Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK"

Transkript

1 Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK Mathematik und angewandte Mathematik HAK

2

3 lizensiert für: Alexander Brunner Arbeitsblätter Mathematik ( :3) Schuljahr 0/3 Verantwortlich für den Inhalt Dipl.-Ing. Edgar Neuherz Graz, 03

4 Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch verboten ist - 4 Absatz(6) der Urheberrechtsgesetznovelle 003: Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind DI Edgar Neuherz Strauchergasse 3, A-800 Graz Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweise Verwertung, vorbehalten. ISBN NEO Website: mathematik.neo-lernhilfen.at an neo.verlag@me.com

5 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Komplexe Zahlen Gleichungen Konvergenz von Reihen Funktionen Definitions-, Bildmenge Reihenentwicklung Winkelfunktionen Differentialrechnung Ableitungen Potenzreihen Konvergenzradius von Potenzreihen Lösungen 7. Komplexe Zahlen Gleichungen Konvergenz von Reihen Funktionen Definitions-, Bildmenge Reihenentwicklung Winkelfunktionen Differentialrechnung Ableitungen Potenzreihen Konvergenzradius von Potenzreihen

6 6 NEO Lernhilfen Mathematik lizensiert für Alexander Brunner 0:3

7 Aufgaben

8 NEO Lernhilfen Mathematik lizensiert für Alexander Brunner 0:3

9 Mathematik NEO Lernhilfen 3. Komplexe Zahlen.. Gleichungen Lösen Sie folgende Gleichungen über den komplexen Zahlen. Geben Sie jeweils Real- und Imaginärteil der Lösung an: 0: ( + i)z + 9 (3 + 4i)z (9 + 4i) 8 5i z 7z + (3 i) 0.. Konvergenz von Reihen Überprüfen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz 0:3 3 4 ( + i) n n 3 n (3 5i) n n0 n! Funktionen.. Definitions-, Bildmenge Geben Sie eine möglichst große Teilmenge D R an, sodass f : D R injektiv ist. Geben Sie weiters eine Teilmenge B R an sodass f : R B surjektiv ist. 0: Sei f : R R mit x x + x :3 lizensiert für Alexander Brunner

10 4 NEO Lernhilfen Mathematik.. Reihenentwicklung 0:3 4 Zeigen Sie, dass für jedes x R ( + x ) n e x n n..3 Winkelfunktionen 0: Zeigen Sie, dass für reelle s und t folgende Identitäten gelten: ( s + t ) ( s t ) 7 cos(s) + cos(t) cos cos 8 cos(s) cos(t) (cos(s + t) + cos(s t)) 0: Gegeben sei die Folge x 0, x n+ + x. Zeigen Sie 9 n n x n π (Hinweis: verwenden Sie die Halbwinkelsätze mit 0 x π ) 0: Zeigen Sie 0 tan(x + y) tan(x) + tan(y) tan(x) tan(y) tanh(x + y) tanh(x) + tanh(y) tanh(x) tanh(y) ln { + x artanh(x) wenn x < x arcoth(x) wenn x > lizensiert für Alexander Brunner 0:3

11 Mathematik NEO Lernhilfen 5.3 Differentialrechnung.3. Ableitungen Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Ausdrücke: 3 + ex ln (x + cos ( x ) ) 6 (x x ) x 0: x cos(x) 7 x xx 5 x x 8 Arcosh x Zeigen Sie die folgenden Ungleichungen: 0: sin(x) < x < tan(x) für 0 < x < π 0 cos(x) x für x R Arsinh(x) ln( + x) für x > Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: x 0 sin x cos x 3 x 0 + (ex ) x ( 4 x ln x 5 x x ( ln ) x ( + x ) ) x 0: :3 lizensiert für Alexander Brunner

12 6 NEO Lernhilfen Mathematik.4 Potenzreihen.4. Konvergenzradius von Potenzreihen 0:3 Bestimmen Sie den Konvergenzradius der Potenzreihen k k k k! xk 7 ( + k k) x k 8 k0 (k + ) (x) k k0 0: Ersetzen Sie folgende Funktionen durch ihre Taylerpolynome des gengegebenen Grades, und schätzen Sie den Fehler im angegebenen Bereich ab: 9 f (x) arctan(x) durch T 3 ( f, x, 0) in x /0 30 f (x) Arsinh(x) durch T 3 ( f, x, 0) in x /0 0:3 3 Diskutieren Sie die folgenden reellen Funktionen (Skizzen!): f (x) x x + 3 f (x) x e x 33 f (x) x ln(x) 34 f (x) e x sin(x), x 0 0: Entwickeln Sie die folgende Funktion f (x) in eine Potenzreihe (Taylor-Reihe um x 0). Für welche Werte von x konvergiert diese Reihe? Leiten Sie daraus ab: n0 ( ) n n + π 4 Hinweis: verwenden Sie für die Berechnung der höheren Ableitungen folgende Beziehung: 35 f (x) arctan(x) + x ( i x + i i ) x i lizensiert für Alexander Brunner 0:3

13 Lösungen

14 8 NEO Lernhilfen Mathematik lizensiert für Alexander Brunner 0:3

15 Mathematik NEO Lernhilfen 9. Komplexe Zahlen.. Gleichungen Lösen Sie folgende Gleichungen über den komplexen Zahlen. Geben Sie jeweils Real- und Imaginärteil der Lösung an: 0: ( + i)z + 9 (3 + 4i)z (9 + 4i) 8 5i ( + i) z + 9 (3 + 4i) z (9 + 4i) 8 5i ( + i) z + 9 [ (3 + 4i) z (9 + 4i) ] (8 5i) ( + i) z + 9 (3 + 4i) (8 5i) z (9 + 4i) (8 5i) ( + i) z + 9 (4 + 3i 5i + 0) z (7 + 3i 45i + 0) ( + i) z + 9 (44 + 7i) z (9 3i) 9 + (9 3i) (44 + 7i) z ( + i) z 0 3i [ (44 + 7i) ( + i) ] z 0 3i [ i i ] z 0 3i (43 + 5i) z 0 3i z i 0 3i 43 5i z i 43 5i (0 3i) (43 5i) z 43 (5i) i z i i :3 lizensiert für Alexander Brunner

16 0 NEO Lernhilfen Mathematik z 7z + (3 i) 0 Quadratische Gleichung: z 7z + (3 i) 0 z 7z (3 i) z 7z 3 + i ( ) ( ) 7 7 z 7z i z 7z +,5,5 3 + i (z 7 ) 0,75 + i z 7 ± i z 7 ± 3 + 4i 4 z 7 ± 3 + 4i Darstellung in Polarkoordinaten 3 + 4i r.e φ i r 3 + 4i ( 3) ( ) 4 φ 80 arctan 80 53,300 3 φ 6, i 5 e i 6,8698 Wurzel einer komplexen Zahl 3 + 4i 5 e i 6,8698 6,8698 i 5 e 5 e i 63, i 5 (cos(63,4349) + i sin(63,4349) 3 + 4i + i Quadratische Gleichung: z 7 ± 3 + 4i 7 + ( + i) z 7 ( + i) z 7 ± ( + i) i 7 i 4 + i 3 i lizensiert für Alexander Brunner 0:3

17 Mathematik NEO Lernhilfen.. Konvergenz von Reihen Überprüfen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz 0: ( + i) n n n n 3 ( + i) n n 3 Wurzelkriterium n n ( + i) an n n n n 3 n + i n n n 3 Betrag einer komplexen Zahl z + i Wurzelkriterium n z + i + n n an n n n 3 n } {{ } + i n n 3 n n + i n n n 3 + i n n n n n 3 > Reihe ist divergent + i n n n 3 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

18 NEO Lernhilfen Mathematik 4 (3 5i) n n! n0 (3 5i) n n! n0 Quotientenkriterium a n+ n a n (3 5i) (n+) n (n + )! n! (3 5i) n (3 5i) n (3 5i) n (n + ) n! n! (3 5i) n 3 5i n n + Betrag einer komplexen Zahl z 3 5i z 3 5i 3 + ( 5) 34 Quotientenkriterium a n+ n a n 3 5i n n + 34 } {{ n + } 0 n 0 < Reihe ist konvergent lizensiert für Alexander Brunner 0:3

19 Mathematik NEO Lernhilfen 3. Funktionen.. Definitions-, Bildmenge Geben Sie eine möglichst große Teilmenge D R an, sodass f : D R injektiv ist. Geben Sie weiters eine Teilmenge B R an sodass f : R B surjektiv ist. 0: Sei f : R R mit x x + x + 7. Scheitelpunktform der Parabel y (x x S ) + y S Herleitung der Scheitelpunktform y x + x + 7 y 7 x + x Quadratische Ergänzung y 7 + x + x + y 6 (x + ) y 6 (x ( )) y (x ( ) ) }{{} + }{{} 6 x S y S Scheitelpunktform x (x + ) + 6 Koordinaten des Scheitels der Parabel S ( x S y S ) ( 6 ) f ist injektiv (maximal Schnittpunkt) D R D { x R x } f ist surjektiv (mindestens Schnittpunkt) B R B { y R y 6} f (x) x 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

20 4 NEO Lernhilfen Mathematik.. Reihenentwicklung 0:3 4 Zeigen Sie, dass für jedes x R gilt: ( + x ) n e x n n Binomische Formel n ( + x n) n n k0 ( ) n ( x k n Obere Abschätzung ( ) n ( x ) k n! ( x k k n (n k)! k! n) k0 k0 n (n )... (n k + ) (n k)! ( x k (n k)! k! n) k0 k0 ) k k Faktoren { }} { n (n )... (n k + ) x k n k k! { }} { n n n... n k + xk n n k! k0 { ( }} { n k0 k0 ( + x n n n) n ) n e x n ( + x n x k k! k0 ( n k k Faktoren ) ( x n ) ({ }} { n ) k n )... k0 {( }} { k n x k k! ex ) xk k! Untere Abschätzung ( ) n ( x ) k n! ( x k k n (n k)! k! n) k0 k0 n (n )... (n k + ) (n k)! ( x k (n k)! k! n) k0 k0 k Faktoren { }} { n (n )... (n k + ) x k n k k! lizensiert für Alexander Brunner 0:3

21 Mathematik NEO Lernhilfen 5 mit N < n folgt: n k0 { }} { N ( N n mit N folgt: N { }} { n n n... n k + xk n n k! k0 N k0 >(n N) {}}{ n n N (n N) k k0 ) k xk k! N N k0 k0 x k k! ex ( + x n n n) n ( + x ) n e x n n Obere und Untere Abschätzung x k k! k0 n k ( n k k Faktoren >(n N) {}}{ n... n ) ( x n xk k! N k0 ) k n >(n N) { }} { n k + xk n k! ( n N k0 n ) k N ( xk k! N ) k xk n k! k0 { }} { N ( N ) k xk n k! N N k0 x k k! ex e x n ( + x n ) n e x ( + x ) n e x n n 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

22 6 NEO Lernhilfen Mathematik..3 Winkelfunktionen 0: Zeigen Sie, dass für reelle s und t folgende Identitäten gelten: ( s + t ) ( s t ) 7 cos(s) + cos(t) cos cos Substitution u s + t v s t u + v s + t + s t s + t + (s t) u v s + t s t s + t (s t) cos(u + v) cos(u) cos(v) sin(u) sin(v) cos(u v) cos(u) cos(v) + sin(u) sin(v) cos(u + v) + cos(u v) cos(u) cos(v) sin(u) sin(v) + cos(u) cos(v) + sin(u) sin(v) cos(u + v) + cos(u v) cos(u) cos(v) Einsetzen von u s + t und v s t : ( s + t ) ( s t ) cos(s) + cos(t) cos cos 8 cos(s) cos(t) (cos(s + t) + cos(s t)) s t cos(s) cos(t) (cos(s + t) + cos(s t)) cos(s + t) cos(s) cos(t) sin(s) sin(t) cos(s t) cos(s) cos(t) + sin(s) sin(t) cos(s + t) + cos(s t) cos(s) cos(t) sin(s) sin(t) + cos(s) cos(t) + sin(s) sin(t) cos(s + t) + cos(s t) cos(s) cos(t) + cos(s) cos(t) cos(s + t) + cos(s t) cos(s) cos(t) (cos(s + t) + cos(s t)) cos(s) cos(t) lizensiert für Alexander Brunner 0:3

23 Mathematik NEO Lernhilfen 7 Gegeben sei die Folge x 0, x n+ + x. Zeigen Sie 0: n n x n π (Hinweis: verwenden Sie die Halbwinkelsätze mit 0 x π ) Zeigen Sie 0: tan(x) + tan(y) 0 tan(x + y) tan(x) tan(y) sin(x + y) tan(x + y) cos(x + y) tan(x) + tan(y) tan(x) tan(y) sin(x) + sin(y) cos(x) cos(y) sin(y) cos(x) cos(y) sin(x) sin(x) cos(y)+sin(y) cos(x) cos(x) cos(y) cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) cos(x) cos(y) sin(x) cos(y) + sin(y) cos(x) cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) sin(x + y) cos(x + y) tan(x + y) tanh(x) + tanh(y) tanh(x + y) tanh(x) tanh(y) sinh(x + y) tanh(x + y) cosh(x + y) tanh(x) + tanh(y) tanh(x) tanh(y) sinh(x) + sinh(y) cosh(x) cosh(y) sinh(y) cosh(x) cosh(y) sinh(x) sinh(x) cosh(y)+sinh(y) cosh(x) cosh(x) cosh(y) cosh(x) cosh(y) sinh(x) sinh(y) cosh(x) cosh(y) sinh(x) cosh(y) + sinh(y) cosh(x) cosh(x) cosh(y) sinh(x) sinh(y) sinh(x + y) cosh(x + y) tanh(x + y) ln { + x artanh(x) wenn x < x arcoth(x) wenn x > Fall : x < ln + x x artanh(x) e x e x tanh( ) e x + e x ( tanh ln + x ) e x e +x ln x e +x ln x +x ln x + e +x ln x +x x x +x +x x + x +x ( e ln +x x + x + x + x + x x x ) ( ) +x ln e x ( ) e ln +x x + ( e ln +x x +x +x x x x +x +x +x+ x x x +x ) +x x +x x + x +x x +x ( + x) ( x) ( + x) + ( x) 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

24 8 NEO Lernhilfen Mathematik Fall : x > ln + x x arcoth(x) e x + e x coth( ) e x e x ( coth ln + x ) e x e +x ln x + e +x ln x +x ln x e +x ln x +x x + x +x +x x x +x ( e ln +x x + x + x + x x + x x ) + ( ) +x ln e x ( ) e ln +x x ( e ln +x x +x +x+ x x x +x +x +x x x x +x ) +x x + +x x x +x x +x ( + x) + (x ) ( + x) (x ) lizensiert für Alexander Brunner 0:3

25 Mathematik NEO Lernhilfen 9.3 Differentialrechnung.3. Ableitungen Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Ausdrücke: 3 y ( )) x + e x ln (x + cos 0: Substitution(en) ( ) u(x) u cos x ( ) u sin x v(x) v ln ( x + u ) v ( ) x 3 sin ( x ) x + u ( + u u ) w(x) w + e x ( + e x ) x 3 sin α sin α cos α { ( }} ) ( {) + cos sin x x x 3 x + cos ( ) x w ( + ex ) e x + e x Ableitung y ( )) x + e x ln (x + cos w(x) v(x) w v y w v + w v ex ln ( x + cos ( x )) + e x + e x ( )) e x x (x + e ln + cos + + e x x + ex ( + sin x + cos ( x ) ) x x 3 ( ) + sin x x 3 x + cos ( x ) ( ) + sin x x 3 x + cos ( x ) 4 x cos(x) Substitution(en) u(x) u x cos x u x cos x + x ( sin x) x cos x x sin x Ableitung y x cos(x) u y ln() u u ln() x cos(x) (x cos x x sin x) 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

26 0 NEO Lernhilfen Mathematik 5 x x x {}}{ y x x ( e ln x ) x e x ln x Substitution(en) u x ln x u ln x + x x ln x + x x y e u y e u u e x ln x (ln x + ) x x (ln x + ) 6 (x x ) x x {}}{ y (x x ) x x x ( e ln x ) x e x ln x Substitution(en) u x ln x u x ln x + x x x ln x + x x ( ln x + ) x (ln x + ) y e u y e u u (x x ) x x (ln x + ) x x + (ln x + ) 7 x xx x {}}{ y x xx ( e ln x ) xx e xx ln x Substitution(en) u x x ln x u x x (ln x + ) ln x + x x x xx ln x (ln x + ) + xx x ] y e u y e u u x xx [x x ln x (ln x + ) + xx x 8 Arcosh x Substitution(en) u x u x y Arcosh x y u u x x x (x ) lizensiert für Alexander Brunner 0:3

27 Mathematik NEO Lernhilfen Zeigen Sie die folgenden Ungleichungen: 0: sin(x) < x < tan(x) für 0 < x < π 0 cos(x) x für x R Arsinh(x) ln( + x) für x > 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

28 NEO Lernhilfen Mathematik 0: Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: x 0 sin x cos x Substitution(en) Zähler Z u sin(x) u cos(x) cos(x) Z u Z u u Nenner N sin x cos x { }} { sin(x) cos(x) 3 sin(x) cos(x) cos(x) 8 sin(x) cos(x) cos(x) N cos(x) N sin(x) Regel von l Hospital Z x 0 N 8 sin(x) cos(x) cos(x) x 0 sin(x) x 0 + (ex ) x x 0 (ex ) x ) x + x 0 + eln(ex ex ln(ex ) e x 0+ x ln(e x ) x 0 + ln(e x ) x 0 + x ln(ex ) x 0 + Substitution(en) Regel von l Hospital x u e x u e x Z ln(u) Z u u ex e x e x N x N x Z x 0 + N x 0 + Regel von l Hospital e x x x x 0 + e 0 x 0 Z x Z x N e x N e x Z x 0 + N x 0 x 0 + e x 0 x 0 (ex ) x e x 0+ x ln(e x ) e lizensiert für Alexander Brunner 0:3

29 Mathematik NEO Lernhilfen 3 ( 4 x ln x ) x ( x ln x ) x ln x x x (x ) ln x 0 0 Regel von l Hospital Z x N x Regel von l Hospital Z x ln x Z x x x N (x ) ln x N ln x + (x ) x ln x + x x x x x x (ln x + ) x x ln x + x Z x Z N x ln x + x N ln x + x x + ln x + Z x N x ln x + x x ln x + x 0 0 ( ( 5 x ln + ) ) x x x ( ( x x ln + ) ) x x 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

30 4 NEO Lernhilfen Mathematik.4 Potenzreihen.4. Konvergenzradius von Potenzreihen 0:3 Überprüfen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz k k k k! xk Quotientenkriterium a k k a k+ k k k k! (k + )! (k + ) k+ k k k k! (k + ) k! (k + ) (k + ) k k k k (k + ) k ( ) k k k k k (k + ) k k k k + k + k ( ) k + k e ( + k k) x k k0 ( + k k) x k k0 geometr. Reihe {}}{ x k + k0 k k x k k0 Quotientenkriterium a k k a k+ k k k (k + ) k+ k k k (k + ) k k k (k + ) k k (k + ) ( ) k k k + k + k (k + ) (x) k k0 k lizensiert für Alexander Brunner 0:3

31 Mathematik NEO Lernhilfen 5 Ersetzen Sie folgende Funktionen durch ihre Taylerpolynome des gengegebenen Grades, und schätzen Sie den Fehler im angegebenen Bereich ab: 0: f (x) arctan(x) durch T 3 ( f, x, 0) in x /0 30 f (x) Arsinh(x) durch T 3 ( f, x, 0) in x /0 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

32 6 NEO Lernhilfen Mathematik 0:3 3 Diskutieren Sie die folgenden reellen Funktionen (Skizzen!): f (x) x x + Berechnung der Definitionsmenge: Polstelle(n) (Division durch Null) x Polstelle D R\{ } keine negative Wurzel (Zähler 0 Nenner < 0) } x 0 x + x + > 0 x > keine negative Wurzel (Zähler 0 Nenner > 0) } x 0 x + x + < 0 x < (Gesamt)Definitionsmenge D D D 3 D {x R x < + x} Nullstellen x f (x) x + 0 x 0 x + + D N ( 0) Extremstellen (Minima, Maxima u x u } v x + v f (x) f (x) ( u ) u v uv v v x + f (x) (x + ) 0 x 0 (x + ) (x )(x + ) 4 v u ( x + ) ( x ) D {x R + x} D 3 {x R x < } u ( u ) v v (x + ) (x + ) (x )(x + ) 3 keine Extremstellen x + x Monotonie-Intervalle (monoton wachsend, monoton fallend Funktion im Bereich x < < x. Achtung: x : f x + (x) > 0 Funktion streng monoton wachsend für x D\{} (x + ) } {{ } } {{ x } >0 > lizensiert für Alexander Brunner 0:3

33 Mathematik NEO Lernhilfen 7 Wendepunkte u (x + ) u (x + ) 3 x v v x + (x + ) f (x) u v uv (x + ) 3 v x + x x x+ (x + ) (x+) f (x) u v x+ x x x+ (x + ) 3 (x ) (x + ) 4 (x + ) x + x + x x (x + ) x + 3 x f (x) (x + ) 3 (x + ) 3 x + x + x + x 0 x D x + (x ) x (x + ) 3 x + x x x 0 x x 0 x 3 D keine Wendepunkte x + x x x mögliche Wendepunkte (x ) x + x Krümmung (konkav, konvex) f x (x) (x + ) 3 x + x x Funktion im Bereich x < : f x (x) x > 0 (x + ) } {{ } 3 } {{ x + } } x {{ } <0 >0 <0 Funktion konvex (links gekrümmmt) Funktion im Bereich < x: f (x) (x + ) 3 } {{ } >0 x x + } {{ } >0 x < 0 } x {{ } Funktion konkav (rechts gekrümmt) <0 Verhalten für x ± (Polstellen, Assymptoten) Polstelle(n) (Division durch Null) x x x + x + x Polstelle senkrechte Asymptote bei x x x + x x x + x + x + x x + x waagrechte Asymptote bei y + 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

34 8 NEO Lernhilfen Mathematik 3 f (x) x e x Berechnung der Definitionsmenge: Nullstellen Extremstellen (Minima, Maxima Wendepunkte Monotonie-Intervalle (monoton wachsend, monoton fallend Krümmung (konkav, konvex) Verhalten für x ± (Polstellen, Assymptoten) lizensiert für Alexander Brunner 0:3

35 Mathematik NEO Lernhilfen 9 33 f (x) x ln(x) Berechnung der Definitionsmenge: Nullstellen Extremstellen (Minima, Maxima Wendepunkte Monotonie-Intervalle (monoton wachsend, monoton fallend Krümmung (konkav, konvex) Verhalten für x ± (Polstellen, Assymptoten) 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

36 30 NEO Lernhilfen Mathematik 34 f (x) e x sin(x), x 0 Berechnung der Definitionsmenge: Nullstellen Extremstellen (Minima, Maxima Wendepunkte Monotonie-Intervalle (monoton wachsend, monoton fallend Krümmung (konkav, konvex) Verhalten für x ± (Polstellen, Assymptoten) lizensiert für Alexander Brunner 0:3

37 Mathematik NEO Lernhilfen 3 Entwickeln Sie die folgende Funktion f (x) in eine Potenzreihe (Taylor-Reihe um x 0). Für welche Werte von x konvergiert diese Reihe? Leiten Sie daraus ab: 0: n0 ( ) n n + π 4 Hinweis: verwenden Sie für die Berechnung der höheren Ableitungen folgende Beziehung: 35 f (x) arctan(x) + x ( i x + i i ) x i Entwicklung Taylorpolynom: n f (k) (x 0 ) T n ( f, x, x 0 ) (x x 0 ) k k! Ableitungen k0 f (x) arctan(x) f (0) (x 0 ) f (x 0 ) arctan(0) 0 + ( ) f () (x 0 ) + x + i (x + i) i + { }} {{ }} { i (x i) (0 + i) i + (0 i) i i f () (x 0 ) ( ) i (x + i) i { }} {{ }} { i (x i) (0 + i) i 0 (0 i) f (3) (x 0 ) + f (4) (x 0 ) 3 f (5) (x 0 ) ( ) i (x + i) i 3 (x i) 3 ( ) i (x + i) i 4 (x i) 4 ( ) i (x + i) i 5 (x i) { }} {{ }} { i (0 + i) i! 3 (0 i) 3 +i +i { }} {{ }} { i (0 + i) i 0 4 (0 i) { }} {{ }} { i (0 + i) i + 4! 5 (0 i) 5... ( ) { f (k) k (k )! i (x) ( ) (x + i) i f k+ (x 0 ) ( ) k (k)! Ableitung N u k (x i) k f k (x 0 ) 0 Ableitung N g Entwicklung Taylorpolynom (nur ungerade Ableitungen): T n ( f, x, x 0 ) n k0 n k0 f (k+) (x 0 ) (k + )! (x x 0) (k+) ( ) k (k)! (k + ) (k)! x(k+) n k0 k0 ( ) k (k)! x (k+) (k + )! ( ) k k + x(k+) 0:3 lizensiert für Alexander Brunner

38 3 NEO Lernhilfen Mathematik lizensiert für Alexander Brunner 0:3

MATHEMATIK. Musterexemplar. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen GRUNDLAGEN. Musteraufgaben in Mathematik.

MATHEMATIK. Musterexemplar. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen GRUNDLAGEN. Musteraufgaben in Mathematik. MATHEMATIK Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen GRUNDLAGEN Musteraufgaben in Mathematik www.neo-lernhilfen.at Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch verboten ist - 4 Absatz(6

Mehr

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN Zusammenfassung. Wir listen die wichtigsten Grundtatsachen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen auf... Sinus.. Trigonometrische Funktionen analytische

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz. Dezember 017 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1.1 Exponentialfunktion.............................. 1. Sinus und Cosinus................................ 1.3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 9. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 4 M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Gegeben ist

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff Kapitel 6 Funktionen 6. Der Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist durch eine Vorschrift f definiert, die jedem Element x D (Definitionsbereich) ein Element f(x) W (Wertebereich) zuordnet. Für reelle

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Übungsblatt Musterlösung Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 06/7 Aufgabe (Definitionsbereiche) Bestimme

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 5.10.18 Übung 6 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 9. Oktober 018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 GebenSieohneTaschenrechnereineNäherungvon

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe 06 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

3. Übung zur Analysis II

3. Übung zur Analysis II Universität Augsburg Sommersemester 207 3. Übung zur Analysis II Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen Caren Schinko, M. Sc. 8. Mai 207 3. (a) m. Die Dirichletsche Reihe. In Abschnitt 5.8 haben wir bereits

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

Demo-Text für   Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a. Höhere Analysis Hyperbolische Funktionen Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus u. a. Tet Nr. 50 Stand: 5. Mai 08 Demo-Tet für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung Beispiel. Die Reihe log + x) = ) k k + xk+ für < x < konvergiert auch für x = +. Somit ist nach em Abelschen Grenzwertsatz insbesonere ie Gleichung log + ) = gültig. Daraus folgt ie Darstellung log2) =

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 3. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine Abbildung F von einer Menge L in eine

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 85 Punkte. Die Klausureinsicht findet am Montag, den 5..8 ab : Uhr im H3 statt. Aufgabe. (a) Lösen Sie

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 1. Übung

Mehr

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Die Funktion f : [ π, π ] [, ], x sin(x) besitzt die Umkehrfunktion f Arcsin (Hauptzweig des Arcussinus). Wir betrachten die beiden Funktionen g : [ 3 π, 5 π] [,

Mehr

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen Übersicht 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Analysis 3.1 Folgen, Reihen, Zinsen 3.2 Funktionen 3.3 Differentialrechnung 3.4 Extremwertbestimmung 3.5 Nichtlineare Gleichungen 3.6 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heielberg Mathematischer Vorkurs zum Stuium er Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 5 aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Stuium er Physik, sowie Ergänzungen Aufgabe 5.: Differenzierbarkeit

Mehr

Lösung zur Übung 8 vom

Lösung zur Übung 8 vom Lösung zur Übung 8 vom 02.2.204 Aufgabe 29 Leiten Sie die nachfolgenden Funktionen ab: a) y(x) = cos(x) c) y(x) = cos 3 (x) e) y(x) = x3 b) y(x) = cos 2 (x)e x d) y(x) = tanh(x) f) y(x) = cos(x) + tan(x)

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge. Multiple Choice. Die folgenden acht Aufgaben sind Multiple Choice-Aufgaben. Bei jeder Aufgabe gibt es 4 Aussagen, die wahr oder falsch sind. Für 4 korrekte Antworten gibt es 4 Punkte, für 3 korrekte Antworten

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung. Kapitel 8: Potenzreihen un elementare Funktionen 8.3 Elementare Funktionen Die Exponentialfunktion ist für z C efiniert urch expz) := k! zk, hat Konvergenzraius r =, un aher ist expz) für alle z C stetig.

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+ D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... (a) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (b) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (c)

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften Technische Universität Berlin WiSe 4/5 Fakultät II Institut für Mathematik 20. Februar 205 Doz.: Fackeldey, Guillemard, Penn-Karras Ass.: Beßlich, Winkert Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

1. Proseminar Höhere Mathematik I

1. Proseminar Höhere Mathematik I 1. Proseminar Höhere Mathematik I 5.10.2010 1. Operationen auf Mengen: Gegeben seien folgende Teilmengen der natürlichen Zahlen N: A = {n N : n ungerade}, B = {n N : n 21 und n Primzahl}, C = {1, 2, 8}.

Mehr

f(y) f(x) = lim y x y x = 0.

f(y) f(x) = lim y x y x = 0. Analysis, Woche Differentialrechnung II. Mittelwertsatz und Folgen Satz. (Rolle) Sei a, b R mit a < b und f : [a, b] R eine Funktion. Nehmen wir an, dass f stetig ist, dass f (a,b) : (a, b) R differenzierbar

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017 Inhalt 1 Motivation Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung im Wintersemester 2017 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2017 2 Grundlagen Begriffe

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti Analysis PVK - Lösungen Nicolas Lanzetti lnicolas@student.ethz.ch Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 3 Differentialrechnung. (a) lim x + x x = lim x + e (x ln(x)) = e lim x + (x ln(x)) (da e x stetig

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 05/6 Universität Leipzig Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien -0 Inhaltsverzeichnis Serie Serie 5 3 Serie 8 4 Serie 9 5 Serie 3 6 Serie 6 7

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Wintersemester 2016/2017, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 13:00 Uhr

Wintersemester 2016/2017, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 13:00 Uhr Serie Abgabetermin: spätestens 8.0.06, 3:00 Uhr Aufgabe.: Aussagen und Quantoren 6+4 P a Für beliebige Aussagen A, B und C gelten die folgenden Äquivalenzen: Doppelte Negation: A A Kommutativgesetz: A

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P Analysis Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Sommersemester 05 9. Juni 05 Lösungen zu Aufgabenblatt 0P Aufgabe (Funktionsgrenzwerte) Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: cos(x) x cos( x )

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Techniker/Mechatroniker/W-Ingenieure) Dr. habil. Sebastian Petersen Dr. Anen Lakhal. Version mit Lösungsskizzen

KLAUSUR. Analysis (E-Techniker/Mechatroniker/W-Ingenieure) Dr. habil. Sebastian Petersen Dr. Anen Lakhal. Version mit Lösungsskizzen KLAUSUR Analysis (E-Techniker/Mechatroniker/W-Ingenieure) 4.3.27 Dr. habil. Sebastian Petersen Dr. Anen Lakhal Version mit Lösungsskizzen Für jede Aufgabe gibt es Punkte. Zum Bestehen der Klausur sollten

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19 Grundlagentutorium Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 15:5 17:5 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.019) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sändig 08. 0. 00 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstudiengänge Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhändig

Mehr

Analysis I PVK. Nicolas Lanzetti

Analysis I PVK. Nicolas Lanzetti Analysis I PVK Nicolas Lanzetti lnicolas@student.ethz.ch 1 Vorwort Dieses Skript wurde unter Verwendung der Notizen und den Übungen der Vorlesung Analysis I D-ITET (Herbstsemester 2014) verfasst. Einige

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben Ferienkurs Analysis für Physiker Integration - Aufgaben Jonas Funke 2.3.29-6.3.29 Bemerkung Bemerkung Es sollten zuerst die Aufgaben, die nicht mit einem * versehen sind bearbeitet werden. Die Aufgaben

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2 School of Engineering Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Blatt 3: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE & Aufgabe : Lösen Sie die folgenden Gleichungen in C: (a) z = 0 (b) (z + 3) = 64

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen TU DRESDEN Dresden, 4. Februar 00 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Semesterbegleitende Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen Immatrikulationsjahrgang

Mehr

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert.

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert. König.08.05 Klausur zur Höheren Mathematik / für el, kyb, mech, phys Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 80 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhändig handbeschrieben.

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel.9.08 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstudiengänge Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 80 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhändig handbeschrieben.

Mehr

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Yannick Schrör Christian Mielers. Februar 06 Ungleichungen Bestimme die Lösungen für folgende Ungleichungen. x+ > x + x + Fall : x, x + > x + 6 Lösung im

Mehr

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil 14 DIE EXPONENTIALFUNKTION IM KOMPLEXEN 73 Wegen (a, 0) + (c, 0) = (a + c, 0) (a, 0) (c, 0) = (ac, 0) kann man die Teilmenge {(a, 0) a R} mit den darauf eingeschränkten Verknüpfungen identifizieren mit

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr