Management im Gesundheitswesen: Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management im Gesundheitswesen: Einführung"

Transkript

1 Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen: Einführung Reinhard, Prof. Dr. med. MPH FFPH Alexander Geissler, Dr. rer. oec., Dipl.-Ing. Natalie Götz, Dipl.Vw., MSc FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies 1

2 Agenda Unser Fachgebiet Unsere Forschung Unser Gegenstand: Das Gesundheitssystem Unsere Lehre insbesondere dieses Modul 2

3 Kurzvorstellung des Fachgebiets z. Zt. 17 wissenschaftliche Mitarbeiter unterschiedlichster Disziplinen (zzgl. ausländische Gastwissenschaftler, Stipendiaten und Doktoranden) starke internationale Ausrichtung: Partner in Europa, USA und Asien Teil des European Observatory on Health Systems and Policies und WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: internationale Gesundheitssystemforschung und -vergleiche ökonomische und medizinische Bewertung von Gesundheitstechnologien Management von Unternehmen und Institutionen des Gesundheitswesens (u.a. Anreize, Qualität) 3

4 Fachgebiet: Management im Gesundheitswesen Aktuelles - Literatur - Alles Wissenswerte 4

5 Fachgebiet: Forschungsfelder MiG: Forschung 5

6 Strategie TU 2020: Key Application Areas Die steigende Lebenserwartung ist eine der großen Herausforderungen an die Gesellschaft von morgen. Mit dem demografischen Wandel verbinden sich neue Aufgaben für Menschen über 70, präventive Strategien zur Vermeidung altersbedingter Erkrankungen, eine geschlechterspezifische Gesundheitsforschung, die Notwendigkeit neuer Technologien in Diagnostik und Therapie. Die Entwicklung erscheint nur beherrschbar, wenn es gelingt, gesund alt zu werden. Die TU Berlin sieht sich zunehmend als ein essenzieller Baustein in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg. Unser Forschungsspektrum reicht vom Management im Gesundheitswesen, von der Geschlechterforschung, der Gesundheitsökonomie, der Ethik und Philosophie der Lebenswissenschaften, der Entwicklung biokompatibler Materialien, der Lebensmittelchemie, der Lebensmittel- und Getränketechnologie bis zur Medizintechnik, zur Schnittfläche von Computer und Gehirn, zur Entwicklung antiviraler Strategien, der Schmerzforschung, der Züchtung humaner Mikroorgane zur Pharmatestung und letztlich bis zur Entwicklung neuer Transplantationsmethoden. In diesem Bereich eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Charité und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen. 6

7 These des Gesundheitskondratieff Dampfmaschine Stahl, Eisenbahn Chemie, E-Technik Kunststoffe, Automobil Informationstechnik Gesundheit 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus 4. Zyklus 5. Zyklus 6. Zyklus Quelle: Nefiodow, L.A., Wirtschaftslokomotive Gesundheit, Conturen, 4/99, S

8 Modell Gesundheitssystem Zahler ( Third-party payer ) Bevölkerung Leistungserbringer 8

9 Modell Gesundheitssystem Beitrags -einnehmer Zahler ( Third-party payer ) Steward / Regulierer Bevölkerung Leistungserbringer 9

10 Modell Gesundheitssystem - Funktionen Ressourcenpooling & (Re-)Allokation Beitrags Zahler -einnehmer ( Third-party payer ) Leistungserbringer Ressourcenmobilisierung/ aufbringung Bevölkerung Versicherung Wer? Für was? Steward / Regulierer Regulierung Zugang und Versorgung Leistungseinkauf/ Verträge/ Vergütung 10

11 Modell Gesundheitssystem - Deutschland Risikostrukturausgleich Gesundheitsfonds Beitrags -einnehmer Zahler Krankenkassen ( Third-party payer ) (& private Versicherer) Leistungserbringer Einkommensabhängige Beiträge (risiko-abhängige Prämien) Bevölkerung 86% GKV (11% PKV) Steward / Regulierer Parlament & G-BA Kein Gatekeeping Kollektivverträge (keine Verträge) 11

12 Teil Krankenversicherung Beitrags -einnehmer Zahler ( Third-party payer ) Regulierer Versicherte Leistungserbringer 12

13 Teil Leistungsanbieter Beitrags -einnehmer Zahler ( Third-party payer ) Leistungsanbieter: Donnerstags Regulierer Versicherte Leistungserbringer 13

14 Zahler (Krankenversicherungen) Versicherungsvertrag Regulierung Versorgungs- und Vergütungsvertrag Versicherte/ Patienten Behandlung Arztpraxen IV Krankenhäuser Pharmahersteller/ Apotheken Leistungserbringer 14

15 (5 Mitgl. ohne Stimmrecht) (5 Mitgl.) (2 Mitgl.) (2 Mitgl.) Verhandlungen über Gesamtvergütung Wahlfreiheit Kontrahierungspflicht Vertrag zu Leistungen, Mengen und Budget Krankenhausplan GKV: organisatorischen Beziehungen der Hauptakteure Bundesministerium für Gesundheit Vorschläge für Reformgesetze Legislative auf Bundesebene Bundestag Bundesrat Vertretung Für Gesundheit zuständige Landesministerien SGB V und Reformgesetze Aufsicht Versicherter/ Patient (Vertrags-)Arzt Krankenhaus 17 Kassenärztliche Vereinigungen 16 Landes-Krankenhaus-Gesellschaften Aufsicht Kassenärztliche Bundesvereinigung Deutsche Krankenhaus- Gesellschaft Aufsicht über bundesweite Kassen (Bundesversicherungsamt) Aufsicht Institut des Bewertungsausschusses: Einheitlicher Bewertungsmaßstab Krankenkasse Krankenkassen- Landesverbände GKV-Spitzenverband Aufsicht über regionale Kassen Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK): DRG-Katalog Ersatzvornahme Aufsicht Beanstandung/ Ersatzvornahme Aufsicht Richtlinien Beschluss Gemeinsamer Bundesausschuss (+ 1 KZBV, 3 neutrale Mitgl. einschl. Vorsitz) Träger & Auftraggeber Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) Akkreditierte Patientenverbände Beauftragung Gesetzliche Krankenversicherung 15 15

16 Wesentliche Literatur (weitere auf Webseite) In Die Bibliothek Wirtschaft & Management (ehem. WiWiDoc) verfügbar 16

17 Struktur des MiG-Lehrbuches Akteure/ Sektoren Sachfunktionen Einführung Kranken- Arztpraxen und Ärztenetze Integrierte Versorgung versiche- rungen Krankenhäuser Arznei- mittel- industrie Fallstudie 2. Leistungsmanagement 3. Kundenmanagement 4. Finanzmanagement 5. Personalmanagement Informationsmanagement und Controlling

18 Lehrangebot Management im Gesundheitswesen Beste LV der Fak. Semester Bachelor VII im WiSe 09/10, 10/11 & 11/12 Master WS Preis für kontinuierlich beste Lehre der Fakultät VII (Januar 2014) SS Modul: Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in die Gesundheitsökonomie (jetzt FG Runkel) Beste LV der Fak. VII im SoSe 12 Modul: MiG - Krankenversicherung/ Leistungsanbieter Modul: Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Modul: Managing and researching health care systems Modul: MiG - Industrie E-Learning-Modul: Systematische Bewertung medizinischer Technologien (HTAonline) EU-Gesundheitspolitik Beste LV der Fak. VII im SoSe 10 Praxisseminar Krankenhausmanagement 18

19 Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa montags: 18:00 bis 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Verbändehaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Bundesärztekammer (BÄK), Herbert-Lewin-Platz 2 am S-Bahnhof Tiergarten, Konferenzraum im EG. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Prof. Dr. Reinhard, Prof Dr. Thomas Mansky, Prof. Dr. Marco Runkel 19

20 Programm des Spreestadt-Forums 27. Okt. 03. Nov. 10. Nov. 17. Nov. 24. Nov. 01. Dez. Prof. Reinhard, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der TU Berlin: Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung im Krankenhaus nach 17b Abs. 9 KHG: Ergebnisse und Empfehlungen Prof. Dr. Heinz Naegler, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Prof. Dr. Karl Heinz Wehkamp, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen: Ökonomisierung der Medizin Dr. Hermann Schulte-Sasse, Senator für Gesundheit, Freie Hansestadt Bremen Hat die Krankenhausbedarfsplanung noch eine Zukunft? Prof. Dr. Henning Rüden, Beratender Krankenhaushygieniker, HELIOS Kliniken, Berlin Hygienediskussion und Patientensicherheit im Krankenhaus: Worauf kommt es an und was ist zu tun? Dr. Markus Frick, Geschäftsführer Markt und Erstattung des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller, Berlin: AMNOG: Erfahrungen der Industrie Dr. Stephan Kewenig, Geschäftsführer, POLIKUM Gruppe, Berlin POLIKUM: ein ambulantes, medizinisches Versorgungsunternehmen stellt sich vor 08. Dez. NN 15. Dez. 12. Jan. 19. Jan. NN 26. Jan. 02. Feb. 09. Feb. NN Prof. Dr. Christian Traxler, Professor of Economics, Hertie School of Governance, Berlin Nudges, Deadlines und Anreize: Experimentelle Evidenz aus dem Bereich Zahnvorsorge Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Fachgebiet Medizintechnik, Technische Universität Berlin Der Nachweis des medizinischen Nutzens von Hilfsmitteln für die GKV nötig, aber auch möglich? Dr. Regina Klakow-Franck, Unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin Qualitätsinstitut Struktur, Erwartungen und Aufgaben aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses Prof. Dr. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.v. (VUD), Berlin Struktur- und Finanzierungsprobleme im deutschen Gesundheitswesen aus Sicht einer Universitätsklinik 20

21 Aktuelles (Termine etc.) 21

22 Prüfungsleistungen und Klausurtermine Credit Points/SWS + Benotung: 6 ECTS/ 4 SWS: Testat (50%) + 1 Seminarbeitrag (50%) Seminarbeitrag: Präsentation (25%) und Hausarbeit (25%) Termine: Exkursion: Do (Unfallkrankenhaus) Klausur: Do

23 Seminarbeitrag Verschiedene Themen rund um die Vorlesungsinhalte werden vertieft Dafür bereiten jeweils Zweiergruppen ein Thema passend zu einer Vorlesung vor und präsentieren ihre Ergebnisse Zusätzlich wird zu jedem Thema eine Woche nach der Präsentation eine Ausarbeitung abgegeben 23

24 Seminarbeitrag - Präsentation Findet jeweils am Anfang eines Modultermins statt Umfang: 15 Minuten Ziel: die Präsentation sollte den aktuellen Wissenstand zum jeweiligen Thema darstellen und zur anschließenden Diskussion beitragen Bewertung: nach Bewertungsschema für Präsentationen (Downloadbereich) 24

25 Seminarbeitrag - Ausarbeitung Themen: werden von den Gruppen aus der Liste möglicher Themen gewählt. Es können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden. Abgabe: eine Woche nach Präsentation Umfang: ca. 10 Textseiten (d.h. ohne Deckblatt und Literaturverzeichnis), 12pt times new roman, Zeilenabstand 1,5, Seitenränder 2 cm, Harvard Zitation Ziel: Inhalte der Präsentation und der anschließenden Diskussion in wissenschaftlicher Form aufzubereiten Bewertung: nach dem Bewertungschema des Fachgebiets (Downloadbereich) 25

26 Semesterfahrplan Woche Termin Krankenversicherung Raum EB 107 Dozent Leistungsanbieter Raum H 2033 Thema Thema Dozent Einführung Einführung Seminar,, Geissler Leistungsanbieter Einführung Geissler Modellierung des Gesundheitssystems Quentin Stationärer Sektor - Struktur und Herausforderungen GKV - Versicherte und Organisation Götz Stationärer Sektor - Finanzierung und Planung Geissler GKV - Finanzierung und Ressourcenallokation (K4) (K2) Stationärer Sektor - Vergütung und Anreize (L5) GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern (K6) Qualitätsmessung im stationären Sektor (L11) G-BA (K1) Perleth Stationärer Sektor - Das deutsche DRG System (L1) Geissler Kunden- und Tarifmanagement (K7) (K5) DRG Systeme in Europa (L8) Vertragsmanagement - Versorgung und Vergütung (K10) Risiko- und Qualitätsmanagement im Krankenhaus (L6) Integrierte Versorgung (K3) (K9) Stationärer Sektor - Controlling und Marketing (L7) Disease-Management-Programme (L3) Exkursion UKB Private Krankenversicherung (K8) Gastvortrag (Qualitätsindikatoren) Heumann Ambulanter Sektor - Rahmenbedingungen (L4) Ambulanter Sektor - Leistungsmanagement Rettungsdienst (L12) Götz Ambulanter Sektor - Vergütung und Anreize (L9) Bedarfsplanung im ambulanten Sektor (L2) Gibis MVZ / IV / Ärztenetze (Kooperationen) (L10) Der europäische Binnenmarkt für Gesundheitsleistungen (K11) Klausurwiederholung Fragestunde/ Wiederholung Klausur 26

27 Seminarbeitrag Themen I Krankenversicherung K1 Der Leistungskatalog im deutschen Gesundheitswesen Welche sind die wichtigsten Institutionen, Prozesse und Instrumente? (NG) Der Begriff Leistungskatalog umschreibt die Summe aller Vorschriften, die regeln, ob eine Leistung von der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht wird. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die beteiligten Institutionen, die Prozesse der Entscheidungsfindung sowie die angewandten Instrument zur Begutachtung von neuen Untersuchungs-und Behandlungsmethoden vorzustellen und zu diskutieren. K2 Krankenversicherung im Angesicht des demographischen Wandels Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in der GKV (NG) Die GKV in Deutschland sieht sich durch den demographischen Wandel vor große Herausforderungen gestellt. Aufgabe der Krankenversicherung sollte es hierbei sein mit neuen Versorgungskonzepten und geänderten Strukturen auf eine alternde Gesellschaft zu reagieren. In dieser Arbeit sollen die Herausforderungen spezifiziert sowie international und national bereits angewendete Lösungsansätze betrachtet und diskutiert werden, um Entwicklungsmöglichkeiten für den deutschen Kontext aufzeigen zu können. K3 Herausforderungen für die Integrierte Versorgung - Finanzierung, Qualität und Motivation (AG) Dieses Thema stellt sich allgemein der Frage wie die Integrierte Versorgung (IV) in Deutschland weiterentwickelt werden kann. Dabei sollen insbesondere Finanzierungsmodelle, Qualitätsstrategien und die Motivation aller Beteiligten (Patienten, Leistungserbinger, Krankenkassen) zur Teilnahme an IV-Programmen beleuchtet werden. Neben den gesetzlichen Anforderungen und Voraussetzungen sollen vor allem neue Wege zur Steigerung der Effektivität der IV unter Berücksichtigung der zuvor genannten Dimensionen untersucht werden. K4 Weiterentwicklung des Morbi-RSA (AG) Seit Einführung des Morbi-RSA steht dieser in der Kritik nur unvollständig das Risiko der Krankenkassen auszugleichen und zudem Anreize für eine Fehldokumentation von Gesundheitszuständen zu liefern. Ziel der Arbeit ist es daher den derzeitigen Morbi-RSA kritisch zu analysieren und Optionen für eine Weiterentwicklung des Systems zu diskutieren. K5 Kann Wettbewerb zwischen Krankenkassen Effizienzreserven im Gesundheitswesen heben? (NG) Wettbewerb zwischen Krankenkassen steht immer wieder in der politischen Diskussion, so auch im Koalitionsvertrag der jetzigen Regierung. In diesem wurde festgelegt, dass Wettbewerb künftig über den Preise sowie die Qualität der Gesundheitsversorgung geführt werden soll. Fraglich bleibt ob dieser dazu beitragen kann, die in der gesetzlichen Krankenkasse liegenden, Einsparpotentiale zu nutzen. In dieser Arbeit soll der Wettbewerb auf dem Versicherungsmarkt beschrieben und diskutiert werden, um dann aufzuzeigen wie und ob dieser dazu führen kann Effizienzreserven im Gesundheitswesen zu heben. K6 Ist das Instrument des Erlaubnisvorbehalts zur Bestimmung des Leistungskatalogs im ambulanten Sektor zielführend? (NG) Bevor neue Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog aufgenommen werden und somit von einem niedergelassenen Arzt zu Lasten der GKV erbracht werden dürfen, bewertet und erlaubt der Gemeinsamen Bundesausschuss diese neuen Methoden. Ziel dieser Arbeit soll es sein den sogenannten Erlaubnisvorbehalt kritisch unter dem Gesichtspunkt, ob er zielführend für die Bestimmung eines Leistungskataloges ist, zu betrachten. 27

28 Seminarbeitrag Themen II Krankenversicherung K7 Tarifmanagement in Krankenkassen. Welche Tarife für welche Zielgruppen? (AG) Seit einigen Jahren haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit unterschiedliche Tarife (z. B. mit Variation des Selbstbehalts) anzubieten. Fraglich ist jedoch für welche Zielgruppen diese Tarife interessant sind und wie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben diese Tarife modifiziert werden können. Ziel dieser Arbeit ist es daher ein Tarif-Zielgruppen-System für eine hypothetische Krankenkasse zu entwickeln und dabei die Vorteile für die Krankenkasse näher zu beleuchten. K8 Entwicklungspotential und Zukunft der privaten Krankenversicherung (AG) Die private Krankenversicherung (PKV) steht zunehmend unter Druck da die Prämien mit dem Lebensalter der Versicherten stetig steigen und somit potentielle Kunden vor einer privaten Krankenversicherung oftmals zurückschrecken. Wie könnte jedoch eine modernisierte PKV aussehen und welche Mechanismen müssten greifen um dem stetigen Kostenanstieg Einhalt zu gebieten? Rund um diese Fragestellungen soll ein kurzes Zukunftskonzept für die PKV entwickelt werden. K9 Managed Care, HMOs und CCGs. Welche Organisationsmodelle könnten auch für Deutschland interessant sein? Unter dem Begriff Managed Care werden unterschiedliche Aspekte der Gestaltung von Versorgung zusammengefasst, wobei im Mittelpunkt eine bessere Verzahnung der Leistungsanbieter, Qualitätssicherung sowie eine Mobilisierung von Wirtschaftlichkeitsreserven steht. Health Maintenance Organisationen (HMO) und Clinical Commissioning Groups (CCG) sind zwei angewandte Managed Care Konzepte. Ziel dieser Arbeit soll es sein, diese Konzepte im Kontext von Managed Care kritisch zu betrachten und zu bewerten, ob diese auch für Deutschland interessant sein könnten. K10 Selektiv vs. Kollektivvertrag in Leistungseinkauf. Was sind die Vor- und Nachteile beider Ansätze? (NG) Kollektivverträge bezeichnen im Falle der ambulanten Versorgung Verträge zwischen allen Krankenkassen und der jeweiligen kassenärztlichen Vereinigung eine Bundeslandes oder bundesweit. Im Gegensatz hierzu werden bei Selektivverträgen Versorgungsverträge zwischen einzelnen Leistungserbringern, Ärztenetzen, o.ä. und Krankenkassen geschlossen. Selektivverträge sind u.a. immer wieder in der Diskussion, da sie ermöglichen direkt auf regionale Erfordernisse einzugehen. Ziel dieser Arbeit soll es sein die beiden Konzepte kritisch zu diskutieren und Vor- und Nachteile zu erarbeiten. K11 Grenzüberschreitende Versorgung und deren Auswirkung für das deutsche Gesundheitssystem (AG) Spätestens seit Inkrafttreten der Directive 2011/24/EU on patients' rights in cross-border healthcare der Europäischen Kommission haben Patienten mehr Rechte auf eine Behandlung im EU-Ausland. Doch worin liegen eigentlich die Chancen und Gefahren für das deutsche Gesundheitssystem wenn zukünftig mehr Deutsche im Ausland behandelt werden oder mehr Europäer für eine Behandlung nach Deutschland kommen? 28

