Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 22., neu bearbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 22., neu bearbeitete Auflage"

Transkript

1 Academia Iuris Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht von Prof. Dr. Jörn Ipsen 22., neu bearbeitete Auflage Staatsrecht I Ipsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Staatsrecht, Staatslehre Öffentliches Recht Academia Iuris Verlag Franz Vahlen München 2010 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 Ipsen Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

3

4 Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Von Dr. Jörn Ipsen Professor an der Universität Osnabrück Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs 22., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2010

5 Verlag Franz Vahlen im Internet: beck.de ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: John + John, Köln Umschlagkonzeption: Martina Busch, Grafikdesign, Fürstenfeldbruck Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Für Nils und Birga

7

8 Vorwort Die freundliche Aufnahme auch der 21. Auflage des Lehrbuchs hat eine Neuauflage wiederum binnen Jahresfrist erforderlich gemacht. In ihr sind die neueren Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts ebenso berücksichtigt wie Gesetzesänderungen und in der Zwischenzeit erschienene Literatur zum Staatsrecht. Der für Studierende nicht leicht zugängliche Stoff des Staatsorganisationsrechts wird nicht ausschließlich abstrakt dargestellt, sondern durch Fallbeispiele illustriert. Sie lassen anschaulich werden, welche Rolle dem Staatsrecht in der heutigen Rechtspraxis zukommt. Bewusst wurde hierbei ein Höchstmaß an Aktualität angestrebt, so dass der Leser auch auf»fälle«stößt, die noch nicht Gegenstand von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts gewesen sind. Dies möge als Zeichen dafür verstanden werden, dass das Staatsrecht ein in stetem Wandel begriffenes Rechtsgebiet ist. Naturgemäß spielt die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts im Staatsrecht eine ausschlaggebende Rolle, denn das Grundgesetz gilt so, wie es die Verfassungsgerichtsbarkeit auslegt. Die wichtigsten Entscheidungen sind deshalb den einzelnen Kapiteln in Gestalt einer Rechtsprechungsübersicht angefügt. Ihre Lektüre ist für das Studium des Staatsrechts unentbehrlich, was kritische Distanz zu einzelnen Judikaten nicht ausschließt. Die Literaturübersichten am Ende der einzelnen Kapitel sollen eine rasche Orientierung ermöglichen. Bei der Auswahl wurden neben den grundlegenden Arbeiten vor allem Publikationen berücksichtigt, die eine didaktische Zielsetzung aufweisen. Angesichts der Beschränkung, die für den Umfang eines Lehrbuchs geboten ist, das nicht nur durchgelesen, sondern durchgearbeitet werden will, sind die staatstheoretischen Passagen knapp ausgefallen. Diese Zurückhaltung sollte als Verweisung auf die Lehrbücher verstanden werden, die der theoretischen Dimension der Verfassung und ihrer tragenden Grundsätze breiteren Raum geben und insoweit keiner Ergänzung bedürfen. Das vorliegende Lehrbuch wird durch Kontrollfragen und Antworten ergänzt, die der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes dienen und unter der Internetadresse abgerufen werden können. An gleicher Stelle finden sich Hinweise auf neuere Publikationen des Autors. Anregungen und Kritik werden an die -Adresse: erbeten. Mein herzlicher Dank gilt meinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Stefan Ossege, der mich bei der Neuauflage des Buches hilfreich unterstützt hat. Osnabrück, im September 2010 Jörn Ipsen VII

9

10 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis (Auswahl)... VII XXI XXIX A. Einführung Staat und Staatsrecht... 1 I. Staatslehre, Staatsrechtslehre und Staatswissenschaft... 1 II. Die Drei-Elemente-Lehre... 2 III. Der Staat als juristische Person... 3 IV. Das Staatsorganisationsrecht in der Rechtsordnung Staatsorganisationsrecht Staatsrecht Öffentliches Recht Staatsrecht Verfassungsrecht... 6 V. Literatur Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands... 8 I. Der Einigungsvertrag vom 31. August II. Der»Zwei-plus-Vier-Vertrag« III. Die zukünftige Verfassung Deutschlands IV. Rechtsprechung V. Literatur Die Europäische Union I. Von der Montanunion zur Europäischen Union II. Die Bundesrepublik als Mitglied der Europäischen Union Das primäre Unionsrecht Das»sekundäre«Unionsrecht Das Verhältnis von nationalem und supranationalem Recht III. Grundlagen der Europäischen Union Wirtschafts- und Währungsunion Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen IV. Die europäische Grundrechtecharta V. Die Europäische Union als»staatenverbund« VI. Rechtsprechung VII. Literatur B. Die Parlamentarische Demokratie Wahlen und Abstimmungen I. Die Wahlsysteme IX

11 X 1. Das Mehrheitswahlrecht Das Verhältniswahlrecht II. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG Grundsatz 1: Die Allgemeinheit der Wahl Grundsatz 2: Die Unmittelbarkeit der Wahl Grundsatz 3: Die Geheimheit der Wahl Grundsatz 4: Die Freiheit der Wahl Grundsatz 5: Die Gleichheit der Wahl III. Das Wahlsystem des Bundeswahlgesetzes IV. Wahlprüfung V. Abstimmungen VI. Wahlen zum Europäischen Parlament VII. Rechtsprechung VIII. Literatur Die politischen Parteien I. Die Funktion der politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie Begriff der»politischen Partei« Gründungsfreiheit und innere Ordnung der Parteien Mitwirkung bei der»politischen Willensbildung des Volkes« II. Die Chancengleichheit der Parteien Materialer und formaler Gleichheitssatz Ausformung der Chancengleichheit durch das Parteiengesetz Gerichtliche Durchsetzung der Chancengleichheit III. Die staatliche Parteienfinanzierung Unmittelbare Parteienfinanzierung Rechenschaftspflicht und Festsetzungsverfahren Steuerliche Begünstigung von Mitgliedsbeiträgen und Parteispenden IV. Das Verbot verfassungswidriger Parteien (Art. 21 Abs. 2 GG) Die»freiheitliche demokratische Grundordnung«als Schutzgut Das Verbotsverfahren ( 43 ff. BVerfGG) Rechtsfolgen des Parteiverbots V. Übersicht: Einnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien in EUR (2008) VI. Politische Parteien in der Europäischen Union VII. Rechtsprechung VIII. Literatur Der Bundestag I. Funktionen des Parlaments im parlamentarischen Regierungssystem Wahlfunktion Kontrollfunktion a) Zitier- und Interpellationsrecht (Art. 43 Abs. 1 GG). 63

12 b) Einsetzung von Untersuchungsausschüssen (Art. 44 GG) c) Schlichte Parlamentsbeschlüsse Gesetzgebungsfunktion (Gesetzgebungsverfahren I) a) Gesetzesinitiative (Art. 76 GG) b) Gesetzesberatung c) Gesetzesbeschluss (Art. 77 Abs. 1 GG) Mitwirkungsfunktion in Angelegenheiten der Europäischen Union und der NATO Repräsentationsfunktion II. Organisation und Arbeitsweise des Bundestages Präsident, Präsidium, Ältestenrat a) Bundestagspräsident (Art. 40 GG) b) Präsidium c) Ältestenrat Bundestagsausschüsse Fraktionen Wahlperiode des Bundestages (Art. 39 Abs. 1 GG) III. Die Rechtsstellung des Abgeordneten Das parlamentarische Mandat (Art. 38 Abs. 1 GG) Indemnität und Immunität (Art. 46 GG) a) Indemnität (Art. 46 Abs. 1 GG) b) Immunität (Art. 46 Abs. 2 GG) Parlamentarische Rechte des Abgeordneten Anspruch auf angemessene Entschädigung (Art. 48 Abs. 3 GG) Pflichten der Abgeordneten IV. Übersicht: Verfahren der Bundesgesetzgebung I (Initiative, Beratung, Gesetzesbeschluss) V. Das Europäische Parlament VI. Rechtsprechung VII. Literatur Der Bundesrat I. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates II. Die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung des Bundes (Gesetzgebungsverfahren II) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze Zustimmungsbedürftigkeit von Änderungsgesetzen Aufspaltung von Gesetzen Vermittlungsverfahren (Art. 77 Abs. 2 GG) a) Vermittlungsverfahren bei Einspruchsgesetzen b) Vermittlungsverfahren bei Zustimmungsgesetzen Zustandekommen von Bundesgesetzen (Art. 78 GG) III. Beteiligung des Bundesrates an Regierung und Verwaltung des Bundes Zustimmungsbedürftigkeit von Rechtsverordnungen (Art. 80 Abs. 2 GG) XI

13 XII 2. Zustimmungsbedürftigkeit von Verwaltungsvorschriften (Art. 84 Abs. 2, 85 Abs. 2 Satz 1 GG) IV. Mitwirkung des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union V. Übersichten: Verfahren der Bundesgesetzgebung II (Beteiligung des Bundesrates) Einspruchsgesetz Zustimmungsgesetz VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union VII. Rechtsprechung VIII. Literatur Die Bundesregierung I. Der Bundeskanzler (»Kanzlerprinzip«) Wahl des Bundeskanzlers (Art. 63 GG) Die persönliche Rechtsstellung des Bundeskanzlers Kompetenzen a) Richtlinienkompetenz (Art. 65 Satz 1 GG) b) Personalentscheidungen und Organisationsgewalt c) Geschäftsleitungsbefugnis Vertrauensfrage (Art. 68 GG) Konstruktives Misstrauensvotum (Art. 67 GG) Rücktritt II. Die Bundesminister (»Ressortprinzip«) Selbständige Leitung des Geschäftsbereichs (Art. 65 Satz 2 GG) Die einzelnen Ressorts Verantwortlichkeit der Bundesminister III. Die Bundesregierung als Kollegialorgan (»Kabinettsprinzip«) IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union V. Rechtsprechung VI. Literatur Der Bundespräsident I. Die Stellung des Staatsoberhauptes im Regierungssystem Die Stellung des Reichspräsidenten nach der Weimarer Reichsverfassung Die Parlamentarisierung des Regierungssystems durch das Grundgesetz II. Staatsrechtliche Kompetenzen des Bundespräsidenten Die völkerrechtliche Vertretung des Bundes (Art. 59 Abs. 1 GG) Ernennung und Entlassung von Amtsträgern des Bundes (Art. 60 Abs. 1, 64 Abs. 1 GG) Ausfertigung und Verkündung von Bundesgesetzen (Gesetzgebungsverfahren III) Auflösung des Bundestages (Art. 63 Abs. 4, 68 Abs. 1 GG) Begnadigungsrecht (Art. 60 Abs. 2 GG)

14 III. Rechtsstellung des Bundespräsidenten Wahl des Bundespräsidenten (Art. 54 GG) Inkompatibilität und Immunität (Art. 55, 60 GG) Gegenzeichnung (Art. 58 GG) Präsidentenanklage (Art. 61 GG) IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union V. Rechtsprechung VI. Literatur C. Der Bundesstaat Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen I. Die Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Länder (Art. 70 GG) II. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes Bundeskompetenzen nach Art. 71, 73 GG Kompetenzzuweisungen durch den Begriff»Bundesgesetz« III. Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes (Art. 72, 74 GG) Kernkompetenzen Bedarfskompetenzen (Art. 72 Abs. 2 GG) Abweichungskompetenzen (Art. 72 Abs. 3 GG) IV. Neue Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern Neue Länderzuständigkeiten Neue Bundeszuständigkeiten Wiedergewinnung des föderalen Gleichgewichts? V. Grundsatzgesetzgebung des Bundes (Art. 109 Abs. 3 GG) VI. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes? Bundeskompetenzen kraft Sachzusammenhangs »Annex-Kompetenz« Kompetenzen»aus der Natur der Sache« VII. Übersicht: Gesetzgebungskompetenzen des Bundes VIII. Zum Vergleich: Die Europäische Union IX. Rechtsprechung X. Literatur Die Ausführung der Bundesgesetze durch Landes- und Bundesverwaltung I. Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder Ausführung der Bundesgesetze als landeseigene Angelegenheit (Art. 83, 84 GG) a) Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren (Art. 84 Abs. 1 GG) b) Erlass von Verwaltungsvorschriften (Art. 84 Abs. 2 GG) c) Rechtsaufsicht des Bundes (Art. 84 Abs. 3 GG) d) Aufsichtsmaßnahmen (Art. 84 Abs. 3 und 4 GG) XIII

15 XIV 2. Ausführung der Bundesgesetze im Auftrag des Bundes (Art. 85 GG) a) Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren; Verwaltungsvorschriften (Art. 85 Abs. 1 und 2 GG). 174 b) Bund-Länder-Verhältnis bei der Auftragsverwaltung 174 II. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau (Typ 1) Die Ausführung der Bundesgesetze durch Bundesoberbehörden (Typ 2) Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundesunmittelbare Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (Typ 3) III. Verfassungsgrundsätze der Verwaltungsorganisation Verbot der Mischverwaltung Typenzwang für bundeseigene Verwaltung? Gesetzgebungskompetenzen als Grenze der Verwaltungskompetenzen Flucht ins Privatrecht IV. Übersicht: Ausführung der Bundesgesetze durch Bundesund Landesverwaltung Ausführung der Bundesgesetze durch Landesverwaltung Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung V. Vollzug des Gemeinschaftsrechts VI. Rechtsprechung VII. Literatur Gerichtsorganisation und Rechtsprechung des Bundes I. Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik II. Bundesgerichte als Instanzgerichte Bundespatentgericht Truppendienstgerichte (Art. 96 Abs. 4 GG) Staatsschutzsachen (Art. 96 Abs. 5 GG) III. Übersichten Instanzenzug zwischen Länder- und Bundesgerichten Ausschließliche Gerichtsbarkeit des Bundes (Art. 96 GG) IV. Gerichte der Europäischen Union V. Rechtsprechung VI. Literatur Das bundesstaatliche Rechtsverhältnis I. Homogenitätsprinzip (Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG) II. Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten (Bundestreue) III. Vorrang des Bundesrechts (Art. 31 GG) IV. Bundeszwang (Art. 37 GG) V. Moderne Gestaltungsformen bundesstaatlicher Zusammenarbeit

16 1. Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91 a und b GG) »Paktierender Föderalismus« Selbstkoordination der Länder VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union VII. Rechtsprechung VIII. Literatur D. Der Rechtsstaat Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen I. Trennung der Staatsfunktionen Gesetzgebung (Rechtsetzung) Vollziehung Rechtsprechung II. Konstituierung»besonderer«Organe III. Zuweisung der Funktionen an die verschiedenen Staatsorgane IV. Einrichtung von Kontrollen V. Gewaltenteilung in der Europäischen Union VI. Übersicht: Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen. 210 VII. Rechtsprechung VIII. Literatur Die Rechtsgebundenheit der Staatsorgane I. Dichotomie von»gesetz und Recht«(Art. 20 Abs. 3 GG) II. Rechtsstaatliche Normenhierarchie Verfassung Parlamentsgesetz Rechtsverordnungen III. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes Vorrang der Verfassung Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes IV. Rechtsetzung in der Europäischen Union V. Rechtsprechung VI. Literatur Der Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte I. Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) Begriff der»öffentlichen Gewalt« Behauptung der Verletzung subjektiver Rechte Rechtsweg als Weg zu Gerichten Grundsatz der»rechtsschutzeffektivität« II. Richterliche Unabhängigkeit (Art. 97 GG) Sachliche Unabhängigkeit des Richters (Art. 97 Abs. 1 GG) Persönliche Unabhängigkeit (Art. 97 Abs. 2 GG) III. Der gesetzliche Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) IV. Rechtsschutz in der Europäischen Union V. Rechtsprechung XV

17 XVI VI. Literatur Das Bundesverfassungsgericht I. Der Rechtsstatus des Bundesverfassungsgerichts II. Zur Organisation des Bundesverfassungsgerichts Richterwahl (Art. 94 Abs. 1 GG) Wahlvoraussetzungen und Rechtsstellung der Richter III. Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsverhältnis von Recht und Politik IV. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht der Europäischen Union V. Rechtsprechung VI. Literatur Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten I. Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG) Rechtsnatur der Organstreitigkeit Zulässigkeitsvoraussetzungen a) Parteifähigkeit ( 63 BVerfGG) b) Antragsbefugnis ( 64 Abs. 1, 2 BVerfGG) c) Entscheidung ( 67 BVerfGG) II. Bund-Länder-Streitigkeit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG) Rechtsnatur und Ausgestaltung des Verfahrens Zur gegenwärtigen Bedeutung der Bund-Länder- Streitigkeit III. Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG) Rechtsnatur der abstrakten Normenkontrolle Zulässigkeitsvoraussetzungen a) Antragsberechtigung b) Prüfungsgegenstand c) Antragsbefugnis ( 76 Abs. 1 BVerfGG) Prüfungsmaßstab und Entscheidung IV. Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1 GG, 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG) Richterliche Kompetenz zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Zulässigkeitsvoraussetzungen a) Vorlageberechtigung b) Vorlagefähige Norm c) Entscheidungserheblichkeit d) Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit der Norm Normenkontrollentscheidung V. Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG) Rechtsnatur der Verfassungsbeschwerde Zulässigkeitsvoraussetzungen

18 a) Beschwerdefähigkeit (Antragsberechtigung) b) Akt der»öffentlichen Gewalt« c) Beschwerdebefugnis d) Frist e) Erschöpfung des Rechtswegs ( 90 Abs. 2 BVerfGG) Das Annahmeverfahren ( 93 a d BVerfGG) VI. Übersichten Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten Entscheidungen des BVerfG gegliedert nach Verfahrensarten VII. Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof Vertragsverletzungsklage (Art. 258 AEUV) Nichtigkeitsklage (Art. 263 AEUV) Untätigkeitsklage (Art. 265 AEUV) Vorabentscheidungsverfahren VIII. Rechtsprechung IX. Literatur E. Das Sozialstaatsprinzip Die Bundesrepublik als Sozialstaat I. Grundgesetzliche Ausformungen des Sozialstaatsprinzips Bewältigung der Kriegsfolgen Sozialversicherung Sozialhilfe Arbeitsrecht, insbesondere Arbeitsschutz Ausbildungsförderung II. Das Sozialstaatsprinzip in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Allgemeine Bedeutung des Sozialstaatsprinzips Sozialstaatsprinzip und»daseinsfürsorge« Sozialstaatsprinzip und Sozialversicherung III. Schranken des Sozialstaates? IV. Übersicht: Der Bundeshaushalt V. Sozialpolitik in der Europäischen Union VI. Rechtsprechung VII. Literatur F. Der Schutz der Verfassung Institute zur Sicherung der Verfassung I. Der Bestandsschutz des Grundgesetzes Erschwerte Abänderbarkeit der Verfassung (Art. 79 Abs. 2 GG) Das Verbot der Verfassungsdurchbrechung (Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG) XVII

19 3. Die sog.»klarstellungsklausel«(art. 79 Abs. 1 Satz 2 GG) Grenzen der Verfassungsänderung (Art. 79 Abs. 3 GG). 279 II. Verfassungsschutz im Innenbereich Verfassungstreue des Beamten Präsidentenanklage und Richteranklage (Art. 61, 98 Abs. 2 GG) Verfassungssicherung durch parlamentarische Kontrolle 285 III. Die Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen Nachrichtendienstlicher Verfassungsschutz Abwehr konkreter Gefahren für die Verfassung Grundrechtsverwirkung, Vereins- und Parteiverbot (Art. 18, 9 Abs. 2, 21 Abs. 2 GG) Strafrechtlicher Verfassungsschutz IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union V. Rechtsprechung VI. Literatur G. Die Bundesrepublik in der Staatengemeinschaft Die auswärtigen Beziehungen I. Bundes- und Landeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen Abschluss- und Transformations-(Vollzugs-)kompetenz Bundeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen Teilhabe der Bundesländer an den auswärtigen Beziehungen II. Zuständigkeit der Bundesorgane im Bereich der auswärtigen Beziehungen Pflege der auswärtigen Beziehungen als exekutivische Kompetenz Beteiligung von Bundestag und Bundesrat an Verträgen mit auswärtigen Staaten (Art. 59 Abs. 2 GG) Beteiligung des Bundespräsidenten an der Vertragsgesetzgebung Verwaltungsabkommen (Art. 59 Abs. 2 Satz 2 GG) III. Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Akten der»auswärtigen Gewalt« Vertragsgesetz als Gegenstand der abstrakten Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) Inhaltliche Kontrolle völkerrechtlicher Verträge durch das Bundesverfassungsgericht IV. Übersichten: Völkerrechtliche Verträge Verbandskompetenzen (Abschluss und Transformation) Vertragsarten und Mitwirkungsakte von Bundestag und Bundesrat Verfahren des Vertragsabschlusses XVIII

20 V. Beispiel einer Ratifikationsurkunde VI. Die auswärtigen Beziehungen der Europäischen Union VII. Rechtsprechung VIII. Literatur Die Mitgliedschaft der Bundesrepublik in internationalen Organisationen I. Vereinte Nationen (UNO) II. Nordatlantik-Vertrag (NATO) III. Europarat IV. Rechtsprechung V. Literatur Sachverzeichnis XIX

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Professor Dr. Jörn Ipsen. Von. Universität Osnabrück. 19., neu bearbeitete Auflage

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Professor Dr. Jörn Ipsen. Von. Universität Osnabrück. 19., neu bearbeitete Auflage Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Von Professor Dr. Jörn Ipsen Universität Osnabrück 19., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2007 Vorwort Abkürzungen... Literatur (Auswahl) VII XXI XXIX

Mehr

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Dr. Jörn Ipsen. 21., neu bearbeitete Auflage. Von

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Dr. Jörn Ipsen. 21., neu bearbeitete Auflage. Von Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Von Dr. Jörn Ipsen Professor an der Universität Osnabrück Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs 21., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2009

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 25. Auflage

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 25. Auflage Academia Iuris Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht von Prof. Dr. Jörn Ipsen 25. Auflage Staatsrecht I Ipsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 26. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2014

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 26. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2014 Academia Iuris Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht von Prof. Dr. Jörn Ipsen 26. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4805 4 Zu Leseprobe

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen Academia Iuris Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen 28. Auflage 2016. Buch. Rund 300 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5240 2 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen Academia Iuris Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen 27., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XXVIII, 325 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 4968 6 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen Academia Iuris Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen 29. Auflage 2017. Buch. XXVIII, 325 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5526 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht >

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Academia Iuris. Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Academia Iuris Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs a.d. 30. Auflage 2018. Buch. XXVIII, 327 S. Kartoniert

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II.

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!!

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!! Staatsorganisations recht Von Dr. Jörn Axel Kämmerer Professor an der Bucerius Law School in Hamburg I IUIII! HIHI millu HIHI!!! Hill I, 03561810 Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV XIX 1. Kapitel. Allgemeines 1 A. Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1 I. Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht Von Dr. Jörn Axel Kämmerer Professor an der Bucerius Law School in Hamburg 2., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2012 Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium Band 133 Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit von Prof. Dr. Gerhard Robbers 2. Auflage Verfassungsprozessuale Probleme

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH von Dr. Klaus Schlaich em. o. Professor an der Universität Bonn fortgeführt von Dr. Stefan Korioth o. Professor an der Universität

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts

Grundzüge des Verfassungsrechts Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dres. h. c. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. 18., ergänzte Auflage

Mehr

Grundkurs im öffentlichen Recht

Grundkurs im öffentlichen Recht Grundkurs im öffentlichen Recht Prof. Dr. Alfred Katz 18., völlig neu bearbeitete Auflage r> C.R Müller / Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten und dritten Auflage Arbeitsempfehlungen und allgemeine Literaturhinweise

Mehr

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 6.11.2017 Verfassungsorgane Deutscher Bundestag (Lb

Mehr

Fälle zum Staatsorganisationsrecht

Fälle zum Staatsorganisationsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung 92 Fälle zum Staatsorganisationsrecht von Prof. Dr. Wolfram Höfling 5. Auflage Fälle zum Staatsorganisationsrecht Höfling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Staatsorganisation

Die Staatsorganisation Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Gerald Kretschmer Ministerialrat in den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH begründet von Dr. Klaus Schlaich ehem. o. Professor an der Universität Bonn seit der 5. Auflage fortgeführt von Dr. Stefan

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit von Dr. Gerhard Robbers Professor an der Universitàt Trier C.H.BECK'SCHEVERLAGSBUCHHANDLUNG MUNCHEN 1996 Vorwort Abkùrzungsverzeichnis

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle 62. Auflage Grundgesetz

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland

Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5205 Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland Bearbeitet von Ekaterina Yustus 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XXXII, 244 S. Paperback

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Juristische Kurz-Lehrbücher Das Bundesverfassungsgericht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Klaus Schlaich, Prof. Dr. Stefan Korioth 10. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dr. h. c. mult. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Neudruck der

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Teil: Staatsorganisationsrecht... 23 A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung... 23 B. Verfassungsrecht... 25 I. Begriff

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT STELLUNG, VERFAHREN, ENTSCHEIDUNGEN- EIN STUDIENBUCH VON DR. KLAUS SCHLAICH PROFESSOR AN DER UNIVERSITÁT BONN 4., neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25 Auf einen Blick Über den Autor....7 Einleitung... 19 Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa.... 25 Kapitel 1: Staat und Staatsrecht.... 27 Kapitel 2: Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands....

Mehr

Verfassungsgerichtsbarkeit in Ägypten, im Libanon und in Syrien im Vergleich mit Deutschland

Verfassungsgerichtsbarkeit in Ägypten, im Libanon und in Syrien im Vergleich mit Deutschland Verfassungsgerichtsbarkeit in Ägypten, im Libanon und in Syrien im Vergleich mit Deutschland Von Omar I. Houri Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Die politische Lage in Ägypten

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

Arbeitsgesetze: ArbG

Arbeitsgesetze: ArbG Beck-Texte im dtv 5006 Arbeitsgesetze: ArbG Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Reinhard Richardi 87. Auflage 2015. Buch. XLIV, 915 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68591 0 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm

Mehr

8 Die Bundesregierung

8 Die Bundesregierung 8 Die Bundesregierung 1. Kann der Bundespräsident aufgrund seines Vorschlagsrechts die Wahl eines bestimmten Kandidaten durch den Bundestag erzwingen? Nein. Wenn der vom Bundespräsident Vorgeschlagene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort..................................................... Vorwort zur 1. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.....................................

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben

Mehr

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art.

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art. 20 a 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Schutz natürlicher Lebensgrundlagen 547 Politische Parteien 553 Bundesflagge 574 Europäische Union 575 Beitritt zu internationalen Einrichtungen

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Academia Iuris - Examenstraining Staatsorganisationsrecht von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 2., neu bearbeitete Auflage Staatsorganisationsrecht Kämmerer ist ein Produkt von Thematische Gliederung: Staatsrecht,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m Der Bundestag Funktionen des Bundestages Artikulationsfunktion: Ausdruck der politischen Auffassungen im Volk Wahlfunktion - Wahl des Bundeskanzlers (Art.

Mehr

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Mehrere Bundesländer bestreiten vorliegend die Verfassungsmäßigkeit des Zuwanderungsgesetzes.

Mehr

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen 16122011 1 Funktionen der Gerichte a Die Judikative im Allgemeinen Aufgabe der dritten Gewalt: verselbständigte (ausgegliederte) Entscheidung von Streitigkeiten am Maßstab des Rechts Rechtswahrungsfunktion

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt Vorlesung Staatsrecht I Gliederung Erster Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Grundbegriffe des Staatsrechts II. Verwandte Wissenschaften III. Literatur zum Staatsrecht 2 Verfassungsgeschichte

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch Neuausgabe Klausurenkurs im Staatsrecht schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG C.F.

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz: GG Band 2: Artikel 20 bis 82

Kommentar zum Grundgesetz: GG Band 2: Artikel 20 bis 82 Kommentar zum Grundgesetz: GG Band 2: Artikel 20 bis 82 von Prof Dr Hermann v Mangoldt, Prof Dr Friedrich Klein, Prof Dr Christian Starck, Michael Brenner, Prof Dr Claus Dieter Classen, Prof Dr Thomas

Mehr

2. Teil Verfassungsrecht

2. Teil Verfassungsrecht Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 2. Teil Verfassungsrecht 51 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig : i C.F.

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fälle zu den Grundrechten

Fälle zu den Grundrechten Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 187 Fälle zu den Grundrechten von Prof. Dr. Wolfram Höfling 2. Auflage Fälle zu den Grundrechten Höfling schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 Inhaltsverzeichnis A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 I. Einführung 15 II. Historischer Hintergrund 16 1. Die Ursprünge 17 2. Opposition im

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr