Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management"

Transkript

1 Operations Management Prozessauswahl und Prozessanalyse Übung

2 Aufgabe 1 21./ Seite 2

3 Aufgabe 2a) Zykluszeit (min) 21./ Seite 3

4 Aufgabe 2b) Zykluszeit (min) 21./ Seite 4

5 Aufgabe 2c) Zykluszeit (min) Zykluszeit Gesamtprozess 21./ Seite 5

6 Aufgabe 2d) Zeit Durchlaufzeit 21./ Seite 6

7 Aufgabe 2e) Zeit Durchlaufzeit Versenden Summe 21./ Seite 7

8 Aufgabe 2f) Zykluszeit (min) Kapazität (1/h) Kapazität (1/d) 21./ Seite 8

9 Aufgabe 2g) Zykluszeit (min) Tatsächlich er Output (1/d) Kapazität (1/d) Auslastungsgrad 21./ Seite 9

10 Aufgabe 3a) Zykluszeit bei einem Arbeiter (min) Produktionsrate bei einem Arbeiter (1/h) Anzahl Arbeiter Zykluszeit (min) 21./ Seite 10

11 Aufgabe 3b) Zykluszeit bei einem Arbeiter (min) Produktionsrate bei einem Arbeiter (1/h) Anzahl Arbeiter Zykluszeit (min) 21./ Seite 11

12 Aufgabe 3c) Zykluszeit bei einem Arbeiter (min) Produktionsrate bei einem Arbeiter (1/h) Anzahl Arbeiter Zykluszeit (min) Zykluszeit Gesamtprozess 21./ Seite 12

13 Aufgabe 3d) Dauer Prozessschritt (min) Durchlaufzeit 21./ Seite 13

14 Aufgabe 3e) Zykluszeit (min) Kapazität (1/h) Kapazität (1/d) 21./ Seite 14

15 Aufgabe 4a) Zykluszeit bei einem Arbeiter (min) Produktionsrate bei einem Arbeiter (1/h) Anzahl Arbeiter Zykluszeit (min) 21./ Seite 15

16 Aufgabe 4b) Zykluszeit bei einem Arbeiter (min) Produktionsrate bei einem Arbeiter (1/h) Anzahl Arbeiter Zykluszeit (min) 21./ Seite 16

17 Aufgabe 4c) Zykluszeit bei einem Arbeiter (min) Produktionsrate bei einem Arbeiter (1/h) Anzahl Arbeiter Zykluszeit (min) Zykluszeit Gesamtprozess 21./ Seite 17

18 Aufgabe 4d) Anzahl Arbeiter Zeitdauer (min) Durchlaufzeit Eilauftrag 21./ Seite 18

19 Aufgabe 4d) Zeitdauer Eilauftrag (min) Durchlaufzeit Versenden Gesamtdauer Eilauftrag 21./ Seite 19

20 Aufgabe 5a) Zykluszeit bei einem Arbeiter (min) Arbeitskosten (CHF/h) Arbeitskosten pro Einheit (CHF) Summe 21./ Seite 20

21 Aufgabe 5b) Materialkosten Kosten pro Jeans (CHF) Arbeitskosten Kosten für Verpackungsmaterial Gebundenes Kapital 21./ Seite 21

22 Aufgabe 5d) Versenden Summe Endlager 21./ Seite 22

23 Aufgabe 6a) 21./ Seite 23

24 Aufgabe 6b) Zykluszeit bei einem Arbeiter (min) Arbeitskosten (CHF/h) Arbeitskosten pro Einheit (CHF) Arbeitskosten pro Zwischenprodukt Zwischenlager 21./ Seite 24

25 Aufgabe 6b) Kosten pro Jeans (CHF) Materialkosten Arbeitskosten Gebundenes Kapital 21./ Seite 25

26 Aufgabe 6d) Zwischenlager Durchlaufzeit Versenden Summe 21./ Seite 26

27 Lager bei MTO- Prozess Institut für Betriebswirtschaftslehre Aufgabe 7 Rohwaren Lager bei der Mass Customization Lager bei MTS- Prozess Versenden 21./ Seite 27

28 Aufgabe 7 Wartezeit Lagerkosten MTO MTS (Batch = 10) Mass Customization 21./ Seite 28

29 Glossar Durchlaufzeit: Die Zeitdauer, die eine Produkteinheit im System verweilt Zykluszeit des Gesamtprozesses: Zeitraum zwischen der Fertigstellung zweier Produkteinheiten Zykluszeit eines Prozessschrittes:!"#$% '$% ()*+,+*ä* (./"01 (%2$+*3)%ä4*$ 4ü% '$. 6%7/$33380%+** Kapazität (pro Zeiteinheit): Maximal erreichbarer Output pro Zeiteinheit Auslastungsgrad: 9"*3ä801+80$% :#*;#* ;%7 <$+*$+.0$+* =";"/+*ä* ;%7 <$+*$+.0$+* 100% Flaschenhals: Diejenige Ressource, welche die Kapazität des Gesamtprozesses limitiert Durchschnittlicher Lagerbestand: ½ * Batchgrösse Little s Law: N=Wλ 21./ Seite 29

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management Operations Management Prozessauswahl und Prozessanalyse Übung Tommys Jeans Tommy H. ist der Chefdesigner einer Jeansmarke. Diese produziert und verkauft individuelle Jeans nach Kundenwunsch. Der Produktionsprozess

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management Operations Management Prozessauswahl und Prozessanalyse Übung Tommys Jeans - Einführung Tommy H. ist der Chefdesigner einer jugendlichen Jeansmarke und möchte ein Unternehmen aufbauen, das individuelle

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Services & Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Services & Operations Management Services & Operations Management Prof. Dr. Helmut Dietl Modulübersicht 1. Operations Strategie 2. Process Analytics 3. Qualitätsmanagement: SPC 4. Plattformmanagement 5. Sportmanagement Seite 2 Lernziele

Mehr

Probeprüfung BWL III Teil Operations Management

Probeprüfung BWL III Teil Operations Management Probeprüfung BWL III Teil Operations Management 1. Operations Management (Prof. Dietl) (20 Punkte) Hinweise: - Schreiben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikel Nr. auf jedes Blatt. - Bitte übertragen

Mehr

Lernziele OPERATIONS MANAGEMENT. - Prozessauswahl Prozessanalyse -

Lernziele OPERATIONS MANAGEMENT. - Prozessauswahl Prozessanalyse - OPERATIONS MANAGEMENT - Prozessauswahl Prozessanalyse - Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, wie das Prozessdesign entsteht welche Faktoren auf das Prozessdesign einwirken

Mehr

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse Tscharlies Jeans - Einführung Tscharlie J. ist der berühmte Chefdesigner einer jugendlichen Modemarke. Er hat BWL an der Universität Zürich studiert

Mehr

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, wie das Prozessdesign entsteht welche Faktoren auf das Prozessdesign einwirken

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Prozessauswahl und Prozessanalyse Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, wie das Prozessdesign entsteht welche Faktoren auf das Prozessdesign

Mehr

Universität Zürich Institut für betriebswirtschaftliche Forschung

Universität Zürich Institut für betriebswirtschaftliche Forschung Institut für betriebswirtschaftliche Forschung Lehrstuhl für Services- und Operationsmanagement Winterthurerstrasse 92 CH-8006 Zürich Tel. +41 1 635 3412 Fax +41 1 635 3409 sekretariat@isu.unizh.ch www.isu.unizh.ch/som

Mehr

Tell me how you measure me

Tell me how you measure me Tell me how you measure me Beispiele 1. t/h Für die durchgängige Steuerung der Produktion also des Verhaltens aller Teile eines Produktionsprozesses 2. Produktkosten Um über den richtigen (lukrativsten)

Mehr

Business Process Model and Notation (BPMN) III

Business Process Model and Notation (BPMN) III Business Process Model and Notation (BPMN) III Business Process Management Herbstsemester 2016 Prof. Dr. Jana Koehler 1 Agenda Business Reengineerung und Prozessoptimierung Simulation von Prozessen 2 Gesamtschau

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

Einführung ins Wertstromdesign

Einführung ins Wertstromdesign Einführung ins Wertstromdesign Wertschöpfung erhöhen, Verschwendung reduzieren Vorgehensweise, Grundlagen, Fallbeispiele 2007-12-08 Xardal Thomas M. Haas Wertstromdesign 1 Mögliche Verbesserungen durch

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT 5. Übungsstunde. Thema: Kurzfristige Kapazitätsplanung (Warteschlangenmanagement) Seite 1

OPERATIONS MANAGEMENT 5. Übungsstunde. Thema: Kurzfristige Kapazitätsplanung (Warteschlangenmanagement) Seite 1 OPERATIONS MANAGEMENT sstunde Thema: Kurzfristige Kapazitätsplanung (Warteschlangenmanagement) Seite 1 Prof. Dr. Helmut M. Dietl Theoriefragen 1. Beschreiben Sie aus Ihrer Erfahrung jeweils ein Beispiel

Mehr

GFK Kastenträger. allgemeine Prozessparameter. Nasslaminat. Datum 11. Mai Prozesseffizienz % Ausschussrate 2.50 % 15.0 % von Verkaufspreis

GFK Kastenträger. allgemeine Prozessparameter. Nasslaminat. Datum 11. Mai Prozesseffizienz % Ausschussrate 2.50 % 15.0 % von Verkaufspreis GFK Kastenträger Nasslaminat Autor Markus Zogg Datum 11. Mai 2010 allgemeine Prozessparameter Zykluszeit Anzahl Bauteile pro Zyklus Arbeitstage pro Jahr Schichten pro Arbeitstag Arbeitsstunden pro Schicht

Mehr

Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl

Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl Service Management: Operations, Strategie und e-services Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Services- und Operationsmanagement Übersicht 1. Nachfrageprognose 2. Variabilitätsmanagement

Mehr

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM PPT-Präsentationen, Flipchart-Übungen und Cartoons auf CD-ROM 1. Auflage 2016. CD. SBN 978 3 8111 2295

Mehr

EasyFairs, Zürich - 27. März 2014. Christof Jud, Inhaber Lean4value GmbH

EasyFairs, Zürich - 27. März 2014. Christof Jud, Inhaber Lean4value GmbH EasyFairs, Zürich - 27. März 2014 Christof Jud, Inhaber Lean4value GmbH 1 «Die Unternehmen, die den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen und sich ausschliesslich auf diejenigen Tätigkeiten beschränken,

Mehr

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H Planungsverfahren 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung Planungsverfahren

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT 4. Übungsstunde. Thema: Kurzfristige Kapazitätsplanung (Warteschlangenmanagement) Seite 1

OPERATIONS MANAGEMENT 4. Übungsstunde. Thema: Kurzfristige Kapazitätsplanung (Warteschlangenmanagement) Seite 1 OPERATIONS MANAGEMENT 4. Übungsstunde Thema: Kurzfristige Kapazitätsplanung (Warteschlangenmanagement) Seite 1 Prof. Dr. Helmut M. Dietl Aufgabe 1 UBS plant eine Drive-in Filiale zu errichten. Das Management

Mehr

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Beschaffung, Markleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung

Mehr

Kapitel 2 Business Process Model and Notation (BPMN) III

Kapitel 2 Business Process Model and Notation (BPMN) III Kapitel 2 Business Process Model and Notation (BPMN) III Unternehmensstrukturen und Prozesse HS 2013 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch 1 Agenda Besprechung Testat B2-1 Business Reengineerung und

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x Aufgaben Aufgabe Ein Unternehmen fertigt ein Produkt aus den zwei Faktoren r und r. Die Grenzproduktivität des zweiten Faktors betrage 8. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des ersten Faktors, wenn zusätzlich

Mehr

Master Modul IV im SS 2016: Technisch-Ökonomische Wartesysteme

Master Modul IV im SS 2016: Technisch-Ökonomische Wartesysteme Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // M. Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 3 Master Modul IV im SS 206: Technisch-Ökonomische Wartesysteme Übungsblatt Wurde in der Übung am

Mehr

3. Leistungserbringer

3. Leistungserbringer 3. Leistungserbringer Inhalte dieses Abschnitts 3.1 Effizienzmessung Inputs und Outputs von Leistungserbringern Data Envelopment Analysis (DEA) Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS

Mehr

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shigeo Shingo Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion Eine Studie

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Flüsse und Schnitte von Graphen

Flüsse und Schnitte von Graphen Flüsse und Schnitte von Graphen Christian Koch Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2. Juni 27 Christian Koch Flüsse und Schnitte 2. Juni 27 / 29 Gliederung Flüsse Allgemeines Maximaler Fluss

Mehr

1.8 lineare Optimierung

1.8 lineare Optimierung 1.8 lineare Optimierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung des Begriffs lineare Optimierung 2 2 Das Planungspolygon 2 3 Die Optimierungsgerade 3 1 lineare Optimierung 02.04.2008 Theorie und Übungen 2 1 Einführung

Mehr

Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung

Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung Nicht-präemptives Scheduling: CPU kann einem Prozess nur entzogen werden, wenn er beendet oder blockiert ist Präemptives Scheduling: Aktueller

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT

OPERATIONS MANAGEMENT OPERATIONS MANAGEMENT - Kurzfristige Kapazitätsplanung - Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen, welcher Trade-off zwischen Warte- und Servicekosten besteht wovon das

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Losfertigung vs. Einzelstückfluss Losfertigung vs. Einzelstückfluss Arbeit mit großen Losgrößen Warteschlangen lange DLZ durch Lager und Puffer Reduzierung der Losgrößen + Erhöhung der Frequenz bringt Arbeit mehr zum Fließen Kontinuierliche

Mehr

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN KALKULATION MIT RKR VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN 1. DIE RKR ZEIGT POTENZIALE AUF Die Ressourcenkostenrechnung RKR ist eine Methodik Material, Energie und Verluste

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management Operations Management Lagerhaltungsmanagement Aufgabe 1 Lösung/1 a) Folgende Variablen sind gegeben: Preis: p = 10 CHF/Schachtel Bedarf: M = 12 Monate/Jahr * 300 Schachteln/Monat = 3600Schachteln/Jahr

Mehr

Lean Construction Management. RWTH Aachen "Baubetriebstage 2009" Harald Wolf

Lean Construction Management. RWTH Aachen Baubetriebstage 2009 Harald Wolf Lean Construction Management RWTH Aachen "Baubetriebstage 2009" Harald Wolf 23.09.2009 Agenda 1 Das Unternehmen 2 3 4 5 Methode & Vorgehensweise Lean Construction Management (LCM) Referenzen Drees & Sommer

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS

Mehr

Klausurteil Operations Management Wintersemester 2016/2017

Klausurteil Operations Management Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Klausurteil Operations Management Wintersemester 2016/2017 Hinweise: Der Klausurteil besteht aus drei Aufgaben, die alle von Ihnen zu bearbeiten sind.

Mehr

1 Material und Produktion

1 Material und Produktion 1 11 1 Material und Produktion 1.1 Materialbedarfsplanung Der mengenmäßige (Brutto-)Materialbedarf lässt sich verbrauchs- oder bedarfsorientiert planen. Verbrauchsorientierte Methode Der Materialbedarf

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Betz Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe, und grenzen Sie diese voneinander

Mehr

A 46: Bestellpolitik (1)

A 46: Bestellpolitik (1) A 46: Bestellpolitik (1) Der Weinhändler Pierre Notus in Münster hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Verkauf badischer Weine spezialisiert. Er kann diese Weine günstiger als die Konkurrenz

Mehr

Dem Material Beine machen: Kennzahlen für Pull und Flow. Prof. Dr. Andreas Syska Webinar 02_03_2012

Dem Material Beine machen: Kennzahlen für Pull und Flow. Prof. Dr. Andreas Syska Webinar 02_03_2012 Dem Material Beine machen: Kennzahlen für Pull und Flow Prof. Dr. Andreas Syska Webinar 02_03_2012 Prof. Dr. Andreas Syska -Vita 1978 1985 Studium des Maschinenbau, RWTH Aachen 1985 1990 Forschungsinstitut

Mehr

s`zähni Sorten üben: Geld und Zeiteinheiten

s`zähni Sorten üben: Geld und Zeiteinheiten Sorten üben: Geld und Zeiteinheiten Die Abkürzung für Franken lautet Fr. oder CHF. CH ist die Abkürzung für die Schweiz (das hast du bestimmt schon auf Autos gesehen), F steht für Franken. Du hast ein

Mehr

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2016

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Klausurteil Operations Management Sommersemester 2016 Hinweise: Der Klausurteil besteht aus drei Aufgaben, die alle von Ihnen zu bearbeiten sind. Die

Mehr

DOKUMENTENVERSAND MANUELL. Welche Faktoren können optimiert werden?

DOKUMENTENVERSAND MANUELL. Welche Faktoren können optimiert werden? DOKUMENTENVERSAND MANUELL Welche Faktoren können optimiert werden? 1 1 Dokumentenversand: Manuell oder über Output Management Optimierungen, die Geld sparen Was bietet Neopost? Manuell oder (teil)automatisch

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

LÖSUNGSHINWEISE ZUR ÜBUNG 2 ZUM KURS 40500

LÖSUNGSHINWEISE ZUR ÜBUNG 2 ZUM KURS 40500 LÖSUNGSHINWEISE ZUR ÜBUNG 2 ZUM KURS 40500 EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE WS 2018/19 Teil: Kurseinheit 2 Aufgabe 1: Losgrößenplanung bei offener Produktion Lösung zu Aufgabe 1 a) Optimale Losgröße:

Mehr

Aufgabe 7.1: Wirtschaftsplanung

Aufgabe 7.1: Wirtschaftsplanung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse LPUE:SQM6 LP und Erweiterungen lpueb07_ 2003s.doc Aufgabe 7.1: Wirtschaftsplanung Eine Volkswirtschaft

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen.

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen. Aufgabe 1 Richtig oder Falsch? (20 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium WS 12/13 Hagen, den 13.11.2012 Folie

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Six Sigma GreenBelt +LEAN Qualifizierungsrahmen

Six Sigma GreenBelt +LEAN Qualifizierungsrahmen Weiterbildung mit Qualität Six Sigma GreenBelt +LEAN Qualifizierungsrahmen Konform mit folgenden Standards: ASQ Body of Knowledge ISO 13053-1 und ISO 13053-2 ESSC Quality Guideline 1 Es ist nicht genug

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, 15.7.2014 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 gesamt erreichbare P. 10

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Aufgabe zur Warteschlangensimulation

Aufgabe zur Warteschlangensimulation Aufgabe zur Warteschlangensimulation Diese Aufgabe vereint alle Aspekte, die in dem Abschnitt über Warteschlangen behandelt wurden. Deshalb klingt sie sehr komplex, jedoch lassen sich mit Hilfe der bisherigen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 7: Die Kosten der Produktion (Kap. 7.1.-7.4.) Kosten der Produktion IK WS 2014/15 1 Produktionstheorie Kapitel 6: Produktionstechnologie

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG. 19. März 2016 MATHEMATIK. Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 2 / 8 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner.

AUFNAHMEPRÜFUNG. 19. März 2016 MATHEMATIK. Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 2 / 8 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner. M FMS Freiburg HMS AUFNAHMEPRÜFUNG 19. März 2016 MATHEMATIK Dauer: 60 Minuten Name : OS : Vorname : Klasse : Aufgabe 1 / 6 Punkte Aufgabe 2 / 8 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner Aufgabe 3 / 4 Punkte

Mehr

Roundtable A: Lean Production

Roundtable A: Lean Production Roundtable A: Lean Production Robuste Prozesse zum Fliessen bringen Lean Solutions Day, 3. Dezember 2013 Robert Ulrich, Geschäftsführender Partner Inhalt 1. Durchlaufzeit 2. Wertschöpfung und Verschwendung

Mehr

757-2 Gonzinto Graph

757-2 Gonzinto Graph 09 / 00 A zu a) Gozinto - Graph Aufbau der Gozinto - Graph besteht wie eder Graph aus einer Menge von Punkten bzw. Knoten, die teilweise durch Linien bzw. Kanten oder auch Pfeile miteinander verbunden

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Zusammenfassung Operationsmanagement 1

Zusammenfassung Operationsmanagement 1 Zusammenfassung Operationsmanagement 1 Flavio Di Giusto digiufla@zhwin.ch Kapitel 1 / Modelle Operations sind alles Prozesse, welche zur Herstellung von Produkten und zur Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

Musterunternehmen 1 Analyse zum Working Capital Management

Musterunternehmen 1 Analyse zum Working Capital Management Musterunternehmen 1 Analyse zum Working Capital Management Agenda 1. Hintergrund und Methodik der Analyse 2. Management Summary Musterunternehmen 1 3. Unternehmensübergreifende Auswertung 4. Working Capital

Mehr

Was ist Logistik? Logistik. Material. Waren Lager. Transport. Umschlag. Dienstleistungen Informationen. genauer : Unternehmen.

Was ist Logistik? Logistik. Material. Waren Lager. Transport. Umschlag. Dienstleistungen Informationen. genauer : Unternehmen. Was ist Logistik? Güter Dienstleistungen Informationen Unternehmen Logistik Produkt genauer : Logistik Material Waren Lager Transport Umschlag Logistik in einem Unternehmen Logistik Beschaffung Produktion

Mehr

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier W133 Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik 01. August 011 Bitte in DRUCKBUCHSTABEN

Mehr

Little s Law ist der mathematische Hintergrund für Lean Flow- Lösungen und Lean Pull- Systeme im Unternehmen.

Little s Law ist der mathematische Hintergrund für Lean Flow- Lösungen und Lean Pull- Systeme im Unternehmen. Lean Flow Prinzipien Das Pipeline Gesetz (Little s Law) Prozesse sind besonders leistungsfähig wenn die Arbeit möglichst gleichmäßig durch die einzelnen Prozessstufen fließt. Jede Störung dieses Flusses

Mehr

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement RPT 1 workload in 9 1 15 18 1 7 0 BWL DLUN: Besteuerung und Methoden der Dienstleistungsforschung Finanzierung 1 55050 55050 V/; Ü/1 V/; Ü/ Wahlpflichtbereich K (10 min) 1 BWL DLUN: Unternehmensrechnung

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfung Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfer: Prof. Dr. Luhmer Winter 2010/2011 Hinweise: Die Prüfung umfasst 9 Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Ableitung von Diensten aus Geschäftsprozessen

Ableitung von Diensten aus Geschäftsprozessen Ableitung von Diensten aus Geschäftsprozessen Projektseminar Dominik Birkmeier Sven Overhage Universität Augsburg Wirtschaftsinformatik & Systems Engineering Was Sie in dem Seminar erwartet Eine empirische

Mehr

Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung

Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung TOC in der Produktion Erwartungen an TOC aus Sicht des Managements: Erkennen / Erhöhen der Leistungsfähigkeit des Unternehmens Etablieren / Erhöhen einer

Mehr

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Organisation von Supply Chain-Prozessen Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain

Mehr

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn UKUS - 29.10.2013 Briskorn, Lehrstuhlpräsentation 20.09.2012 Gliederung Motivation Produktionsplanung Daten Gängiger Ansatz

Mehr

2 Prozessanalyse I: Zeiten und Bestände

2 Prozessanalyse I: Zeiten und Bestände Prozessanalyse I: Zeiten und Bestände.1 Prozessorientierte Betrachtung von Warte- und Bediensystemen Bislang haben wir uns Wertschöpfungsprozesse nur sehr abstrakt als Kombinationsprozesse.1 für Produktionsfaktoren

Mehr

Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP

Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP Dr. med. Ulrich Wenning Medizinische Organisation / Hamburg 15. Mölnlycke Health Care Surgical Forum Kennzahlen und Prozess Vereinfachtes Prozessdiagramm Operativer

Mehr

Working Capital Management

Working Capital Management Working Capital Management Die häufigste Ursache für den Konkurs eines KMU ist ein temporäres Liquiditätsproblem Extra: 3 Tools, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse und Finanzen kontrollieren können Erfahren

Mehr

Willkommen bei KUHNKE

Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Innovation für Innovatoren 0 ... Wissen, was morgen läuft! 1 ... Wissen, was morgen läuft! Übersicht : Vorstellung KUHNKE Was ist Condition Monitoring? Technische

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

Gegeben: Nebenbedingungen 2x1 + x2! 200 x1 + x2! 120 x1 + 3x2! 240. NNB x1 " 0; x2 " 0. 1. Umformung der Ungleichungen in Gleichungen:

Gegeben: Nebenbedingungen 2x1 + x2! 200 x1 + x2! 120 x1 + 3x2! 240. NNB x1  0; x2  0. 1. Umformung der Ungleichungen in Gleichungen: LP / SIMPLEX Methode Gegeben: Zielfunktion G = 2x1 + 3x2 Nebenbedingungen 2x1 + x2! 200 x1 + x2! 120 x1 + 3x2! 240 NNB x1 " 0; x2 " 0 1. Umformung der Ungleichungen in Gleichungen: 2. Umformung der Zielfunktion:

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Kosten der Produktion

Kosten der Produktion IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Kosten der Produktion (Kapitel 7) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 28 Produktionstheorie Kapitel 6: Produktionstechnologie

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations www.msm.uni-due.de/so

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Hochschule für angewandte

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6: Produktionstheorie (Kapitel 6 & 7) Haushaltstheorie versus Produktionstheorie Die Haushaltstheorie beschäftigt sich mit der Konsumentscheidung der Haushalte.

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) 1-Fach Master of Science Geographie Das Nebenfach BWL kann in zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe ) studiert

Mehr

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (Studienbeginn Wintersemester) RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 2 27 30 BWL DLUN: Besteuerung und Finanzierung Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtbereich

Mehr

Betriebliches Leistungsmanagement - Zielvereinbarungen, Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung

Betriebliches Leistungsmanagement - Zielvereinbarungen, Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung Prof. Dr. Thomas Breisig CVO Universität Oldenburg Betriebliches Leistungsmanagement - Zielvereinbarungen, Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung Impulsreferat, Bremer Arbeit Bremen, 5.12.27 Goethe

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen Prozesswelt Geschäftsprozesse beschleunigen Die Ausgangssituation Viele Herausforderungen sind für Unternehmen gleich Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, gesättigte Käufermärkte, steigende

Mehr