29 Seminarbeitrag Themen III Leistungsanbieter L1 Mengenentwicklung im stationären Sektor (AG) In den vergangenen Jahren konnte ein stetiger Anstieg der Krankenhausfälle dokumentiert werden. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang immer wieder was die eigentlichen Ursachen für diesen Anstieg sind. Ziel dieser Arbeit soll es sein mögliche Ursachen zu untersuchen und dabei potentielle Lösungsmöglichkeiten zur Verringerung des Anstiegs zu diskutieren. L2 Bedarfsplanung ambulanter Sektor. Wie kommt der Arzt aufs Land? (NG) Ziel der Bedarfsplanung ist es einen gleichermaßen guten Zugang zur ambulanten Versorgung für alle gesetzlich Versicherten herzustellen. Seit einigen Jahren steht jedoch der Ärztemangel im ländlichen Raum in der öffentlichen Diskussion. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat mit der Neuordnung der Bedarfsplanung im Jahr 2013 auf veränderte Strukturen reagiert, jedoch bleibt fraglich ob dies ausreicht. In dieser Arbeit soll die Bedarfsplanung des ambulanten Sektors betrachtet und diskutiert werden, um darauf aufbauend zu bewerten, ob diese in der Lage ist dem Arztmangel im ländlichen Raum zu begegnen. L3 Disease-Management-Programme: Ausgestaltung und Vorteile ggü. der Regelversorgung (NG) Zunehmendes Alter und die oftmals damit einhergehende Zunahme chronischer Erkrankungen und multimorbider Leiden führt zu einer erhöhten Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Chronische Erkrankungen stellen darüber hinaus einen erheblichen Kostenfaktor für die GKV dar. Disease Managment Programme versuchen dieser Entwicklung entgegen zu wirken, in dem mittels evidenzbasierter Behandlungsprogramme die Behandlungsqualität gesteigert und die Kosteneffizienz erhöht werden soll. Jedoch bleibt die Frage, ob dies erreicht werden kann. Ziel dieser Arbeit soll es sein die Ausgestaltung von DMPs zu beschreiben und zu diskutieren sowie deren Vorteil gegenüber der Regelversorgung darzustellen. L4 Sind die KVen für die Budgetallokation im ambulanten Sektor notwendig? (AG) Im ambulanten Sektor sind die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) für eine sachgerechte Verteilung der Mittel unter den Arztgruppen verantwortlich. Jedoch wird immer wieder diskutiert ob und aus welchen Gründen die KVen überhaupt benötigt werden. In dieser Arbeit sollten daher die Vor- und Nachteile des KV-Systems aus Perspektive der Leistungsanbieter und Krankenkassen diskutiert werden. L5 Führen DRGs zu systematischen Fehlanreizen und wie kann denen begegnet werden? (AG) Eine DRG-basierte Krankenhausvergütung bringt so wie auch andere Vergütungsformen spezifische Anreize mit sich. Welche davon sind jedoch gewollt und mit welchen Instrumenten kann möglichen Fehlanreizen begegnet werden? Das sind die Fragen die im Mittelpunkt dieser Hausarbeit stehen und die aus verschiedenen Perspektiven (medizinisch, ethisch, ökonomisch) diskutiert werden sollen. L6 Sind Mindestmengen ein zielführendes Instrument zur Steigerung der Behandlungsqualität im stationären Sektor? (AG) Seit einigen Jahren dürfen bestimmte Leistungen nur von Krankenhäusern erbracht werden, die vorweisen können von diesen Leistungen pro Jahr eine bestimmte Anzahl durchzuführen. Im Rahmen dieser Arbeit soll analysiert werden ob mit diesem Instrument die Leistungsverteilung adäquat gesteuert werden kann, welche Hürden den Mindestmengen immer wieder im Weg stehen und wie dieses Instrument konsequent weiterentwickelt werden sollte. 29

30 Seminarbeitrag Themen IV Leistungsanbieter L7 Krankenhausplanung in Deutschland. Ein wirksames Instrument für die Bedarfsplanung? (AG) Jedes Bundesland plant mehr oder weniger detailliert den Bettenbedarf der zukünftigen Jahre. Dies geschieht jedoch meist sehr unterschiedlich abhängig von der Planungstiefe- und Breite und der verwendeten Methodik. Inwieweit die Planung überhaupt relevant ist und ob neue Ansätze einen Beitrag zur qualitätsorientierten Versorgung bringen können soll im Rahmen dieser Arbeit analysiert werden. L8 Das neue Entgeltsystem für psychiatrische Einrichtungen. Ein Schritt in die richtige Richtung? (AG) Geht nach den Plänen des BMG so soll für psychiatrische Einrichtungen in den nächsten Jahren auch ein pauschaliertes Entgeltsystem eingeführt werden. In dieser Arbeit soll gezeigt werden wie das geplante System funktioniert und ob die Einführung eines solchen Systems vorteilhaft für die Versorgung sein kann. Ebenso soll analysiert werden mit welchen Modifikationen das geplante System zum Erfolg führen kann. L9 Das Modell der Vergütung im ambulanten Sektor. Wie können niedergelassene Ärzte ihr Einkommen steigern? (NG) Die Höhe und die Entwicklung der ärztlichen Honorare stehen immer wieder im medialen Fokus. Die Standesvertretung der Ärzte klagen in diesem Kontext über rückläufige Praxisumsätze und Arzteinkommen, darüber hinaus gibt es immer Auseinandersetzungen über eine angemessene Verteilung der Honorarmittel. Ziel dieser Arbeit soll es sein die Vergütung im ambulanten Sektor darzustellen und zu diskutieren, wie niedergelassene Ärzte ihr Einkommen steigern können. L10 Das MVZ-Modell. Einfach nur eine Gemeinschaftspraxis oder eine wirkliche Innovation? (NG) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) wurden mit dem GKV-Modernisierungsgesetz im Jahr 2003 in Deutschland eingeführt und haben das Ziel, verschiedene ärztliche Einrichtungen miteinander zu vernetzen. Aus dieser Vernetzung der Ärzte hat sich der Gesetzgeber bei der Implementierung von MVZs eine Effizienz-und Qualitätssteigerung in der Versorgung erwartet. Diese Arbeit soll sich der Frage widmen, ob dies auch erreicht wurde und ob sich die MVZs damit klar von dem Konzept der Gemeinschaftspraxis abgrenzen können. L11 Struktur- Prozess und Ergebnisqualität. Wie kann man das beste Krankenhaus identifizieren? (NG) Bereits 1966 von Donabedian beschrieben wird Unterteilung von Qualität innerhalb des Gesundheitswesens in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität heute immer noch vorgenommen. So wird diese vom Gemeinsamen Bundesausschuss zur Qualitätssicherung der Krankenhäuser verwendet. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, mit welchen Parametern Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im stationären Sektor gemessen werden kann, ob diese Parameter dazu beitragen können das beste Krankenhaus zu identifizieren und wie diese Qualitätsindikatoren Patienten derzeit bereitgestellt werden. L12 Rettungsdienst in Deutschland Herausforderungen, Unterschiede und Hintergründe (NG) Die rettungsdienstliche Versorgung in Deutschland steht zukünftig vor großen Herausforderungen. Hierbei stehen vor allem ländliche Regionen im Fokus, welche sich u.a. ausgelöst durch den demographischen Wandel mit Versorgungsengpässen im ambulanten Bereich und einem Notarztmangel konfrontiert sehen. Hierbei bleibt fraglich, ob der Rettungsdienst aufgrund seiner heterogenen Organisationsstrukturen adäquat auf diese Herausforderungen reagieren kann. Diese Problematik soll in dieser Arbeit aufbauend auf einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen des Rettungsdienstes sowie einer Darstellung der künftigen Herausforderungen betrachtet und diskutiert werden. 30

Management im Gesundheitswesen: Einführung

Management im Gesundheitswesen: Einführung Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen: Einführung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Alexander Geissler, Dr. rer. oec., Dipl.-Ing. Natalie Baier, Dipl.Vw., MSc FG Management

Mehr

Management im Gesundheitswesen: Einführung

Management im Gesundheitswesen: Einführung Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen: Einführung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Alexander Geissler, Dr. rer. oec., Dipl.-Ing. Verena Vogt, MSc FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Dr. med. Roman Schiffner Dezernat 1 Nutzenbewertung ärztlicher Leistungen (HTA) Kassenärztliche Bundesvereinigung Wer ist die KBV? GMDS_Leipzig_120906

Mehr

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Rechtliche Grundlagen der privaten Krankenversicherung in Deutschland/GKV vs. PKV Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management

Mehr

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Rechtliche Grundlagen der privaten Krankenversicherung in Deutschland/GKV vs. PKV Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Miriam Blümel FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Krankenkassen-Pitch. Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Praxisübung & Prüfungsleistung

Krankenkassen-Pitch. Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Praxisübung & Prüfungsleistung Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen Krankenkassen-Pitch Praxisübung & Prüfungsleistung Einführung in das Management im Gesundheitswesen 1 Kurzer Ausblick auf die nächste Vorlesung:

