 Akkommodationslähmung 30 Akkommodationskrampf 30 Brechungsfehler und deren optische Korrektion 31 Hyperopie (Hypermetropie, Übersichtigkeit) 31 Myopie (Kurzsichtigkeit) 31 Astigmatismus (Stabsichtigkeit) 33 Anisometropie 33 5 Das kindliche Schielen 34 Definition 34 Häufigkeit, Ursachen 34 Normaler binokularer Sehakt 34 Zusammenhang zwischen Akkommodation und Konvergenz 34 Einteilung des Strabismus 35 Winkel Gamma 36 Sensorische Anpassungsmechanismen beim Schielen im Kindesalter 36 Amblyopie (Schielschwachsichtigkeit) 37 Untersuchungsmethoden beim schielenden Kind 38 Anamnese 38 Untersuchung beim Kleinkind 38 Allgemeines zur Behandlung des kindlichen Schielens 39

2 IX Brillenverordnung 39 Okklusionsbehandlung (Pflasterokklusion, Vollokklusion) 39 Atropin-Kur 40 Penalisation 40 Bifokalbrille 40 Prismenverordnung 40 Schieloperation 40 Einzelne Krankheitsbilder 41 Pseudostrabismus 41 Heterophorie (latentes Schielen) 41 Frühkindliches Schielsyndrom (FKSS, kongenitaler oder frühkindlicher Strabismus) 42 Akkommodativer Strabismus 42 Normosensorisches, essentielles Spätschielen 43 Mikrostrabismus 43 Strabismus divergens 44 6 Augenmuskellähmungen und Nystagmus 46 Kindliches Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus bzw. incomitans):.. 46 Häufigste kongenitale Muskelparesen und Pseudoparesen 46 Nystagmus (Augenzittern) 49 Physiologischer Nystagmus 50 Pathologische Nystagmusformen 50 7 Angeborene Mißbildungen des Sehorgans (anomale Organogenese) 52 Anophthalmus und extremer Mikrophthalmus 52 Zyklopie, Synophthalmus 52 Kongenitales Zystenauge 53 Kongenitales Nichtanliegen der Netzhaut. 53 Typische Kolobome des Auges 53 Mikrophthalmus 56 8 Genetisch bedingte Augenerkrankungen im Kindesalter 58 Mendelsche Vererbung 58 9 Augenveränderungen durch Chromosomale Aberrationen.. 63 Numerische Aberrationen 63 Strukturelle Aberrationen Augenerkrankungen durch intrauterine Fruchtschäden.. 70 Thalidomid-Embryopathie 72 Intrauterine Fruchtschäden durch Infektionen Typische Augenerkrankungen des Neugeborenen 76 Geburtstraumen 76 Ophthalmia neonatorum 76 Gonoblennorrhö 76 Argentum-Katarrh 77 Einschlußblennorrhö 77 Dacryocystitis neonatorum Erkrankungen der Lider 78 Mißbildungen der Lider 78 Kryptophthalmus (Ablepharon) 78 Mikroblepharon 78 Angeborene Lidkolobome 78 Euryblepharon, Auswärtsverlagerung des lateralen Kanthus 78 Blepharophimose 79 Auswärtsverlagerung des inneren Kanthus (Pseudohypertelorismus, Telekanthus) 79 Fehlstellungen der Lidachsen 79 Epikanthus 79 Epiblepharon superius 80 Epiblepharon inferius 80 Blepharochalasis 80 Ankyloblepharon 80 Angeborene Stellungsanomalien der Lider 81 Entropium congenitum 81 Ektropium congenitum 81 Distichiasis 81 Ptosis congenita 82 Erworbene Fehlstellungen der Lider 83 Entropium spasticum 83 Entropium cicatriceum (Narbenentropium) 83 Ektropium spasticum 83 Ektropium paralyticum (Lagophthalmus) 83 Ektropium cicatriceum (Narbenektropium) 84 Ptosis sympathica 84 Ptosis bei Muskeldystrophien 84 Entzündungen der Lider 87 Infektiös bedingte Entzündungen 87

3 X Endogen bedingte Entzündungen der Lider 92 Anhang: Differentialdiagnose des Lidödems 92 Tumoren der Lider 93 Benigne Lidtumoren 93 Pigmentierte Geschwülste 95 Maligne Lidtumoren Erkrankungen des Tränenapparates 99 Angeborene Veränderungen und Erkrankungen 99 Angeborene Veränderungen der Tränendrüse 99 Angeborene Veränderungen der ableitenden Tränenwege 99 Erworbene Erkrankungen des tränenbildenden und tränenableitenden Apparates 102 Erkrankungen der Tränendrüse 102 Erkrankungen des tränenableitenden Apparates 103 Tumoren des Tränenapparates 103 Tumoren der Tränendrüse 103 Tumoren der ableitenden Wege 103 Anhang I: Differentialdiagnose des Tränenträufelns (Epiphora) 104 Anhang II: Differentialdiagnose der verminderten Tränensekretion Erkrankungen der Orbita 105 Angeborene Veränderungen 105 Mißbildungen der knöchernen Orbita 105 Primäre familiäre Hypoplasie des Orbitarandes (Urrets-Zavalia-Syndrom) Orbitale Meningoenzephalozele 105 Erworbene Erkrankungen der Orbita im Kindesalter 106 Akute Entzündungen der Orbita 106 Chronische Entzündungen der Orbita 107 Tumoren der Orbita 108 Vaskuläre Prozesse der Orbita 110 Anhang I: Differentialdiagnose des Exophthalmus 111 Anhang II: Differentialdiagnose des Enophthalmus Erkrankungen der Bindehaut, der Plica, der Karunkel und des Epibulbärraumes 113 Angeborene Erkrankungen und Mißbildungen 113 Fehlbildungen von Karunkel und Plica Mißbildungen der Bindehaut 113 Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) 113 Infektiös bedingte Konjunktivitiden 113 Konjunktivitis durch physikalische und chemische Schädlichkeiten 116 Konjunktivitis bei infektiösen Allgemeinerkrankungen 117 Allergisch-hyperergische und endogene Konjunktivitiden 118 Konjunktivitis bei okulo-mukokutanen Syndromen 120 Xerosis conjunctivae 120 Essentielle Bindehautschrumpfung 121 Zirkulationsstörungen der Bindehaut 121 Blutungen (Hyposphagma, subkonjunktivales Hämatom) 121 Chemosis conjunctivae (Bindehautödem). 121 Verfärbungen der Bindehaut 121 Bindehauttumoren und epibulbäre Geschwülste 124 Dermoid 125 Dermolipom (Lipodermoid) 125 Epibulbäres ossäres Choristom (epibulbäres Osteom) 125 Lymphangiom 125 Hämangiom 125 Papillom 126 Plattenepithelkarzinom 126 Hereditäre benigne intraepitheliale Dyskeratose 126 Epitheliale Einschlußzyste 126 Neurofibrom, Schwannom 126 Xanthogranulom (Nävoxanthoendotheliom) der Bindehaut 126 Xanthom, fibröses Xanthom der Bindehaut 127 Tumoren des lymphatischen Gewebes (reaktive lymphoide Hyperplasie, malignes Lymphom, leukämisches Infiltrat) 127 Pigmentierte Tumoren 127 Teleangiektasien der Bindehaut 127

4 XI 16 Erkrankungen der Lederhaut (Sklera) 128 Erkrankungen 128 Blaue Skleren 128 Kongenitales Skleralstaphylom 128 Erworbene Erkrankungen der Lederhaut Erworbenes Skleralstaphylom 128 Entzündungen der Lederhaut Erkrankungen der Hornhaut 130 Erkrankungen 130 Aplasie der Hornhaut 130 Mikrokornea 130 Megalokornea 130 Horizontal- bzw. vertikal-ovale Hornhaut 130 Cornea plana 131 Keratokonus 131 Keratoglobus 132 Keratotorus 132 Keratoconus posticus 132 Angeborene Hornhauttrübungen 132 Hereditäre Hornhautdystrophien 137 Erworbene Erkrankungen der Hornhaut 145 Entzündungen (Keratitis) 145 Tumoren der Hornhaut Erkrankungen der vorderen Augenkammer und des Kammerwinkels - Glaukom im Kindesalter 152 Erkrankungen 152 Fehlen der vorderen Augenkammer 152 Dysgenesis mesodermalis iridis et corneae (Rieger-Syndrom) 152 Glaukom im Kindesalter 153 Glaukom durch anlagebedingte okuläre Fehlbildung Erkrankungen der Uvea (Gefäßhaut) (Iris, Corpus ciliare, Chorioidea) 157 Erkrankungen 157 Iris (Regenbogenhaut) 157 Erkrankungen des Corpus ciliare (Strahlenkörper) 161 Erkrankungen der Chorioidea (Aderhaut) 162 Erworbene Erkrankungen der Uvea 165 Uveitis (entzündliche Erkrankungen der Uvea) 165 Tumoren der Uvea 180 Tumoren der Iris 180 Tumoren des Ziliarkörpers 182 Tumoren der Chorioidea Erkrankungen der Linse 186 Erkrankungen 186 Kongenitale Aphakie (Linsenlosigkeit), Mikrophakie bzw. Sphärophakie 186 Lenticonus (Lentiglobus) anterior 186 Lenticonus (Lentiglobus) posterior 187 Linsenkolobom 187 Ectopia lentis 187 Katarakt im Kindesalter 188 Cataracta congenita 188 Cataracta infantilis 190 Cataracta juvenilis 191 Therapie der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt Erkrankungen des Glaskörpers und der Netzhaut 194 Erkrankungen 194 Persistenz der Arteria hyaloidea 194 Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV) 194 Glaskörperveränderungen bei Amyloidose (Amyloid-Hyalose) 195 Vitreoretinale Dystrophien 195 Sonstige angeborene Anomalien der Netzhaut 196 Fibrae medullares (markhaltige Nervenfasern) 197 Kongenitale Anomalien der Netzhautgefäße 197 Fehlbildungen der Makula 197 Angeborene Störungen der Netzhautfunktion 198 Tapetoretinale Dystrophien (retinale bzw. chorioretinale Dystrophien) 199 Periphere retinale Dystrophien 199 Zentrale retinale Dystrophien 202 Diffuse retinale Dystrophien 204

5 XII Pseudoretinitis pigmentosa" 205 Retinopathien bei hereditären Stoffwechselerkrankungen 205 Norrie-Syndrom (Heine-Norrie- bzw. Norrie-Warburg-Syndrom) 205 Erworbene Erkrankungen des Glaskörpers und der Netzhaut 206 Konnatale Netzhautblutungen 206 Retinopathia praematurorum (retrolentale Fibroplasie) 206 Gefaßerkrankungen der Netzhaut, Zirkulationsstörungen 208 Netzhautveränderungen durch Traumen Entzündungen der Netzhaut 212 Netzhautablösung (Ablatio oder Amotio retinae) 212 Tumoren der Netzhaut Erkrankungen des Sehnervs 220 Erkrankungen 220 Aplasie und Hypoplasie des Sehnervs 220 Megalopapille 220 Verdoppelung der Sehnervenscheibe 220 Kongenitale Exkavation der Papille 220 Grubenpapille 220 Pseudoneuritis optica 221 Drusenpapille 221 Formanomalien der Papille 222 Angeborener Conus papillae 222 Membrana epipapillaris 222 Situs inversus papillae 222 Kongenitale und hereditäre Optikusatrophien 223 Erworbene Erkrankungen des Sehnervs 224 Sehnervenentzündung (Neuritis nervi optici, Neuritis optica) 224 Stauungspapille (STP) 225 Optikusatrophie 227 Tumoren des Sehnervs Neuroophthalmologie 229 Prozesse im Bereich der Sehbahn 229 Verlauf der Sehbahn 229 Prozesse im Bereich der Chiasmaregion Prozesse im Bereich von Tractus. opticus und Corpus geniculatum laterale. 231 Prozesse im Bereich der Sehstrahlung 231 Prozesse im Bereich der Sehrinde (Fissura calcarina) 231 Ophthalmologische Symptome bei Prozessen der Hirnrinde 233 Prozesse im Bereich der Pupillenbahn 233 Verlauf der Pupillenbahn 233 Physiologisches Pupillenverhalten 234 Pharmakologisches Pupillenverhalten Pupillenstörungen bei Läsionen der efferenteren sympathischen Pupillenbahn 236 Pupillenstörungen bei Läsionen der efferenten parasympathischen Pupillenbahn 237 Prozesse im Bereich der Augenmuskelnerven, ihrer Kerngebiete und der Blickzentren 243 Topographie der Augenmuskelnerven, ihrer Kerngebiete sowie der Assoziationsbahnen und Zentren für Blickbewegungen 243 Infranukleare Lähmungen 244 Nukleare Lähmungen 246 Internukleare Lähmungen (internukleare Ophthalmoplegie) 246 Supranukleare Lähmungen 246 Seltenere Blickstörungen 247 Augensymptome bei Erkrankungen des Zentralnervensystems 248 Angeborene Erkrankungen 248 Entmarkungsprozesse und andere degenerative Erkrankungen 249 Entzündliche Erkrankungen 250 Tumoren 250 Subarachnoidalblutungen Augenveränderungen bei angeborenen Stoffwechselstörungen 253 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels Diabetes mellitus 253 Glykogenspeicherkrankheiten 254 Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase- Mangel 254 Störungen des Galaktosestoffwechsels 255 Familiäre infantile Laktatazidose 255 Mukopolysaccharidosen (MPS) 255 Systemische Mukopolysaccharidosen 255 Fokale Mukopolysaccharidose (fleckförmige Hornhautdegeneration Groenouw Typ II) 259 Mukolipidosen 259 Sphingolipidosen 266 Sphingomyelin-Lipidose (Sphingomyelinose, Niemann-Pick-Syndrom) 266 Leukodystrophien 266

6 XIII Polyunsaturated Fatty Acid Lipidosis (PFAL, Santavuori-Syndrom).273 Angeborene Störungen des Lipoproteinstoffwechsels 273 Störungen des Aminosäurestoffwechsels Albinismus 273 Störungen des Stoffwechsels schwefelhaltiger Aminosäuren 275 Störungen des Mineralstoffwechsels 281 Wilson-Syndrom (hepatolentikuläre Degeneration) 281 Menke-Syndrom 281 Weitere Stoffwechselstörungen 281 Rathburn-Syndrom (Hypophosphatasie) Bakwin-Eiger-Syndrom (Hyperphosphatasie, juveniles Paget- Syndrom) 281 Lesch-Nykan-Syndrom (kongenitale Hyperurikämie) 282 (Cornelia-de-)Lange-I-Syndrom (Amsterdamer Degenerationstyp Lange) Primäres Amyloidosesyndrom 282 Xeroderma pigmentosum 282 Porphyrien Augenveränderungen bei weiteren systemischen Erkrankungen 284 Endokrine Störungen 284 Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom (dienzephaloretinale Degeneration mit Fettsucht) 284 Fröhlich-Syndrom (Dystrophia adiposogenitalis, hypophysäre Fettsucht) 284 Myxödem (Hypothyreosesyndrom) 284 Hyperthyreose 284 Hyperparathyreoidismus 285 Hypoparathyreoidismus 285 Addison-Syndrom (primär chronische NNR-Insuffizienz) 286 Cushing-Syndrom (Hyperkortikoidismus) 286 Nebennierenmark-Erkrankungen 286 Augenbeteiligung bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und Kollagenosen 287 Akutes rheumatisches Fieber 287 Juvenile rheumatoide Arthritis, primär-systemische Form (Still-Chauffard-Syndrom) 287 Juvenile rheumatoide Arthritis, primär-oligoartikuläre Form 287 Juvenile rheumatoide Arthritis, primär-polyartikuläre Form 288 Lupus erythematodes visceralis Libmann-Sacks-Syndrom) 288 Periarteriitis nodosa 288 Dermatomyositis (Wagner-Unverricht-Syndrom) 288 Augenbeteiligung bei Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe 289 Erythrozytopathien 289 Leukozytopathien 289 Hämorrhagische Diathesen 290 Tumoren des lymphatischen und lymphoretikulären Gewebes 291 Histiozytosis-X-Syndrome 291 Erkrankungen des Binde- und Stützgewebes 292 Marfan-Syndrom (Arachnodaktylie) 292 Ehlers-Danlos-Syndrom 293 Osteogenesis imperfecta (van-der-hoeve-syndrom) 293 Grönblad-Strandberg-Syndrom (Pseudoxanthoma elasticum) 293 Marchesani-Syndrom (Weill-Marchesani-Syndrom) 294 Kraniostenosen 294 Oxyzephalus (Turmschädel) 294 Crouzon-Syndrom (Dysostosis craniofacialis) 294 Pseudo-Crouzon-Syndrom 295 Apert-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie Typ I) 295 Chotzen-Saethre-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie Typ III) 295 Mohr(-II)-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie Typ IV) 296 Waardenburg-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie Typ V) 296 Pfeiffer-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie Typ VI) 296 Noack-Syndrom (Akrozephalo-Polysyndaktylie Typ I) 296 Carp enter- Syndrom (Akrozephalo-Polysyndaktylie Typ II) 296 Rubinstein-Taybi-Syndrom 296 Mandibulofaziale Dysostosen 296 Augenveränderungen bei Phakomatosen 300 Neuroektodermale Phakomatosen 300 Mesodermale (vaskuläre) Phakomatosen Augenveränderungen bei infektiösen Erkrankungen im Kindesalter 304

7 XIV 27 Typische Augenveränderungen bei Mangelernährung Typische Augenverletzungen 310 Verletzungen der Lider und der ableitenden Tränenwege 310 Perforierende Orbitaverletzungen 310 Orbitabodenfraktur (sog. Blow-out-Fraktur) 311 Verletzungen des Sehnervs 312 Oberflächliche Augenverletzungen 312 Verbrennungen und Verätzungen 313 Bulbusprellungen (Contusio bulbi) 314 Perforierende Augenverletzungen Rehabilitation sehbehinderter Kinder mit optischen Hilfsmitteln Anhang: Weitere Syndrome mit Augenbeteiligung 320 Literatur 338 Sachverzeichnis 341

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Lehrbuch Wolfgang Leydhecker Franz Greh:t\U ge n - heilkunde Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Augenheilkunde beim Pferd

Augenheilkunde beim Pferd Augenheilkunde beim Pferd Atlas und Lehrbuch Bearbeitet von József Tóth, Josef Hollerrieder, Peter, T. Sótonyi 1. Auflage 2010. Buch. 304 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2638 3 Format (B x L): 21 x 28 cm

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN W9:

VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN W9: VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN W9: Die Lehre von den Pupillenbewegungen. Von Dr. Carl Beln, o. ö. Professor der Augenheilkunde an der Hamburgischen Pniversität. Mit 34 Textfiguren. (Bildet zugleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Anatomische Grundstrukturen

Anatomische Grundstrukturen 1. Anatomische Grundstrukturen 1 Anatomie: Orbita Darstellung der Orbita als knöcherner Trichter Klinische Relevanz: Raumforderungen führen zur Protrusio bulbi ( Exopthalmus ) Darstellung des Anulus tendineus

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen Augenheilkunde Gerhard K. Lang unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner 4., überarbeitete Auflage 543 Abbildungen 44 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE VON DR. LEO KUMER O. Ö. UNIV.-PROF., INNSBRUCK, GEW. ASS. D. UNIV. KLINIK F. DERMAT. U. SYPHIL. in WIEN (VORSTAND PROF. DR. L. ARZT) UND DR. L. SALLMANN ASSISTENT

Mehr

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15 6 Inhalt 1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome 15 1.1 Anamnese 15 1.2 Inspektion 15 1.3 Orientierende Untersuchung der Tränenwege 17 1.4 Schätzung des Augeninnendrucks 17 1.5 Sehschärfenprüfung

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13 XXII Retina (Netzhaut) Kap.12 Lamina cribrosa retinales Pigmentepithel Choroidea (Aderhaut) Kap. 8 N. opticus (Sehnerv) Kap.13 Excavatio disci Sklera (Lederhaut) Kap. 6 Macula lutea mit Fovea centralis

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Augenheilkunde essentials

Augenheilkunde essentials Augenheilkunde essentials Intensivkurs zur Weiterbildung Bearbeitet von Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang 1. Auflage 2015. Buch. 560 S. Softcover ISBN 978 3 13 171361 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen AUGENHEILKUNDE Martin Reim 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1996 Inhalt I. Zum Bau des Auges 1 Orbita 1 1.1 Die knöcherne Orbita

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Untersuchungen 11 Grüner Teil: Leitsymptome 2 Leitsymptome/Leitbefunde 90 Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder 3 Lider 127 4 Tränenapparat

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder

Mehr

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band.

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Mit 62 Figuren im Text. Allgemeiner Teil. Einleitung ( 1) 1 Literatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis III Vorwort IX Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Entwicklungsgeschichte des Auges "... 13 Allgemeine Ätiologie der Mißbildungen

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: Klausur Ophthalmologie 07.02.2003 - B - Bitte jeweils 1 Antwort ankreuzen (A-C...F) 1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: (1) Ordination eines einfachen

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Mit 225 Abbildungen 123 Prof. Dr. Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Augenheilkunde Aachen, Deutschland Prof. Dr. Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Augenheilkunde

Mehr

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger Matthias Sachsenweger Duale Reihe Augenheilkunde Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht, das sich seit langem als

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Augennotfälle in der Betriebssanität

Augennotfälle in der Betriebssanität Augennotfälle in der Betriebssanität Dr. med. Dietmar W. Thumm, Luzern www.augentagesklinik.com www.augenarzt-lu.ch ddt aktualisierte Fassung 1/10 Das Auge in der Betriebssantität (Werkärztlicher Dienst)

Mehr

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden http://uniklinikum-dresden.de/aug

Mehr

Augenheilkunde essentials

Augenheilkunde essentials Augenheilkunde essentials Herausgegeben von Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang Mit Beiträgen von Bianca Apitzsch Karl-Heinz Emmerich Carl Erb Joachim Esser Rudolf F. Guthoff Jürgen Kampmeier Steffi Knappe

Mehr

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. 499 Abbildungen

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. 499 Abbildungen AUGENHEILKUNDE Martin Reim 499 Abbildungen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart Inhalt I. Zum Bau des Auges 1 Orbita 1 1.1 Die knöcherne Orbita 1 1.2 Periorbita 1 1.3 Bindegewebige Aufhängung des Bulbus 2 1.4

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Notfallmedizin - Augenheilkunde

Notfallmedizin - Augenheilkunde Notfallmedizin - Augenheilkunde R. Beck Universitäts-Augenklinik Rostock Direktor: Prof. Dr. R. Guthoff Notfallmedizin - Augenheilkunde 1. Scharfe Traumen 2. Stumpfe Traumen 3. Verätzungen Scharfe Traumen

Mehr

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey Augenheilkunde Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey H.-J. Merte U. Mester F. H. Meythaler H. Mühlendyck C. Ohrloff H. Rink P. Roggenkämper J.

Mehr

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung

Mehr

Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider

Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Otto Maneschg 28.09.2017, ÁLTALÁNOS ORVOSTUDOMÁNYI KAR, BUDAPEST IGAZGATÓ: PROF. DR. NAGY ZOLTÁN ZSOLT Anatomie der Tränenwege Aufbau und Funktion: Die Tränenflüssigkeit

Mehr

Sonographie von Bulbus oculi und Orbita

Sonographie von Bulbus oculi und Orbita Ingmar Gaßner, Michael Mair: Sonographie von Bulbus oculi und Orbita Die Sonographie ermöglicht eine rasche Beurteilung des Bulbus oculi (Augapfel) und der Orbita (Augenhöhle) ohne Notwendigkeit einer

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:375-379 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. B Ablatio retinae 181 ff. und Unfall 124 Verbindung zwischen abgehobenem

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:375-379 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. B Ablatio retinae 181 ff. und Unfall 124 Verbindung zwischen abgehobenem

Mehr

Dr. Otto Maneschg, PhD

Dr. Otto Maneschg, PhD Dr. Otto Maneschg, PhD 16.11.2017 Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern in der Augenheilkunde Unterschiedliche Anatomie Unterschiedliche Physiologie und Immunologie Unterschiedliche Untersuchungsmethoden,

Mehr

Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Lider 21 3 Tränenorgane 35 4 Bindehaut (Konjunktiva) 45 5 Hornhaut (Kornea) 61 6 Lederhaut (Sklera) 79 7 Linse (Lens) 85 8 Gefäßhaut (Uvea) 95 9 Netzhaut (Retina) 107

Mehr

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37 1. Kulturgeschichte des Alters 1 1.1 Lebensphasen und Alter 1 1.1.1 Wann ist man alt? 1 1.1.2 Lebensphasen 2 1.2 Das Alter in der Antike 4 1.3 Das Alter im Mittelalter 10 1.4 Das Alter in der Neuzeit 13

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Kolobom

Mehr

Nóra Szentmáry. Linse und Grauer Star

Nóra Szentmáry. Linse und Grauer Star Nóra Szentmáry Linse und Grauer Star Auge Anatomie Hornhaut Iris/Regenbogenhaut Linse Netzhaut Makula Sehnerv Papille Linse Anatomie Anatomie: 1- Kapsel 2- Rinde 3- Kern - keine Gefäße oder Nerven - bikonvexe

Mehr

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney Der photographierte Augenhintergrund Horst Huismans Der photographierte Augenhintergrund Atlas mitdiagnosischen und therapeutischen Hinweisen 6 Schwarzweiss- und 328 Farbabbildungen, 25 Tabellen, 1986

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde.

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 74 PLZ: 01307 Ort:

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Auf   finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie Hinterabschnitt Übungsfall 00002 Fallbeschreibung Sie machen eine Famulatur in einem Institut für Pathologie. Weil Sie bisher alle Fragen zu den Präparaten aus dem Magen-Darm Trakt und der Lunge exzellent

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen D.-K. BÖKER H.-D. MENNEL P. HERMANEK C. W. SPRAUL Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen Mit 20 Abbildungen Springer I Maligne Tumoren des Zentralnervensystems l D.-K. BÖKER und H.-D. MENNEL

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Äußerliche Merkmale bei FASD

Äußerliche Merkmale bei FASD Äußerliche Merkmale bei FASD Teil III Auge FASworld Deutschland www.fasworld.de Das Auge Mögliche Merkmale der Augen bei FASD: Ein Epikanthus ist in den meisten Fällen ausgeprägt Schmale Lidspalten Die

Mehr

Sachregister zu Band 88

Sachregister zu Band 88 Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1936;88:349-352 Sachregister zu Band 88 Die fett gedruckten Zahl Bb. = Buch Ablatio retinae 46ft., 342 falciformis congenita 347 doppelseitige mit symmetri-schem

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Leitlinie Nr. 8. Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde

Leitlinie Nr. 8. Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde 1 von 6 14.12.2006 16:23 Leitlinien von BVA und DOG Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. (DOG) email: bva@augeninfo.de Zur Internet-Homepage

Mehr

DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE. Julia Markowski. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE. Julia Markowski. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE eingereicht von Julia Markowski Mat.Nr.: 0312511 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr.

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS über 80 % aller Informationen aus der Umwelt sind optischer Natur Kanalkapazitäten - visueller Kanal 65 Mbit/ s - auditiver Kanal 6,025 Mbit/ s - pallästhetischer Kanal

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind Orthoptik 2 Orthoptik Programm orthoptische Untersuchung beim Kleinkind Schielformen beim Kleinkind Orthoptik-Status Hilfsmittel Orthoptik-Status Visus / Fixation / Brückner- Durchleuchtungstest Visus

Mehr

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge 1. Anatomie An das menschliche Auge werden verschiedenste Anforderungen gestellt. So soll es z. B. beweglich und reaktionsschnell sein, scharfes Nah- und Fernsehen ermöglichen, Bewegungen erschütterungsfrei

Mehr