HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018"

Transkript

1 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

2 Mittwochs 18:18 Uhr ORGA.TV HR Leadership & Change WiSe 2017/2018 2

3 Semesterplan Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Unternehmenskulturelle Grundlagen Feiertag Toxische Führung Ethische Führung Neuro-Leadership Authentische Führung Führen der Generation Z (1) Führen der Generation Z (2) Führen der Generation Z (3) Klausurübungswoche Teamführung Führungsinstrumente & Konfliktlösung Führung von Hochleistungsteams Klausurvorbereitung HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 3

4 II. Motivationstheoretische Grundlagen 1 Inhaltstheorien 2 Prozesstheorien 3 Emotionsmodelle 4 (Interaktionsmodelle) HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 4

5 Die Multidimensionalität der Emotion (nach Reeve 1997, 261) Dimension Komponente Beitrag zur Emotion Manifestation subjektiv Kognition Gefühle, Selbsterkenntnis ( self-report ), phänomenologische Gehirnaktivität Wahrnehmung, Aufregung autonomes Nervensystem biologisch Physiologie physikalische Hormonsystem Vorbereitung, motorische Reaktion Auswahl angemessener Aktionen funktional Zielsystem Motivation Gesichtsausdruck Zielverhalten Körpersprache expressiv sozial Kommunikation Sprachtönung HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 5

6 Affektive Ereignistheorie im Arbeitskontext (Ashkanasy/Daus 2002) HR Leadership & Change WiSe 2017/2018 6

7 3 Emotionsmodelle Differenzielle Emotionstheorie von Caroll Izard HR Leadership & Change WiSe 2017/2018 7

8 3 Emotionsmodelle Emotion und Führungsprozess Eigenschaften einer Führungskraft im Sinne von Empathie, also das Hineinversetzen-Können in andere Individuen Verarbeitungskraft von Emotionen, vor allem bezüglich Frustration und Optimismus Wahrnehmung der Führungskraft als Darstellen von Emotionen Stimmung der Führungskraft beeinflusst Stimmung des Mitarbeiters Verhalten der Führungskraft beeinflusst die Stimmung des Mitarbeiters und damit dessen Leistung HR Leadership & Change WiSe 2017/2018 8

9 3 Emotionsmodelle Führungsemergenz durch Flow von Csikszentmihalyi und Rathunde HR Leadership & Change WiSe 2017/2018 9

10 3 Emotionsmodelle Führungsemergenz durch Flow von Csikszentmihalyi und Rathunde HR Leadership & Change WiSe 2017/

11 Motivationstheorien im Überblick ( )

12 Gehirngerechte Führung nach Hüther Hüther sche Regeln: 1.Neue Herausforderungen schaffen 2.Wissen im Unternehmen vernetzen 3.Positive Fehlerkultur schaffen 4.Für positive Erfahrungen sorgen Peters, Theo/Ghadiri, Argang, Neuroleadership Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Erkenntnisse der Neurowissenschaften für die Mitarbeiterführung, Wiesbaden (Gabler) 2011, 59. Hüther, Gerald, Wie gehirngerechte Führung funktioniert, in: , abgerufen am HR Leadership & Change WiSe 2017/

13 Grundregeln nach Elger 1. Das Belohnungssystem ist die zentrale Schaltstelle. 2. Das Ultimatumspiel gilt überall. 3. Vorinformationen beeinflussen die Erwartungen und das Verhalten. 4. Jedes Gehirn ist anders. 5. Es gibt keine Fakten ohne Emotionen. 6. Erfahrungen bestimmen das Verhalten. 7. Situationen können eine nicht vorhersagbare Eigendynamik entwickeln Elger, Christian E., Neuroleadership. Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern, Freiburg München (Haufe) 2. Aufl. 2013, 168. HR Leadership & Change WiSe 2017/

14 AKTIV-Modell/PERFEKT-Schema nach Peters/Ghadiri - Analyse - Konsistenzprofil - Transformation - Inkonsistenzvermeidung - Vereinbarung Peters, Theo/Ghadiri, Argang, Neuroleadership Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Erkenntnisse der Neurowissenschaften für die Mitarbeiterführung, Wiesbaden (Springer Gabler) 2. Aufl. 2013, 138. HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/

15 AKTIV-Modell/PERFEKT-Schema nach Peters/Ghadiri Förderung der Potenzialentfaltung des Mitarbeiters (P) Mitarbeiter zu neuen Lösungen und Wegen zu ermutigen (E) qualifizierte Rückmeldungen seitens der Führungskraft (R) Einräumen von Freiheiten (F) emotionales Führen (E) Kommunikation auf Augenhöhe (K) Transparentes Handeln der Führungskraft (T) Peters, Theo/Ghadiri, Argang, Neuroleadership Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Erkenntnisse der Neurowissenschaften für die Mitarbeiterführung, Wiesbaden (Springer Gabler) 2. Aufl. 2013, 152. HR Leadership & Change WiSe 2017/

16 SCARF-Modell nach Rock Streben nach Status = status (S) Sicherheit/Vorhersehbarkeit/Gewissheit = certainty (C) Autonomie = autonomy (A) Zugehörigkeit/Verbundenheit = relatedness (R) Fairness/Gerechtigkeit = fairness (F) Rock, David, Managing with the Brain in Mind, in: , abgerufen am , 6. HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/

17 Semesterplan Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Unternehmenskulturelle Grundlagen Feiertag Toxische Führung Ethische Führung Neuro-Leadership Authentische Führung Führen der Generation Z (1) Führen der Generation Z (2) Führen der Generation Z (3) Klausurübungswoche Teamführung Führungsinstrumente & Konfliktlösung Führung von Hochleistungsteams Klausurvorbereitung HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/

18 Zusammenhang zwischen authentischer Führung und dem Verhalten der Mitarbeiter Avolio, Bruce J., Gardner, William L., Walumbwa, Fred O., Luthans, Fred, May, Douglas R., Unlocking the mask: A look at the process by which authentic leaders impact follower attitudes and behaviors, in: The Leadership Quarterly 15 (2004), 803. HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/

19 Was ist authentische Führung? Self-awareness Balanced Processing of Information Relational Transparency Internalized Moral Perspective Quelle: Walumbwa, Fred O., Avolio, Bruce J., Gardner, William L., Wersing, Tara S., Peterson, Suzanne J., Authentic Leadership: Development and Validation of a Theory-Based Measure, in: Journal of Management 34 (1/2008), , 94. HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/

20 Authentic Leadership Questionnaire (ALQ) (Walumbwa et al., 2008) HR Leadership & Change WiSe 2017/

21 Abgrenzung Authentic Leadership Quelle: Walumbwa, Fred O., Avolio, Bruce J., Gardner, William L., Wersing, Tara S., Peterson, Suzanne J., Authentic Leadership: Development and Validation of a Theory-Based Measure, in: Journal of Management 34 (1/2008), , HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 Mittwochs 18:18 Uhr ORGA.TV HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 2 Semesterplan 18.10.2017 Verhaltenswissenschaftliche

Mehr

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 Semesterplan 18.10.2017 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 25.10.2017 Unternehmenskulturelle Grundlagen 01.11.2017 Feiertag

Mehr

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change(scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 2 Semesterplan 18.10.2017 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen

Mehr

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 Mittwochs 18:18 Uhr ORGA.TV HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 2 Semesterplan 18.10.2017 Verhaltenswissenschaftliche

Mehr

Fehler als Lernchance. Wie Sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Etablierung einer offene Fehlerkultur nutzen

Fehler als Lernchance. Wie Sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Etablierung einer offene Fehlerkultur nutzen Fehler als Lernchance Wie Sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Etablierung einer offene Fehlerkultur nutzen Impulsvortrag beim Senologiekongress in Dresden 27. Mai 2016 1 Fehler als Lernchance 2

Mehr

Fremd- und Selbsteinschätzung des. Führungskräfteverhaltens in einem

Fremd- und Selbsteinschätzung des. Führungskräfteverhaltens in einem Kathrin Schweizer Neuroleadership Fremd- und Selbsteinschätzung des Führungskräfteverhaltens in einem mittelständischen Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt ^ Springer

Mehr

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Leadership & Change. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Leadership & Change Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 Mittwochs 18:18 Uhr ORGA.TV HR Leadership & Change (scholz@orga.uni-sb.de) WiSe 2017/2018 2 Europa-Workshop HR Leadership

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management Christian Univ.-Prof. Scholz Dr. Christian & OrkideScholz Küman Sommersemester 2017 rigor.relevance @ orga.uni-sb.de Themenüberblick

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv), Gelsenkirchen 18. Europäischer Verwaltungskongress 1.

Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv), Gelsenkirchen 18. Europäischer Verwaltungskongress 1. Neue Aspekte der Personalführung: Neuroleadership und die Rolle von Emotionen Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv), Gelsenkirchen 18. Europäischer Verwaltungskongress

Mehr

Das SCARF-Model Managing with the Brain in Mind

Das SCARF-Model Managing with the Brain in Mind Das SCARF-Model Managing with the Brain in Mind Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns sozial ausgeschlossen fühlen? Untersuchungen der sozialen Neuro-Wissenschaften zeigen: Das Gefühl, ausgeschlossen

Mehr

Interne Revision in Öffentlichen Institutionen 2016 Der optimale Umgang mit Widerstand in der Arbeit der Internen Revision

Interne Revision in Öffentlichen Institutionen 2016 Der optimale Umgang mit Widerstand in der Arbeit der Internen Revision Interne Revision in Öffentlichen Institutionen 2016 Der optimale Umgang mit Widerstand in der Arbeit der Internen Revision Petra Haferkorn Silvia Puhani, CIA Was ist Widerstand? Agenda Wie normal ist Widerstand

Mehr

Neuro-Leadership hirngerecht führen

Neuro-Leadership hirngerecht führen Neuro-Leadership hirngerecht führen Hirnforschung (1) Emotion, Gefühl und Bewußtsein alle diese Prozesse sind auf Repräsentationen des Organismus angewiesen. Ihr gemeinsames Wesen ist der Körper. Antonio

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Authentische Führungskompetenz

Authentische Führungskompetenz Textfeld Authentische Führungskompetenz Der Fokussierte Manager Modulares Trainingskonzept Erfolg braucht eine solide Basis Modulares Trainingskonzept DER FOKUSSIERTE MANAGER Die Seminarreihe Der Fokussierte

Mehr

Motivation: Erkenntnisse und Anregungen aus der Gehirnforschung. Dr. Ina Mittelstädt

Motivation: Erkenntnisse und Anregungen aus der Gehirnforschung. Dr. Ina Mittelstädt Motivation: Erkenntnisse und Anregungen aus der Gehirnforschung Dr. Ina Mittelstädt Homöostase In der Psychologie bedeutet Homöostase in übertragenem Sinne sowohl den psychischen Gleichgewichtszustand

Mehr

Die zwei Seiten der Authentizität

Die zwei Seiten der Authentizität Hochschule für Philosophie Tagung Authentizität Sozialer Anspruch Selbstüberforderung Therapieziel Die zwei Seiten der Authentizität * Eine sozialpsychologische Perspektive Dipl.-Psych. Stephanie Draschil

Mehr

Engagement/satisfaction/

Engagement/satisfaction/ Engagement/satisfaction/ commitment index HR Strategy & Human Capital Management Eichhörnchenaufgabe Gruppe 8 Gliederung 1. Definition 2. Kennzahl 3. Relevanz 4. Beispiel 5. Quellen 1. Definition Oberbegriff

Mehr

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014 Konzept zur Vorlesung Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

Mehr

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz Führen mit Emotionaler Kompetenz oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Reize Motive Handeln Wahrnehmung Kognitionen Emotionen Verhalten Erleben Bedürfnisse Reaktionen hormonell

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 4. Vorlesungstermin Semesterplan HR Leadership & Change 2 2 Transaktionale Führung: Übersicht HR Leadership & Change 3 Kontinuum nach

Mehr

Webinar 23. Oktober Neuroleadership gehirngerechte Mitarbeiterführung mit dem SCARF-Modell. Alexander Gleisberg-Almstetter

Webinar 23. Oktober Neuroleadership gehirngerechte Mitarbeiterführung mit dem SCARF-Modell. Alexander Gleisberg-Almstetter Webinar 23. Oktober 2012 Neuroleadership gehirngerechte Mitarbeiterführung mit dem SCARF-Modell Alexander Gleisberg-Almstetter Wer ist Alexander Gleisberg-Almstetter? Jahrgang 1967 NLP-Lehrtrainer und

Mehr

Der Mensch in der Transformation

Der Mensch in der Transformation Der Mensch in der Transformation Fotos: Pixabay Susanne Mühlbauer Der Mensch in der Transformation Der Mensch in der Transformation Fotos: Pixabay Eine Agile Transformation ist ein Change XYZ Organisation

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 9. Vorlesungstermin Semesterplan HR Leadership & Change 2 Agenda 1. Einordnung und Begriffsverständnis 2. Führungsbasis: Macht und Rollen

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz Sozial-Emotionale Intelligenz 2 Sozial-Emotionale Intelligenz Definition Sozial-Emotionale Intelligenz (SEI) meint sowohl die Kenntnis und das Verstehen fremder und eigener Emotionen als auch einen achtsamen

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 10. Vorlesungstermin Ethik im Kontext der Wirtschaft (Philosophische) Ethik Ökonomische Vernunft Ethische Vernunft Gewinnprinzip Makroebene:

Mehr

Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation«

Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation« Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation«Im Workshop lernen Sie ein Modell zur motivierenden Führung kennen, welches wissenschaftlich fundiert und hervorragend für die praktische

Mehr

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus? Forschungsfeld Gehirn Impulsvorträge zu den neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurowissenschaften (60 Minuten) Mag. Gisela C. Polli Die Themen: Tatort Gehirn Auf den Spuren des Verbrechens wieweit

Mehr

Glossar. AKTIV-Modell

Glossar. AKTIV-Modell Glossar AKTIV-Modell AKV-Prinzip Altruistisches Strafen Augmentationseffekt Authentic Leadership Bad Leadership Belohnungssystem Brain-directed man Burnout Anhand von neurowissenschaftlichen Grundbedürfnissen

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr 2019 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2019 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung.

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung. Unternehmertag Schwerin Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung www.wings-fernstudium.de Inhaltsverzeichnis 1. Führung in Change Prozessen 2. Studie: Coaching von betrieblichen Innovations-

Mehr

Mitarbeiterbindung und Führung Neurowissenschaftliche Ansätze - 1 -

Mitarbeiterbindung und Führung Neurowissenschaftliche Ansätze - 1 - Mitarbeiterbindung und Führung Neurowissenschaftliche Ansätze - 1 - prima Support HR Support Aufbau- und Ablauforganisation HR als Wettbewerbsvorteil HR-Wertschöpfung Mitarbeiterbindung Transformation

Mehr

Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor?

Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor? Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor? Jürgen Dittmar 28.06.2013, München Who is talking? Jürgen Dittmar > 20 Jahre IT, 10 Jahre Manager Organisationspsychologe (Master) Selbstständiger

Mehr

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Anna-Maria Staiger, M.A. Jahrestagung Fachkräftebündnis

Mehr

Biologische Personalentwicklung

Biologische Personalentwicklung Biologische Personalentwicklung Dr. Sebastian Spörer Trainer, Personaler, Führungskräfteentwickler, Psycho-Neuro-Immunologe, Stressberater, Diplom-Kaufmann, Diplom-Sozialwissenschaftler, Buchautor und

Mehr

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Lernziele... 6 1.2 Hinweise zur Benutzung... 7 1.3 Aufbau... 9 2 Personalführung 2.1 Überblick... 13 2.1.1 Landkarte zur Orientierung... 13 2.1.2 Definitionen... 18

Mehr

Theo Peters. Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte Mit vielen Beispielen

Theo Peters. Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte Mit vielen Beispielen Leadership Theo Peters Leadership Traditionelle und moderne Konzepte Mit vielen Beispielen Prof. Dr. Theo Peters Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Grantham-Allee 20 53757

Mehr

Neue Perspektiven und Tools für Führung,

Neue Perspektiven und Tools für Führung, Heike Kuhlmann Sandra Horn Integrale Führung Neue Perspektiven und Tools für Führung, Management, Persönlichkeitsentwicklung 4^ Springer Gabler 1 Einleitung 1 1.1 Herausforderungen unserer Zeit 1 1.2 Herausforderungen

Mehr

Rüdiger Reinhardt (Hrsg.) Neuroleadership. Empirische Überprüfung und Nutzenpotenziale für die Praxis

Rüdiger Reinhardt (Hrsg.) Neuroleadership. Empirische Überprüfung und Nutzenpotenziale für die Praxis (Hrsg.) Neuroleadership Empirische Überprüfung und Nutzenpotenziale für die Praxis ISBN 978-3-11-036269-5 eisbn 978-3-11-037421-6 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen Seminarprotokoll (Auszug) Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen Inhalt: Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument... 3 Johari-Fenster... 5 Selbst-/Fremdbild... 6 Lob und Anerkennung...

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

2 Einführung in das Thema Neuroleadership

2 Einführung in das Thema Neuroleadership 2 Einführung in das Thema Neuroleadership Zur Einführung in den Themenbereich des Neuroleaderships wird zunächst der Begriff Neurowissenschaften erläutert, das menschliche Gehirn im Kontext der Neurowissenschaften

Mehr

Neurokommunikation im Eventmarketing

Neurokommunikation im Eventmarketing Marc Domning I Christian E. Elger I Andre Rasel Neurokommunikation im Eventmarketing Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird GABLER I Inhaltsverzeichnis I Vorwort Der Stoff, aus dem

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Führungskräfte- Module LOCHMÜHLEN AKADEMIE 2018

Führungskräfte- Module LOCHMÜHLEN AKADEMIE 2018 Führungskräfte- Module LOCHMÜHLEN AKADEMIE 2018 Vielen Dank... Für Ihr Interesse an den Führungskräfte-Modulen der Lochmühlenakadmie... Auf den folgenden Slides erhalten Sie eine kompakte Beschreibung

Mehr

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement Christian Scholz Internationales Personalmanagement Sommersemester 2018 Der Ingenieur Quelle: Scholz/Stein, Interkulturelle Wettbewerbsstrategien, S. 19. Fall 1: Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt

Mehr

Führung und Verkaufspsychologie

Führung und Verkaufspsychologie Führung und Verkaufspsychologie Dozent Mag. Raimund Hütter, CSE Offene Fragen zur Stoffreflexion 1. Was bedeutet Führung? 2. Was sind die Aufgaben einer Führungskraft? 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche PD Dr. med. univ. Christian FAZEKAS Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Gemeinsame Einrichtung für Klinische Psychosomatik

Mehr

Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Ralf Bendixen, innogy SE November2017

Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Ralf Bendixen, innogy SE November2017 Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern Ralf Bendixen, innogy SE November2017 Agenda Einleitung New Way of Working (Neue Art des Arbeitens) bei

Mehr

Post Merger GEA Focus People and Change. 22. Oktober Klaus-Rudolf Raths, GEA Group AG Anita Scheffler-Lipp, CPO

Post Merger GEA Focus People and Change. 22. Oktober Klaus-Rudolf Raths, GEA Group AG Anita Scheffler-Lipp, CPO Post Merger Integration @ GEA Focus People and Change 22. Oktober 2014 Klaus-Rudolf Raths, GEA Group AG Anita Scheffler-Lipp, CPO Agenda Überblick über das PMI-Projekt GEA Bock Grundüberzeugungen und Erfahrungen,

Mehr

Führungskompetenz entwickeln

Führungskompetenz entwickeln Führungskompetenz entwickeln Allen, T. D. (2001). Family-Supportive Work Environments: The Role of Organizational Perceptions. Journal of Vocational Behavior, 58(3), 414 435. http://doi.org/10.1006/jvbe.2000.1774

Mehr

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

HR Leadership & Change Führung und Virtualität HR Leadership & Change Führung und Virtualität Michaela Gatniejewski Edyta Golianek Nadja Schommer Annabell Schmidt Christoph Mayer Hoch, Julia E./Kozlowski, Steve W.J., Leading Virtual Teams: Hierarchical

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Always look at the bright side! Diagnostik und Personalentwicklung aus der Perspektive von Bright-HR

Always look at the bright side! Diagnostik und Personalentwicklung aus der Perspektive von Bright-HR Always look at the bright side! Diagnostik und Personalentwicklung aus der Perspektive von Bright-HR Anke Terörde-Wilde 08. März 2016 Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse? 08.03.2016 ITB Consulting,

Mehr

Neurowissenschaften und Cognitive Sciences

Neurowissenschaften und Cognitive Sciences Neurowissenschaften und Cognitive Sciences WS2018/19 Peter Walla Persönliche Vorstellung meinerseits Organisatorisches Vorlesungsinhalte Beginn :: Ich hoffe, Ihre Begeisterung für diesen wahrlich spannenden

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Jan-Peters Janssen Grundlagen der Sportpsychologie Limpert Verlag, Wiesbaden INHALT 1. SPORTPSYCHOLOGIE: ZIELE, GEGENSTAND UND METHODEN 11 1.1 Anfänge in Deutschland 11 1.2 Sportpsychologie als Erfahrungswissenschaft

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

Motivation für Motivierer außer man tut es! Jan-H. Obendiek. Einstieg. Kommt ein Mann zum Arzt

Motivation für Motivierer außer man tut es! Jan-H. Obendiek. Einstieg. Kommt ein Mann zum Arzt Motivation für Motivierer außer man tut es! Jan-H. Obendiek Einstieg Kommt ein Mann zum Arzt Inhalte Sinnhaftigkeit Arbeitserleben Selbstmotivation Teamkooperation psychische Gesundheit am Arbeitsplatz???

Mehr

3., aktualisierte und erweiterte Auflage

3., aktualisierte und erweiterte Auflage Uwe Schirmer Sabine Woydt Mitarbeiterführung 3., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Führung - Erfolgsbeitrag und Legitimation 1 1.1 Führungsverständnis 1 1.2 Führungsprozess

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Sommersemester 2018 Organische Perspektive Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Semesterplan 10.04. Intro / Strategische Perspektive

Mehr

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Workshop Was Sie erwartet: Entwicklung und theoretischer Hintergrund in Kurzform Vorstellen des Programms Live Demonstration mit Mutter und Baby Ergebnisse Forschung Zeit

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Führung für Innovation & Veränderung.

Führung für Innovation & Veränderung. Führung für Innovation & Veränderung Michael.Meyer@wu.ac.at Führen in Projekten Sechs Grundlagen des sozialen Einflusses jenseits der Hierarchie Robert Cialdini, Influence: The Psychology of Persuasion,

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER 2017 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2017 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Führungskräfteverantwortung als psychologisches Problem:

Führungskräfteverantwortung als psychologisches Problem: Führungskräfteverantwortung als psychologisches Problem: Psychologie der organisationalen Compliance Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Was kann Compliance aus organisationspsychologischer

Mehr

Abschlussveranstaltung Industrie 4.0 in Bayern. Prof. Dr. Utho Creusen 27. Juli

Abschlussveranstaltung Industrie 4.0 in Bayern. Prof. Dr. Utho Creusen 27. Juli Abschlussveranstaltung Industrie 4.0 in Bayern Prof. Dr. Utho Creusen 27. Juli 2018 1 Die Herausforderung 74 % der Führungskräfte wollen eine digitale Strategie umsetzen. Doch nur 15 % glauben, dass ihr

Mehr

Tatiana Lima Curvello

Tatiana Lima Curvello Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als

Mehr

Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg! - 1 -

Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg! - 1 - Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg! - 1 - prima hr Netzwerk und Arbeitsgemeinschaft zugleich berät zu personalwirtschaftlichen Themen unterstützt Geschäftsführung und

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 11. Vorlesungstermin Wiederholdung Tugendethik (Aristoteles) Vernunftethik (Kant) Utilitarismus (z.b. Bentham) Theorie der Gerechtigkeit

Mehr

Rüdiger Reinhardt (Hrsg.) Neuroleadership. Empirische Überprüfung und Nutzenpotenziale für die Praxis OE GRUYTER OLDENBOURG

Rüdiger Reinhardt (Hrsg.) Neuroleadership. Empirische Überprüfung und Nutzenpotenziale für die Praxis OE GRUYTER OLDENBOURG (Hrsg.) Neuroleadership Empirische Überprüfung und Nutzenpotenziale für die Praxis OE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis v XI XXIII

Mehr

Commitment in Organisationen

Commitment in Organisationen Commitment in Organisationen von Dr. phil. Anton Schuhegger im April 2016 Die große Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland ist mit ihrer Arbeit zufrieden. Nur jeder achte Arbeitnehmer äußert Unzufriedenheit

Mehr

Creditübersicht für DoktorandInnen

Creditübersicht für DoktorandInnen Creditübersicht für DoktorandInnen Kurse für DoktorandInnen Professionelle Führung und Zusammenarbeit/ Exzellent führen. Führend forschen Erfahrungsaustausch Exzellent führen. Führend forschen/ Follow-up

Mehr

Personalmanagement: HR Basics. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 Vorlesungstermin 1

Personalmanagement: HR Basics. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 Vorlesungstermin 1 Personalmanagement: HR Basics Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 Vorlesungstermin 1 Was erwartet Sie heute? Agenda 25.10.2016 Vorstellung der Vorlesung Ziele und Idee der Vorlesung Zulassung

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler Uwe Schirmer Sabine Woydt Mitarbeiterführung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Zelluläre Automaten Agentenbasierende Modelle Regeln Gleichartige Zellen, die verschiedene Eigenschaften besitzen können, die einem Raum angeordnet sind, der

Mehr

STRATEGIEN ZUR ÜBERGABE VON TEAMFÜHRUNG BEIM TRANSFER KRITISCHER PATIENTEN

STRATEGIEN ZUR ÜBERGABE VON TEAMFÜHRUNG BEIM TRANSFER KRITISCHER PATIENTEN CAMPUS INNENSTADT STRATEGIEN ZUR ÜBERGABE VON TEAMFÜHRUNG BEIM TRANSFER KRITISCHER PATIENTEN Alexandra Zech Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) GEFAHREN BEI PATIENTENÜBERGABE fehlende

Mehr

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit Fit for Leadership Richard K. Streich Fit for Leadership Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit Richard K. Streich Comment! Coaching und Communication Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-658-03520-4

Mehr

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT.

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT. SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT. Beeinträchtigt die Arbeit unsere psychische Gesundheit heute stärker als früher? Dr. Sebastian Fischer INNOVATIONS-INKUBATOR UBALANCE Psychische Erkrankungen bei Arbeitnehmern

Mehr

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen!

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen! Co-creative Leadership Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern Tagung Individuelle Lebensgestaltung der Mitarbeitenden: Handlungs- und Spielräume in der Führung

Mehr

SCIT Social Cognition & Interaction Training

SCIT Social Cognition & Interaction Training SCIT Social Cognition & Interaction Training Roberts, D.L., Penn, D.L. & Combs, D.R., 2006 Schizophrenie, FS 2008, 18. März 2008 annakatharina.heuberger@unifr.ch Einleitung Theoretischer Hintergrund Anwendung

Mehr

Durchstarten mit dem neuen Team

Durchstarten mit dem neuen Team Annette Diedrichs Institut für Selbstmanagement und Motivation ISMZ, Zürich Der unabhängige, führende Fachverband im Projektmanagement ISMZ GmbH Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich Durchstarten

Mehr

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Erk Piening Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz, den 14. März 2017 Agenda 1) Einführung Aktuelle Herausforderungen für Führungskräfte 2) Führung Theoretische

Mehr

DIE ENERGIEWENDE IN DER MOTIVATIONSFORSCHUNG: NEUE WEGE ZU MEHR MITARBEITERENGAGEMENT

DIE ENERGIEWENDE IN DER MOTIVATIONSFORSCHUNG: NEUE WEGE ZU MEHR MITARBEITERENGAGEMENT 24. EUROPÄISCHER VERWALTUNGSKONGRESS 2019 DIE ENERGIEWENDE IN DER MOTIVATIONSFORSCHUNG: NEUE WEGE ZU MEHR MITARBEITERENGAGEMENT Bremen, 22. Februar 2019 0 NACHHALTIGES MITARBEITERENGAGEMENT: LEISTUNG =

Mehr

ACHTSAMKEITS-RETREAT

ACHTSAMKEITS-RETREAT ACHTSAMKEITS-RETREAT DER WEG ZU INNEREM FRIEDEN UND EINER AGILEN GRUNDHALTUNG Dieses 2-Tagesseminar bietet einen tiefen Einblick in die Achtsamkeitspraxis und Meditation an einem friedvollen und ruhigen

Mehr

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Stefanie Hoehl & Tricia Striano Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und Universität Heidelberg & Hunter College, CUNY,

Mehr

Seminar Visual Attention and Awareness. Seminar Visual Attention and Awareness

Seminar Visual Attention and Awareness. Seminar Visual Attention and Awareness 1 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen SoSe 2017: WiSe 2016/2017: Methodenbegleitkurs zur BA-Arbeit Methodenbegleitkurs zur BA-Arbeit SoSe 2016: WiSe 2015/2016: SoSe 2015: WiSe 2014/2015: 2 SoSe 2014: WiSe

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2017/2018 Ihre Dozenten Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz scholz@orga.uni-sb.de Ab November: Kirsten Brackertz kb@orga.uni-sb.de

Mehr

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort Ben utzu ngshinweise 5 7 8 A. Grundlagen 15 1. Komplexität als das zentrale Managementproblem 15 2. Komplexität und Managementkompetenzen 17 3. Die

Mehr

Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017

Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017 Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017 Veränderungen der agilen Arbeitswelt Digitalisierung & Internet: Schnellere Datenverarbeitung Globale Vernetzung

Mehr

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler Boris Kaehler Komplementäre Führung Ein praxiserprobtes Modell der organisational Führung Springer Gabler VII Vorwort und Einleitung V VII Teil I: Probleme, Ansatzpunkte und Grundlagen 1 1. Zum Stand der

Mehr

Hermann Troger. Die Führungskraft. als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen. Führungskräften und HR-Management. 4^ Springer Gabler

Hermann Troger. Die Führungskraft. als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen. Führungskräften und HR-Management. 4^ Springer Gabler Hermann Troger Die Führungskraft als Personalmanager Eine neue Rollenverteilung zwischen Führungskräften und HR-Management 4^ Springer Gabler Teil I Personalmanagement als Spiegel der Zeit 1 Die Makro-Perspektive

Mehr

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Berlin, Januar 2018 0 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (1/3) 1 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (2/3) Was passiert,

Mehr