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Jörg Robbers Rechtsanwalt in der Sozietät Meyer-Köring Bonn/Berlin Geschäftsführendes

Mehr

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Seite 1 Agenda Urzustand des Systems Mit Wettbewerb aus der Erstarrung Mit Qualität (gegen-) steuern Paradigmenwandel

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen Greifswald, 23. Januar 2009 Michael Weller Leiter des Stabsbereiches Politik beim GKV-Spitzenverband Finanzierung und Kostenkontrolle in der

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Rechtliche Grundlagen der GKV in Deutschland II: Träger und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV

Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes Aktuelle Finanzsituation: sehr solide 13,1 Mrd. 15,2 Mrd. Gründe: 2012 3,55 Mrd. 9,55

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge c) Insbesondere: Zusatzbeiträge 242 Abs. 1 SGB V: Soweit der Finanzbedarf einer Krankenkasse durch die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht gedeckt ist, hat sie in ihrer Satzung zu bestimmen, dass

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Volksinitiative Einheitskasse:

Volksinitiative Einheitskasse: Volksinitiative Einheitskasse: H+ steht für f r ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Die Einheitskasse löst l bestehende Probleme nicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 3. Januar 2007 1 H+ gegen Einheitskasse

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. TK LV Mecklenburg-Vorpommern Jahresempfang 7. Mai 2014, Schwerin Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. Christof Veit BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

GKV PKV. System- und Leistungsvergleich. IHK-Göttingen, den 29.11.2010

GKV PKV. System- und Leistungsvergleich. IHK-Göttingen, den 29.11.2010 GKV PKV System- und Leistungsvergleich IHK-Göttingen, den 29.11.2010 Frank Lange Systemvergleich Beitrag, Finanzierung & Demographie Beitrag GKV Einkommensabhängig; prozentual nach dem Bruttoeinkommen

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008 Um verbindliche Anmeldung mit beiliegender Antwortkarte oder per e-mail bis spätestens 20. Februar wird gebeten. Für weitere Informationen: Helmholtz Zentrum München Ulrike Koller, FLUGS - Fachinformationsdienst

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Was ist die Ungleichbehandlung? Im Unterschied zu allen anderen GKV-Versicherten werden bei der

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse Dr. med. Roman Schiffner I30/Folien/Schiffner_Bochum 08_03_06 Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV-Mitwirkung am GKV-Leistungsverzeichnis die KBV vertritt die

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Integrierte Versorgung vor Ort

Integrierte Versorgung vor Ort Integrierte Versorgung vor Ort Expertenworkshop Neue Geschäftsmodelle durch Vernetzung im Gesundheitsbereich, 11. November, Berlin Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender KKH Herausforderung in der Versorgung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten EU-Verordnungsentwurf für Medizinprodukte Europaweit fordern Krankenversicherungen gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten Berlin (2. November 2012) Brustimplantate mit hauchdünnen Hüllen, die

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3 Nr. 9/ September 2005 Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1 In Kraft getretene Beschlüsse Weitere Arbeitsschritte Sitzungstermine Kommentar des Vorsitzenden Seite 4 Impressum Seite 5 2 Am 20. September

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg Veranstaltung der SPD-Fraktion im Rathaus Hamburg am 21. August 2013 in Hamburg Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015 Fachtagung Praxisorientierung Medizinische Aus- und KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische 24. Februar 2015 KBV Stiftungskonzept 24. Feb. 2015 Seite 2 Die Zukunft der Gesundheitsversorgung wird

Mehr

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. KOMBIMED KRANKENHAUS TARIFE KGZ + UZ Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV KombiMed Krankenhaus. Für die bestmögliche

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Management im Gesundheitswesen: Einführung

Management im Gesundheitswesen: Einführung Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen: Einführung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Alexander Geissler, Dr. rer. oec., Dipl.-Ing. FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag ohne Zusatzbeitrag Bosch BKK BKK/Dr. Wimmer Jan. 2014 Alle Rechte bei Bosch BKK, Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede der Bosch BKK Was ist unter

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG Aufbau Wie war die Tarifaushandlung im KVG gedacht? Methodische Hinweise Die Fragen im einzelnen Fazit

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr