Entwicklung eines Ein Sitzungs-Gruppen- Programms zur Behandlung von Spinnenfurcht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines Ein Sitzungs-Gruppen- Programms zur Behandlung von Spinnenfurcht"

Transkript

1 Entwicklung eines Ein Sitzungs-Gruppen- Programms zur Behandlung von Spinnenfurcht David Appelbaum, Maike Küppers, Amelie Matten Leitung: Dr. Andre Wannemüller

2 Inhalt 1. Wirksamkeitsvergleich zweier Kurzinterventionen (Einzel- vs. Großgruppen-Sitzung) zur Behandlung von Spinnenfurcht: erste Ergebnisse 2. Ebenen von Angst 3. Einfluss von Konditionierungsprozessen 2

3 Rückblick Was ist passiert? Großgruppe-Behandlung gegen mittlere bis hoher Spinnenfrucht (79) modifizierte Ein-Sitzungs-Behandlung (OST), ergänzt durch den Einsatz von filmischer Psychoedukation & Konfrontation Behandlung von Spinnenfrucht im Einzelsetting (TAU) (30) modifiziertes Therapierational nach Hamm (2005) Konditionierungsexperiment Gegenwärtig: Datenerhebung & Auswertung, erste vorläufige Ergebnisse vorhanden, 6-Monate-Nachuntersuchung (FU) angelaufen 3

4 Demographische Beschreibung der Stichproben Großgruppen-Sitzung Einzel-Sitzung Anzahl an Teilnehmern n = 78 n = 24 Alter 34.4 (± 1.54) 26.9 (± 1.46)* Geschlecht 67, 9 23, 1 Angst vor Spinnen a 6.94 (± 2.53) 7.63 (±1.72) Spinnen- Angst- Screening (SAS) b Angst-Sensitivitäts-Index (ASI) Depression Anxiety and Stress Scale (DASS) (± 5.19) (± 4.21) (± 10.49) (± 8.94)* (± 10.11) (± 6.95) a Allgemeine Abfrage der momentanen Spinnenangst auf einer 10-stufigen Skala b mittlere Summe der 4-Items des SAS (0-6); Spinnen-Ängstlichkeit ab 21.4 / Nicht-Ängstlichkeit ab 1.6 (Rink et al., 2002) * sign. Unterschied zwischen den Gruppen 4

5 Prä Post Vergleiche Messinstrumente & Outcomes zur Spinnenangst Großgruppe-Sitzung (n = 78) Einzel-Sitzung (n = 24) prä post d prä post d Angst vor Spinnen 6.94 (± 2.53) 5.33 (± 2.75) (±1.72) 4.25 (± 2.69) 1.53 Spinnen-Angst- Screening (SAS) (± 5.19) (± 6.42) (± 4.21) (± 5.49) 1.61 Spinnen-Phobie- Fragebogen (SPF) a / total (± 6.04) (± 6.52) (± 6.30) (± 5.72) 0.43 Spider-Phobia- Beliefs- Questionnaire (SBQ) total (± 20.32) (± 17.15) (± 17.74) (± 14.02) 1.49 Fragebogen zur Angst vor Spinnen (FAS) (± 25.06) (± 23.41) (± 24.96) (± 19.45) 1.35 angegeben sind Mittelwerte und Standardabweichungen (in Klammern) a SPF: mittlere Summe an Ja-Antworten; Spinnen-Ängstlichkeit ab 16.7 (Rinck et al., 2002) 5

6 Effektstärken im Vergleich Messinstrumente & Outcomes zur Spinnenangst 2 1,5 1 0,5 0 Allg. Spinnenangst SAS SPF SBQ FAS Großgruppe Einzelsitzung 6

7 Prä Post Vergleiche Outcomes zum Verhaltenstest Großgruppe-Sitzung (n = 77 / 72) Einzel-Sitzung (n = 23 / 23) prä post d prä post d Annäherung (m) Ø 4.83 m (± 0.88) Ø 5.36 m (± 0.36) 0.85 Ø 4.47 m (± 0.98) Ø 5.45 m (± 0.00) 1.00 Tisch (max. Annäherung) n = 35 (45.5%) n = 63 (87.5%) - n = 7 (30.4%) n = 23 (100%) - Interaktion Glas umfasst n = 5 (6.5%) n = 5 (6.9%) - n = 2 (8.7 %) - - Hand auf das Glas n = 2 (2.6%) n = 12 (16.7%) - n = 1 (4.3%) - - Glas hochgehoben n = 21 (27.3%) n = 20 (27.8%) - - n = 17 (73.9%) - Spinne mit Kontakt zur Hand n = 2 (2.6%) n = 26 (36.1%) - - n = 6 (26.1%) - 7

8 Prä Post Vergleiche: Großgruppe Outcomes zum Verhaltenstest Prä-Testung Post-Testung (n = 78) (n = 72) max. Annäherung: n = 35 max. Annäherung: n = keine Interaktion Glas umfasst Hand auf das Glas Glas hochgehoben Hand in Kontakt mit Spinne keine Interaktion Glas umfasst Hand auf das Glas Glas hochgehoben Hand in Kontakt mit Spinne Anmerkung: Eine Interaktion (z.b. Glas hochgehoben) umfasst automatisch die maximale Annäherung 8

9 Prä Post Vergleiche Sekundäre Outcomes Großgruppe-Sitzung (n = 78) Einzel-Sitzung (n = 24) prä post d prä post d STAI-Trait (± 5.19) STAI-State (± 9.05) NEO-FFI (± 3.91) (± 8.52) (± 9.39) (± 6.51) 1.49 Neurotizismus 2.36 (± 0.59) (± 0.49) - - Extraversion 2.94 (± 0.49) (± 0.52) - - Offenheit 2.52 (± 0.49) (± 0.54) - - Verträglichkeit 2.56 (± 0.44) (± 0.34) - - Gewissenhaftigkeit Global Success Rating (GSR) 3.18 (± 0.55) (± 0.43) (± 0.94) (± 0.78) - 9

10 Ergebnisse im Überblick sign. Reduktion der subjektiv empfundenen Spinnen-Angst in beiden Therapieformen erkennbar Effektstärken reichen von 0.31 (schwach) bis 1.61 (stark) Trend: Einzelsitzung wirksamer als Gruppensitzung sign. Reduktion spinnenspezifischer Ängste kann durch nahezu alle Messinstrumente abgebildet werden Anmerkung: eine genau Analyse der einzelnen Messwerte erfolgt bei vollständigem Vorliegen des Datensatzes (Einzelsitzung noch nicht vollständig, n = 30) Eine weitere Differenzierung & Analyse zwischen hoch und niedrig Spinnenängstlichen wird vorbereitet 10

11 Exkurs: Hoch-Ängstliche Einschlusskriterium: Spinnenangst 7 Großgruppe-Sitzung (n = 49) Einzel-Sitzung (n = 18) prä post d prä post d Angst vor Spinnen 8.49 (± 1.14) 6.59 (± 2.27) (± 1.04) 5.00 (± 2.57) 1.88 Spinnen-Angst- Screening (SAS) (± 2.00) (± 4.28) (± 3.54) (± 4.38) 1.89 Spinnen-Phobie- Fragebogen (SPF) total (± 4.50) (± 5.51) (± 5.35) (± 4.98) 0.40 Spider-Phobia- Beliefs- Questionnaire (SBQ) total (± 17.22) (± 15.93) (± 14.33) (± 11.55) 1.91 Fragebogen zur Angst vor Spinnen (FAS) (± 16.32) (± 20.45) (± 20.36) (± 15.16) 1.77 Effekte nähern sich an 11

12 Exkurs: Hoch-Ängstliche Einschlusskriterium: Spinnenangst Prä Post 0 Prä Post Allgemeine Spinnenangst (GG) SAS(GG) SAS (E) Allgemeine Spinnenangst (E) 12

13 Effektstärken im Vergleich Allgemeine Spinnenangst Gesamt (Großgruppe) 0,61 Gesamt (Einzel) 1,53 Hoch-Ängstliche (Großgruppe) 1,11 Hoch-Ängstliche (Einzel) 1,88 0 0,5 1 1,5 2 13

14 Exkurs: Prä Post Vergleiche Outcomes zum Verhaltenstest: Hoch-Ängstliche Großgruppe-Sitzung (n = 49) Einzel-Sitzung (n = 17) prä post d prä post d Annäherung (m) Ø 4.57 m (± 0.98) Ø 5.31 m (± 0.45) 1.03 Ø 4.29 m (± 0.98) Ø 5.45 m (± 0.00) 1.18 Tisch (max. Annäherung) n = 14 (28.6%) n = 37 (80.4%) - n = 4 (23.5%) n = 17 (100%) - Interaktion Glas umfasst n = 3 (6.1%) Hand auf das Glas Glas hochgehoben Spinne mit Kontakt zur Hand n = 2 (4.1%) n = 6 (12.2%) n = 5 (10.9%) n = 5 (10.9%) n = 15 (32.6%) - n = 12 (24.5%) - n = 1 (5.9%) n = 14 (82.4%) - - n = 3 (17.6%)

15 Don t forget! bisherigen Ergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen: Ausreißer-Analyse noch nicht vollständig durchgeführt teilweise sehr hohe Standardabweichungen vorhanden Datenerhebung gegenwärtig noch nicht abgeschlossen Stichprobenumfang bei Aufteilung z.t. sehr gering 15

16 Ebenen der Angst Angst hat drei Komponenten Unterscheiden sich bei Personen Interventionen gegen Angst können sich auf diese drei Komponenten auswirken Ist der Erfolg der Intervention auf der Verhaltens- und auf der kognitiven Ebene gleich? Und was sagt ihn hervor? 16

17 Ebenenkongruenz Maße für Interventionserfolg: 1. Differenz aus Fragebögen prä- post 2. Differenz aus Verhaltenstest prä- post Gibt es Prädiktoren für den Interventionserfolg auf beiden / den einzelnen Ebenen? Fragebögen? Ggf. faktorisierte Fragebogenmaße? Persönlichkeitseigenschaften Z.B. Offenheit für Erfahrung 17

18 Einfluss von Konditionierungsprozessen Zusammenhänge zwischen Konditionierungsphasen und Angststörungen Angst-Konditionierbarkeit als zentral für Entwicklung von Angststörungen: erhöhte Konditionierbarkeit (Akquisition) gefunden (Grillon & Morgan, 1999; Lissek et al., 2005; Orr et al., 2000; Thayer et al., 2000) Extinktion geht bei Angstpatienten mit erhöhter Erregung einher, negative Bewertung des CS bleibt eher bestehen (Lissek et al., 2005, Michael et al., 2007) 18

19 Einfluss von Konditionierungsprozessen diskriminative Konditionierungsparadigmen: stärkere Diskrimination zwischen CS+ und CS- Fragestellungen & Hypothesen erhöhte Reaktionen sowohl auf CS+ als auch auf CS- (Grillon & Morgan, 1999; Lissek et al., 2005; Orr et al., 2000) Korreliert die Höhe der Diskrimination zwischen CS+ und CS- mit der Höhe der Spinnenangst? Hat die Höhe der Angst einen Einfluss auf die Bewertung des CS-? Welche Rolle spielen interindividuelle Unterschiede innerhalb Negative der Bewertungen Phobikerpopulation? bei der Extinktion sagen einen geringeren Therapieerfolg voraus. Höhere Spinnenangst hängt mit höheren Werten in der Akquisition zusammen. 19

20 Konditionierungsexperiment diskriminatives Konditionierungsparadigma CS+ gepaart mit aversivem Geräusch (80 %) CS+ CS- 5 Messzeitpunkte Habituation Akquistion Extinktion Valenz, Arousal, Angst Valenz, Arousal, Angst, Kontingenz Valenz, Arousal, Angst, Kontingenz Valenz, Arousal, Angst, Kontingenz Valenz, Arousal, Angst, Kontingenz 20

21 Konditionierungsexperiment 3,5000 Valenz 3,0000 2,5000 2,0000 1,5000 CS+ CS- 1,0000,5000,0000 hab akq 1 akq 2 ext 1 ext 2 21

22 Konditionierungsexperiment Arousal Angst 2,5000 3,0000 2,0000 2,5000 1,5000 1,0000 CS+ 2,0000 1,5000 1,0000 CS+ CS- CS-,5000,5000,0000 hab akq 1 akq 2 ext 1 ext 2,0000 hab akq 1 akq 2 ext 1 ext 2 Kontingenzerwartung 90, , , , , , ,0000 CS+ CS- 20, ,0000,0000 akq 1 akq 2 ext 1 ext 2 22

23 Korrelationen zwischen Spinnenangst & Konditionierungsphasen Valenz Angst Angst Valenz Korrelationen Akquistion: CSakq1 CS- CS+ CS- akq2 Angst CS- Angst CS- Arousal akq2 ext1 CS+ ext2 Spinnenangst, akq1 akq2 VT Distanz, FAS, SPF, SBQ Angst CS+ ext2 Arousal CSext2 Angst CSext2 Spinne nangst prä FAS prä SPF prä SBQ prä SBQ post -.229* ,129,092 Korrelationen Extinktion: FAS, SBQ *.319** ,250 *.294 *,277 *,238 *,251 * Korrelationen CS+ CS- Diskrimination (Akquistion) * ,138,114 SPF (prä), Spinnenangst (prä), VT Distanz (prä) negative Korrelationen: Kontingenz (VT ; Spinnenangst -.248) positive Korrelationen: Valenz (SPF 242 ; Spinnenangst.276) *.292 * * *.207,284 *,233 * * *.241*.238* *.249* 23

24 Einfluss von Konditionierungsprozessen: erste Schlussfolgerungen &weitere Schritte Valenz von CS+ & CS-: höhere Angst scheint mit höherer Diskrimination einher zu gehen aber nur zwei Fragebögen zeigen diese Verbindung! Kontingenz CS+ & CS-: niedrigere Diskrimination! Korrelationen zwischen einzelnen Phasen: widersprüchlich höhere Spinnenangst führt generell zu erhöhter Angst (auch beim CS-); Bewertung/Valenz des CS- ist davon nicht beeinflusst Hauptkomponentenanalyse: Faktor Spinnenangst? multiple lineare Regression: Prädiktoren finden 24

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 25

26 Literatur Grillon, C. & Morgan, C.A. (1999). Fear-Potentiated Startle Conditioning to Explicit and Contextual Cues in Gulf War Veterans With Posttraumatic Stress Disorder. Journal of Abnormal Psychology, 108(1), Lissek, S., Powers, A.S., McClure, E.B., Phelps, E.A., Woldehawariat, G., Grillon, C. & Pine, D.S. (2005). Classical fear conditioning in the anxiety disorders: a meta-analysis. Behaviour Research and Therapy, 43, Michael, T., Blechert, J., Vriends, N., Margraf, J. & Wilhelm, F.H. (2007). Fear Conditioning in Panic Disorder: Enhanced Resistance to Extinction. Journal of Abnormal Psychology, 116(3), Orr, S.P., Metzger, L.J., Lasko, N.B., Macklin, M.L., Peri, T. & Pitman, R.K. (2000). De Novo Conditioning in Trauma-Exposed Individuals With and Without Posttraumatic Stress Disorder. Journal of Abnormal Psychology, 109(2), Thayer, J.F., Friedman, B.H., Borkovec, T.D., Johnsen, B.H. & Molina, S. (2000). Phasic heart period reactions to cued threat and nonthreat stimuli in generalized anxiety disorder. Psychophysiology, 37,

Emotionales Lernen: Ein naturalistisches experimentelles Paradigma zur Untersuchung von Angsterwerb und Extinktion mittels aversiver Filme

Emotionales Lernen: Ein naturalistisches experimentelles Paradigma zur Untersuchung von Angsterwerb und Extinktion mittels aversiver Filme Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 61 (2), 2013, 93 103 Themenschwerpunkt Emotionales Lernen: Ein naturalistisches experimentelles Paradigma zur Untersuchung von Angsterwerb und

Mehr

Psychophysiologie und Therapie? Die Bochumer Dreiebenen Diagnostik (BoDDi) Dr. Dirk Adolph

Psychophysiologie und Therapie? Die Bochumer Dreiebenen Diagnostik (BoDDi) Dr. Dirk Adolph Psychophysiologie und Therapie? Die Bochumer Dreiebenen Diagnostik (BoDDi) Dr. Dirk Adolph Aktuelles Störungsmodell Psycho Sozial Bio 2 Warum Psychophysiologie? Psychische Störungen gehen mit körperlichen

Mehr

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit Rita Faullant Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit Der Einfluss von Emotionen und Persönlichkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Matzler Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis

Mehr

KibA. Kinder bewältigen Angst. Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers

KibA. Kinder bewältigen Angst. Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers KibA Kinder bewältigen Angst Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers Projektseminar: Klinische Kinder- & Jugendpsychologie WS 13/14 Seminarleitung: Prof. Dr. Silvia

Mehr

Reliabilität und Validität dreier Instrumente zur Messung von Angst vor Spinnen

Reliabilität und Validität dreier Instrumente zur Messung von Angst vor Spinnen Sonderdruck aus: Angst Diagnostica, vor Spinnen 48, Heft 3, 141 149, Hogrefe-Verlag Göttingen 2002 141 Reliabilität und Validität dreier Instrumente zur Messung von Angst vor Spinnen Mike Rinck, Sebastian

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Rostock, 6.9.-9.9.2011 Judith Volmer, Natalia Reichert, & Daniel Spurk

Mehr

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Lars Müller (INCHER-Kassel), 30.3.2017, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Relevanz Studienabbruch

Mehr

Stimulusevaluation zu den Untereinheiten "Emotionsregulation" und "Angstkonditionierung" der BoDDi-Kids Diagnostik - Ergebnisse

Stimulusevaluation zu den Untereinheiten Emotionsregulation und Angstkonditionierung der BoDDi-Kids Diagnostik - Ergebnisse Stimulusevaluation zu den Untereinheiten "Emotionsregulation" und "Angstkonditionierung" der BoDDi-Kids Diagnostik - Ergebnisse Michael Kreißl AE Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Dr. Cornelia Mohr

Mehr

Einführung. Begriffe. Intergoalbez. & Zielverfolgung Intergoalbez. & Wohlbefinden. Zwischenfazit. SIM Zielkonflikte & Wohlbefinden.

Einführung. Begriffe. Intergoalbez. & Zielverfolgung Intergoalbez. & Wohlbefinden. Zwischenfazit. SIM Zielkonflikte & Wohlbefinden. Überblick Zielkonflikte Rebi Rauh und Alana Gahler Begrüssung und Einführung Intergoal Beziehung und Intergoal Beziehung und subjektives Messinstrument 1: SIM Zielkonflikte und Messinstrument 2: IRQ wo

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl erinnerter positiver Adjektive. Wie nennt sich eine solche Korrelation und wie lässt sich der Output

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Chronifizierter Schwindel nach Neuropathia vestibularis

3 ERGEBNISSE. 3.1 Chronifizierter Schwindel nach Neuropathia vestibularis 43 3 ERGEBNISSE Die Kernhypothese dieser Studie lautet: Chronifizierter Schwindel nach Neuropathia vestibularis ist als Angstäquivalent zu verstehen und durch verschiedene Prädiktoren vorhersagbar. Diese

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Angst: Emotion oder Krankheit? Krank vor Angst: Wie Angststörungen entstehen. Prof. Dr. Silvia Schneider Institut für Psychologie Universität Basel

Angst: Emotion oder Krankheit? Krank vor Angst: Wie Angststörungen entstehen. Prof. Dr. Silvia Schneider Institut für Psychologie Universität Basel Angst: Emotion oder Krankheit? Krank vor Angst: Wie Angststörungen entstehen Prof. Dr. Silvia Schneider Institut für Psychologie Universität Basel Warum? Jedes Alter hat typische Ängste! Erwachsenenalter

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

ANGSTSENSITIVITÄT. Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth

ANGSTSENSITIVITÄT. Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth ANGSTSENSITIVITÄT Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth Gliederung Angstsensitivität Basistext Methodenexkurs Gruppenarbeit Hypothesen Methoden Ergebnisse Diskussion Angstsensitivität Junges Konstrukt,

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin Fragestellungen > Ziel:

Mehr

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen Ergebnisse ausgewählter Studien zur Anwendung von Hypnotherapie Prof. Dr. Dirk Revenstorf Psychologische Institut der Universitär Tübingen Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie Anwendungsbereiche

Mehr

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen FB Psychologie, AB Klinische Psychologie und Psychotherapie Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen Vortrag auf dem 28. DGVT Kongress am 29.03.2014 Dr. Margarete Patak,

Mehr

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen Grigor Grigorov Diplom-Psychologe Inhalt Das Zwei-Komponenten-Modell Der Fragebogen Attrak-Diff Diplomarbeitsthema

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit Paul Krappmann Bindung und Soziale Arbeit Bedürfnisgerechte Beziehungsgestaltung

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Psychotherapeutenforschung

Psychotherapeutenforschung Psychotherapeutenforschung Der Einfluss von Burnout als Therapeuteneigenschaft auf das Therapieergebnis Der Einfluss von Beziehungsschwierigkeiten im therapeutischen Prozess auf das Therapieergebnis Inhalt

Mehr

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM)

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Jochen Steffens Einführung Soundscapes Acoustic environment as perceived or experienced and/or understood by a person

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung sind im Vergleich zu Männern der Allgemeinbevölkerung etwa doppelt so häufig psychisch belastet. Etwa die Hälfte der leiden

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung Depression bei und Frauen in der Allgemeinbevölkerung Im Vergleich zu Frauen der Allgemeinbevölkerung leiden an Krebs erkrankte Frauen mehr als doppelt so häufig unter hoch ausgeprägten depressiven Verstimmungen.

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung I II III Lernen: Themen der Vorlesung Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie Habituation Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

H a b i l i t a t i o n

H a b i l i t a t i o n Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Die diagnostische und

Mehr

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / ) ZUM EINFLUSS EMOTIONALER VALENZ AUF DIE DIE INDUKTION ILLUSIONÄRER W WIEDERHOLUNGSBLINDHEIT Empirisches Praktikum: Methoden der Erfassung unbewusster Verarbeitung Dozent: Prof. Michael Niedeggen Referent:

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde II. Kongress zum Thema Hochsensibilität, Münsingen 02.09.-03.09.2016 Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde Sandra Konrad Dipl.-Psych. Gliederung }

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Persönlichkeit und Kriminalität

Persönlichkeit und Kriminalität Heinz Scheurer Persönlichkeit und Kriminalität Eine theoretische und empirische Analyse Theorie und Forschung, Bd. 254 Psychologie, Bd. 93 S. Roderer Verlag, Regensburg 1993 -I- INHALTSVERZEICHNIS TEIL

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie.

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Roxanne Sopp, Alexandra Heike Brückner, & Tanja Michael Klinische Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Neurobiologie und PTSD:

Neurobiologie und PTSD: Neurobiologie und PTSD: Mögliche präven9ve Ansätze Prof. Dr. Simone Kühn Stress & Hirnstruktur SchemaIsches Diagramm zeigt dendriische Schrumpfung von Nervenzellen als ReakIon auf chronischen Stress und

Mehr

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Hintergrund Psychotherapie hat sich als eine Säule der (adjuvanten)

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Prof. Dr. Matthias Berking University Spannungsfeld Mensch und Emotionen im Arbeitfeld, Dresden 208 Was macht psychisch krank? Grundbedürfnisse

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

State of the Art Behandlung. Panik & Agoraphobie. Dr. Tobias Teismann

State of the Art Behandlung. Panik & Agoraphobie. Dr. Tobias Teismann State of the Art Behandlung Panik & Agoraphobie Dr. Tobias Teismann 1 Gliederung Hintergrund Effek%vität Exposi%on Ausblick 2 DSM- 5 Panikstörung A. Wiederholte, unerwartete Panikattacken und B. nach mindestens

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Ängstlichkeit & Aggressivität Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung Davidson: Frontale Asymmetrie 2. Ängstlichkeit 3. Aggressivität

Mehr

Führung den demographischen Wandel gestalten

Führung den demographischen Wandel gestalten Daniela Eberhardt Margareta Meyer Führung den demographischen Wandel gestalten Individualisierte alternsgerechte Führung: Wie denken und handeln Führungspersonen? Rainer Hampp Verlag München, Mering 2011

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Korrelationen 1 Lineare Regression 3 Literatur 5 Korrelationen Mit Hilfe von G*Power lässt sich analog zum Vorgehen beim t-test (Kapitel 3, Band I) vor einer Untersuchung

Mehr

Virtuelle Realität hilft bei psychischen Leiden!

Virtuelle Realität hilft bei psychischen Leiden! Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Virtuelle Realität hilft bei psychischen Leiden! Virtuelle Realität in der Psychotherapie Prof. Dr. Andreas Mühlberger Klinische Psychologie

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle 6. DGESS Kongress, 1.-3. März 2018, München Dr. Doris Weipert Forum für Ess-Störungen, Wiesbaden 2 Fragestellung dieser Studie:

Mehr

Prozesse und Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize bei Angststörungen

Prozesse und Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize bei Angststörungen Prozesse und Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize bei Angststörungen Werden angstbezogene Reize schneller erkannt (Hypervigilanz) oder binden sie mehr Aufmerksamkeit und

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Angst und Depression Zu Beginn Krebstherapie erleben Patienten mit Lungenkrebs die höchste Intensität psychischer Belastungen. Patienten mit Prostatakrebs erleben sich vergleichsweise gering psychisch

Mehr

DER EINFLUSS VON STIMMUNG AUF EMOTIONEN, LERNEN & VERHALTENSTENDENZEN

DER EINFLUSS VON STIMMUNG AUF EMOTIONEN, LERNEN & VERHALTENSTENDENZEN DER EINFLUSS VON STIMMUNG AUF EMOTIONEN, LERNEN & VERHALTENSTENDENZEN Behaviorale und physiologische Korrelate Thema: Klinische Psychophysiologie Dozent: Dr. Dirk Adolph Datum: 02.07.2014 Referentinnen:

Mehr

Identifikation hochbegabter Schüler

Identifikation hochbegabter Schüler Klaus-Peter Wild Identifikation hochbegabter Schüler Lehrer und Schüler als Datenquellen Roland Asanger Verlag Heidelberg 1991 IX INHALT 1. EINFÜHRUNG 1 2. KONZEPTE DER HOCHBEGABUNG 4 2.1 Begriffe und

Mehr

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Georg Juckel, Andreas Bechdolf, Martin Holtmann, Martin Lambert, Karolina

Mehr

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung Freiburger Beiträge zur Psychologie 1 Kathrin Aebischer Brustkrebs Psychische Belastung und deren Bewältigung Multiple Einzelfallstudien bei Mammakarzinom-Patientinnen, mit längsschnittlichem Gruppenvergleich

Mehr

Erkennen von Übung in Konzentrationstests

Erkennen von Übung in Konzentrationstests Technische Universität Dresden Psychologie II Diagnostik und Intervention Tagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik 27. September 2005 Überblick

Mehr

Spinnen-Angst-Fragebogen (SAF) Validierung der deutschen Version des "Fear of Spiders Questionnaire" (FSQ).

Spinnen-Angst-Fragebogen (SAF) Validierung der deutschen Version des Fear of Spiders Questionnaire (FSQ). University of Louisville ThinkIR: The University of Louisville's Institutional Repository Faculty Scholarship 2002 Spinnen-Angst-Fragebogen (SAF) Validierung der deutschen Version des "Fear of Spiders

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Berufliche Beanspruchung und Optimismus Inhalt Einleitung Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen Einleitung Veränderung der beruflichen Beanspruchung durch

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Übung Methodenlehre II, SS 2010

Übung Methodenlehre II, SS 2010 nlehre II nlehre II, Anwendungsbeispiel 1 Ruhr-Universität Bochum 15. Juni 2010 1 / 21 Quelle nlehre II Mobbing und Persönlichkeit: Unterschiede in grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen zwischen Betroffenen

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs und in der

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs und in der Angst und Depression bei und in der Allgemeinbevölkerung sind im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung mehr als doppelt so häufig psychisch belastet. Über die Hälfte der leiden unter moderater bis hoher Angst

Mehr

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten Seminar: Affektive Störungen II Dozent: Dr. M. Backenstraß Referentin: Liesa Büche Literatur Hautzinger,

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung in Bildungskontexten

Persönlichkeitsentwicklung in Bildungskontexten Persönlichkeitsentwicklung in Bildungskontexten Dr. Jenny Wagner Leibniz Nachwuchsgruppenleiterin There are different kinds of people...... but why? 2 Outline Einleitung: Worum geht es? Entwicklung: Wie

Mehr

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried 5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried : Effizienz der Kombination von Einzel- und Gruppentherapie U. Lupke und M. v. Rad Entwicklung Patientenzahlen 2000 Entwicklung Patientenzahlen 2007 bis 2008: Steigerung

Mehr

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Mathias Basner Folie 1 > VINESH Abschlussveranstaltung > Mathias Basner Hintergrund Polysomnographie ist der Goldstandard zur Messung von Schlaf und

Mehr

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Karrierestufe/Gehalt Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen UMBRÜCHE UND WECHSEL IN KARRIEREN

Mehr

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Internalisierende Probleme: Angst und Depression Internalisierende Probleme: Angst und Depression Cecilia A. Essau Judith Conradt Universität Münster Häufigkeit von Angststörungen (Essau et al., 2000, Journal of Anxiety Disorders) Angststörungen 18,6

Mehr

Stereotype und Vorurteile

Stereotype und Vorurteile Stereotype und Vorurteile (und) ihre automatisch- und kontrollierten Komponenten Patricia G. Devine Jana Uhlen Gliederung Allgemeines und Grundannahmen Ziel der Studie Die drei Studien Studie 1 Studie

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 13 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 19.05.15 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen Name Datum Ausgangspunkt Etabliertes Behandlungsformat (v.a. stationär) Geringe Verbreitung von Gruppentherapien

Mehr

Zur Interaktion von Art, Intensität und Dauer der Belastung auf gesundheitliche Beschwerden

Zur Interaktion von Art, Intensität und Dauer der Belastung auf gesundheitliche Beschwerden Zur Interaktion von Art, Intensität und Dauer der Belastung auf gesundheitliche Beschwerden - am Beispiel psychischer Belastung - Britta Rädiker Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts-

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und deskriptive Statistik... 1 1.1 Wichtige mathematische Schreibweisen... 1 1.1.1 Das Summenzeichen... 1 1.1.2 Mengentheoretische Schreibweisen... 3 1.1.3 Variablentransformationen...

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs*

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs* Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs* Der Beginn einer Krebstherapie ist für ein Drittel aller Männer mit Prostatakrebs mit ausgeprägten psychischen Belastungen verbunden. Jeder 5. Mann leidet

Mehr