Kalkulation im Handelsbetrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalkulation im Handelsbetrieb"

Transkript

1 80 Kalkulation im Handelsbetrieb Kalkulation im Handelsbetrieb Die Kalkulation im Einzelhandel Ein Einzelhändler kauft im Großmarkt Obst ein. Der Großhändler hat eine Preisliste für seine Waren, dort findet der Einzelhändler den Listeneinkaufspreis. Vom Einkauf bis zum Verkauf an den Endverbraucher muss der Händler eine Reihe von Kosten berücksichtigen, ehe er seinen Preis angeben kann, den er (als Bruttoverkaufspreis) seinen Kunden abverlangen wird. Hier sind die notwendigen Begriffe: Vorwärtskalkulation 1. Listeneinkaufspreis LEP 2. Zieleinkaufspreis ZEP = LEP Liefererrabatt LRA (in % vom LEP) 3. Bareinkaufspreis BEP = ZEP Liefererskonto LiSko (in % vom ZEP) 4. Bezugspreis (Einstandpreis) EP = BEP + Bezugskosten BK (in ) 5. Selbstkostenpreis SKP = EP + Handlungskosten HK (in % vom EP) 6. Nettoverkaufspreis NVP = SKP + Gewinn Gew (in % vom SKP) 7. Bruttoverkaufspreis BRVP = NVP + Mehrwertsteuer (19% bzw. 7% vom NVP) Das ist die Reihenfolge der Begriffe für die Vorwärtskalkulation, bei der sie von oben nach unten abgearbeitet werden müssen: vom Listeneinkaufspreis bis zum Bruttoverkaufspreis. Neben dieser Vorwärtskalkulation behandeln wir später noch die Rückwärtskalkulation, die vom Bruttoverkaufspreis ausgeht und schließlich den Listeneinkaufspreis berechnet (Schema von unten nach oben gelesen). Danach gibt es noch die Differenzkalkulation. Für das Ausrechnen der Begriffe im Kasten werden wir alles verwenden, was wir bisher gelernt haben: den Dreisatz, die Prozentrechnung und die Tabellenkalkulation. Beispiel Ein Einzelhändler kauft Ananas ein, das Stück zum Listeneinkaufspreis LEP von 1,55. Er handelt einen Liefererrabatt von 3,5 % heraus. Wie groß ist der Zieleinkaufspreis ZEP für eine Frucht? Rechnung: Das Schema zeigt ZEP = LEP Liefererrabatt in % vom LEP, d. h. ZEP = 1,55 0,035 1,55 =*)1,55 0,05 = 1,50 Antwort: Der Zieleinkaufspreis beträgt 1,50. *) Mathematisch ist richtig statt =. Da in den Kalkulationen stets nur mit vollen Cent-Beträgen gerechnet wird, schreiben wir hier immer =. 1 Großhändler A bietet als Listeneinkaufspreis Fahrräder für 185,00 je Rad an und gewährt 3,2 % Liefererrabatt. Großhändler B bietet dieselben Räder zum Stückpreis von 192,00 an und gewährt 4,1 % Liefererrabatt. Bei welchem der Händler erhält man den günstigeren (den kleineren) Zieleinkaufspreis?

2 Vorwärtskalkulation im Einzelhandel 81 Vorwärtskalkulation im Einzelhandel (Einzelschritte) Um vom Listeneinkaufspreis eines Anbieters zum eigenen Bruttoverkaufspreis des Einzelhändlers zu kommen, muss dieser alle Stufen des Schemas einzeln ausrechnen. Wie man eine Zeile aus der vorangehenden berechnet, ist aus dem Schema auf S. 80 nachzulesen. Wir üben das Rechnen von einer Zeile zur folgenden. Auf der Vorseite wurde bereits als Beispiel der Schritt vom Listeneinkaufspreis zum Zieleinkaufspreis vorgerechnet. Wir zeigen weitere Beispiele. Vorwärtskalkulation 1. Listeneinkaufspreis 2. Zieleinkaufspreis 3. Bareinkaufspreis 4. Bezugspreis (Einstandspreis) 5. Selbstkostenpreis 6. Nettoverkaufspreis 7. Bruttoverkaufspreis Beispiele 1. Der Einzelhändler hat den Bareinkaufspreis eines Tourenfahrrades auf 231,50 berechnet. Die Bezugskosten (Transport...) betragen für ihn 10,50. Wie hoch wird der Bezugspreis für ein Fahrrad? Rechnung: Aus Zeile 4 des Schemas (S. 80) folgt: EP = BEP + Bezugskosten. Also EP = 231, ,50 = 242,00. Antwort: Der Bezugspreis für ein Fahrrad der genannten Sorte ist 242, Der Bezugspreis (Einstandspreis) einer Kaffeemaschine ist 29,30. Die Handlungskosten (Verpackung, Transport...) betragen nach Einschätzung 4,6 % vom Bezugspreis. Wie groß ist der Selbstkostenpreis einer Maschine? Rechnung: Zeile 5 des Schemas (S. 80) zeigt: SKP = EP + 4,6 % von EP. Also SKP = 29,30 + 4,6 % von 29,30 = 29,30 + 0,046 29,30 = 30,65. Antwort: Der Bezugspreis (Einstandspreis) einer Maschine beträgt 30,65. 1 Aus dem Zieleinkaufspreis von 73,80 für 60 kg Tomaten ist der Bareinkaufspreis zu berechnen, a) wenn für den Liefererskonto 5 % vom Zieleinkaufspreis gerechnet werden. b) wenn für den Liefererskonto 1% weniger als in a) angesetzt wird. 2 Warum kann man in Beispiel 2 statt 29,30 + 0,046 29,30 auch 1,046 29,30 rechnen? 3 Wie groß ist der Bruttoverkaufspreis von Wirsingkohl, wenn der Nettoverkaufspreis für eine Kiste Wirsingkohl mit 27,20 angesetzt ist und die Mehrwertsteuer 7 % bei Lebensmitteln beträgt? 4 Den Bezugspreis (Einstandspreis) eines Designer-Klappstuhles hat der Einzelhändler mit 74,80 errechnet. Auf diesen Preis schlägt er Handlungskosten von 10 % auf. Als Gewinn möchte er 25 % vom Selbstkostenpreis haben. Wie groß wird sein Nettoverkaufspreis?

3 82 Kalkulation im Handelsbetrieb Vorwärtskalkulation das volle Verfahren Angebote Lieferanten D - F Angebote Lieferanten G - J Angebote Lieferanten K - M Angebote Lieferanten N - Q Angebote Lieferanten R - U Angebote Lieferanten V - Z Preislisten Hersteller A - G Preislisten Preislisten Hersteller Hersteller L - P H - K Preislisten Hersteller Q - V Preislisten Herstellen W Z Wir berechnen jetzt die gesamte Kalkulationsliste, beginnend mit dem Listeneinkaufspreis des Einzelhändlers bis zu seinem Ladenpreis, dem Bruttoverkaufspreis. Aus seinen Akten holt der Einzelhändler die Preislisten der Anbieter und rechnet mit diesen Daten weiter. Beispiel Der Einzelhändler kauft verzinkte Gießkannen zu 9,80 das Stück vom Großhändler ein. Er rechnet: 1. Listeneinkaufspreis LEP = 9,80 2. Zieleinkaufspreis ZEP = LEP Liefererrabatt LRA (hier 10 % vom LEP) = 9,80 0,98 = 8,82 3. Bareinkaufspreis BEP = ZEP Liefererskonto LiSko (hier 3,5 % vom ZEP) = 8,82 0,035 8,82 = 8,51 4. Bezugspreis (Einstand) EP = BEP + Bezugskosten BK (hier 0,90 ) = 8,51 + 0,90 = 9,41 5. Selbstkostenpreis SKP = EP + Handlungskosten HK (hier 16 % vom EP) = 9,41 + 0,16 9,41 = 10,92 6. Nettoverkaufspreis NVP = SKP + Gewinn Gew (hier 14 % vom SKP) = 10,92 + 0,14 10,92 = 12,45 7. Bruttoverkaufspreis BRVP = NVP + MwSt. (hier 19 % von NVP) = 12,45 + 0,19 12,45 = 14,82 Sein Ladenpreis (Bruttoverkaufspreis) für eine Gießkanne beträgt 14,82. Ganz besonders gut eignet sich eine Tabellenkalkulation zur Berechnung dieses Schemas: 3% = 0,03 2,6 % = 0, % = 0,14 17,1 % = 0,171 A B C D Eingabe in Spalte D 1 Vorwärtskalkulation Gießkanne 2 Listeneinkaufspreis LEP 9,80 9,80 3 Liefererrabatt in % v. LEP LRA 10,0 % 0,98 = Runden (C 3 * D 2; 2) 4 = Zieleinkaufspreis ZEP 8,82 = D 2 D 3 5 Liefererskonto in % v. ZEP LiSko 3,5 % 0,31 = Runden (C 5 * D 4; 2) 6 = Bareinkaufspreis BEP 8,51 = D 4 D Bezugskosten in BK 0,90 0,90 = C 7 8 = Bezugspreis (Einstandspreis) EP 9,41 = D 6 + D Handlungskosten in % v. EP HK 16,0 % 1,51 = Runden (C 9 * D 8; 2) 10 = Selbstkostenpreis SKP 10,92 = D 8 + D Gewinn in % v. SKP Gew 14,0 % 1,53 = Runden (C 11 * D 10; 2) 12 = Nettoverkaufspreis NVP 12,45 = D 10 + D Mehrwertsteuer MwSt. 19,0 % 2,37 = Runden (C 13 * D 12; 2) 14 = Bruttoverkaufspreis BRVP 14,82 = D 12 + D 13 LEP BRVP Anmerkung: Ohne den Befehl RUNDEN rechnet das Programm intern mit ungerundeten Werten, also mit Brüchen von Cent-Werten. Dadurch kann es zu Differenzen im Vergleich zu den gerundeten Werten kommen.

4 Vorwärtskalkulation das volle Verfahren 83 1 Rechnen Sie das Kalkulationsschema im Beispiel durch, wenn der Listeneinkaufspreis für eine Gießkanne auf 12,80 heraufgesetzt wird. 2 Rechnen Sie das Kalkulationsschema im Beispiel durch, wenn der Listeneinkaufspreis zwar mit 9,80 je Kanne erhalten bleibt, aber das Liefererskonto auf 2,5 % herabgesetzt wird. Wird der Bruttoverkaufspreis dann größer oder kleiner? 3 a) Erklären Sie in einem kurzen Vortrag die Begriffe, die in der Kalkulationsrechnung abgekürzt werden durch LEP, LRA, ZEP, LiSko, BEP, BK, EP, HK, SKP, Gew, NVP, BRVP, MwSt. Geben Sie dabei zu jedem Begriff Beispiele an. Erklären Sie auch, wie die Begriffe zusammenhängen (z. B. BEP = ZEP LiSko). b) Bringen Sie die folgenden Begriffe in die Reihenfolge, in der sie bei der Vorwärtskalkulation ausgerechnet oder verwendet werden müssen. MwSt. LiSko Gew ZEP LEP BRVP LRA BK HK EP BEP SKP NVP 4 Rechnen Sie das Gießkannen-Beispiel der Vorseite bis auf den Ladenpreis (BRVP) für folgende Angaben durch (MwSt. 19 %). a) b) c) LEP 8,80 10,80 11,80 LRA 15 % 5 % 8 % LiSko 4 % 7 % 3 % BK 1,30 2,00 1,55 HK 16 % 14 % 12,5 % Gew 15 % 10 % 12 % 5 Zwei Waschmaschinen A und B werden zu verschiedenen Listeneinkaufspreisen angeboten. A für 630,00 und B für 825, ,00 A B 825,50 Die weiteren Daten sind für beide Maschinen gleich: Liefererrabatt LRA = 2,7 % Liefererskonto LiSko = 3 % Bezugskosten BK = 23,50 Handlungskosten HK = 15 % Gewinn Gew = 20 % Wie sind die Ladenpreise (BRVP) der Maschinen zu kalkulieren? 6 Wenn der LEP (Listeneinkaufspreis) einer Ware doppelt so groß ist wie der einer anderen, ist dann auch der BRVP (Bruttoverkaufspreis) doppelt so groß? Anleitung: Zeigen Sie das an einem Beispiel. Verwenden Sie dazu alle Daten aus Aufgabe 5 und ersetzen Sie dort nur den Listeneinkaufspreis von B durch 1260,00 (doppelt so viel wie A). 7 Eine Digitalkamera soll nach Listeneinkaufspreis 185,00 kosten. Wie groß ist ihr Bruttoverkaufspreis, wenn gilt: LiSko = 2 %, BK = 8,50, HK = 15 %, LRA = 4 %, Gew = 20 %? 8 Berechnen Sie den Nettoverkaufspreis, wenn der Selbstkostenpreis für Hundekörbe 121,40 und der Gewinn 25 % vom Selbstkostenpreis betragen soll.

5 84 Kalkulation im Handelsbetrieb Rückwärtskalkulation Wir betrachten wieder das Kalkulationsschema. Bei der Vorwärtskalkulation ging es darum, jeden Preis aus dem vorangehenden zu berechnen, etwa den Nettoverkaufspreis aus dem Selbstkostenpreis (NVP = SKP + Gew). 7. Listeneinkaufspreis LEP 6. Zieleinkaufspreis ZEP 5. Bareinkaufspreis BEP 4. Bezugspreis (Einstandspreis) EP 3. Selbstkostenpreis SKP 2. Nettoverkaufspreis NVP 1. Bruttoverkaufspreis BRVP Jetzt rechnen wir die Begriffe rückwärts durch, von unten nach oben: vom Bruttoverkaufspreis bis zum Listeneinkaufspreis. Dabei fallen die Rechnungen etwas anders aus als bei der Vorwärtskalkulation. Rückwärtskalkulation Beispiele 1. Der Bruttoverkaufspreis eines teuren Geschichtsbuches beträgt 56,50. Wie groß ist der Nettoverkaufspreis? Rechnung: Wir verwenden jetzt Zeile 7 des Schemas (vgl. S. 80) und schreiben BRVP = NVP + MwSt. von NVP (Mehrwertsteuer bei Büchern: 7 %), also 56,50 = NVP + 0,07 NVP = (1 + 0,07) NVP, also 56,50 = 1,07 NVP. Division durch 1,07 ergibt 5 6,50 = NVP, d. h. 52,80 = NVP. 1,07 Antwort: Der Nettoverkaufspreis beträgt 52, Wie groß war der Selbstkostenpreis eines Hometrainers, dessen Nettoverkaufspreis 127,80 war, und für den 20 % vom Selbstkostenpreis als Gewinn veranschlagt wurden? Rechnung: Aus Zeile 6 des Schemas ergibt sich NVP = SKP + 20 % vom SKP = (1 + 0,20) SKP, d. h. 127,80 = 1,20 SKP oder SKP = 12 7,80 = 106,50 1,20 Antwort: Der Selbstkostenpreis des Hometrainers betrug 106, Ein CD-Player hat einen Bareinkaufspreis von 19,40. Das Liefererskonto beträgt 3 %. Wie hoch war der Zieleinkaufspreis? Rechnung: BEP = ZEP LiSko 19,40 = ZEP 0,03 ZEP = (1 0,03) ZEP = 0,97 ZEP Also 19,40 = 0,97 ZEP 19, 40 = ZEP, d. h. ZEP = 20,00 0, 97 Antwort: Der Zieleinkaufspreis betrug 20,00.

6 Rückwärtskalkulation 85 1 Vorgegeben sind der Liefererrabatt LRA = 5 %, das Liefererskonto LiSko = 3 %, die Bezugskosten BK = 1,25, die Handlungskosten HK = 9 %, der Gewinn Gew = 22% und die Mehrwertsteuer MwSt. = 19 % für die Aufgaben von a) bis g). a) Geben Sie an, worauf sich die Prozentangaben jeweils beziehen. b) Berechnen Sie den Nettoverkaufspreis aus dem Bruttoverkaufspreis von 36,80. c) Berechnen Sie den Selbstkostenpreis aus dem Nettoverkaufspreis von 22,75. d) Wie groß ist der Einstandspreis (Bezugspreis) einer Ware, wenn der Selbstkostenpreis 37,85 beträgt? e) Der Zieleinkaufspreis ist aus dem Bareinkaufspreis von 79,00 zu errechnen. f) Berechnen Sie den Bareinkaufspreis aus dem Bezugspreis von 8,70. g) Der Listeneinkaufspreis ist aus einem Zieleinkaufspreis von 105,00 zu errechnen. 2 Wie groß sind die Bezugskosten für ein einfaches Waschbecken, wenn der Einstandspreis (Bezugspreis) EP = 45,00 und der Bareinkaufspreis BEP = 30,70 beträgt? 3 Rückwärtskalkulation BRVP: vorgegeben MwSt.: vorgegeben NVP = BRVP MwSt. von NVP SKP = NVP Gew (in % von SKP) EP = SKP HK (in % von EP) BEP = EP BK (in % von BEP) ZEP = BEP + LiSko (in % von ZEP) LEP = ZEP + LRA (in % von LEP). a) Erklären Sie alle Abkürzungen. b) Zeigen Sie ausführlich, wie man nach dieser Tabelle den EP berechnet, wenn der SKP = 340,00 und die HK 12 % vom EP sind. 4 a) Ein Buch über Mineralien kostet brutto 31,40. Wie groß ist sein Nettopreis? b) Eine CD kostet 25,00 brutto. Wie groß ist ihr Nettopreis? 5 Den Selbstkostenpreis für einen wissenschaftlichen Taschenrechner hat ein Ladenbesitzer zu 21,57 errechnet. Außerdem hatte er Handlungskosten von 20 % eingeplant. Wie groß war der Bezugspreis (Einstandspreis)? 6 Rechnen Sie an einem Beispiel vor: Wenn sich der Selbstkostenpreis einer Ware verdoppelt, dann verdoppelt sich auch ihr Bezugspreis. (Anleitung: Geben Sie einen SKP vor. Ebenso den Prozentsatz der HK). 7 Doppelte Rückwärtskalkulation Wie groß ist der Selbstkostenpreis einer Tischlampe, wenn der Bruttoverkaufspreis 94,60 beträgt? Der Gewinn wird mit 15% (vom SKP) angesetzt. Die MwSt. beträgt 19 %. 8 a) Untersuchen Sie, wo in der Rückwärtskalkulation im Prinzip der Begriff vermehrter Grundwert aus der Prozentrechnung vorkommt. Was bedeutet dann p, wenn man z. B. den Einstandspreis EP aus dem Selbstkostenpreis SKP nach der Formel EP = berech- SKP net? 1 + p b) Zeigen Sie für den verminderten Grundwert die Formel ZEP =. 1 BEP p

7 86 Kalkulation im Handelsbetrieb Rückwärtskalkulation das volle Verfahren Vorgegeben ist jetzt der Bruttoverkaufspreis. Aus ihm ist schrittweise rückwärts der Listeneinkaufspreis zu errechnen. Beispiel Ein Computer soll zum Bruttoverkaufspreis von 290,00 verkauft werden. Der Einzelhändler will damit 20 % Gewinn machen und hat 10 % Liefererrabatt sowie 3 % Liefererskonto erhalten. Er hat die Bezugskosten mit 4,90 angesetzt und die Handlungskosten mit 8 % vom EP. Wie groß war der Listeneinkaufspreis für den Computer? Rechnen Sie mit dem TR die folgenden Daten nach: Bruttoverkaufspreis: 290,00. Nettoverkaufspreis: 243,70 Selbstkostenpreis: 203,08. Einstandspreis: 188,04 Bareinkaufspreis: 183,14. Zieleinkaufspreis: 188,80 Listeneinkaufspreis: 209,78. Man beachte: Beim Zieleinkaufspreis und beim Listeneinkaufspreis muss mit dem verminderten Grundwert gerechnet werden. Rückwärtskalkulation mit Tabellenkalkulation A B C D Eingabe in Spalte D 1 Rückwärtskalkulation Computer 2 Listeneinkaufspreis LEP 209,78 = Runden (D 4 / (1 C 3); 2) 3 Liefererrabatt in % v. LEP LRA 10,0 % 20,98 = D 2 D 4 4 = Zieleinkaufspreis ZEP 188,80 = Runden (D 6 / (1 C 5); 2) 5 Liefererskonto in % v. ZEP LiSko 3,0 % 5,66 = D 4 D 6 6 = Bareinkaufspreis BEP 183,14 = D 8 D Bezugskosten in BK 4,90 4,90 = C 7 8 = Bezugspreis (Einstandspreis) EP 188,04 = Runden (D 10 / (1 C 9); 2) 9 + Handlungskosten in % v. EP HK 8,0 % 15,04 = D 10 D 8 10 = Selbstkostenpreis SKP 203,08 = Runden (D 12 / (1 + C 11); 2) 11 + Gewinn in % v. SKP Gew 20,0 % 40,62 = D 12 D = Nettoverkaufspreis NVP 243,70 = Runden (D 14 / (1 + C 13); 2) 13 + Mehrwertsteuer MwSt. 19,0 % 46,30 = D 14 D = Bruttoverkaufspreis BRVP 290,00 290,00 LEP BRVP 1 Wie sähe die Rückwärtskalkulation für einen größeren Computer aus, der den doppelten Bruttoverkaufspreis, also 580,00 hat? Wie groß ist dessen Listeneinkaufspreis? 2 a) Rechnen Sie das Beispiel Gießkanne von S.82 als Rückwärtskalkulation vom Bruttoverkaufspreis 14,82 ausgehend durch. b) Welchen Listeneinkaufspreis kann der Einzelhändler höchstens bezahlen, wenn er die Gießkanne zum BRVP von 13,82 verkaufen muss?

8 Differenzkalkulation 87 Differenzkalkulation Bei der Differenzkalkulation geht es darum, den Gewinn aus dem Listeneinkaufspreis und dem Bruttoverkaufspreis zu berechnen. So müssen wir verfahren: 1. Wir errechnen den Selbstkostenpreis SKP aus dem Listeneinkaufspreis (Vorwärtskalkulation). 2. Wir berechnen den Nettoverkaufspreis aus dem Bruttoverkaufspreis (Rückwärtskalkulation). 3. Der Gewinn in Euro ist die Differenz von Nettoverkaufspreis und Selbstkostenpreis. Gew = NVP SKP 4. Der Gewinn in Prozent ergibt sich aus dem Quotienten des Gewinns in Euro und dem Selbstkostenpreis. Beispiel Bürostühle Preis je Stück 73,00 Ein Einzelhändler kauft 40 Bürodrehstühle ein. Nach der Einkaufsliste kostet ein Stuhl 61,00. Der Einzelhändler hofft, das Stück für 73,00 verkaufen zu können. Wie groß ist sein Gewinn? Er kann mit einem Liefererrabatt von 12 % und einem Liefererskonto von 3,5 % rechnen. Seine Bezugskosten belaufen sich auf 1,10. Handlungskosten entstehen in Höhe von 9 %. Außerdem muss er 19 % Mehrwertsteuer beachten. Welchen Gewinn erzielt er in Euro und in Prozent? Rechnungen: LEP = 61,00 für 1 Stuhl (vorgegeben). Daraus berechnet man ZEP = 53,86 BEP = 51,80, EP = 52,90, SKP = 57,66. BRVP = 73,00 (vorgegeben). Daraus ergibt sich NVP = 61,34 (berechnet, 19 % MwSt.) und Gewinn = NVP SKP = 3,68 je Stuhl oder G ew 3,68 = = 0,064 = 6,4 % (vom SKP) SKP 5 7,66 Antwort: Bei 40 Stühlen ergibt sich ein Gesamtgewinn von 147,20. Differenzkalkulation mit Tabellenkalkulation A B C D Eingabe in Spalte D 1 Differenzkalkulation Bürostuhl 2 Listeneinkaufspreis LEP 61,00 61,00 3 Liefererrabatt in % v. LEP LRA 12,0 % 7,32 12,0 % = Runden (C 3 * D 2; 2) 4 = Zieleinkaufspreis ZEP 53,68 = D 2 D 3 5 Liefererskonto in % v. ZEP LiSko 3,5 % 1,88 3,5 % = Runden (C 5 * D 4; 2) 6 = Bareinkaufspreis BEP 51,80 = D 4 D Bezugskosten in BK 1,10 1,10 1,10 = C 7 8 = Bezugspreis (Einstandspreis) EP 52,90 = D 6 + D Handlungskosten in % v. EP HK 9,0 % 4,76 9,0 % = Runden (C 9 * D 8; 2) 10 = Selbstkostenpreis SKP 57,66 = D 8 + D Gewinn in % v. SKP Gew 6,4 % 3,68 = D 11 / D 10 = D 12 D = Nettoverkaufspreis NVP 61,34 = Runden (D 14 / (1 + C 13); 2) 13 + Mehrwertsteuer MwSt. 19,0 % 11,66 19,0 % = D 14 D = Bruttoverkaufspreis BRVP 73,00 73,00 LEP Gew BRVP

9 88 Kalkulation im Handelsbetrieb 1 Ein Einzelhändler kann eine größere Menge von Kaffeeautomaten zum Stückpreis von 250,00 verkaufen. Er kauft sie nach dem Listeneinkaufspreis der Herstellerfirma für 190,00 je Maschine ein. a) Wie groß ist sein Gewinn in Euro und in Prozent vom Selbstkostenpreis, wenn er die folgenden Bedingungen einhalten will bzw. muss: Er bekommt als Liefererrabatt 3 % und als Liefererskonto wegen der größeren Menge von Maschinen, die er abnimmt, 10 %. Als Bezugskosten rechnet er mit 2,50 je Maschine und als Handlungskosten (Lagerung, Strom, Kreditgebühr...) mit 5 %. Die Mehrwertsteuer beträgt 19 %. b) Worauf beziehen sich die genannten Prozentsätze? c) Wenn er auf die Hälfte des Gewinnes verzichtet, verringert sich sein Bruttoverkaufspreis. Wie groß wird dieser? 2 Mit denselben Arbeitsdaten wie in Aufgabe 1 wird der Kaffeeautomat im Listeneinkaufspreis für nur 175,00 angeboten. Wie ändert sich der Gewinn? (Der Bruttoverkaufspreis bleibt erhalten.) 3 Der Einzelhändler will möglichst viele der Automaten (Aufg. 1) verkaufen und setzt den Bruttoverkaufspreis auf 200,00 fest. Was passiert, wenn alle anderen Bedingungen aus Aufgabe 1 beibehalten werden? 4 Der Listeneinkaufspreis einer Tischlampe beträgt 145,00. Für die Kalkulation sollen diese Bedingungen gelten: Liefererrabatt 3,7 % Liefererskonto 5,0 % Bezugskosten 0,95 Handlungskosten 6 % vom EP. Wie hängt der Gewinn vom Bruttoverkaufspreis ab, wenn a) BRVP = 180,00 b) BRVP = 190,00 c) BRVP = 205,00 d) BRVP = 210,00 5 Wie wären die Gewinne für dieselben Bruttoverkaufspreise wie in Aufgabe 4 ausgefallen, wenn dort statt der Lampen Lebensmittelpakete zum Stückpreis von 145,00 nach dem Listeneinkaufspreis gekauft werden und alle anderen Geschäftsbedingungen erhalten bleiben? Beachten Sie: Die Mehrwertsteuer für Lebensmittel beträgt 7 %. 6 Ein Einzelhändler kann ein hochwertiges sechsteiliges Kochtopf-Set per Listeneinkaufspreis für 389,00 einkaufen. Er weiß, dass er auf dem Markt in Hannover die Ware höchstens mit einem Bruttoverkaufspreis von 399,00 verkaufen kann. Die Bezugskalkulation muss mit 8,0 % für den Liefererrabatt, mit 3% Liefererskonto, 19 % MwSt. und mit Bezugskosten von 1,99 je Set veranschlagt werden, die Verkaufskalkulation mit 10,0 % Handlungskosten. Für den Großhändler lohnt sich die Aufnahme des Kochtopf-Sets in sein Sortiment nur, wenn er mindestens 50,00 Gewinn erzielt. Nimmt der Großhändler das Set in sein Sortiment auf? a) Wie groß ist der Gewinn in Prozent, bezogen auf den Selbstkostenpreis? b) Wie sähe die Situation aus, wenn der Listeneinkaufspreis mit 400,00 zu Buche stehen würde? Wie für den LEP = 370,00?

10 Die allgemeine Handelskalkulation 89 Die allgemeine Handelskalkulation Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation Einzelhändler liefern an Endverbraucher, sie müssen auf den Nettoverkaufspreis die Mehrwertsteuer aufschlagen. Das brauchen Großhändler und Hersteller nicht, denn sie verkaufen nicht an Endverbraucher, sondern an Weitervertreiber. Dafür müssen sie dem Abnehmer noch Skonto und Rabatt einräumen. Die Kalkulationsliste verändert sich am Schluss etwas. Der Begriff Nettoverkaufspreis heißt jetzt Barverkaufspreis BVP, der Begriff Bruttoverkaufspreis (Ladenpreis) fällt weg und wird ersetzt durch die Begriffe Zielverkaufspreis ZVP = BVP + Kundenskonto KuSko (in % vom ZVP) und Listenverkaufspreis LVP = Zielverkaufspreis ZVP + Kundenrabatt KRA (in % vom LVP). Beispiel 1 Ein Großhändler bezieht von einer Großbäckerei MARONNA -Kekse in 5-kg- Packungen. Diese verkauft er weiter an einen anderen Händler. So könnte sein Kalkulationsschema aussehen: Der Listeneinkaufspreis für die 5-kg-Packung ist 10,00. Listeneinkaufspreis LEP 10,00 Liefererrabatt in % v. LEP LRA 10,0 % 1,00 = Zieleinkaufspreis ZEP 9,00 Liefererskonto in % v. ZEP LiSko 3,5 % 0,32 = Bareinkaufspreis BEP 8,68 + Bezugskosten in BK 0,90 0,90 = Bezugspreis (Einstandspreis) EP 9,58 + Handlungskosten in % v. EP HK 16,0 % 1,53 = Selbstkostenpreis SKP 11,11 + Gewinn in % v. SKP Gew 14,0 % 1,56 = Barverkaufspreis BVP 12,67 + Kundenskonto in % v. ZVP KuSko 2,5 % 0,32 = Zielverkaufspreis ZVP 12,99 + Kundenrabatt in % v. LVP KRA 6,5 % 0,90 = Listenverkaufspreis LVP 13, Bezugskalkulation 123 Verkaufskalkulation Mit diesem Schema verlaufen Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation und Differenzkalkulation analog dem Einzelhandel (S. 81, S. 82, S. 83, S. 86, S. 87). Beispiel 2 Wir berechnen den Zielverkaufspreis einer Ware aus dem Barverkaufspreis von 98,40 und einem Kundenskonto von 3,2 % nach der Gleichung ZVP = BVP + KuSko. Also: ZVP = 98,40 + 0,032 ZVP, d. h. ZVP 0,032 ZVP = (1 0,032) ZVP = 98,40, d. h. 0,968 ZVP = 98,40 ; also ZVP = 9 8,40. 0,968 D. h. ZVP = 101,65. (Vorwärtskalkulation)

11 90 Kalkulation im Handelsbetrieb Beispiel 3 Wir berechnen den Zielverkaufspreis aus dem Listenverkaufspreis von 105,89, wenn der Kundenrabatt 4 % beträgt. Wir verwenden die Gleichung LVP = ZVP + KRA, also 105,89 = ZVP + 0,04 105,89, also 105,89 = ZVP + 4,24,d.h. 101,65 = ZVP. Also ZVP = 101,65. (Rückwärtskalkulation) LEP ZEP = LEP LRA (in % von LEP) BEP = ZEP LiSko (in % von ZEP) EP = BEP + BK (in Euro) SKP = EP+ HK (in % von EP) BVP = SKP + Gew (in % von SKP) ZVP = BVP + KuSko (in % von ZVP) LVP = ZVP + KRA (in % von LVP) Gew = BVP SKP Beispiel 4 Wir berechnen den Gewinn (Differenzkalkulation) aus dem Listeneinkaufspreis von 13,50, aus dem Liefererrabatt von 4,5 % (vom LEP), dem Liefererskonto von 5 % (vom ZEP), den Bezugskosten von 1,90 und den Handlungskosten von 11 % (vom EP). Außerdem soll das Kundenskonto 6 % (vom ZVP), der Kundenrabatt 3 % (vom LVP) betragen. Der Listenverkaufspreis soll 21,20 sein. Wir berechnen zuerst (Vorwärtskalkulation von LEP ausgehend) aus den gegebenen Daten ZEP = 12,89 ; BEP = 12,25 ; EP = 14,15 ; SKP = 15,71 ; dann rückwärts (von LEP ausgehend) ZVP = 20,56, BVP = 19,33. Aus der Gleichung Gew = BVP SKP erhalten wir Gew = 3,62. Der Gewinn ist 3,62 (das sind ca. 23 % vom SKP). 1 Berechnen Sie aus den Angaben den Listenverkaufspreis. a) b) c) d) e) Listeneinkaufspreis 0,99 999,00 44,95 97, ,00 Liefererrabatt 11,0 % 9,0 % 11,0 % 9,5 % Liefererskonto 2,0 % 2,0 % 1,5 % Bezugskosten 0,30 9,00 1,45 2,00 800,40 Handlungskosten 1,0 % 11,5 % 11,0 % 10,0 % 6,4 % Gewinn 7,0 % 8,5 % 1,0 % 3,0 % 12,0 % Kundenskonto 0,5 % 4,0 % 1,0 % 0,1 % 1,5 % Kundenrabatt 4,0 % 8,5 % 1,0 % 6,0 % 1,5 % Listenverkaufspreis????? 2 Ein Spielwarengroßhändler berechnet eine Spielkonsole zu einem Barverkaufspreis von 485,00. Den Zahlungsbedingungen entnehmen Sie, dass ein Kundenskonto von 2,4 % gewährt wird. In einem Gespräch wird Ihnen ein Kundenrabatt von 4,3 % eingeräumt. Bestimmen Sie den Listenverkaufspreis.

12 Die allgemeine Handelskalkulation 91 3 Berechnen Sie aus den Angaben den Listeneinkaufspreis. a) b) c) d) e) f) Listeneinkaufspreis?????? Liefererrabatt 10,0 % 9,5 % 11,0 % 10,5 % 13,0 % 9,0 % Liefererskonto 3,0 % 3,5 % 2,0 % 2,5 % 4,3 % 2,5 % Bezugskosten 0,90 90,00 9, ,00 0,40 12,75 Handlungskosten 14,0 % 13,5 % 8,0 % 11,0 % 3,4 % 14,0 % Gewinn 9,0 % 9,5 % 16,0 % 4,0 % 2,0 % 8,0 % Kundenskonto 1,5 % 2,0 % 0,5 % 0,5 % 2,0 % Kundenrabatt 6,0 % 5,5 % 4,0 % 7,0 % 1,0 % 3,0 % Listenverkaufspreis 17, ,00 403, ,00 0,99 84,00 4 Im Fitnessgroßhandel RunPedes schlagen bei der Verkaufskalkulation Handlungskosten von 13,0 %, ein Gewinn von 14,0 %, ein Kundenskonto von 2,0 % und ein Kundenrabatt von 7,0 % zu Buche. a) Bezugskalkulation I Die Kalkulation eines Heimtrainers vom Hersteller RunningFast führt auf einen Listenverkaufspreis von 160,00. RunningFast kalkuliert mit einem Liefererrabatt von 13,0 % und einem Liefererskonto von 3,0 %. Dem Großhändler entstehen Bezugskosten pro Gerät im Umfang von 10,05. Bestimmen Sie den Listeneinkaufspreis des Gerätes bei RunningFast. b) Bezugskalkulation II Kurz vor Abschluss des Vertrages mit RunningFast wird dem Fitnessgroßhandel RunPedes ein baugleiches Gerät vom Konkurrenzhersteller ProperansCitus angeboten. Eine Kalkulation ergibt einen Listenverkaufspreis von 150,00 bei einem Liefererrabatt von 14,5 %, einem Liefererskonto von 4,5 % und von Bezugskosten je Gerät von 6,32. Bestimmen Sie den Listeneinkaufspreis des Gerätes bei ProperansCitus. c) Bei welchem Hersteller kauft der Großhändler Run Pedes das Gerät günstiger? 5 Einem Landhandel wird ein Kartoffelroder angeboten. Wenn der Händler ihn mit ,00 als Listenverkaufspreis in sein Sortiment aufnehmen kann, weiß er, dass er ihn gut an die umliegenden Landwirte verkaufen kann. Wie hoch darf der Listeneinkaufspreis höchstens sein, wenn ein Liefererrabatt von 14 % und ein Liefererskonto von 4 % üblich sind und Bezugskosten in Höhe von 1150,00 entstehen? Der Händler räumt seinen Kunden einen Kundenrabatt von 7 % und einen Kundenskonto von 2 % ein. Innerbetrieblich kalkuliert er mit einem Gewinn von 18 % und mit Handlungskosten von 14 %. 6 Bestimmen Sie aus den Angaben der Tabelle den Gewinn bzw. einen möglichen Verlust, jeweils als Geldbetrag und als Prozentsatz des Selbstkostenpreises. a) b) c) d) Listeneinkaufspreis 0,99 140,00 130, ,00 Liefererrabatt 6,0 % 17,0 % 17,0 % 4,0 % Liefererskonto 2,0 % 5,5 % 5,5 % 0,5 % Bezugskosten 0,11 2,00 2,0 110,00 Handlungskosten 11,0 % 13,0 % 13,0 % 16,0 % Gewinn???? Kundenskonto 0,5 % 2,0 % Kundenrabatt 1,0 % 2,0 % 2,0 % 6,5 % Listenverkaufspreis 0,99 130,00 140, ,80

13 92 Kalkulation im Handelsbetrieb Kalkulationszuschlag KZS und Kalkulationsfaktor KF Ein Großhändler erhält von einem Lieferanten ein Angebot von verschiedenen Artikeln zu festen Bezugspreisen. Um die Verkäuflichkeit der Artikel einzuschätzen, muss der Großhändler abschätzen, zu welchem Preis (Listenverkaufspreis) er diese Artikel weiter verkaufen kann. Dieses wäre mit Hilfe der Vorwärtskalkulation für jeden einzelnen Artikel möglich, aber sehr umständlich. Ein schnelles Verfahren liefert der Kalkulationszuschlag. Aus der Vorwärtskalkulation kann man die Differenz von Listenverkaufspreis LVP und Bezugspreis EP für einen Artikel bestimmen und damit den Aufschlag (Kalkulationszuschlag) in Prozent vom Bezugspreis bestimmen: KZS = LVP EP EP Kalkulationszuschlag KZS (in % von EP). Kennt man diesen Kalkulationszuschlag KZS, so kann man aus ihm und dem Bezugspreis (Einstiegspreis) EP den Listenverkaufspreis berechnen als LVP = EP + KZS EP oder LVP = EP (1 + KZS). Den Faktor (1 + KZS), mit dem man EP multiplizieren muss, um LVP zu erhalten, nennt man Kalkulationsfaktor KF: KF = 1 + KZS LVP = KF EP Kalkulationsfaktor KF. Listenverkaufspreis = Kalkulationsfaktor mal Einstandspreis. Beispiel Eine Gießerei stellt Bahnschwellen her. Die Bezugskalkulation ergibt einen Bezugspreis von 72,44 je Bahnschwelle. = Bezugspreis (Einstandspreis) EP 72,44 + Handlungskosten in % v. EP HK 11,0 % 7,97 = Selbstkostenpreis SKP 80,41 + Gewinn in % v. SKP Gew 17,0 % 13,67 = Barverkaufspreis BVP 94,08 + Kundenskonto in % v. ZVP KuSko 2,0 % 1,92 = Zielverkaufspreis ZVP 96,00 + Kundenrabatt in % v. LVP KRA 7,0 % 7,23 = Listenverkaufspreis LVP 103,23 Daraus ergibt sich KZS = 103,2 3 72,44 72, 44 = 0, ,5 % und KF = 1 + KZS = 1 + 0,4250 1,425 Dann ist LVP = 1,425 72,44 = 103,23 Der Listenverkaufspreis ist 103,23. 1 Bestimmen Sie die fehlende Größe. EP LVP KZS KF 20,00 30,00?? 14,00? 0,25?? 36,00? 150 % 8,50?? 1,2? 9,60 20 %? 2 Berechnen Sie die Kalkulationszuschläge für die Daten in Aufgabe 6) auf S In Aufgabe 3 auf S. 91 ergibt sich für a) KF = 1,34. Wie kommt dieser Kalkulationsfaktor zustande? 4 Der Bezugspreis für einen CD-Player ist 54,00. Der Händler rechnet mit einem KZS von 25 %. Welchen Listenverkaufspreis muss er mindestens nehmen?

14 Die Handelsspanne HSP 93 Die Handelsspanne HSP Der Kalkulationsfaktor hilft dem Händler, für einen gegebenen Bezugspreis einer Ware schnell den Listenverkaufspreis zu ermitteln, den er mindestens erzielen muss. Andersherum entsteht auch häufig die Frage: Welchen Bezugspreis darf der Händler höchstens bezahlen, wenn er die Ware zu einem festen Listenverkaufspreis abgeben will? Auch hierfür gibt es mit der Handelsspanne ein schnelles Ermittlungsverfahren. Die Handelsspanne zeigt die prozentuale Steigerung vom Bezugspreis zum Listenverkaufspreis. Handelsspanne HSP = LV P EP LVP Das ist LVP EP in Prozent von LVP und EP = LVP HSP LVP = (1 HSP) LVP Beispiel Aus dem Beispiel 1 auf S. 89 ergibt sich für MARONNA -Kekse die Handelsspanne HSP = 13,8 9 9,58 = 0,31 31 % 13, 89 Der Bezugspreis darf höchstens 100 % 31 % = 69 % des Listenverkaufspreises betragen. 1 Bestimmen Sie die fehlende Größe. LVP EP HSP 28,00 20,00? 6,24 4,80?? 8,40 25 %? 12,80 0,2 18,00? 0,5 87,00? 45% 4 Eine Galerie hat ein Gemälde eingekauft und ihren Bezugspreis mit 650,00 berechnet. Sie will es für 1000,00 an einen Bilderhändler weiterverkaufen, wird es aber zu diesem Preis nicht los. Sie beschließt, ihre Handelsspanne um 10 % zu senken. Zu welchem Preis wird jetzt das Bild angeboten? (Runden Sie auf volle Euro.) 2 Berechnen Sie die Handelsspannen der Aufgaben 6 a) d) Seite Einem Autovertragshändler werden 20 Kleinwagen zu einem Listeneinkaufspreis von je 7100,00 angeboten. Dem Händler entstehen Bezugskosten in Höhe von 320,00 je Fahrzeug. Verwenden Sie die Prozentsätze aus Beispiel 1 auf Seite 89. Der Autohändler nimmt das Angebot nur an, wenn der Gewinn mindestens 1000,00 pro PKW und der Listenverkaufspreis unter 9500,00 je PKW beträgt. Kauft der Autohändler die ihm angebotenen Fahrzeuge? Berechnen Sie seinen Kalkulationszuschlag und seine Handelsspanne. 5 Zeigen Sie an Beispielen den Zusammenhang zwischen dem Kalkulationsfaktor und der Handelsspanne. KF (1 HSP) = 1

VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE

VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE Wie viel Prozent muss die auf den Bezugs-/Einstandspreis âauf- schlagenâ, um zum âgewã¼nschtenâ Listenverkaufspreis zu gelangen? Leon Laus ist nach einigen Übungsaufgaben

Mehr

Verkauf (Erträge und UST)

Verkauf (Erträge und UST) Verkauf (Erträge und UST) Einfache Buchung (mit Sofortrabatt) 2400 FO / 2800 BK / 2880 KA brutto an 5000 UEFE / 5 UEHW netto 4800 UST Steuer Siehe Zusammenfassung Einkauf: Sofortrabatte Gründe für Rücksendungen

Mehr

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat L6 Die Absatzkalkulation Die Vorwärtskalkulation Möchte der Unternehmer sicherstellen, dass der Verkaufspreis seines Artikels alle Kosten und einen angemessenen Gewinn einschließt, so sollte er eine Vorwärtskalkulation

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ). 4.1.3 Verkaufskalkulation Zur Berechnung des Verkaufspreises ist außer den Handlungskosten ein angemessener Aufschlag für den Gewinn zu berücksichtigen. Dieser wird prozentual vomselbstkostenpreis berechnet

Mehr

Die Kalkulation von Handelswaren

Die Kalkulation von Handelswaren Die Kalkulation von Handelswaren (Exkurs) Nur ungern nimmt der Handelsmann statt bargeld Stuhlg. Quelle: an. Bonifatius Kiesewetter: Moralgedichte Paul Schustek Verlag, Hanau 1966 Die Kalkulation von Handelswaren

Mehr

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren:

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren: Die Kalkulation von Handelswaren (Exkurs) Nur ungern nimmt der Handelsmann statt bargeld Stuhlg. Quelle: an. Bonifatius Kiesewetter: Moralgedichte Paul Schustek Verlag, Hanau 1966 Die Kalkulation von Handelswaren

Mehr

KE Seite 1 von 8 Lehrer

KE Seite 1 von 8 Lehrer KE Seite 1 von 8 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Lernsituation Anwendung Differenzkalkulation Ausgangssituation

Mehr

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. Das Prozentrechnen Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 12.) Beim Lagern von 5 t Ware gibt es 200 kg Verlust. Wieviel Prozent

Mehr

KE Seite 1 von 6 Lehrer

KE Seite 1 von 6 Lehrer KE Seite 1 von 6 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Ausgangssituation Lernsituation Anwendung Vorwärts-,

Mehr

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte) Angebotsvergleich/Bezugskalkulation 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige

Mehr

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte) Angebotsvergleich/Bezugskalkulation 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b)

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b) G Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b) Listeneinkaufspreis: 80,00 2.400,00 Rabatt: 20 % 18% Liefererskonto: 2% 3% Bezugskosten:

Mehr

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Bestell-Nr. 975 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: incomible Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Wirtschaftsrechnen mit Excel

Wirtschaftsrechnen mit Excel Wirtschaftsrechnen mit Excel überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 53964 5 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit, Geschäftssoftware > Tabellenkalkulation

Mehr

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte) 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige Gesichtscreme vor und Du wurdest

Mehr

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die s Ihres Ausbilders in einer !

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die  s Ihres Ausbilders in einer  ! KE Seite 1 von 8 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Lernsituation Vorwärtskalkulation durchführen Ausgangssituation

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das

Mehr

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation KE Seite 1 von 5 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Anwendung Ausgangssituation Das Warenhaus Kauflust

Mehr

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Z = K. p. t 100. 360 Kalkulation Abschreibung %-Rechnung Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Download-Version Best.-Nr.

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband Lösungen Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern Metz

Mehr

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2)

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2) Rechnungswesen RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03)

Mehr

Kaufmännisches Rechnen

Kaufmännisches Rechnen Prof. Dr. h. c. Lothar Erik Siebler Kaufmännisches Rechnen 90 Minuten - Test 2018/2019 [1] Aufgabe 1 Ein Rumverschnitt besteht aus 20 Liter Rum und 30 Liter Weingeist zu 12 /Liter. Der Verschnitt soll

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das

Mehr

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen M. Adams, H. Schenkelberg, Dr. H. Wamper Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen 10. Auflage Bestellnummer 0016 A MMM. MathematikMultiMedial so lautet der Titel der CD-ROM, die dem Lehrbuch mit der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lösungen zu Abschluss 2019 - Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1

4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1 26 Prozentrechnen/Promillerechnen 4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1 In der Prozentrechnung werden durch die Vergleichszahl ungleiche (absolute) Zahlenwerte zueinander in Beziehung gesetzt und durch den

Mehr

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte) 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige Gesichtscreme vor und Du wurdest

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll.

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll. Prozentrechnung Wozu Prozentrechnung? Bei der Prozentrechnung geht es immer darum, einen Teil von einem Ganzen zu berechnen. Das Ganze stellt immer den Grundwert aller Aufgaben dar und das Ganze = der

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1%

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 9 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! a ) 10 % von

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 37 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 37 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 37 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! a ) 9 % von

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 87 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 87 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 87 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! Der Ps kann

Mehr

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis. Arbeiten zum Kapitel 33 Kalkulation a) Einkaufskalkulation 1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

Mehr

Arbeitsblatt Excel, Nr. 11 Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Arbeitsblatt Excel, Nr. 11 Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Arbeitsblatt Excel, Nr. 11 Problem Zum Ermitteln des Verkaufspreises einer Ware gilt das Kalkulationsschema Listeneinkaufspreis 100 % - Liefererrabatt - r Zieleinkaufspreis 100 % - r 100 % - Liefererskonto

Mehr

Umsatz Kosten = Gewinn

Umsatz Kosten = Gewinn Umsatz Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Stimmt mein Preis? 3. Typische Fehler 4. Mein Kostenpreis liegt über dem Marktpreis! 5. Mein Preis 6. Das Schema der Kostenrechnung 7. Unser Stundenverrechnungssatz

Mehr

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger:

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger: IV. Kostenträgerrechnung 1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 1.1. Kostenträgerstückrechnung Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger: - Absatzleistungen - innerbetriebliche Leistungen

Mehr

Basiswissen Prozentrechnen Seite 1 von 6 0,1= 1 10 = 10

Basiswissen Prozentrechnen Seite 1 von 6 0,1= 1 10 = 10 Basiswissen Prozentrechnen Seite von 6 Nenne die Dezimalzahlen 0,; 0,2; 0,3; bis in der Prozentschreibweise. 0,= 0 = 0 00 =0 00 =0% 0,2=20% ; 0,3=30% ; 0,4=40 % ;0,5=50%; 0,6=60% ; 0,7=70 % ;... 0.9=90%

Mehr

Handelsfachwirt/in. Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Kostenrechnung/Controlling. Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin

Handelsfachwirt/in. Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Kostenrechnung/Controlling. Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin Handelsfachwirt/in Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Kostenrechnung/Controlling Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin Aufgabe 1 (14 Punkte) Eine Warenhauskette plant im Eingangsbereich jeder Filiale

Mehr

Prozentsatzaufgaben rechnet man vorzüglich mit dem Kettensatz

Prozentsatzaufgaben rechnet man vorzüglich mit dem Kettensatz Prozentrechnung Prozentrechnung ist die Vergleichrechnung zur Vergleichzahl 100. Promillerechnung ist die Vergleichsrechnung zur Vergleichszahl 1.000. Grundwert (GW): (Das Ganze) = Die Zahl die 100 % entspricht.

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Erfolg im Einzelhandel

Erfolg im Einzelhandel Lösungen Beck Berner Erfolg im Einzelhandel Jahrgangsstufe 11 4. Auflage PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen

Mehr

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Theoretische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Kaufmännisch-administrative Berufe Gegenstand Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 1. Prozentrechnung a) Ein Großhändler verlangt für einen MP3-Player

Mehr

Basiswissen Prozentrechnen Seite 1 von 6 0,1= 1 10 = 10

Basiswissen Prozentrechnen Seite 1 von 6 0,1= 1 10 = 10 Basiswissen Prozentrechnen Seite von 6 Nenne die Dezimalzahlen 0,; 0,2; 0,3; bis in der Prozentschreibweise. 0,= 0 = 0 00 =0 00 =0% 0,2=20% ; 0,3=30% ; 0,4=40% ;0,5=50%; 0,6=60% ; 0,7=70 % ;... 0.9=90%

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Du hast Fragen, Anregungen

Mehr

Bruttopreis Rabatt Nettopreis a) CHF CHF % CHF %

Bruttopreis Rabatt Nettopreis a) CHF CHF % CHF % 1 Bruttopreis Rabatt Nettopreis a) CHF 1568. CHF 250.90 16% CHF 1317.10 84% b) CHF 309.10 CHF 68. 22% CHF 241.10 78% c) CHF 38'931. CHF 7007.60 18% CHF 31'923.40 82% d) CHF 546.25 CHF 27.30 5% CHF 518.95

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG PROZENTRECHNUNG Der Begriff Prozent taucht im Alltag häufig auf und wird oft intuitiv richtig verwendet. Was ist aber nun 1 Prozent (Schreibweise: %) wirklich? Dies sei nun an einem einfachen Beispiel

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Preisauf- bzw. Preisabschlägen, Mehrwertsteuerberechnungen usw. Vom Prinzip ist dieses Kapitel der Prozentrechnung zuzuordnen. Du musst hierbei

Mehr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr 34.01 a) Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 34.01 b) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 4 Inhalt Kostenträgerrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild: julien tromeur

Mehr

Erkunden - Prozentrechnung

Erkunden - Prozentrechnung Erkunden - Prozentrechnung Ziel: Sich praktisch mit den Begriffen der Prozentrechnung vertraut machen und schon erste Rechnungen damit durchführen. Du hast dich mit den grundlegenden Begriffen der Prozentrechnung

Mehr

Preise kalkulieren und kommunizieren oder Was ist der richtige Preis?

Preise kalkulieren und kommunizieren oder Was ist der richtige Preis? Impulsvortrag im Existenzgründungs-Treff Groß-Gerau Preise kalkulieren und kommunizieren oder Was ist der richtige Preis? Dipl.-Wirtsch.-Ing. Barbara Eichelmann-Klebl be! unternehmerberatung Agenda be!

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren

Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren Potsdamer Gründertag 10. März M 2015 Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren Dorrit Mai Gesellschaft für Unternehmensberatung und Organisation Potsdam mbh

Mehr

Kaufmannisches Rechnen

Kaufmannisches Rechnen Johannes Hischer I Jurgen Tiedtke Horst Warncke Kaufmannisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt fur Schritt Mit integriertem Losungsbuch 3., uberarbeitete Auflage GABLER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.02.2013 SEK I Lösungen zur Prozentrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Prozenten I Prozentrechenaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Lern- und Arbeitsbuch. Lucas Speth Waltermann VORLAGEN! Merkur.

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Lern- und Arbeitsbuch. Lucas Speth Waltermann VORLAGEN! Merkur. Lucas Speth Waltermann Blickfeld Einzelhandel Lern- und Arbeitsbuch VORLAGEN! Merkur Verlag Rinteln Allgemeine Vorlage Nr. I. Welche Konten werden berührt? II. Um welche Kontoart handelt es sich? III.

Mehr

Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1.

Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1. Übung ABC-Analyse a) Bestellkosten alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge Bestellkosten = 44 30 = 1.320,00 neue Situation: 4 A monatlich 3 B quartalsweise 48 12

Mehr

Zinsrechnung ist Prozentrechnung: Einstiegshilfen mit Musterbeispielen zum Selbstlernen:

Zinsrechnung ist Prozentrechnung: Einstiegshilfen mit Musterbeispielen zum Selbstlernen: Zinsrechnung ist Prozentrechnung: Einstiegshilfen mit Musterbeispielen zum Selbstlernen: Den Bezeichnungen und Symbolen aus der Prozentrechnung entsprechen bei der Zinsrechnung: Prozentrechnung Zinsrechnung

Mehr

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen 1 Warenwirtschaft 1.1 Grundlagen der Warenwirtschaft 1 Was versteht man unter Warenwirtschaft im Einzelhandelsbetrieb? Unter Warenwirtschaft versteht

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung. Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation mit Normalkosten (Vorkalkulation)

Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung. Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation mit Normalkosten (Vorkalkulation) Kapitel 01 Kostenträgerstückrechnung Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung Mithilfe der Kostenträgerstückrechnung, auch Kalkulation genannt, werden vor allem die Selbstkosten

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

33.01 (1) Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr.

33.01 (1) Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 33.01 (1) Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 33.01 (2) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

Eine Besonderheit ist das Kettenrechnen auch als Vielsatz bekannt. Mit ein wenig Übung ist es Kinderleicht. Bei Fragen einfach melden

Eine Besonderheit ist das Kettenrechnen auch als Vielsatz bekannt. Mit ein wenig Übung ist es Kinderleicht. Bei Fragen einfach melden SR: Proportionalitäten Ohne Kenntnisse in Zahlen, werden Sie kaum ein finanzielles unabhängies Leben erreichen können. Die Anwendung von direkten Proportionalitäten: Einfacher ausgedrückt; Je mehr, desto

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Zur Lösung dieser Aufgaben können wir folgende Tabelle verwenden.: : Sandwiches 1 Sandwich 4 Sandwiches Fr Fr Fr.

Zur Lösung dieser Aufgaben können wir folgende Tabelle verwenden.: : Sandwiches 1 Sandwich 4 Sandwiches Fr Fr Fr. PROPORTIONALITÄT - DREISATZ Tabelle A Zur Lösung dieser Aufgaben können wir folgende Tabelle verwenden. Beispiel 3 Sandwichs kosten Fr. 10.50 Fr. Was kosten 4 Sandwichs? 3 4 3 Sandwiches 1 Sandwich 4 Sandwiches

Mehr

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH QÜ 6. Kapitel Seite 1 Kostenträgerrechnung - Bezugs- und Absatzkalkulation Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Die Konkurrenz auf dem Markt

Mehr

Demo für Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr

Demo für  Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Teil : Grundlagen Datei Nr. 055 Stand 6. November 204 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 055 Prozentrechnung 2 Vorwort

Mehr

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor.

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor. Sachverhalt 1 1.a) geleistete Anzahlung 4.000,00 Vorsteuer 640,00 Bk 4.640,00 1.b) gewinnneutral, da nur Bilzpositionen gesprochen sind! 2.a) Wareneingg 13.570,00 Bezugskosten 400,00 Vorsteuer 2.235,20

Mehr

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung Felicia Ullrich und die Auszubildenden des U-Form Verlages Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Teil 1 Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen

Mehr

Lösungen AB17 (ZU AUFGABE 2) Ayse 16% Max 25% Olli 9% Bobo 13% Lucy 28%

Lösungen AB17 (ZU AUFGABE 2) Ayse 16% Max 25% Olli 9% Bobo 13% Lucy 28% Lösungen AB17 (ZU AUFGABE 2) Max 25% AngieWusel 3% 6% Ayse 16% Olli 9% Bobo 13% Lucy 28% 7 Glaßner Lösungen AB18 Prozentrechnung 1. Berechne a) 5% von 70 kg b) 8% von 60 kg c) 9% von 200 kg P = 3,5 kg

Mehr

Äquivalenzziffer. [hl/monat] 4.000 10.000 16.000 1,2 1,0 0,9. Pilsener Export Edel 30.000

Äquivalenzziffer. [hl/monat] 4.000 10.000 16.000 1,2 1,0 0,9. Pilsener Export Edel 30.000 Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation Wie kalkuliert ein Ein-Produkt-Unternehmen? Ein Betrieb hat sich auf die Herstellung eines Produkts spezialisiert. In einer Abrechnungsperiode wurden

Mehr

Prozentrechnung Theorie und Aufgaben. Prozentrechnung. Theorie und Aufgaben. von Francesco Grassi. Copyright Francesco Grassi

Prozentrechnung Theorie und Aufgaben. Prozentrechnung. Theorie und Aufgaben. von Francesco Grassi.  Copyright Francesco Grassi Prozentrechnung Theorie und Aufgaben von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 KAP.1 Prozentanteil... 4 KAP.2 Prozentuelle Änderung...23 VORWORT Mit ProzenTutor kann man

Mehr

Das Fachrechnen. Nach dem Abzug von Rabatten muß beim Skonto der errechnete Betrag wieder als 100 % angesetzt werden.

Das Fachrechnen. Nach dem Abzug von Rabatten muß beim Skonto der errechnete Betrag wieder als 100 % angesetzt werden. Das Fachrechnen 1. Der Dreisatz zum Beispiel: 4 Fl. Wein 24 6 Fl. Wein X x =24 x 6 4 X = 36 2. Die Prozentrechnung Beispiel : 16 % von 1000 = 160 16 = Prozentsatz 1000 = Grundwert 160 = Prozente Bei Rabatt

Mehr

Der clevere Formel-Trainer

Der clevere Formel-Trainer Felicia Ullrich Der clevere Formel-Trainer Bestell-Nr. 973 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) Titelbild: vladstar - Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form

Mehr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 34.01

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 34.01 34.01 a) Gemeinkosten Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 34.01 b) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

Koch / Köchin. Berufsbezogenes Fachrechnen Gemischte Aufgaben

Koch / Köchin. Berufsbezogenes Fachrechnen Gemischte Aufgaben 1. Aufgabe Für eine Reisegruppe sollen Sie 35 Portionen Zwiebelsuppe zubereiten. Gemäß Rezept werden für 10 Portionen Zwiebelsuppe 700 g geschälte Zwiebeln benötigt. Wie viel Kilogramm ungeschälte Zwiebeln

Mehr

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 02VEF TEVEC Preiskalkulation durchführen Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des conseillers en vente - francophone - Conseiller en vente

Mehr

Sommeraufgaben Klasse 7 Juli / August b) Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um! 2...

Sommeraufgaben Klasse 7 Juli / August b) Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um! 2... Anzahl Prozentrechnung Berechne die fehlende Größe! 20% von 840 sind... 120 % von 1500 sind...... % von 750 sind 150 Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um!

Mehr

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 21.

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 21. Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Teil : Grundlagen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Datei Nr. 0 Stand 2. Juni 207 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Prozentrechnung

Mehr

Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Abschnitt 10.3 Thema: Kostenträgerrechnung

Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Abschnitt 10.3 Thema: Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung Was Sie in diesem Dokument erfahren Kostenträgerrechnung... 2 Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung... 2 Kostenträgerstückrechnung mit Angebotskalkulationen... 2 Zuschlagskalkulation...

Mehr

Petronilla Raila, Ingrid Scherer. Fachrechnen Friseure. 4. Auflage. Bestellnummer 7676

Petronilla Raila, Ingrid Scherer. Fachrechnen Friseure. 4. Auflage. Bestellnummer 7676 Petronilla Raila, Ingrid Scherer Fachrechnen Friseure 4. Auflage Bestellnummer 7676 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 7676_004@bv-1.de Autoren und

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 13 1.1 Aussagen 13 1.2 Aussageformen 14 1.3 Äquivalenz von Aussageformen 16 1.4 Verknüpfungen

Mehr

Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung

Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung Senftenberg Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung 04. Dezember 2015 Rainer Trautz Umsatz./. Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Mein Preis 3. Kosten und

Mehr

Teil A: Anforderungssituationen

Teil A: Anforderungssituationen 4 Inhaltsverzeichnis Teil A: Anforderungssituationen Anforderungssituation 1: Dreisatz und Verteilungsrechnung 11 Situation 1: Lohn für die Aushilfskräfte 12 Situation 2: Wert des Warenbestandes im Jeans-Shop

Mehr

Reingewinn. Gemeinkosten Nettoerlös. Fr. 280 000.

Reingewinn. Gemeinkosten Nettoerlös. Fr. 280 000. 34.01 a) Reingewinn Bruttogewinn Fr. 48000. Fr. 328 000. Gemeinkosten Nettoerlös Fr. 280 000. Fr. 528 000. Einstandswert ( Warenkosten) Fr. 200 000. Einstandswert ( Warenkosten) Fr. 200 000. Fr. 480 000.

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern Metz Pohrer

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Kalkulation im Warenhandel Leistungsziel 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebes: Ich stelle auf der Grundlage vorgegebener Kalkulationssätze ein Kalkulationsschema für Handels- und Dienstleistungsbetriebe

Mehr

N A viele wenige einer P. (vollst. Konkurrenz) Börse

N A viele wenige einer P. (vollst. Konkurrenz) Börse Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern 1. Preis- und Konditionenpolitik 1.1 Einflussgrößen der Preispolitik Bei der Festlegung der jeweiligen Verkaufspreise muss die Kosten-Situation

Mehr

Zahlen und Mengen 1.8

Zahlen und Mengen 1.8 Zahlen und Mengen.8 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und gehört daher

Mehr

7 Üben X Prozentsatz P103

7 Üben X Prozentsatz P103 7 Üben X Prozentsatz P103 Berechne (im Kopf) : Wieviel Prozent sind 1) 4 von 40 2) 18 von 40 3) 23 von 40 4) 12 cm von 6 m 5) 12 cm von 6 6) 120 kg von 1 t 7) 110 kg von 200 kg 8) 80 m von 1 km 9) 380

Mehr