Multiperspektivisches Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multiperspektivisches Management"

Transkript

1 Christian Scholz Multiperspektivisches Sommersemester 2018 Kulturelle Perspektive Multiperspektivisches SoSe 2018: 10. April

2 Semesterplan Intro / Strategische Perspektive Scholz Perspektivisch Denken / Multiperspektivität Grotefend Vertiefung strategische Perspektive Grotefend Feiertag Vorlesung entfällt Mechanische Perspektive + Vertiefung Scholz Organische Perspektive Scholz Kulturelle Perspektive Scholz Vertiefung organische Perspektive Grotefend Intelligente Perspektive + Fallstudie Scholz Vertiefung kulturelle Perspektive Grotefend Klausurübungswoche Scholz/Grotefend Zwischenstand Eichhörnchen Grotefend Virtuelle Perspektive + Vertiefung Scholz Präsentation EichhörnchenScholz Klausurvorbereitung Grotefend Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe

3 Die kulturelle Organisation Kulturentstehung: Dualitätsprinzip Kulturerkrankung: Pathologieprinzip Kulturgliederung: Hierarchie-Prinzip Kulturentwicklung: FOSI-Prinzip Kultureinbindung: Stimmigkeitsprinzip Kulturwirkung: Kausalitätsprinzip Mechanisches Organisches Kulturelles Strategisches Multiperspektivisches SoSe

4 Kulturentstehung: Das Modell von Schein Artefakte Architektur, Bekleidungsvorschriften, Bürogestaltung, Dokumente Slang, Jargon Rituale, Zeremonien Geschichten, Legenden, Anekdoten, Mythen Werte Angenommene Werte: z.b. Unternehmensgrundsätze Internalisierte Werte: z.b. Leistung Grundannahmen Beziehung zur Umwelt Wesen von Realität, Zeit und Raum Menschenbild Wesen menschlicher Aktivität Wesen menschlicher Beziehungen Kulturelles Multiperspektivisches SoSe

5 Kulturentstehung: Dualitätsprinzip sichtbar Organisationsverhalten Organisationskultur ist das im plizite Bewußtsein einer Organisation, das sich zum einen aus dem Verhalten der Organisationsm itglieder ergibt und das zum anderen als gemeinsames Denkmuster das Verhalten der Organisationsm itglieder beeinflußt. Organisationskultur unsichtbar Kulturelles Multiperspektivisches SoSe

6 Kulturentstehung: Das Lambda-Modell Kulturelles Multiperspektivisches SoSe

7 Kulturentstehung: Kulturarten Zeitinduzierte Organisationskultur nach Ansoff Kulturart Zeitperspektive Ausrichtung Risikoeinstellung Hauptslogan stable Vergangenheit introvertiert Risikoaversion Don t rock the boat reactive Gegenwart introvertiert risikominimierend Roll with the punches anticipating bekannte Zukunft extrovertiert introvertiert bekanntes Risiko eingehen Plan ahead exploring unbekannte Zukunft extrovertiert Trade-off Risiko/Nutzen Be where the action is creative neuartige Zukunft extrovertiert Risikofreude Invent the future Kulturelles Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe

8 Kulturentstehung: Kulturarten Externbezogene Dimensionen nach Deal/Kennedy Risiko Feedback niedrig hoch rasch work-hard/play-hard ( Harte Arbeit/Viel Spaß ) Teamkult Kundenorientierung Spielrituale Wert=Umsatz (Sport=Basketball) tough-guy/macho ( Macho-Kultur der harten Männer ) Starkult, Spielertypen Alles oder nichts Schutzrituale Wert=Risiko (Sport=Squash) langsam process ( Verfahrenskultur ) Bürokratiekult Dienstwegorientierung Hierarchierituale Wert=Kontinuität (Sport=Jogging) bet-your-company ( Risikokultur ) Techniker/Tüftler-Kult Technologieorientierung Konferenzrituale Wert=Erfahrung (Sport=Golf) Kulturelles Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe

9 Competing Values Framework (Cameron/Quinn 1999) Multiperspektivisches SoSe

10 Kulturentstehung: Durchdringungsmodell (Denison 2006) Kulturelles Multiperspektivisches SoSe

11 Kulturentstehung Prinzip der organisationskulturellen Dualität Eine vitale Organisation verlangt, die Dualität aus Kulturentstehung und Kulturwirkung zu berücksichtigen. Organisationskulturelle Dualität bedeutet damit die explizite Berücksichtigung der wechselseitigen Beeinflussung von kulturellen Vorgaben (Grundannahmen, Werten, Normen und Einstellungen) und gelebtem Verhalten. Kulturelles Multiperspektivisches SoSe

12 Kulturerkrankung: Pathologieprinzip Verhaltensstörungen: Kets de Vries Fünf pathologische Kulturen: dramatische Organisation paranoide Organisation schizoide Organisation zwanghafte Organisation depressive Organisation Kulturelles Multiperspektivisches SoSe

13 Kulturerkrankung: Pathologieprinzip Unternehmenspathologien Gruppenbezogene Pathologien Individuelle Pathologien Kulturelles Multiperspektivisches SoSe

14 Kulturerkrankung: Pathologieprinzip Individuelle Pathologien Gruppenbezogene Pathologien Unternehmenspathologien Verfolgungswahn Hilflosigkeitswahn Großartigkeitswahn Kontrollwahn Abkopplungswahn Kampf/Flucht-Mentalität Abhängigkeits-Mentalität Utopie-Mentalität dramatisch paranoid schizoid zwanghaft depressiv Kulturelles Multiperspektivisches SoSe

15 Kulturerkrankung Prinzip der organisationskulturellen Pathologievermeidung Eine vitale Organisation verlangt die Vermeidung der Problematik organisationskultureller Pathologien. Organisationskulturelle Pathologievermeidung verlangt nach einer Reduktion des Einflusses in Richtung auf eine kollektiv-pathologische Kultur, um die Entstehung einer krankhaften Organisation zu verhindern. Ist dies nicht möglich, so muss die Organisation Therapiemaßnahmen einleiten. Multiperspektivisches SoSe

16 Subkultur A1 Subkultur A2 Subkultur B1 Subkultur B2 orga.uni-sb.de Kulturgliederung: Hierarchie-Prinzip Organisationskultur A Organisationskultur B Landeskultur Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe

17 Kulturgliederung Prinzip der organisationskulturellen Hierarchie Eine vitale Organisation verlangt ein Bewusstsein über ihre Kulturhierarchie. Kulturhierarchie bedeutet, dass sich jede Organisationskultur aus Subkulturen zusammensetzt und ihrerseits Teil eines übergeordneten Kulturkonstruktes ist. Dies verlangt nach einer klaren Differenzierung und Präzisierung bezüglich dieser Kulturebenen und Kultursegmente. Multiperspektivisches SoSe

18 Kulturentwicklung: FOSI-Prinzip Funktional Objektiv Kulturbeeinflussung Kulturparadigmen Kulturanalyse Interpretativ Subjektiv Multiperspektivisches SoSe

19 Kulturentwicklung Prinzip der organisationskulturellen FOSI-Integration Eine vitale Organisation verlangt die Integration der organisationskulturellen FOSI-Perspektiven. Organisationskulturelle FOSI-Integration bedeutet, dass die Organisation eine funktional-objektivistische mit einer interpretativ-subjektivistischen Kulturperspektive verbinden muss, um die Errichtung eines alle Facetten der Organisationskultur umfassenden Kulturmanagements zu ermöglichen. Multiperspektivisches SoSe

20 Kultureinbindung: Stimmigkeitsprinzip Multiperspektivisches SoSe

21 Kultureinbindung: Stimmigkeitsprinzip Prinzip der organisationskulturellen Stimmigkeit Eine vitale Organisation verlangt die Sicherstellung ihrer kulturellen Stimmigkeit. Organisationskulturelle Stimmigkeit bedeutet, dass die Organisation nicht nur den Intra-Kultur-Fit berücksichtigen muss, sondern vor allem auf die kulturelle Stimmigkeit zur Strategie, zum System und zur Umwelt achten sollte. Multiperspektivisches SoSe

22 Unternehmenskultur Normen und Werte Unternehmenserfolg orga.uni-sb.de Kulturwirkung: Das Prinzip der organisationskulturellen Kausalität Korrelationsanalysen Innovationsorientierung,238* Kundenorientierung,220* Leistungsorientierung,248* Fairness,331** Loyalität,359** Partnerschaft,407** Trust in People,366** Cleverness Wins -,112 Risk is Fun -,230* Multiperspektivisches SoSe

23 Unternehmenskultur Normen und Werte Unternehmenserfolg orga.uni-sb.de Kulturwirkung: Das Prinzip der organisationskulturellen Kausalität Kausalanalysen Innovationsorientierung,175 Kundenorientierung,119 Leistungsorientierung -,049 Fairness -0,23 Loyalität,155 Partnerschaft,272* Trust in People, Cleverness Wins -,118 Risk is Fun,165* Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe

24 Unternehmenskultur Normen und Werte Unternehmenserfolg orga.uni-sb.de Kulturwirkung: Das Prinzip der organisationskulturellen Kausalität Kausalanalysen Innovationsorientierung,404**** Kundenorientierung -,272**** Leistungsorientierung -,285**** Fairness,352**** Loyalität,432**** Partnerschaft,492**** Trust in People,445**** Cleverness Wins -,245**** Risk is Fun,309**** Multiperspektivisches SoSe

25 Kulturwirkung Das Prinzip der organisationskulturellen Kausalität Eine vitale Organisation verlangt die Berücksichtigung der Kulturwirkung als Unterscheidung von Koinzidenz und Kausalität. Daraus ergibt sich, dass positive Unternehmenskulturmerkmale den Unternehmenserfolg stützen und daher zu forcieren sind. Die Auswirkungen eines negativen Unternehmenserfolgs auf die Unternehmenskultur sind durch Monitoring, Entkopplung und Gegensteuerung abzumildern. Multiperspektivisches SoSe

Multiperspektivisches Management. Sommersemester 2014

Multiperspektivisches Management. Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 klausurrelevant: Strategische Organisation, Kapitel 5 Personalmanagement, 6. Auflage, S. 929 bis 957 Kulturentstehung Kulturerkrankung Kulturgliederung

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Sommersemester 2018 Organische Perspektive Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Semesterplan 10.04. Intro / Strategische Perspektive

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Management Sommersemester 2018 Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Semesterplan 10.04. Intro / Strategische

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 18.04.2017 Strategische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 1 Das Schema der Multiperspektivität

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2018 10. April 2018: Organisatorisches Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2018: 10. April 2018

Mehr

Multiperspektivisches. Management. Sommersemester Mai 2017 Intelligente Perspektive. orga.uni-sb.de Christian Scholz.

Multiperspektivisches. Management. Sommersemester Mai 2017 Intelligente Perspektive. orga.uni-sb.de Christian Scholz. Christian Scholz Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 30. Mai 2017 s Management scholz@1v.com Multiperspektivisches Organisationsmanagement 1 scholz@1v.com Multiperspektivisches Organisationsmanagement

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 9. Mai 2017 Vertiefung: Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017

Mehr

Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung

Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung Unternehmenskultur systematisch reflektieren, Veränderungsprozesse durchdacht gestalten Bearbeitet von Heinrich Bolz 1. Aufl. 2013 2012. Buch. x, 302 S.

Mehr

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 Semesterplan 18.10.2017 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 25.10.2017 Unternehmenskulturelle Grundlagen 01.11.2017 Feiertag

Mehr

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler Heinrich Bolz Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen Organisationskultur zwischen Marktorientierung und Berufsethik 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Der Gesundheitsmarkt als Handlungsrahmen

Mehr

Verantwortungsvolles Handeln eines Unternehmens gegenüber...

Verantwortungsvolles Handeln eines Unternehmens gegenüber... Verantwortungsvolles Handeln eines Unternehmens gegenüber... Menschheit Volk, Volksgruppe, Religionsgruppe, Weltanschauungsgruppe (Partei, Gewerkschaft) Mitarbeiter, Kollegen, Untergebenen Partner, Kunden,

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 11. Vorlesungstermin Wiederholdung Tugendethik (Aristoteles) Vernunftethik (Kant) Utilitarismus (z.b. Bentham) Theorie der Gerechtigkeit

Mehr

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement Christian Scholz Internationales Personalmanagement Sommersemester 2018 orgatv Vorläufiger Semesterplan Datum Thema Dozent 11.04. Intro Scholz / Grotefend 18.04. Internationales Personalmanagement I Massing

Mehr

Kulturorientierte Führung

Kulturorientierte Führung Kulturorientierte Führung Seminar zur Personalführung SS 2005 Jens Kügler Marco Wörner Oliver Zmitrowicz Kulturorientierte Führung Gliederung 1. Kultur und Unternehmenskultur 2. Kulturmodelle 3. Kulturprinzipien

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management Christian Univ.-Prof. Scholz Dr. Christian & OrkideScholz Küman Sommersemester 2017 rigor.relevance @ orga.uni-sb.de Themenüberblick

Mehr

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler Personal: Diversity Management ^ Springer Gabler 1 Vielfalt als Herausforderung und Chance 1 1.1 Vielfalt als gesellschaftliche Realität 2 1.1.1 Jede Gesellschaft ist vielfältig 2 1.1.2 Vielfalt der deutschen

Mehr

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement Christian Scholz Internationales Personalmanagement Sommersemester 2018 Der Ingenieur Quelle: Scholz/Stein, Interkulturelle Wettbewerbsstrategien, S. 19. Fall 1: Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Christian Scholz. Die Folien zu meiner Vorlesung. Vorlesung PMG SS2001 Universität Wien /

Christian Scholz. Die Folien zu meiner Vorlesung. Vorlesung PMG SS2001 Universität Wien / Christian Scholz Die Folien zu meiner Vorlesung 1 Gliederung der Vorlesung Grundsystematik Personalführung Unternehmenskultur Personalmarketing Personalcontrolling Personalorganisation 2 1. Grundsystematik

Mehr

Management der Organisationskultur

Management der Organisationskultur Management der Organisationskultur Workshop 7 Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) 9. Netzwerkkonferenz der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung am 22. November 2010 in Hannover Was ist Organisationskultur?

Mehr

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Konferenz Qualität der Arbeit Workshop 6 Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Bernhard Badura 03.Mai 2007 If you can t measure it you can t manage it P. Drucker Kernprozesse des

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen

Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen Heinrich Bolz Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen Organisationskultur zwischen Marktorientierung und Berufsethik Heinrich Bolz Stockach Deutschland e-mail@heinrichbolz.de

Mehr

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 Mittwochs 18:18 Uhr ORGA.TV HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 2 Semesterplan 18.10.2017 Verhaltenswissenschaftliche

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management 1 Quelle: Mingers 1997, S. 306 Quelle: Mingers 1997, S. 307 Multiperspektivisches Management Multiperspektivisches

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte Aufbau- und Prozessorganisation Organisationswandel Aufgaben und Lösungen Von Professor

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Organisationskultur als Erfolgsfaktor

Organisationskultur als Erfolgsfaktor 05. Mai 2007 1 Organisationskultur als Erfolgsfaktor Organizational Culture Profile nach O Reilly et al. 1991 Matthias Korn Organizational Culture Profile nach Ashkanasy et al. 2000 Steffen Rumpf Culture

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Betriebliche Organisation Von Professor Dr. Thomas Breisig Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin V Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Übersichten

Mehr

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit Beitrag zum Internationalen Tag der Fakultät 13 16. Mai 2007 Bernhard Zimmermann, München 1 Interkulturelle Interaktion 1. Jede

Mehr

Organisationskultur. - Gute Praxis braucht gute Theorie. Ringvorlesung Kulturmarketing. JP Dr. Thomas Behrends 24.06.2003

Organisationskultur. - Gute Praxis braucht gute Theorie. Ringvorlesung Kulturmarketing. JP Dr. Thomas Behrends 24.06.2003 Organisationskultur - Gute Praxis braucht gute Theorie. JP Dr. Thomas Behrends Ringvorlesung Kulturmarketing 24.06.2003 Managementforschung um 1980 Das kontingenztheoretische Paradigma. Organisations-/Unternehmenserfolg

Mehr

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE FÜHRUNG

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE FÜHRUNG BRAUCHEN UNTERNEHMEN EINE NEUE FÜHRUNGSKULTUR? ODER DIE KULTUR BIN ICH! SEMINARREIHE FÜHRUNG Führung in der Krise? Herausforderungen in der modernen Welt Was ist Führung? Was ist Kultur? 3-Ebenen-Modell

Mehr

Controller-Forum 2015

Controller-Forum 2015 Controller-Forum 2015 17. März 2015 Culture eats strategy for breakfast: Kulturveränderung als Schlüssel zu erfolgreichem Change www.integratedconsulting.at 1 Was ist Organisationskultur? Organisationskultur

Mehr

Personal & Organisation P&O II Kurs (1)

Personal & Organisation P&O II Kurs (1) Personal & Organisation P&O II Kurs (1) 4. Veranstaltung Organisationskultur als Leitplanke für organisationales Handeln Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH

Mehr

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt Agenda 1. Schlaglichter 2. Erfahrungen aus der Ombudsmanntätigkeit 3. Ausgewählte

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 Agenda Unternehmenskultur 1. Unternehmenskultur definieren 2. Unternehmenskultur messen und gestalten 3. Einfluss Unternehmenskultur

Mehr

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung Lehrplan Unternehmenskultur Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Open Foresight und Unternehmenskultur

Open Foresight und Unternehmenskultur Open Foresight und Unternehmenskultur Melanie Wiener Open Foresight und Unternehmenskultur Organisationskulturelle Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen Melanie Wiener Linz, Österreich

Mehr

VL Organisationspsychologie

VL Organisationspsychologie Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 10.: Organisationsklima und -Kultur Klima Klima (Wetterkunde): längerfristige durchschnittliche,

Mehr

bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle bengin Beyond Limits of Classic Business Paradigm

bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle bengin Beyond Limits of Classic Business Paradigm Beyond Limits of Classic Business Paradigm Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle 2008 Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung Eggersriet peter.bretscher@.com _erklaerte_welten Innovationskurven

Mehr

6. Sitzung Organisationswandel

6. Sitzung Organisationswandel 6. Sitzung Organisationswandel Ursachen, Formen und Auswirkungen des Wandels Ausgangssituation für organisationalem Wandel Heterogene Organisationsstrukturen Organisationaler Wandel situativer Ansatz:

Mehr

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence Corporate Culture Due Diligence Stand: 31.07.2013 Basis Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenskultur. Jedes Unternehmen hat Werte. Durch Entscheidungen und Handlungen werden sie ins Erleben gebracht.

Mehr

Unternehmenskultur und Werte

Unternehmenskultur und Werte Unternehmenskultur und Werte Bausteine einer werte-orientierten Führungskultur Prof. Dr. Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Gründe zur bewussten Gestaltung von

Mehr

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016 Internationales Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016 Semesterplan Datum Thema Literatur Dozent 20.04. Internationale Personalplanung I Scholz: Personalmanagement

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Kostem Maßregelvollzug Effizienz

Kostem Maßregelvollzug Effizienz Kostem Maßregelvollzug Effizienz Dr. Michael von der Haar Bad Rehburg Begriffe Qualität wird an vorgegebenen Zielen gemessen Effizienz ist Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Ziele Nehmen Sie sich bitte

Mehr

Prima Klima!- Wie kommt man vom gefühlten Betriebsklima zur Analyse?

Prima Klima!- Wie kommt man vom gefühlten Betriebsklima zur Analyse? Prima Klima!- Wie kommt man vom gefühlten Betriebsklima zur Analyse? 1. Betriebsklima Organisationskultur 2. Aktuelle Studien 3. Einfluss auf den Unternehmenserfolg 4. Analysemethoden - Praxisbeispiele

Mehr

Grundlagen der Organisation

Grundlagen der Organisation Georg Schreyögg Grundlagen der Organisation Basiswissen für Studium und Praxis 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teil 1 Formale Strukturgestaltung 11 1 Grundlagen des Organisierens 13 1.1

Mehr

Reinventing Organizations

Reinventing Organizations Reinventing Organizations Wie Kulturwandel gelingt - und warum es nicht so einfach ist, wie es sich bei Laloux etc. liest... Markus Fischer, Dipl. Volkswirt www.kultur-wandeln.de Email: fischer@kultur-wandeln.de

Mehr

IAG Wissensbörse Prävention Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

IAG Wissensbörse Prävention Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero IAG Wissensbörse Prävention Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero Workshop 7: Erfolgsfaktor Präventionskultur Werner Hamacher 22. November 2016 interdisziplinär kooperativ systemisch

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management 13. Mai 2014 HR Communication & Media Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Sommersemester 2014 In der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Bereich Betriebswirtschaft, Lehrstuhl

Mehr

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient?

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient? Quelle: https://blionline.org Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient? Zwischen Digitalisierung, Agilität und klassischen Unternehmensstrukturen Zehra Sirin Thomas Haas Integriertes Management

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

Vortrag Wittekindshof Daniela Krause-Wack KULTUR, DIAKONISCHE UNTERNEHMEN UND DIAKONISCHE GEMIEINSCHAFTEN

Vortrag Wittekindshof Daniela Krause-Wack KULTUR, DIAKONISCHE UNTERNEHMEN UND DIAKONISCHE GEMIEINSCHAFTEN KULTUR DIAKONISCHE UNTERNEHMEN UND DIAKONISCHE GEMEINSCHAFTEN Vortrag Wittekindshof 11.11.2016 KULTUR, DIAKONISCHE UNTERNEHMEN UND DIAKONISCHE GEMIEINSCHAFTEN 1 Kultur Kulturbildung ist eine grundlegende

Mehr

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11 Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10 Was versteht man unter Kultur? Seite 11 Wie entstehen interkulturelle Fehlinterpretationen? Seite 13 1. Die interkulturelle Herausforderung

Mehr

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change(scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 2 Semesterplan 18.10.2017 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management Christian Scholz Sommersemester 2018 Basisinformationen Veranstaltungsart Vorlesung + Übung (6 ECTS) Zeit und Ort Gebäude B4 1, Hörsaal 0.04, dienstags 14:15 17:30 Uhr

Mehr

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht Hilde Weiss / Christoph Reinprecht Demokratischer Patriotismus oder ethnischer Nationalismus in Ost-Mitteleuropa? Empirische Analysen zur nationalen Identität in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen

Mehr

Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg. Bericht zum Projekt Betriebsvergleich Unternehmenskultur

Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg. Bericht zum Projekt Betriebsvergleich Unternehmenskultur Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement Univ.-Prof. Dr. Chr. Scholz Christian Scholz/Uwe Eisenbeis Bericht zum Projekt Betriebsvergleich

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Die neue Scrum Folklore und was man dagegen tun kann

Die neue Scrum Folklore und was man dagegen tun kann Silja Fleißner Die neue Scrum Folklore und was man dagegen tun kann Track: IT-Organisation 2 Wir müssen schneller ausliefern ich habe gehört Agile hilft. Silja Fleißner >> Code.Talks Commerce Special >>

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Kommunikative S_t_o_l_p_e_r_stellen im beruflichen Alltag

Kommunikative S_t_o_l_p_e_r_stellen im beruflichen Alltag Hoppla! Kommunikative S_t_o_l_p_e_r_stellen im beruflichen Alltag 06.11.2018 Dr. Marion Duparré Ihre Trainerin Dr. Marion Duparré Homeoffice Schumannstraße 17 Oppermannstraße 41 10117 Berlin 12679 Berlin

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 Ihre Dozenten Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz scholz@orga.uni-sb.de Ab November: Kirsten Brackertz kb@orga.uni-sb.de

Mehr

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen Ziel und Gliederung der Präsentation Aufbau Definition Institution nach dem Neoinstitutionalismus Kulturelle Unterschiede in der institutionellen

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung

Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung Wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten von Ulf Pillkahn Publicis Corporate Publishing Einführung 13

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Mittelstand.Digital Trophy. Klaus Sailer

Mittelstand.Digital Trophy. Klaus Sailer Mittelstand.Digital Trophy Klaus Sailer Ziele dynamische Innovationsansätze und Umgang mit Unsicherheit Chancen der Digitalisierung Tools Persönliche Entwicklung und Wandlung Start eines eigenen Projekts

Mehr

Unternehmenswerte in der Globalisierung - Utopie oder Realität?

Unternehmenswerte in der Globalisierung - Utopie oder Realität? Unternehmenswerte in der Globalisierung - Utopie oder Realität? Wirtschaft und Werte - Orientierung und Perspektiven Forum Kirche und Wirtschaft Kappel am Albis, 9. März 2010 Prof. Dr. habil. Josef Wieland

Mehr

UNTERNEHMENSKULTUR GELEBTE PERSONALSTRATEGIE

UNTERNEHMENSKULTUR GELEBTE PERSONALSTRATEGIE UNTERNEHMENSKULTUR GELEBTE PERSONALSTRATEGIE 4. Webinar Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Agenda Unternehmens- und Personalstrategie

Mehr

PERSPEKTIVEN: 4 QUADRANTEN

PERSPEKTIVEN: 4 QUADRANTEN VORTRAG 04 PERSPEKTIVEN: 4 QUADRANTEN 15. JANUAR 2015 ÜBERBLICK VORTRAGSREIHE 8 Vorträge Immer DO um 19.00 Uhr Findet monatlich statt Jeder Vortrag hat ein Thema Alle Vorträge werden über das Internet

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Hamburg Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Ein Beitrag zum 9. Verbändegespräch Integration. Zentrum Innere Führung, Koblenz.

Mehr

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Bielefeld, 28.08.2009 1 Präsentismus Chronische körperliche und

Mehr

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln Nathalie Hecker Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln Eine Fallstudie in einem internationalen Unternehmen in Deutschland, Indien und den USA Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systemik Agilität Antifragilität

Systemik Agilität Antifragilität Ungewissheit und Zukunftspotentiale gewinnbringend nutzen Systemik Agilität Antifragilität Leo Bürki agiles Netzwerk 1 Systemik systemische Lösungsentwicklung Zusammenhänge Anwendung von Prinzipien (systemische

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor Kurt Nagel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor Der Weg

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität

Mehr

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Timm Beichelt Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Vorlesung Sommersemester 2012 27.6.2012: Wachsende EU-Skepsis Vorlesung 10.4. Einführung: Europa-Studien und politikwissenschaftliche

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Microservices, ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung - Nürnberg - 17. November 2016 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und

Mehr

PROJEKTBEGLEITUNG TRAINING MODERATION. Mikropolitik in Organisationen. Macht, Interessen und Strategie

PROJEKTBEGLEITUNG TRAINING MODERATION. Mikropolitik in Organisationen. Macht, Interessen und Strategie PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTBEGLEITUNG MODERATION Mikropolitik in Organisationen Macht, Interessen und Strategie PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTBEGLEITUNG MODERATION Die zwei wichtigsten Attribute einer Führungskraft

Mehr

Organisationskultur, Organisationaler Symbolismus und Organisationaler Diskurs

Organisationskultur, Organisationaler Symbolismus und Organisationaler Diskurs Organisationstheorien 1 Organisationskultur, Organisationaler Symbolismus und Organisationaler Diskurs Jede Gruppe, Organisation oder Gesellschaft besitzt unterschiedliche Mechanismen, um die Handlungen

Mehr

Didier Dacunha-Castelle Spiele des Zufalls

Didier Dacunha-Castelle Spiele des Zufalls Didier Dacunha-Castelle Spiele des Zufalls Instrumente zum Umgang mit Risiken Aus dem Französischen von Bernd Wilczek Gerling Akademie Verlag Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Mathematik des Zufalls 1.

Mehr

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Sebastian Raisch / Gilbert Probst / Peter Gomez Wege zum Wachstum Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII Prolog: Nachhaltig

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Strafvollzugsrecht (4) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (4) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (4) Dr. Michael Kilchling Kosten des Strafvollzugs Kostenstruktur im Strafvollzug maßgeblich geprägt durch Personalkosten Auch im Strafvollzug spielen ökonomische Kriterien und Kosten-Nutzen-Erwägungen

Mehr

Die funktional-kontextuelle Grundlage von ACT. Ein bisschen Philosophie

Die funktional-kontextuelle Grundlage von ACT. Ein bisschen Philosophie Die funktional-kontextuelle Grundlage von ACT Ein bisschen Philosophie Die 4 kant schen Fragen Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Antworten aus ACT Konzepten

Mehr