Protokoll: der Gemeindeversammlung vom 2. Juni 2016 in der Mehrzweckhalle Port

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll: der Gemeindeversammlung vom 2. Juni 2016 in der Mehrzweckhalle Port"

Transkript

1 Einwohnergemeinde Port Protokoll der Gemeindeversammlung vom 2. Juni 2016 in der Mehrzweckhalle Port Beginn: Ende: Vorsitz: Beisitzer: Protokoll: Stimmberechtigte: Gäste: Uhr Uhr Gemeindepräsident Beat Mühlethaler Gemeinderäte: Roland Knuchel (Vizepräsident), Peter Grübler, Daniel Lütscher, Simon Loosli, Umberto Monza Christian Luder, Gemeindeverwalter (nicht stimmberechtigt) 2 542; davon anwesend 104 (entspricht 4.10 % der Stimmberechtigten) 10 nicht stimmberechtigte Gäste (u.a. Mitarbeitende der Einwohnergemeinde) Medienschaffende: Heidi Flückiger, Bieler Tagblatt Entschuldigungen: Daniel Clénin, René und Anna Marie Cardinaux, Christian Walthert, Dominik Maurer, Sandro Kocher, Gian Turra, Urs Riklin. Imbiss danach: Offeriert von der Gemeinde, serviert durch Metzgerei Zesiger, Port Publikation: Nidauer Anzeiger Nr. 17 von Donnerstag, Nidauer Anzeiger Nr. 19 von Donnerstag, Botschaft: Verteilt am in alle Haushaltungen * * * Der Gemeindepräsident, B. Mühlethaler, begrüsst alle Anwesenden, speziell auch die Neuzuzüger und Jungbürger, welche zum ersten Mal an einer Gemeindeversammlung in Port teilnehmen. Alle nicht stimmberechtigten Personen werden vom Präsidenten gebeten, am Gästetisch Platz zu nehmen. Ebenfalls nicht stimmberechtigt ist der Gemeindeverwalter, Christian Luder. Der Präsident fragt nach, ob das Stimmrecht weiterer Personen bestritten wird. Dies ist nicht der Fall. 1

2 Weiter verweist er auf die Botschaft, welche jeder Haushaltung am 18. Mai 2016 zugestellt wurde und erklärt den Ablauf der Versammlung. Zudem erwähnt er die Rügepflicht (Art. 49a GG) und die Beschwerdemöglichkeit (Art. 63 und 67a VRPG). Als Stimmenzähler werden auf Vorschlag des Präsidenten gewählt: Frieda Ledermann und Jean-Charles Müller. Sie zählen folgende anwesende stimmberechtigte Personen: Frieda Ledermann 56 Jean-Charles Müller 48 Total anwesend 104 stimmberechtigte Personen (4.10 %). B. Mühlethaler. verweist auf das Informationsgesetz und bittet Personen, welche keine Wortaufzeichnung wünschen sich zu melden, bzw. dies während der Versammlung zu erwähnen. Die Anwesenden sind mit diesem Vorgehen einverstanden. bittet um einen entsprechenden Antrag, falls zu einem Geschäft geheime Abstimmung gewünscht wird. Es folgt keine Wortmeldung. Demnach wird über alle Geschäfte offen abgestimmt. teilt mit, dass das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2015 vom 7. Januar 2016 bis 8. Februar 2016 während 30 Tagen öffentlich auflag. Einsprachen sind keine eingegangen. Der Gemeinderat hat das Protokoll an seiner Sitzung vom 22. Februar 2016 genehmigt. Folgende Traktandenliste wurde im Amtsanzeiger vom 28. April und 12. Mai 2016 publiziert. 1. Jahresrechnung 2015 Genehmigung 2. Bushaltestelle Jersingenstrasse, Krediterteilung Genehmigung 3. Informationen 4. Verschiedenes 2

3 48 / 2016 Gemeindeversammlung vom 02. Juni Verwaltungsrechnung Jahresrechnung 2015; Genehmigung Jahresrechnung 2015 Der Finanzvorsteher, U. Monza, präsentiert die Jahresrechnung 2015 wie folgt: Aufwand Fr Ertrag Fr Aufwandüberschuss Fr. 586' Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr Die Schlechterstellung von ca. Fr gegenüber dem Budget ist vorwiegend auf Abweichungen in folgenden Bereichen zurückzuführen: Schlechterstellung 900 Mindereinnahmen ordentliche Steuern Mehraufwand Abschreibungen Total Schlechterstellung Besserstellung 214 Musikschulen Tagesschule Übrige Kulturförderung Sporthalle Beitrag an Kanton für EL Gemeindestrassennetz Öffentlicher Verkehr Steuerabschreibungen Zahlung an Finanzausgleich Total Besserstellung Differenz: Schlechterstellung Anhand der Power-Point-Präsentation stellt U. Monza die einzelnen Bereiche der Jahresrechnung vor. Wo die Kosten beeinflusst werden konnten, ergaben sich keine Mehrausgaben. Die Differenz zwischen Budget und Rechnung liegt einzig bei den Mindereinnahmen im Bereich Steuern. Das nachstehende Diagramm zeigt auf, dass diese nicht rückläufig sind, aber für 2015 zu optimistisch budgetiert wurden (Zuwachs Lohn-Bellevue). 3

4 Entwicklung Steuereinnahmen der nat. Personen, bereinigt in Mio. Fr Mit dem Ergebnis 2015 reduziert sich das Eigenkapital auf knapp 4 Steuerzehntel, was immer noch ein gutes Polster darstellt. 3'000'000 2'444'651 1'858'246 2'000'000 1'000' Spezialfinanzierungen Spezialfinanzierung Wasser Ertrag Fr Aufwand Fr Ertragsüberschuss Fr Der Grund des relativ hohen Ertragsüberschusses liegt im Finanzierungsüberschuss von Fr aus der Investitionsrechnung. Dieser entstand auf Grund der Anschlussgebühren aus dem Gebiet Lohn-Bellevue. Dank dem Ertragsüberschuss konnte der Vorschuss zu Lasten der Gemeinderechnung von Fr auf Fr reduziert werden. Das verbleibende Defizit muss bis ins Jahr 2020 ausgeglichen werden. Infolge der per Juli 2015 erfolgten Anpassung der Wassergebühren sollte dies möglich sein. 4

5 Spezialfinanzierung Elektrizitätsversorgung Ertrag Fr. 3' Aufwand Fr Ertragsüberschuss Fr Im Bereich Elektrizitätsversorgung sind keine besonderen Massnahmen zu berücksichtigen. Der Ertragsüberschuss wurde in den Werterhalt der SF eingelegt. Spezialfinanzierung Abwasser Ertrag Fr Aufwand Fr Ertragsüberschuss Fr Der Grund des hohen Ertragsüberschusses liegt im Finanzierungsüberschuss von Fr aus der Investitionsrechnung (Ebenfalls Anschlussgebühren aus dem Lohn- Bellevue). Auf Grund der Eigenmittel im Rechnungsausgleich und dem Werterhalt ist in den kommenden Jahren mit keiner Gebührenanpassung zu rechnen. Spezialfinanzierung Abfall Ertrag Fr Aufwand Fr Aufwandüberschuss Fr. 6' Die Abfallentsorgung ist trotz Einführung der Grünabfuhrgebühren per 1. Juli 2015 noch nicht kostendeckend. Der Vorschuss zu Lasten der Gemeinderechnung beträgt nun insgesamt Fr und muss bis ins Jahr 2022 ausgeglichen werden. Im Rahmen des Budget 2017 muss die Gebührenstruktur überprüft werden. Zur Jahresrechnung erfolgen keine Wortmeldungen B. Mühlethaler erwähnt, dass es ärgerlich ist, wenn gut gearbeitet wurde und trotzdem ein Defizit von einer halben Million resultiert. Zwar hatten wir die Ausgabenseite gut im Griff, die Steuereinnahmen wurden aber zu optimistisch budgetiert. Mit den grossen Investitionen und neuen anstehenden Projekten wird der Gemeinderat die finanzielle Entwicklung sorgfältig verfolgen. Eine Steuererhöhung könnte mit dem Budget 2017 wieder ein Thema sein. Weiter weist der Gemeindepräsident darauf hin, dass die ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG die Rechnung geprüft hat und diese in ihrem Bestätigungsbericht vom 22. April 2016 vorbehaltlos zur Genehmigung empfiehlt. 5

6 Antrag Die Gemeindeversammlung beschliesst: Die Rechnung für das Jahr 2015, welche bei einem Aufwand von Fr und einem Ertrag von Fr , mit einem Aufwandüberschuss von Fr abschliesst. Der Aufwandüberschuss von Fr wird dem Eigenkapital entnommen. Beschluss Die Rechnung 2015, welche bei einem Gesamtaufwand von Fr und einem Gesamtertrag von Fr mit einem Aufwandüberschuss von Fr abschliesst, wird mit grossem Mehr, bei einer Gegenstimme, genehmigt. Der Aufwandüberschuss von Fr wird dem Eigenkapital entnommen. 6

7 49 / 2016 Gemeindeversammlung vom 02. Juni Gemeindestrassen Öffentliche Leitungen und Anlagen Gemeinde Erschliessung Lohn-Bellevue Süd; BD GV; Bushaltestelle Jersingenstrasse, Krediterteilung P. Grübler stellt das Geschäft vor. Bei der Planung der Überbauungsordnungen und der Erschliessung des Gebiets Lohn-Bellevue wurde die Anbindung der Lohngasse und vom Bellevue an den öffentlichen Verkehr vorgesehen. Da zwischenzeitlich die Strassen und ein Grossteil der Überbauungen im Lohn-Bellevue Nord erstellt und bewohnt sind, wird der Busbetrieb auf der Strecke Lohngasse - Bellevue voraussichtlich auf den Fahrplanwechsel Dezember 2016 aufgenommen. Im Zuge der Sanierung und Umgestaltung der Lohngasse wurden die Bushaltestellen auf der Lohngasse bereits erstellt. Zur Vollendung der Buslinie ins Bellevue muss jedoch noch die Buswendeschlaufe mit der Haltestelle auf der Jersingenstrasse realisiert werden. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Biel und Sandro Kocher Architektur ein Projekt erarbeitet, welches bereits vom Regierungsstatthalteramt bewilligt wurde. Im Endbereich der Jersingenstrasse wird eine Wendeschlaufe erstellt. Im Zentrum dieser Wendeschlaufe wird der Wartebereich gestaltet. Der Wartebereich ist überdeckt und bietet Sitzgelegenheiten sowie Abstellplätze für Fahrräder. Da diese Haltestelle die Funktion einer Endhaltestelle aufweist, muss sie mit einer Toilette für den Chauffeur ausgestattet werden. Nebst der Begrünung durch Bäume und Hecken wird auch der Bezug zu den archäologischen Funden, in Form einer bildlichen Darstellung auf der Glastrennwand der Bushaltestelle, aufgenommen. Die Kosten setzten sich wie folgt zusammen (inkl. MwSt.): Gebäude (Rohbau, Ausbau, Honorare) Fr Umgebung Fr Baunebenkosten Fr Reserven Fr Ausstattung Fr Total Kredit Fr Die Verkehrsbetriebe Biel beteiligen sich mit Fr an den Kosten. Da die Strasse für den Durchgangsverkehr gesperrt ist, wird der Buschauffeur den Poller in der Jersingenstrasse mittels Fernbedienung absenken können. 7

8 Fragen Eine Bürgerin erkundigt sich, ob der Bus jemals wieder in beiden Richtungen durch das Dorf fahren wird. P. Grübler verweist auf die späteren Informationen zur Buslinie, welche Gemeinderat S. Loosli mitteilen wird. Josef Jauch will wissen, ob der Wendekreis im Bereich Hüebli/Riedmattenstrasse über sein Grundstück führt. P. Grübler sichert ihm zu, dass dies nicht der Fall ist. Hier wirkten die auf dem Plan eingezeichneten Radien etwas verwirrend. Robert Honold erkundigt sich, ob Port eine spezielle Beziehung zum Strassennamen Jersingenstrasse hat. P. Grübler erklärt, dass der Name auf einen früheren Gutsnamen zurückzuführen ist. B. Mühlethaler ergänzt, dass die ganze Planung des Gebietes Lohn-Bellevue vor ca. 15 Jahren begann. Damals stützte man sich für die Namensgebung auf alte Nomenklaturpläne. Auf einem Solchen war der Flurname Jersingenhof aufgeführt. Aus diesem Grund wurde er als Strassenname aufgenommen. Gleiches gilt übrigens für den Namen Lohn-Bellevue, auch wenn auf alten Urkunden das Gebiet als Loon bezeichnet ist. U. Trippel erkundigt sich, ob der im Zusammenhang mit den Verkehrsmassnahmen erwähnte Poller Bestandteil des vorliegenden Projektes sei. B. Mühlethaler verneint diese Frage. Dass die Jersingenstrasse nicht als Durchgangsstrasse dient, war für die Anwohner eine Voraussetzung damit der Verkehrsführung überhaupt zugestimmt wurde. U. Trippel will wissen, ob es kein günstigeres Projekt gegeben hat. Der Gemeindepräsident bestätigt, dass auch die Baukommission, die Finanzkommission und der Gemeinderat über die Höhe der Baukosten erstaunt waren. Erste Planungsvarianten gingen sogar von noch höheren Kosten aus. Der zuständige Architekt hat auf Anfrage bestätigt, dass es nicht möglich sei, das Projekt mit den geltenden Auflagen und der geplanten Bauweise günstiger zu gestalten. U. Trippel meinte nicht, ob es teurere, sondern günstigere Lösungen gibt. Für eine Endstation mit Wendeschlaufe gibt es, gemäss B. Mühlethaler, seitens der Verkehrsbetriebe Vorgaben, wie diese gestaltet werden muss. Aus diesem Grund beteiligen sich die VB auch finanziell. Ein Projekt in ähnlicher Qualität gibt es nicht zu einem günstigeren Preis. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen 8

9 Antrag Gestützt auf die vorliegende Darlegung beantragt der Gemeinderat: 1. Dem Bau der Bushaltestelle Jersingenstrasse wird zugestimmt. 2. Der für die Ausführung erforderliche Verpflichtungskredit von Fr zu Lasten der Investitionsrechnung wird bewilligt. 3. Der Gemeinderat wird mit der Ausführung beauftragt und ermächtigt, die erforderlichen Mittel wenn nötig auf dem Darlehensweg zu beschaffen. 4. Kreditüberschreitungen, die auf teuerungsbedingte Preisaufschläge zurück zu führen sind, gelten als genehmigt. Für die Berechnung der Teuerung gilt der Berner Baukostenindex Beschluss Mit grossem Mehr, bei drei Gegenstimme und drei Enthaltungen, beschliesst die Gemeindeversammlung: Dem Bau der Bushaltestelle Jersingenstrasse wird zugestimmt. Der für die Ausführung erforderliche Verpflichtungskredit von Fr zu Lasten der Investitionsrechnung wird bewilligt. Der Gemeinderat wird mit der Ausführung beauftragt und ermächtigt, die erforderlichen Mittel wenn nötig auf dem Darlehensweg zu beschaffen. Kreditüberschreitungen, die auf teuerungsbedingte Preisaufschläge zurück zu führen sind, gelten als genehmigt. Für die Berechnung der Teuerung gilt der Berner Baukostenindex 9

10 50 / 2016 Gemeindeversammlung vom 02. Juni Gemeindeversammlung Informationen Ortsplanungsrevision Der Gemeindepräsident stellt den aktuellen Stand der Ortsplanungsrevision vor. Die 2. Mitwirkung erfolgte vom 20. März bis 27. April Insgesamt haben 7 Privatpersonen und 3 Organisationen einen Mitwirkungsbericht oder ein Lob abgegeben. Der Mitwirkungsbericht wurde in der Ortsplanungskommission behandelt. Es folgt noch die Weiterbearbeitung im Gemeinderat. Allen Mitwirkenden wird zu gegebener Zeit ein Exemplar des Mitwirkungsberichtes zugestellt. Ebenfalls wird dieser auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet. Anlässlich der letzten Gemeindeversammlung wurde darüber orientiert, dass im Bereich der Neumatt Einzonungen geprüft werden. Im Herbst/Winter 2015 wurde offensichtlich, dass das vom Kanton vorgegebene Bevölkerungswachstum mit den bestehenden Baufeldern, der Verdichtung gemäss Raumplanungsgesetz und dem Potential aus bereits eingezonten Privatparzellen erzielt werden kann. Mit der Einzonung des Gebietes Neumatt, welches ca. 6-7 ha umfasst, wären nochmals Personen dazu gekommen. Auf Antrag der Ortsplanungskommission wurde in der Folge beschlossen, nicht einzuzonen. Die Betonung liegt auf noch nicht. Auf Grund der regionalen Richtplanung wird die Neumatt künftig das nächste Einzonungsgebiet in Port sein. Eine Etappierung der Einzonung hätte aus Sicht der OPK nur Sinn gemacht, wenn im südlichen Teil, anschliessend an die Einfamilienhauszone (Löiematte), weniger dicht und im nördlichen Teil (Allmendstrasse) mit einer höheren Verdichtung hätte gebaut werden können. Gemäss Kanton muss aber eine Ausnützung von 0.9 für jedes Teilgebiet erreicht werden. Dies führte zum Entscheid der Ortsplanungskommission und des Gemeinderates auf eine Einzonung zu verzichten. Bei einer Einzonung innerhalb von 15 Jahren eine Planung zu erstellen und die Überbauung zu realisieren, wäre eine Sache gewesen. Aber mit den zurückliegenden, bestehenden und künftigen Baustellen im Dorf: Neugestaltung Lohngasse, Überbauung Lohn-Bellevue, Schulhausneubau, Überbauung Allmend-Romantica, Porttunnel, noch weitere 6-7 ha zu überbauen, wäre zum heutigen Zeitpunkt nicht verkraftbar. Obwohl in der Neumatt keine Neueinzonung vorgesehen wird, bleibt dieses Gebiet für die Zukunft ein prioritäres Einzonungsgebiet. Gemäss Ortsplaner war Port eine der wenigen Gemeinden welche noch Baulinien aufwies. Diese verbleiben in Zukunft nur noch dort, wo sie zwingend nötig sind (z.b. Hochspannungsleitung). Ansonsten gelten die kantonalen Abstände (5.0 m bei Kantonsstrassen und 3.50 m bei Gemeindestrassen). Damit wird eine interne Aufstockung, wie sie der neue Zonenplan vorsieht, möglich. 10

11 Beim Uferschutzplan wurde darüber diskutiert, ob die Gemeinde Port einen Bootshafen braucht. Dies ist nicht unbedingt der Fall. Das Projekt Bootshafen in der Uferschutzplanung steht im Zusammenhang mit der Aufhebung von Bootsplätzen an anderen Stellen (Zihl, Nidau- Büren Kanal). Subventionen für Projekte in der Uferschutzplanung können nur geltend gemacht werden, wenn diese auch in der Planung vorgesehen sind. Die städtebauliche Begleitplanung, welche parallel zur Ortsplanung erarbeitet wurde, zeigt die künftige Entwicklung im Zusammenhang mit dem Porttunnelportal auf und ist behördenverbindlich. Nach der Behandlung im Gemeinderat werden die Unterlagen der Ortsplanungsrevision dem Kanton zu Vorprüfung weitergeleitet. Anschliessend erfolgt die öffentliche Auflage. Erst zu diesem Zeitpunkt besteht für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, der Einsprache. Der Zeitplan sieht vor, dass die Urnenabstimmung zur Genehmigung der Ortsplanungsrevision am 12. Februar 2017 stattfinden wird. Stand neue Schule Port (P. Grübler) Mittels einiger Bilder zeigt der Bauvorsteher die Bauentwicklung auf. Anfang Juni 2016 wird mit der Montage der Holzelemente begonnen. Anschliessend beginnt der Innenausbau. Wenn alles nach Plan verläuft, sollte das Schulhaus im Frühling 2017 mit einem Einweihungsfest bezogen werden können. Das Fest für die Aufrichte ist für den 12. August 2016 geplant. Stand Lohn Bellevue P. Grübler orientiert, dass auf dem gelben Teil noch archäologische Ausgrabungen stattfinden. Der hellblaue Teil befindet sich im Bau und sollte ab 2017 bezugsbereit sein.. Eine kürzliche Überprüfung der Gebäudehöhen bei der Überbauung Bonainvest (s. Plan) durch den Geometer bestätigte, dass die Höhen mit einer minimalen Abweichung von +/- 3 cm eingehalten werden. Bonainvest 11

12 Archäologische Ausgrabungen Am 25. Juni 2016 findet ein Tag des offenen Bodens für die Bevölkerung statt. An diesem Tag haben Interessierte Zutritt zu den Ausgrabungsstätten. Gemäss archäologischem Dienst des Kantons Bern handelt es sich bei den Ausgrabungen um die interessantesten im Kanton Bern der letzten Jahren. Busbetrieb Simon Loosli orientiert über die Fahrplanänderungen ab Dezember Wie der definitive Fahrplan ab 2019 aussehen wird, ist heute noch unsicher. Er zeigt die aktuelle Linienführung auf und stellt diese der Variante ab Dezember 2016, mit Bedienung der Lohngasse, gegenüber. Auf der Hauptstrasse geht der ¼ Std.-Takt verloren, da jeweils ein Kurs ins Lohn-Bellevue führen wird. Finanziell hat dies für die Gemeinde keine Auswirkungen, da die ÖV-Punkt unverändert bleiben. Ab 2019 sind folgende Linien neu geplant: - Line 6: Regionalspital Biel - Lohn-Bellevue Port - Line 4: Biel Bahnhof - Brüggmoos. Um auf die Frage, ob der Bus irgendwann wieder beidseitig durch die Hauptstrasse fahren wird, zurückzukommen, teilt S. Loosli mit, dass dies nicht der Fall sein wird. Die Gemeinde wird sich wehren müssen, damit die Hauptstrasse überhaupt noch befahren wird. Der Kanton möchte den Busverkehr nämlich ganz auf die Allmendstrasse verlagern. Wenn bei der Station Spittel eingestiegen wird, bleibt der ¼-Std. Takt Richtung Biel auch ab Dezember 2016 bestehen. Ansonsten gilt bis zur Einführung der neuen Linie 6 auf der Hauptstrasse der ½-Std. Takt. Die künftige Linie 4 wird im ¼-Std. Takt geführt. 12

13 51 / 2016 Gemeindeversammlung vom 02. Juni Gemeindeversammlung Verschiedenes B. Mühlethaler freut sich, folgende neue Gesichter auf der Gemeindeverwaltung vorstellen zu dürfen: - Jean-Pierre Wyttenbach ist seit 1. Februar 2016 als Projektleiter auf der Bauverwaltung tätig. Aus privaten Gründen kann er heute leider nicht anwesend sein. - Fabienne Heusser ersetzt Alena Knörr, welche eine längere Reise unternimmt und anschliessen ein Studium startet. Frau Heusser hat ihre Tätigkeit als Verwaltungsangestellte am 1. April 2016 aufge-nommen. Er überreicht ihr einen Blumenstrauss und heisst sie herzlich willkommen. Mit einer Flasche Wein gratuliert er Willy Portner, der guten Seele der Mehrzweckhalle, welcher gestern sein 15-jähriges Dienstjubiläum feiern durfte. Per Ende April 2016 wurde Karl Hasler pensioniert. Seine ordentliche Verabschiedung erfolgt anlässlich des Behördenapéros im Dezember. B. Mühlethaler macht darauf aufmerksam, dass die Gemeinde Port nicht nur auf der Homepage sondern auch auf Facebook mit aktuellen Informationen vertreten ist. Für diese Auftritte gab es in den letzten Jahren übrigens viele positive Rückmeldungen. Offenes Mikrofon Markus Länzlinger, erwähnt, dass die Höhenstrasse als Hauptzugang zu den Liegenschaften Ahornstrasse 14,16 und 18 dient. Er erkundigt sich, wann bauliche Massnahmen ergriffen werden. Bei der Höhenstrasse handelt es sich eben so wenig wie bei der Sonnenstrasse um eine Durchgangsstrasse. B. Mühlethaler bestätigt, dass ein gewisser Schleichverkehr zurzeit noch möglich ist, da während der Bauphase der Zugang für die Handwerker gewährt bleiben muss. Nach Abschluss der Bauphase wird an der Höhenstrasse (Richtung Ahornweg) ein Poller gesetzt, um den Autoverkehr zu unterbinden. Für Fussgänger und Radfahrer bleibt der Durchgang offen. Die grosse Bautätigkeit im Bellevue brachte auch neue Einwohner. In Situationen, wo Anwohner zu schnell durch das eigene Quartier fahren, appelliert er an die Eigenverantwortung. Solche Personen sind direkt anzusprechen oder die Problematik z.b. anlässlich einer Eigentümerver-sammlung aufzugreifen. Die Lohngasse mit ihrem Durchgangsverkehr stellt ein anderes Problem dar. Dort wurden seitens der Gemeinde Geschwindigkeitskontrollen durch die Kantonspolizei gefordert. Leo Feyer erkundigt sich, ob an der Hüeblistrasse Belagssanierungen geplant sind. Im Bereich Aegertenstrasse Lerchenweg ist der Belag dermassen schlecht, dass er mit dem Rollator nur schwer befahrbar ist. 13

14 P. Grübler erklärt, dass die Strassen periodisch kontrolliert werden. Belagssanierungen erfolgen einerseits im Zusammenhang mit der Planung der Erneuerung von Werkleitungen andererseits werden gröbere Schäden laufend repariert. B. Mühlethaler sichert zu, dass solche Anregungen ernst genommen werden. Die Bauverwaltung wird die Situation prüfen und die nötigen Massnahmen ergreifen. L. Feyer erkundigt sich weiter, welche Bedeutung die weissen Markierungen im Beriech Lerchenweg-Maienenstrasse haben. Die Bauverwalterin, G. Rickli, teilt mit, dass die Markierungen anzeigen, wo demnächst Reparaturen erfolgen. Herr Gosteli, wohnhaft am Kirchweg, macht auf den schlechten Strassenbelag an der Moosgasse, im Bereich der Garage Salvato, aufmerksam. P. Grübler bestätigt, dass eine Sanierung der Moosgasse im Finanzplan vorgesehen ist. Vorerst müssen aber noch die Werkleitungen analysiert werden um den Unterhaltsbedarf zu koordinieren. Wann genau die Sanierung erfolgt, ist noch offen. Walter Kessi erkundigt sich zur Aussage von M. Länzlinger, ob eine gänzliche Absperrung der Höhenstrasse geplant sei. Der Gemeindepräsident präzisiert, dass es sich bei der Sonnenstrasse um eine Privatstrasse handelt, während bei der Höhenstrasse ein öffentliches Wegrecht besteht. Urs Helfer hat mit Erstaunen von der grossen Anzahl Kündigungen an der Porter Schule Kenntnis genommen. Er selber war 40 Jahre als Lehrer tätig, hat aber so etwas nie erlebt. B. Mühlethaler bestätigt, dass acht Lehrkräfte aus verschiedenen Gründen gekündet haben. Der Gemeinderat hat sich dieser Sache angenommen. Das oberste Ziel ist, dass im Interesse der Kinder zu Beginn des neuen Schuljahres alle Stellen wieder besetzt sind. Mit den Lehrpersonen, die gekündet haben, aber auch mit den übrigen Mitgliedern des Kollegiums sowie dem Schulleiter fanden Gespräche statt. Am 20. Juni 2016 sind der Schulleiter und der Schulinspektor zur Gemeinderatssitzung eingeladen. Dem Gemeinderat ist es ein wichtiges Anliegen, die Situation zu analysieren, Problempunkte aufzugreifen und zu helfen, wo nötig, die richtigen Massnahmen einzuleiten. Die erwähnten Gespräche fanden gestern und heute, bzw. noch nächste Woche statt. Zurzeit will und kann der Präsident darum noch keine weiteren Auskünfte geben. Er bittet auch, in dieser Sache die Emotionen zu kontrollieren um keinen sozialen Unfrieden zu schüren. Es gibt Punkte, die beachtet und auf welche eingegangen werden muss. Er zweifelt aber nicht daran, dass mit den fast 20 verbleibenden Lehrpersonen, die gute Qualität an der Schule Port auch in Zukunft erhalten werden kann. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen mehr. 14

15 Zum Schluss dankt der Gemeindepräsident: - den Stimmenzähler für den guten Job - dem Team um Jürg Zesiger, für die Zubereitung des Imbisses - Willy Portner, für das Vorbereiten des Versammlungsraumes und die Bedienung der Technik - der Verwaltung, für die Organisation des Anlasses. Den Anwesenden dankt er für die Teilnahme an der Versammlung und wünscht jetzt schon allen eine schöne Sommerzeit. Die nächste Gemeindeversammlung findet am 6. Dezember 2016 statt. Schluss der Versammlung: Uhr. Namens der Einwohngemeindeversammlung Port Der Präsident Der Sekretär B. Mühlethaler Ch. Luder 15

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE DIESSBACH BEI BÜREN

EINWOHNERGEMEINDE DIESSBACH BEI BÜREN EINWOHNERGEMEINDE DIESSBACH BEI BÜREN 44 Protokoll zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 5. Juni 2018, 20:00 20:30 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Diessbach bei Büren Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Michael

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 07. Dezember 2013 21 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Samstag, den 07. Dezember 2013 um 13.15 Uhr im Schulhaus Bieten; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 44/46 vom 31.10.

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Urnenabstimmung vom

Urnenabstimmung vom Urnenabstimmung vom 26.11.2017 Erläuterungen des Gemeinderates Sanierung Schulzimmer und Gebäudeteil beim alten Schulhaus Dorf Werte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Unter Hinweis auf die im Anzeiger

Mehr

Protokoll: der Gemeindeversammlung vom 8. Juni 2017 in der Mehrzweckhalle Port

Protokoll: der Gemeindeversammlung vom 8. Juni 2017 in der Mehrzweckhalle Port Einwohnergemeinde Port Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8. Juni 2017 in der Mehrzweckhalle Port Beginn: Ende: Vorsitz: Beisitzer: Protokoll: Stimmberechtigte: Gäste: 20.00 Uhr 21.40 Uhr Gemeindepräsident

Mehr

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr, im Hotel Restaurant Rohrimoosbad Anwesend: Vorsitz Stimmberechtigte Protokoll Beat Haldimann, Gemeindepräsident 26 Personen

Mehr

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2.

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2. Einwohnergemeinde Gondiswil Seite 1 Gemeindeschreiberei 062 962 01 12 E-Mail gemeinde@gondiswil.ch Fax 062 962 01 72 Homepage www.gondiswil.ch Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Vorbericht Finanzplan

Vorbericht Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 Seite 2 von 5 Inhalt 1 Erstellung Finanzplan... 3 2 Grundlagenrechnung... 3 3 Prognoseannahmen... 3 4 Investitionen... 3 5 Spezialfinanzierungen...

Mehr

Einwohnergemeinde Clavaleyres

Einwohnergemeinde Clavaleyres Einwohnergemeinde Clavaleyres ORDENTLICHE VERSAMMLUNG VOM Donnerstag, 26. November 2015, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Clavaleyres EINWOHNERGEMEINDE CLAVALEYRES P r o t o k o l l der ordentlichen Versammlung

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat 2016

Mehr

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 1 1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2018

Vorbericht zum Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Vorbericht zum Voranschlag 2018 Aktuelle Situation Der Voranschlag 2018 wurde durch die Ressorts DiakoniePlus, Liegenschaften und KUWPlus vorbereitet, durch das Ressort Finanzen vorberaten

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung BOTTIGHOFEN Einladung zur Gemeindeversammlung attraktiv mit hoher Lebensqualität Mittwoch, 23. Mai 2018 Dorfzentrum Bottighofen, 20.00 Uhr Botschaft und Anträge 2 Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Traktandenliste

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

GEMEINDE. schwyz.   Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDE schwyz www.gemeindeschwyz.ch Mittwoch, 9. Dezember 2015 20.00 Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG 2016 vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDEVERSAMMLUNG SCHWYZ MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015

Mehr

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer 1 Hochrechnung 2017 / Übersicht finanzielle Lage Steuerhaushalt Rechnung 2016 Budget 2017

Mehr

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung Traktandum 1 Voranschlag 2006. Genehmigung Laufende Rechnung 2006 Der Voranschlag für das Jahr 2006 weist bei einem Aufwand von Fr. 15'734'500.00 und einem Ertrag von Fr. 15'596'600.00 einen Aufwandüberschuss

Mehr

Einleitung: Die Einladung zur heutigen Versammlung erfolgte durch Publikation im - Laupen Anzeiger vom 02. und 09. November 2017

Einleitung: Die Einladung zur heutigen Versammlung erfolgte durch Publikation im - Laupen Anzeiger vom 02. und 09. November 2017 PROTOKOLL der ordentlichen Gemeindeversammlung der EINWOHNERGEMEINDE FERENBALM vom 04. Dezember 2017 Ort Zeit Landgasthof Biberenbad, Biberen 20.00 Uhr Anwesende: Vorsitz: Gemeindepräsident Martin Reber

Mehr

Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der

Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der Einwohnergemeinde Port Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der Sanierung der Werkleitungen Ringstrasse Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Politische Gemeinde Volken

Politische Gemeinde Volken Politische Gemeinde Volken Gemeindeversammlung vom Freitag, 10. Dezember 2010, 20.25 bis 20.50 Uhr im Gemeindesaal Volken Vorsitz: Martin Keller, Gemeindepräsident Protokoll: Yvonne Leu, Gemeindeschreiberin

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen /gpf Gemeindeverwaltung Frutigen

Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen /gpf Gemeindeverwaltung Frutigen 1 Frutigen Einwohnergemeinde Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen entscheiden 07.12.2018/gpf Gemeindeverwaltung Frutigen Die Gemeindeinitiative Klassenschliessungen vors Volk! wird trotz

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental Protokoll der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, 16.00 Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental Sitzungsleitung Peter Wälchli Gde-Präsident Lauterbrunnen Protokoll Anton Graf Gde-Schreiber Lauterbrunnen

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt.

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt. 1. Protokoll 2. Budget 2018 3. Verschiedenes TRAKTANDENLISTE DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 13. NOVEMBER 2017 ERLÄUTERUNGEN UND ANTRÄGE Auf die Zustellung des Protokolls und des detaillierten Budgets wird

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Politische Gemeinde Elsau

Politische Gemeinde Elsau Politische Gemeinde Elsau Protokoll 29/17 29. Gemeindeversammlung Vom Montag, 10. Dezember 2018, 21.00 bis 21.15 Uhr im Singsaal Oberstufenschulhaus Ebnet Vorsitz: Protokoll: Jürg Frutiger, Gemeindepräsident

Mehr

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) 24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

******************* Seitens der Presse ist Gundi Klemm, Solothurner Zeitung, als Berichterstatterin anwesend.

******************* Seitens der Presse ist Gundi Klemm, Solothurner Zeitung, als Berichterstatterin anwesend. Protokoll der 1. Gemeindeversammlung 2018 von Montag, 18. Juni 2018, 19:30 Uhr, im gedeckten Verbindungsgang zwischen dem alten und dem neuen Schulhaus Schluss der Sitzung: 20:05 Uhr Vorsitz: Protokoll:

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr in der Aula der Orientierungsschule Gurmels freundlich einladen Gemeinde

Mehr

Protokoll Gemeindeversammlung

Protokoll Gemeindeversammlung Protokoll Gemeindeversammlung Montag, 18. Juni 2018, 19.00 Uhr, Turn- und Festhalle Alp, 4612 Wangen bei Olten Vorsitz Protokoll Präsenz Gäste Hof Daria, Gemeindepräsidentin Wildi Beat, Gemeindeschreiber/Verwaltungsleiter

Mehr

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst sie herzlich willkommen! 175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Übersicht zur

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf Montag, 21. November 2016, 20.00 Uhr, im Pfarreisaal Sulz Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl eines Stimmenzählers / einer Stimmenzählerin 3. Protokoll der

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 36. 27. November 2015, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Bernhard Horlacher, Gemeindeammann Jacqueline Stöcklin,

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung Freitag, 30. November 2012, 20.00 Uhr, Aula Schulhaus Badhus, Heimenschwand Anwesend: Vorsitz Stimmberechtigte Entschuldigungen Protokoll Beat Haldimann,

Mehr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Aula Primarschulhaus Dachsen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Ort: Zahl der anwesenden Stimmberechtigten: Daniel Meister,

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung

Protokoll der Gemeindeversammlung Anonymisierte Form (Vollversion kann auf der Verwaltung eingesehen werden) Adresse ab 1. Januar 2014 Einwohnergemeinde Stocken-Höfen Gemeindeschreiberei Bachmatte 60 3632 Oberstocken Protokoll der Gemeindeversammlung

Mehr

Protokoll: Schulhaus Pohlern. Freitag, 9. Juni 2017, Uhr

Protokoll: Schulhaus Pohlern. Freitag, 9. Juni 2017, Uhr Protokoll 29der ordentlichen Gemeindeversammlung im Schulhaus Pohlern Freitag, 9. Juni 2017, 20.00 Uhr *************************************************************************************************

Mehr

Protokoll: der Versammlung der Einwohnergemeinde Gals vom 23. Mai 2018, Uhr, Mehrzweckhalle

Protokoll: der Versammlung der Einwohnergemeinde Gals vom 23. Mai 2018, Uhr, Mehrzweckhalle Protokoll der Versammlung der Einwohnergemeinde Gals vom 23. Mai 2018, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Gals Vorsitz: Protokoll: Bruno Dorner, Gemeindepräsident Martin Schneider, Gemeindeschreiber Anwesend: 49

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss Willkommen zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai 2018 Traktanden 1. Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss 2. Jahresbericht 2017 des Gemeinderates 3. Bericht der Revisionsstelle 4. Bericht der

Mehr

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS SELFCARE SOLUTIONS Protokoll der 13. ordentlichen Generalversammlung Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Ort: Zeit: Teilnehmer VR: Total Anwesende: Publikation: Protokoll: Unabhängiger Stimmrechtsvertreter:

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ERISWIL. Mittwoch, 7. Juni 2017, 20:00-20:35 Uhr Mehrzweckraum. Verhandlungen

EINWOHNERGEMEINDE ERISWIL. Mittwoch, 7. Juni 2017, 20:00-20:35 Uhr Mehrzweckraum. Verhandlungen EINWOHNERGEMEINDE ERISWIL Protokoll 1. Sitzung Einwohnergemeindeversammlung Vorsitz: Mittwoch, 7. Juni 2017, 20:00-20:35 Uhr Mehrzweckraum Stimmberechtigte kommunal 1035 Sonja Straumann Anwesende Stimmberechtigte:

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

In der Mehrzweck-SporthaIle Port

In der Mehrzweck-SporthaIle Port Einwohnergemeinde Port Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2014 In der Mehrzweck-SporthaIle Port Beginn: Ende: Vorsitz: Beisitzer: Protokoll: Stimmberechtigte: Gäste: Medienschaffende: Entschuldigungen: Imbiss

Mehr

Botschaft zur Urnenabstimmung vom 26. November 2017

Botschaft zur Urnenabstimmung vom 26. November 2017 Botschaft zur Urnenabstimmung vom 26. November 2017 Beschlussfassung über den Kauf des Grundstücks Zimmerwaldstrasse 19 durch die Einwohnergemeinde Kehrsatz Gemeinde Kehrsatz Zimmerwaldstrasse 6 Postfach

Mehr

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Einladung Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Montag, 28. April 2014, 19.30 Uhr, Aula Schulhaus Gräwimatt Traktanden Details Seite 1. Einwohnergemeinde; Jahresrechnung 2013 3-4 Orientierung durch Gemeindeverwalter

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 BOTSCHAFT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Gestützt auf die Bestimmungen der Gemeindeverfassung unterbreitet Ihnen der Gemeindevorstand folgende Vorlagen

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

Niederlenz. Traktanden. Sommer Ortsbürgergemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr Sing- und Bürgersaal Gemeindebaute Rössligasse

Niederlenz. Traktanden. Sommer Ortsbürgergemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr Sing- und Bürgersaal Gemeindebaute Rössligasse die in der Mitte des Kantons Aargau Sommer 2017 Traktanden Ortsbürgergemeindeversammlung Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr Sing- und Bürgersaal baute Rössligasse Traktanden Orientierungen durch die Mitglieder

Mehr

22. Gemeindeversammlung vom 07. Dezember 2017

22. Gemeindeversammlung vom 07. Dezember 2017 Protokoll Nr. 22 der Gemeindeversammlung Heimenhausen vom 07. Dezember 2017, 20.00 Uhr in der Aula des Schulhauses Kreuzfeld Vorsitz: Protokoll: Verena Schertenleib (Gemeindepräsidentin) Bruno Zimmermann

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde - Seite 26 / 2016 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Protokoll der Gemeinderatssitzung

Protokoll der Gemeinderatssitzung GR Seite 18 Protokoll der Gemeinderatssitzung 5. Sitzung 2013 Montag, 22. April 2013, 20.00 Uhr Gemeinderatszimmer, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: Presse: Entschuldigungen:

Mehr

Protokoll der 3. Versammlung der Einwohnergemeinde Kaufdorf. Datum Mittwoch, 4. Dezember Gemeindesaal

Protokoll der 3. Versammlung der Einwohnergemeinde Kaufdorf. Datum Mittwoch, 4. Dezember Gemeindesaal Protokoll der 3. Versammlung der Einwohnergemeinde Kaufdorf Datum Mittwoch, 4. Dezember 2013 Zeit 20.00 Uhr Ort Gemeindesaal Vorsitz Gemeindepräsident Martin Meyer Anwesend 50 von 737 Stimmberechtigen

Mehr

USTER TECHNOLOGIES AG

USTER TECHNOLOGIES AG Uster Technologies AG Wilstrasse 11 CH-8610 Uster / Switzerland Phone +41 43 366 36 36 Fax +41 43 366 36 37 www.uster.com Protokoll der II. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG USTER TECHNOLOGIES AG vom Dienstag,

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr