Verwalten Auftragsarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwalten Auftragsarten"

Transkript

1 Verwalten Auftragsarten Allgemein Die komplette Auftragesbearbeitung erfolgt bekanntlich in 3.1. Die Unterscheidung der verschiedenen Möglichkeiten wird hier über die Parameter der einzelnen Auftragsarten gesteuert. Dies bezieht sich auf das gesamte Spektrum, wie z.b. Reparaturrechnung Teileverkauf Fahrzeugverkauf (bei aktiven Modul NGW = Neu- und Gebrauchtwagen) Mit den daraus folgenden Möglichkeiten Extern Intern Garantie / Kulanz und den möglichen Belegen, wie z.b. Werkstattauftrag Greiferschein Lieferschein Garantieantrag Die Parameter dieser Auftragsarten steuern außerdem z.b. ob eine Teile, Kunden, Fahrzeug oder Mechanikerverbuchung stattfinden soll, ob die Umsatze in die Finanzbuchhaltung fließen sollen (sofern aktiv) ob Folgeprogramme aufgerufen werden sollen (zur Eingabe von Garantie-Daten) welche Formulare zum Ausdruck bereitgestellt werden usw. Daraus geht hervor, dass eine Veränderung der Parametereinstellungen dieser Auftragsarten zu schweren Folgefehlern führen kann und deshalb möglichst nur durch CARDIS-Mitarbeiter oder nach Rücksprache mit diesen (Hotline) erfolgen soll. Bei eventuellen Veränderungen ist zu bedenken, dass z.b. beim Einlesen eines Auftrages aus der History ebenfalls die aktuellen Auftrags-Parameter verwendet werden und so ggf. Abweichungen vom Original entstehen können. Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 1 von 19

2 Feldbeschreibung 1. Bildschirmseite Bild: Beispiel einer ausgefüllten Maske (nur beispielhaft) Auftragsart Die Kennummer der Auftragsart, über welche die Aufträge in 3.1 Auftragsbearbeitung dieser Auftragsart zugeordnet werden. 1 Bezeichnung Kurzerläuterung der Auftragsart, die in der 3.1-Auftragsbearbeitung im Übersichtsfenster zur Orientierung und anschließend im Auftrag angezeigt wird. 2 Kopftext Ausdruck Eigentlicher Bezeichnungstext des jeweiligen Formulars (z.b. "R e c h n u n g ") 3 Kopftext minus Wie 2, für Belege mit negativer Endsumme (automatische Erkennung beim Belegdruck) Die Bezeichnung "GUTSCHRIFT" ist an gesetzliche Bedingungen geknüpft bitte mit Steuerberater abklären! 4 Mechanikerverbuchung Kennzeichen, ob die Arbeitszeiten aus dem Auftrag beim Tagesabschluss den Mechanikern zugeordnet werden sollen, die an diesen Auftrag gearbeitet haben. 0=Mechanikerdaten werden nicht verbucht 1=Mechanikerdaten werden verbucht Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 2 von 19

3 5 KD-Verbuchung 0=Kundendaten werden nicht verbucht 1=Kundendaten werden verbucht Steuert, ob die Auftragsdaten in der Kundenstatistik verbucht werden sollen dies sollte bei allen kostenpflichtigen Aufträgen der Fall sein. Angebote oder Kostenvoranschläge sollten NICHT in die Statistik einfließen. 6 Teile Verbuchung Steuert, ob die im Auftrag eingegebenen Teile vom Bestand abgebucht werden sollen. Beispiele für UkeineU Verbuchung: Angebote oder Kostenvoranschläge. Eine zwischenzeitliche Abänderung des Feldes bedeutet, dass bei Teilen mit Dispostamm falsche Bestände geführt und Bewegungen nachträglich nicht mehr nachvollzogen werden können. 0=Teiledaten werden nicht verbucht 1=Teiledaten werden verbucht 7 Eingriffsverwaltung Generelle Möglichkeit zur Erstellung von Eingriffen (Jobs) im Auftrag, um z.b. zusammengehörige Arbeiten und Teile auch zusammenhängend in der Rechnung aufzulisten (inkl. Zwischensumme). 0=Kein Eingriff Möglichkeit komplett ausgeschaltet 2=Eingriff Positionsbezogen Jeder Auftragsposition kann eine Eingriffsnummer zugewiesen werden. Auftragspositionen ohne Eingriffsnummer werden auf der Rechnung separat ausgewiesen. 4=Eingriff %-Aufteilung Zusätzliche Möglichkeit, die einzelnen Eingriffe prozentual auf verschiedene Rechnungsempfänger aufzuteilen. Die Zuweisung einer Eingriffsnummer pro Position ist dann Pflicht (sonst kein Rechnungsdruck möglich). Siehe hierzu auch das Kapitel Split / Eingriffe unter AW-Erfassung Steuert, ob im Auftrag die Positionsart "A" (AW-Erfassung) möglich ist oder nicht (z.b. bei reinen Teileaufträgen) 0=AW-Erfassung nicht möglich 1=AW-Erfassung möglich 9 FZ - Erfassung Steuert, in welcher Stammdatei das Auftragsfahrzeug gesucht werden soll. 0 = Keine Fahrzeuge z.b. für reine Teileaufträge N = Neu-FZ Für Neufahrzeugrechnungen, interne Aufträge /Garantieaufträge auf Neufahrzeuge, K = Kunden-FZ z.b. für Werkstattaufträge V = Vorführwagen Für VFW-Rechnungen, interne Aufträge /Garantieaufträge auf Vorfühfahrzeuge, G = Gebr.FZ Für Gebrauchtfzg.-Rechnungen, interne Aufträge /Garantieaufträge auf GWs, 10 Werkstattblock Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 3 von 19

4 Steuert, ob im Auftragskopf der Bereich zu Eingabe des Hauptmechanikers, Annehmers und der Datums- und Zeitangaben aktiv sein soll. 0=Mech.Erfassung nicht möglich 1=Mech.Erfassung möglich 11 Leistungsdatum 0:Druck je Position Andruck je Position (bei Teilerechnung nur nach vorherigem Lfsch.-Druck) Ist der Andruck im Formulardruck aktiviert (s. oben), wird dieser im Rechnungskopf komplett unterdrückt (kein Textandruck). 1:Kein Andruck Andruck komplett ausgeschaltet Ist der Andruck im Formulardruck aktiviert (s. oben), wird dieser im Rechnungskopf komplett unterdrückt (kein Textandruck). HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass dieser Andruck gemäß Vorgaben aus Brüssel (Richtlinie 2001/115/EG vom ) seit Januar 2004 Pflicht ist (mit Übergangsfrist zum ). Ein Abschalten dieses Andruckes geschieht in alleiniger Verantwortung des jeweiligen Anwenders! 2:Druck im Kopf * Werkstattrechnung Andruck "Fertig am" -Datum aus Auftragskopf (bei WA immer gefüllt) Kein positionsweiser Datums-Druck Teilerechnung Andruck "Lieferdatum" aus Auftragskopf wenn leer = Andruck Rechnungsdatum Kein Positionsweiser Datums-Druck 3:auftragabhängig * Werkstattrechnung Wie "2" Teilerechnung Wenn Lieferdatum im Auftragskopf gefüllt = Andruck im Kopf sonst positionsweise (wie "0") * = hierzu ist der entsprechenden Rechnungsformularkopf zu ergänzen s Siehe hierzu auch Parameter auf Seite 2 / unten. 12 Sortierung Festlegung der Positions-Sortierung auf dem Rechnungsformular. 0 = Keine Sortierung (Reihenfolge wie im Auftrag vorhanden) 1 = Ausdruck in Reihenfolge der Eingabe. 2 = Erst AW s, dann Teile (innerhalb der Blöcke nach Erfassung). 3 = Erst AW s, dann Teile (innerhalb der Blöcke nach Nummern). 4 = Erst Teile, dann AW s (innerhalb der Blöcke nach Erfassung). 5 = Erst Teile, dann AW s (innerhalb der Blöcke nach Nummern). Ist die erste Position im Auftrag eine Textzeile, wird diese unabhängig von der hier hinterlegten Sortierreihenfolge immer zuerst angedruckt (noch vor der Positionsüberschrift). Damit ist z.b. möglich, den Auftrag mit einem Standardtext zu beginnen ("gemäß Ihrem Auftrag...") Ist die Eingriffsverwaltung aktiviert (siehe oben Feld 7), bezieht sich die Sortierung auf den jeweiligen Eingriff. Die Eingriffe wiederum werden in der Reihenfolge ihrer Nummerierung angedruckt. Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 4 von 19

5 Mit dem Druck einer Rechnung werden die Positionen ggf. auch im Auftrag selbst umsortiert, d.h. die Reihenfolge der Auftragspositionen stimmt nach einem Druck nicht mehr unbedingt mit der Eingabereihenfolge überein (außer bei Parameterstellung "1"). 13 Löschung nach Verarbeitung Steuert die Löschung erledigter Aufträge (Status "RE") und deren Übernahme in die Kunden- und Fahrzeughistory im Tagesabschluss. 1 = der Auftrag wird nach Verarbeitung im Tagesabschluss aus dem 3.1-Auftragsbestand gelöscht und in die History übernommen 0 = der Auftrag wird im Tagesabschluss nicht gelöscht und wird nicht in die History übernommen - in der 3.1-Auftragsübersicht wird die Kennzeichnung "RE" entfernt, dadurch - ist der Auftrag ist zur weiteren Bearbeitung wieder offen - erhält der Auftrag bei erneutem Ausdruck eine neue Rechnungsnummer (sofern Rechnungsnummer nicht gleich Auftragsnummer) Dieser Parameter ist speziell für Kostenvoranschläge von Bedeutung: 1 = der Kostenvoranschlag ist nach dem Tagesabschluss über die History als neuer Auftrag einlesbar darin kann dann die Auftragsart geändert werden (z.b. auf 01) 0 = der Kostenvoranschlag ist nach dem Tagesabschluss in 3.1 noch vorhanden und kann bei Bedarf in einen Werkstattauftrag (z.b. auf 01) geändert werden. Lässt der Kunde die Reparatur nicht durchführen, muss der Auftrag gelöscht werden. Für beide Fälle gilt: der erneute Ausdruck erhält eine neue Rechnungsnummer / Die Rechnungsnummernkreise sollten für beide Auftragsarten unterschiedlich sein! 14 Folgeprogramm Steuert, ob bei Beenden eines Auftrages ein Folgeprogramm zur Eingabe von Garantie- Zusatzinformationen aufgerufen werden und Sonderkonditionen zum Tragen kommen sollen. 0 = kein Folgeprogramm 5 = Garantie Bei Beenden eines solchen Auftrages in der 3.1-Auftragsbearbeitung erfolgt eine Abfrage zur Eingabe der GWA-Zusätze. Ohne deren Erfassung kann der Auftrag nicht auf "erledigt" gesetzt werden. Es werden die in Parameter Vergütung Garantie (für Teile) und die in Verrechnungssätze hinterlegten Garantie-Verrechnungssätze herangezogen (übersteuert eventuell im Auftrag vorhandene sonstige Rabattsteuerungen). 6 = Kulanz Wie "5", zusätzlich Wird aus einem Standard-Werkstattauftrag (z.b. AA 01) eine Position auf einen Auftrag gesplittet, der Folgeprogramm "6" und Mech.Verbuchung (Feld 4) und Teile- Verbuchung (Feld 6) jeweils "0" hat (keine Verbuchung), wird die Position auf beiden Rechnungen angedruckt (jedoch nur 1 x abgebucht). Dadurch wird die Pos. dem Kunden berechnet und gleichzeitig ein Kulanzantrag erstellt. 7 = Sonder (z.zt. nur für bestimmte Auftragsarten des Herstellers RENAULT) Es werden die Garantie-Konditionen gezogen, jedoch keine GWA-Zusätze verlangt. Bei diesen Parameterstellungen ist zusätzlich möglich, über die Fußzeile UKUonto das Sollkonto zur Verbuchung im Tagesabschluss anzulegen (s. unten) Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 5 von 19

6 15 Fahrzeug verarbeiten Steuert ein eventuell erforderliches "Umziehen" des Fahrzeuges im Tagesabschluss. 0 = Fahrzeug nicht verarbeiten Fahrzeug verbleibt in "seinem" Stamm (z.b. bei Werkstattaufträgen) 1 = Fahrzeug in Kundenstamm umziehen Das Fahrzeug wird im Tagesabschluss in den Kundenfahrzeugstamm umgezogen, die Verkaufswerte (Beträge, Rechnungsdaten) in die EK/VK-Daten übernommen. (bei allen Aufträgen mit Fahrzeugverkauf) 2 = Angebot Die Fahrzeugdaten werden nur als Angebot herangezogen 3 = Fz-Teilrechnung Die Rechnungsbeträge werden in die EK/VK-Daten übernommen, das Fahrzeug jedoch nicht umgezogen (z.b. für separate Zubehörrechnungen). 16 Anzeige offene Aufträge 0=Keine Anzeige Der Aufruf dieser Aufträge ist nur möglich, wenn die Auftragsnummer oder der Kunde für diesen Auftrag bekannt ist 1=Anzeige Auftrag wird in der 3.1-Übersicht angezeigt. 17 Kleinteile Steuert pro Auftragsart, ob eine Kleinteilberechnung vorgeschlagen werden soll. Die generelle Steuerung erfolgt in Parameter Hersteller, d.h. bei Aufträgen mit aktiviertem Kleinteilezuschlag (= "1") kommen die dort hinterlegten Bedingungen zur Anwendung. Siehe hierzu auch Beschreibung im Kapitel 3.1-Auftragsbearbeitung. 0 = Kleinteilezuschlag nicht möglich 1 = Kleinteilezuschlag möglich 18 BA Spezifikat. (SRD Spezifikat.) (nur für Hersteller BMW und RENAULT) Steuert die SRD- bzw. Buchungsart für jeweilige Statistiken. Siehe hierzu die Beschreibungen der jeweiligen Auswertungsmöglichkeiten. 19 KZ Minute (nur für Hersteller RENAULT) 0 = Kein RENAULT Minute-Auftrag 1 = RENAULT Minute-Auftrag Mechanik RMS 2 = RENAULT Minute-Auftrag Karosserie RMK Steuert die Verbuchung für die RENAULT Minute-Statistik, siehe auch Beschreibung unter und fabrikatsspezifischen Anhang zu diesem Kapitel 20 Greiferschein (= "Pickerzettel" für Lageristen, Sortierung nach Teilenummer) 21 Werkstattauftrag 22 Lieferschein 23 Auftragsbestätigung Bei Beenden eines Auftrages ist im Übersichtsfenster ein Ausdruck 0 = nicht möglich, 1 = möglich Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 6 von 19

7 24 GW-Ankaufschein Wie Zusätzlich wird bei "1" eine Gebrauchtfahrzeug Inzahlungnahme durchgeführt, d.h. der Parameter darf nur für diesen Fall aktiviert werden! 25 Rechnungsdruck inklusiv 0 = RE-Druck Excl.MWSt Die einzelnen Auftragspositionen werden exkl. MwSt. gedruckt. Die MwSt. wird auf der Rechnung getrennt ausgewiesen. Eventuell im Auftrag enthalten Inkl.-Preise werden entsprechend umgerechnet. 1 = RE-Druck Incl.MWSt Die einzelnen Auftragspositionen werden inkl. MwSt. gedruckt. Die enthaltene MwSt. und der Nettobetrag werden auf der Rechnung separat ausgewiesen. Eventuell im Auftrag enthalten exkl.-preise werden entsprechend umgerechnet. Der hier gesetzte Parameter kann im Einzelfall in der Auftragsbearbeitung unter Sonderfunktionen manuell geändert werden. Nur für Hersteller BMW: Bei Übernahme eines Marketing-Kampagne-Paketes in einen Auftrag wird das Kennzeichen dort auf "Inklusiv-Druck" gesetzt. 26 KFZ-Formularnummer Nur bei Fahrzeugrechnungen Zuweisung eines in hinterlegten Rechnungsformulars. Wird eine zweite Formularnummer eingegeben, werden entsprechende Rechnungen doppelt gedruckt (jeweils ein Ausdruck pro Formularnummer). Damit ist es z.b. möglich, für den internen Gebrauch andere Fahrzeug-Detailangaben zu drucken als auf der Kundenrechnung. Die Rechnungskopfdaten / Preise sind bei beiden Ausdrucken identisch. 27 Zusatztext ET drucken Steuert den Andruck der möglichen Langtexte im Teilestamm (Erfassung von Langtexten nur, wenn in Diverse Parameter, Feld Langtext Teile aktiviert) 0=Langtext ET wird nicht gedruckt 1=Langtext ET wird gedruckt 28 Rechnungs-Ausgangsbuch Steuert, ob der jeweilige Auftrag im Tagesabschlusslauf im Rechnungsausgangsbuch erscheinen soll oder nicht. 0=Rechnungsausgangsbuch erscheint nicht 1=Rechnungsausgangsbuch erscheint ACHTUNG: Aufträge die an die FIBU übergeben werden sollen (siehe auch Feld 28) müssen hier mit "1" aktiviert sein! 29 Rechnungsnummernkreis Im Programmpunkt Diverse Nummern verwalten können pro Kalenderjahr bis zu 99 verschiedene Rechnungsnummernkreise angelegt werden. So besteht die theoretische Möglichkeit, für jede Auftragsart einen eigenen Rechnungsnummernkreis zuzuordnen, der hier eingetragen wird. Sinnvolle Einstellungen sind, entweder alle Rechnungen mit dem gleichen Nummernkreis, oder bestimmte Auftragsarten zu Nummernkreisen zusammenzuführen (z.b. Extern / intern / Garantie, ggf. Fahrzeug- und Teilerechnungen). "0" bedeutet = Rechnungsnummer gleich Auftragsnummer, d.h. es wird keine separate Rechnungsnummer vergeben, sondern die Auftragsnummer wird auch als Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 7 von 19

8 Rechnungsnummer verwendet (kann z.b. bei Kostenvoranschlägen / Angeboten verwendet werden). Die Verwendung separater Rechnungsnummern ist nur möglich, wenn in das Feld Rechnungsnummer ungleich "0" gesetzt ist. 30 FIBU-Übergabe In wird mit dem Parameter 14 Finanzbuchhaltung generell gesteuert, ob und wenn ja welche Finanzbuchhaltung aktiv ist (0=nicht aktiv, 1=Fibu aktiv 2=Datev aktiv 3=Fibu + Datev aktiv). Hier kann pro Auftragsart festgelegt werden, welche in die FIBU übergeben werden sollen und welche nicht. Ist in die Übergabe komplett deaktiviert, erfolgt auch für hier mit "1" gekennzeichneten Aufträgen keine Übergabe. 31 Erlösspalte Zuweisung einer in vorhandenen Erlösspalte. Im Tagesabschluss wird an Hand der in den Positionen enthaltenen Erlösgruppe über die hier hinterlegte Erlösspalte die entsprechende Kontenzuordnung ermittelt. 32 Erlösspalte MwSt-frei wie 29, für MwSt.-freie Rechnungen Muss bei Nicht-Internen Aufträgen (=Feld 33 ungleich "1") abweichend zur Erlösspalte in Feld 31 sein! 33 Kennzeichen Intern 0 = normaler Auftrag 1 = Interner Auftrag Bei internen Aufträgen werden die in Parameter Vergütung Intern (für Teile) und die in Verrechnungssätze hinterlegten internen Verrechnungssätze herangezogen (übersteuert eventuell im Auftrag vorhandene sonstige Rabattsteuerungen). Interne Aufträge sind generell steuerfrei! Bei Parameter "1" wird in der Statuszeile ein weiterer Menüpunkt "Konto" angezeigt, nach dessen Aufruf das Kostenkonto für Interne Aufträge eingetragen werden kann. 9=NFZ-Agentur (BMW) Für Fahrzeugverkäufe im Auftrag Dritter ist hier eine "9" (Agentur) einzutragen. In diesen Fällen muss im Menüpunkt Konto" ein Zwischenkonto hinterlegt werden, auf dem die volle Rechnungssumme bis zur Weitergabe verbucht wird. Bei Auftragsarten mit diesem Kennzeichen wird im Tagesabschluss sowohl der EK wie auch der VK Preis in die EK/VK Daten, Fakturierte Beträge übernommen. Dadurch ist sichergestellt, dass in der späteren Bruttoertragsrechnung kein Bruttoertrag durch evtl. MwSt. Differenzen entsteht. Beachten Sie hierzu auch die notwendigen Eintragungen in den EK/VK-Daten der Fahrzeugstämme im Feld "Steuer". (muss auf "1/1" stehen.) Auf der Rechnung ist der gesetzliche Hinweis "Verkauf erfolgt im Auftrag..." im Rechnungskopf anzudrucken (vor den Fahrzeugdaten). 34 Rechnungsformular Zuweisung eines in hinterlegten Rechnungskopfes. Wird eine zweite Formularnummer eingegeben, werden entsprechende Rechnungen doppelt gedruckt (jeweils ein Ausdruck pro Formularnummer). Damit ist es z.b. möglich, für den internen Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 8 von 19

9 Gebrauch andere Kopfangabe zu drucken als auf der Kundenrechnung. Die Rechnungskopfdaten / Preise sind bei beiden Ausdrucken identisch. 35 Zahlungsbedingungen Wird hier eine Zahlungsbedingung aus eingetragen, übersteuert diese bei Auftragseröffnung die das Auftragskunden (im Auftrag jedoch manuell änderbar). 36 T/W Auftrag T= Teileauftrag W = Werkstattauftrag In können für W und T unterschiedliche Kunden-Rabattsätze hinterlegt werden - dieses Kennzeichen in der Auftragsart steuert die jeweilige Verwendung dieser Rabattsätze. Ferner steuert dieses Feld die eventuelle Veränderung des Kundentyps im Kundenstamm (Feld 10) durch den Tagesabschlusslauf. 2. Bildschirmseite Bild: Wechsel von Seite 1 auf Seite 2 4 Sortierung Sammelrechn. : N Steuert die Sortierung innerhalb eines Auftrages in der Sammelrechnung. (in Kombination mit Seite / Feld Nr. 11 Leistungsdatum). N = Keine Berücksichtigung des Parameters / Steuerung alleine über Feld 11 (1. Bildschirmseite). J = Innerhalb eines Auftrages werden die Positionen nach Lieferdatum sortiert. Das Lieferdatum wird jeweils als Überschrift gedruckt und gilt für alle nachfolgenden Positionen (bis zum Andruck des nächsten Lieferdatums). Der positionsweise Andruck des Lieferdatums ist dann automatisch deaktiviert. Der Parameter greift Ubei ErstellungU der Sammelrechnungen in Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 9 von 19

10 5 Rabatte auf Lieferschein: Steuert den Preisausdruck auf dem Lieferschein (in Kombination mit Feld Nr. 9 Preis auf Lieferschein) Ergebnis N 0 =nein Kein Preis N 1 =Ja (lt.auftr.posi) VK Wie im Auftrag, keine Berücksichtigung des Pos.-MwSt. Kennzeichens N 2 =Ja (Exklusiv MwSt.) Brutto exkl. MwSt. * N 3 =Ja (Inclusiv MwSt.) Brutto incl. MwSt. * J 0 =nein Kein Preis J 1 =Ja (lt.auftr.posi) VK abz. Rabatt Wie im Auftrag, keine Berücksichtigung des Pos.-MwSt. Kennzeichens J 2 =Ja (Exklusiv MwSt.) Netto exkl. MwSt. * J 3 =Ja (Inclusiv MwSt.) Netto incl. MwSt. * * Berücksichtigung des Positions-MwSt.-Kennz. 6 Greifersch=Lieferschein : N J = Mit dem Druck des Greiferscheines wird das Lieferdatum gesetzt (= für Anwender, die den Greiferschein als Lieferschein verwenden). Der Druck eines Lieferscheines aktualisiert dieses Datum. N = Das Lieferdatum wird durch den Greiferschein UnichtU gesetzt (nur durch Druck Lieferschein). 7 Kopftext abw. Kundennr. : Vorschlag bei Verwendung der Sonder-Funktion "Abw. KD-Nummer" in der 3.1- Auftragsbearbeitung. Hier kann der gewünschte Text hinterlegt werden (Standardeintrag = "Für Kunde"). Eingabe ohne abschließenden Doppelpunkt! Bild: Beispiel mit Text "Leasingnehmer" bei Rechnungsdruck. 8 Steuerschl. steuerfrei an F1-Finance: N (nur bei aktivem F1-Finance) In F1-Finance kann durch dieses Kennzeichen die EG-ZM-Meldung automatisch generiert werden. 0 = nicht steuerfrei (leer) 1 = steuerfrei aus Lieferung (Schlüssel: 03) 2 = steuerfrei aus Leistung (Schlüssel: 53) Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 10 von 19

11 9 Logodruck : (nur für Hersteller BMW) Steuert bei aktiven F1-print, ob auf den Dokumenten (Werkstattauftrag / Rechnung etc.) dieser Auftragsart das BMW-Logo (L), oder der Schriftzug Service (S) angedruckt wird. L = Druck Bildmarke(Hersteller-Logo) S = Druck Wortmarke(Service-Schriftzug). 10 Werbetext immer drucken: Steuert ob ein in >1.9.11< Werbetext für Rechnungen für diese Auftragsart hinterlegter Text immer, oder nur bei ausreichend freiem Platz auf dem Rechnungsformular angedruckt werden soll. Der Parameter kann auch in >1.9.11< gepflegt werden. Detaillierte Beschreibung siehe unter >1.9.11<. In beiden Menüpunkten wird der gleiche Parameterwert angezeigt. Auftragsarten-Wechsel in Auftragsbearbeitung Soll in der 3.1-Auftragsbearbeitung die Auftragsart eines bereits bestehenden Auftrages geändert werden, ist dies nur möglich, wenn die nachfolgend rot markierten Felder in beiden Auftragsarten übereinstimmen: siehe auch Kapitel 3 Bearbeitung bestehender Aufträge. Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 11 von 19

12 Verwalten Sollkonten Bei Auftragsarten Intern (Feld 33 "J") und Garantie (Feld 14 = "5" oder "6") besteht die zusätzliche Möglichkeit, Sollkonten zu hinterlegen, aus die die spätere Forderung gebucht wird (z.b. Sammelkonto Garantie-Forderungen). Dieses Konto muss UnichtU im FORMEL 1- Kundenstamm, jedoch in der FIBU vorhanden sein. Dieses Konto wird bei Auftragseröffnung in 3.1 automatisch übernommen - ist hier kein Konto hinterlegt, muss es dort manuell eingegeben werden. In Dieser Maske wiederum kann - ebenfalls mit 'K' - eine Kundennummer hinterlegt werden, die auf der späteren Rechnung als Adresse eingesetzt wird (nach jeweiliger Abfrage in der 3.1-Auftragsbearbeitung). Der Fahrzeug-Kunde wird dann in einem Zusatztext "Für Kunde" angedruckt. Die Forderung wird auf das Sollkonto (s. oben) gebucht. Beispiel für eingetragenes Sollkonto Bilder: Angaben nur beispielhaft. Kostenkonten / EK-Konten Ist bei diesen Auftragsarten, auf der ersten BS-Seite im Feld 9 ein Eintrag ungleich "0", kann zusätzlich zwischen Kosten- und EK-Konten unterschieden werden. Werden für beide Arten auch Konten hinterlegt, erfolgt in >3.1< bei Auftragseröffnung eine Abfrage, welche Kontenart verwendet werden soll. Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 12 von 19

13 Löschen Wie bereits eingangs beschrieben, werden die Parameter auch benötigt, wenn aus der History ein Auftrag angezeigt oder zur Gutschrift neu eingelesen werden soll. Beim Löschen einer Auftragsart ist deshalb zwangsweise eine "Ersatz-Auftragsart" anzugeben. Wird nach dem Löschen einer Auftragsart ein Auftrag aus der History aufgerufen, der ursprünglich mit dieser (gelöschten) Auftragsart erstellt wurde, wird er mit den Bedingungen der Ersatz-Auftragsart angezeigt. Steuerung Auftragstypen Die Steuerung der Auftragstypen in der 3.1-Auftrags- Übersicht erfolgt automatisch an Hand der nachstehend beschriebenen Parameter. Die Aufteilung funktioniert programm-intern nach folgender Logik + Reihenfolge: Feldnummer Eintrag Ergebnis 24 GW-Ankaufschein 1 Ankauf Fahrzeuge 14 Folgeprogramm 5 oder 6 GWA/Kulanz 33 KZ Intern 1 Intern 36 T/W Auftrag W Extern Werkstatt T Extern Teile 9 Fahrzeugerfass. N / V / G Fahrzeugverkauf Rest Sonstiges Werden einzelne Auftragsarten NICHT in der gewünschten Logik angezeigt, sind diese Parameter zu überprüfen Vor einer Änderung der Parameter, sollte mit der CARDIS-Hotline Rücksprache gehalten werden! Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 13 von 19

14 Aktives Modul BDW (FORMEL 1 evolution) Bei aktivem Modul BDW (Busines Data Warehose) ist zu bedenken, dass in der dortigen Steuerung die einzelnen Auftragsarten zu Auftragsgruppen zusammengefasst werden. Bild: Beispiel Auftragsgruppen in BDW Werden also neue Auftragsarten angelegt, oder bestehende so verändert, dass die Gruppenzuordnung davon betroffen ist (z.b. Änderung einer externen Auftragsart in eine interne), müssen auch dort die Parameter ergänzt / angepasst werden. Zur "Erinnerung" wird bei Verlassen von >9.11.2< nach erfolgter Änderung darauf hingewiesen: Verwalten Auftragsarten August 2017 Seite 14 von 19

15 Verwalten Auftragsarten BMW-Besonderheiten BM CI-Norm Bei aktivem Modul F1-Print werden die unterschiedlichen Logos in Abhängigkeit folgender Parameter gedruckt: Verwalten der Auftragsarten Feld 36 Feld 15 Andruck W Service T BMW-Logo leer Ungleich 0 BMW-Logo leer nichts nichts Service-Inclusive Wird im Feld 14 Folgeprogramm eine "5" (=Garantie) eingetragen, erfolgt eine zusätzliche Abfrage, ob die Auftragsart für Garantie oder Service-Inclusive verwendet wird. Ein Unterschied besteht in der Art der Meldung an BMW und der Übernahme nach 17. Garantieabwicklung. Verwalten Auftragsarten Juni 2006 Seite 15 von 19

16 Verwalten Auftragsarten RENAULT-Besonderheiten RE BA-Schlüssel Für den Hersteller RENAULT werden automatisch sämtliche Abgänge nach BA- Schlüsseln (BuchungsArt) gespeichert und können in "Bewegungsarten Statistik" und im Tagesabschluß ausgewertet werden. Siehe hierzu ausführliche Erklärung unter Die Standard-BA-Schlüssel für Teileverkäufe sind: Auftrags-Kategorie Interner Auftrag Externer Auftrag Garantie-/Kulanz-Auftrag BA-Schlüssel 40 - Abgang Werkstatt durch internen Auftrag 41 - Abgang Werkstatt durch externen Auftrag 42 - Abgang Werkstatt durch Garantie/Kulanz-Auftrag Alle Auftragsarten, die hier in UkeinenU Eintrag "BA-Schlüssel" hinterlegt haben, (Feld 17 "MBD-Schlüssel" leer), werden automatisch mit diesen Schlüssen gebucht. Die Unterscheidung in "Extern", "Intern" und "Garantie" erfolgt dabei automatisch über die entsprechenden Felder in den Auftragsartenparametern (Felder 13 "Folgeprogramm" und 31 "KZ Intern"). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einzelnen Auftragsarten explizit "Ausnahmen" zuzuordnen: Diese expliziten Zuweisungen "BA Schlüssel Auftragsart" müssen einmalig festgelegt und eingepflegt werden. Veränderungen während des dann laufendes Betriebes verfälschen die Auswertungen und sind nicht mehr rekonstruierbar. Feldbeschreibung 17 MBD Schlüssel Folgende BA Schlüssel Zuweisungen sollten für eine differenziertere Auswertung der Lagerbewegungen den einzelnen Auftragsarten zugewiesen werden: Verwalten Auftragsarten Mai 2000 Seite 16 von 19

17 Verwalten Auftragsarten RENAULT-Niederlassungen: RE Auftragsart Bewegungsart 02 Teileverkauf Theke 50 Abgang Teilelager durch Barverkauf (Theke) 03 Teileverkauf Händler 53 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Sonstige 04 Teileverkauf RS 51 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, RS-Betr. 05 Teileverkauf Grossabnehmer 53 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Sonstige 06 Teileverkauf EG 53 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Sonstige 07 Teileverkauf Export 53 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Sonstige 08 Teileverkauf Organschaft 53 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Sonstige 09 Teileverkauf an Satellit 52 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Satellit 87 Verschrottung 55 Abgang Teilelager durch Verschrottung RENAULT-Händler ACHTUNG: Die Auftragsarten-Nummern können im Einzelfall abweichend sein (z.b. durch Eigenanlage zusätzlicher Auftragsarten) Die hier angezeigten Einstellungen sind als Orientierungshilfe anzusehen: Auftragsart Bewegungsart 06 Teileverkauf Minute 50 Abgang Teilelager durch Barverkauf (Theke) 07 Teileverkauf Theke 50 Abgang Teilelager durch Barverkauf (Theke) 08 Teile RS/Händler Blitz 51 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, RS-Betr. 09 Teile RS/Händler 52 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Satellit 11 Teile Fremdwerkstatt 53 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Sonstige 15 Teile EU mit ID-Nr stfr. 53 Abgang Teilelager durch Rechnungsverkauf, Sonstige 88 Verschrottung 55 Abgang Teilelager durch Verschrottung Verwalten Auftragsarten Mai 2000 Seite 17 von 19

18 Verwalten Auftragsarten RENAULT Minute-Auftragsarten Zur Verwendung der RENAULT Minute-Abwicklung sind anzulegen RE zusätzliche Auftragsarten Alle Parameter dieser Auftragsarten sind identisch der Bezugs-Auftragsart anzulegen (s. Tabelle), lediglich das Kennzeichen Feld 18 KZ Minute ist auf "1", bzw. "2" zu setzen. 0 = Kein RENAULT Minute-Auftrag 1 = RENAULT Minute-Auftrag Mechanik RMS 2 = RENAULT Minute-Auftrag Karosserie RMK Auftragsart Neu Bezugs-Auftragsart Feld Werkstatt RE Minute Mechanik RMS 01 - Werkstatt Kunde Werkstatt RE Minute Karosserie RMK 01 - Werkstatt Kunde Werkstattnacharb. Renault Minute 32 - Werkstattnacharbeit Thekenverkauf Renault Minute 07 - Thekenverkauf 1 ACHTUNG: Die in der Tabelle angegebenen Auftragsarten-Nummern sind nur beispielhaft und können pro Betrieb unterschiedlich sein! Über besteht die Möglichkeit, ggf. eigene Zugangscodes anzulegen, die z.b. nur auf diese Minute-Auftragsarten zugreifen können. Gleichzeitig können diese Auftragsarten für die restlichen Benutzer gesperrt werden. Bei Bedarf kann für diese Auftragsarten ein separater Rechnungsnummernkreis verwendet werden (Einrichtung in Diverse Nummern verwalten.) Der Belegtext der Rechnung kann mit einem Hinweis auf RENAULT Minute versehen werden (Feld 2 + 3). Bild: Beispiel für Werkstatt RE Minute Mechanik RMS Verwalten Auftragsarten Mai 2000 Seite 18 von 19

19 Verwalten Auftragsarten Zusätzliche FIBU-Konten RE Für den Bereich Renault Minute sind eine Reihe spezieller Konten im Händlersystem vorhanden. Konto Bezeichnung Fertigungslöhne Renault Minute (inkl. Gehälter) GSA auf Fertigungslöhne Renault Minute GSA auf Provisionen Renault Minute Freiwillige soziale Aufwendungen Renault Minute (inkl. Schulungen/Reisespesen) AfA Mobilien Renault Minute Instandhaltungen Renault Minute Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) Renault Minute Kleinwerkzeuge Renault Minute Werkstattnacharbeiten Renault Minute Werbekosten Renault Minute Sonstige nicht erfasste Kosten Renault Minute Provisionen Renault Minute Diese Konten sind alle zur manuellen Bebuchung vorgesehen. Separate Erlöskonten (mit automatischer Bebuchung) sind nicht vorgesehen. Verwalten Auftragsarten Mai 2000 Seite 19 von 19

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien Anwender-Dokumentation Verwaltung von Allgemein Problematik: Von den Herstellern gewährte Verkaufsprämien sind bei der Ertragsberechnung bei Fahrzeugverkäufen zu berücksichtigen. Gleichzeitig ist der Zahlungseingang

Mehr

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) Anwender-Dokumentation Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) in GWA-Zusätze erfassen GWA-Werkstatt Bild: Ausgefüllte GWA-Maske Eingriff Eingabe oder?-auswahl eines Eingriffes (dabei

Mehr

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten 9.11.5-Diverse Nummern verwalten Allgemein In FORMEL 1 werden an vielen Stellen Belege automatisch mit einer fortlaufenden Nummer versehen, die hier hinterlegt sind und nach bestimmten Zeitintervallen

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Differenzbesteuerung Anwendung in 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 0 / 8 Allgemein Die Berechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Differenzsteuer geschieht in

Mehr

Fahrzeug-Abstimmlisten

Fahrzeug-Abstimmlisten Anwender-Dokumentation!4.13" Fahrzeug-Abstimmlisten Allgemein 1 Neufahrzeuge 2 Auftragseingang Neufahrzeuge ("Vorlaufliste") 2 Bestand Neufahrzeuge 3 Zulassung Neufahrzeuge 4 Auslieferung Neufahrzeuge

Mehr

Auftragsbearbeitung Split /Eingriffe 3.1

Auftragsbearbeitung Split /Eingriffe 3.1 Split / Eingriffe Split Nur bei Parameter 9.11.17 Parameter Auftragsbearbeitung Feld 17 Auftragssplitting möglich = "J". Mit dieser Möglichkeit kann ein Auftrag beim späteren Rechnungsdruck auf bis zu

Mehr

Teile-Verschrottung 5.5

Teile-Verschrottung 5.5 5.5-Teile-Verschrottung Allgemein Mit diesem Programm können Teile für einen Verschrottungslauf erfasst werden. Mit Start des Verschrottungslaufes werden die Teile dem Bestand abgebucht Mit dem folgenden

Mehr

Verwaltung Vorläufer 2.17

Verwaltung Vorläufer 2.17 2.17-Verwaltung Vorläufer Allgemein Wunschvorstellung eines jeden Autohauses ist es, dass Gebrauchtfahrzeuge schon vor der körperlichen Hereinnahme verkauft wurden und dann direkt an den neuen Kunden "durchgereicht"

Mehr

Parameter Vergütung Garantie

Parameter Vergütung Garantie Parameter Vergütung Garantie 9.11.12 9.11.12-Parameter Vergütung Garantie Allgemein Anhand der hier hinterlegten Verrechnungssätze werden die Beträge errechnet, die im Garantiefall durch den Hersteller

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Mehrwertsteuer-Erhöhung auf 19% zum 1.1.12007 Anwendung in 1. Version (2.11.06) Allgemein 1 2006 1 Vorarbeit / zur Beachtung 1 Fahrzeug-Auftragsbestätigungen (3.1) 2 Änderung im

Mehr

Fuß für Werkstattauftrag

Fuß für Werkstattauftrag 9.11.4-Fuß für Werkstattauftrag Allgemein In diesem Programm können verschiedene Steuerungsparameter für den Werkstattauftrags-Druck hinterlegt werden. Ferner kann ein Schlusstext, der dann automatisch

Mehr

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4 1.9.4-Zahlungsbedingungen VK Allgemein In dieser Tabelle sind die eigenen Zahlungsbedingungen für den Verkauf definiert. Diese können den Kunden im 1.2 Kundenstamm zugeordnet werden und werden dann bei

Mehr

Zahlungsbedingungen EK

Zahlungsbedingungen EK 1.9.14-Zahlungsbedingungen EK Allgemein Beim Aufruf des Programmes erscheint folgendes Auswahlfenster: Es ist unbedingt eine Zahlungsbedingung "00" anzulegen Da das Feld Zahlungsbedingung an allen FORMEL

Mehr

PGCS-Stammdaten

PGCS-Stammdaten 9.13.6 PGCS-Stammdaten Hier werden die zur Garantieabwicklung benötigten Einstellungen und Stammdaten gepflegt. Einige Parameter und Datensätze sind von der DRAG fest vorgegeben und deshalb hier nicht

Mehr

Parameter Kasse

Parameter Kasse 9.11.16-Parameter Kasse Allgemein Bei installierter(n) Kasse(n) sind hier pro Kassenarbeitsplatz die Parameter zu hinterlegen. Der Kassenarbeitsplatz wird bei der Erstinstallation von einem FORMEL-1- Kundenberater

Mehr

1.9.15-Kalkulation Allgemein Mit Hilfe der Kalkulation können Sie den Verkaufspreis für Ersatzteile getrennt nach Teilegruppen, Kundengruppen und/oder Rabattgruppen festlegen. Es ist möglich, sowohl einen

Mehr

9.13 Sonderprogramme PEUGEOT. Voraussetzung. Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT)

9.13 Sonderprogramme PEUGEOT. Voraussetzung. Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT) Sonderprogramme 9.13.PE 9.13 Sonderprogramme PEUGEOT Voraussetzung Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT) Sonderprogramme Seite 1 estory

Mehr

Anwender-Dokumentation Service Inclusive

Anwender-Dokumentation Service Inclusive Anwender-Dokumentation Service Inclusive Anwendung in Allgemein 2 FORMEL 1 Anpassungen 3 Aktivierung der SI-Funktionalität 3 Erforderliche Arbeiten 4 1.9.3 - Vertragsarten 4 1.18 - Zubehör 5 1.2 Kundenstamm-Kurzerfassung

Mehr

WPS Schnittstelle

WPS Schnittstelle 9.14.16-WPS.Schnittstelle Allgemein Diese Schnittstelle stellt die "Verbindung" zwischen FORMEL-1 und dem Werkstatt- PlanungsSystem (WPS) her. Die Schnittstelle läuft "beidseitig", d.h. - Kunden- + Fahrzeugdaten,

Mehr

Anwender Dokumentation. Fahrzeugabwicklung Agentur

Anwender Dokumentation. Fahrzeugabwicklung Agentur Anwender Dokumentation Fahrzeugabwicklung Agentur Murnau, 27.03.2014 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS Allgemein... 3 Voraussetzungen... 4 9.11.2 Verwalten der Auftragsarten...

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group CARDIS Reynolds Abwicklung INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund... 3 Allgemein... 3 Bestandskorrektur Lager... 3 Bestandskorrektur Finanzbuchhaltung... 3 Parameter Rückläufige Teilekette... 4 Auftragsart...

Mehr

Sammelrechnung erstellen 3.11

Sammelrechnung erstellen 3.11 Sammelrechnung erstellen 3.11 Allgemein Dieses Programm ermöglicht, mehrere Aufträge der gleichen Auftragsart und dem gleichen Kunden innerhalb einer Filiale zu einer Sammelrechnung zusammenzufassen. Bei

Mehr

Anwender- Dokumentation. Update. Version Version

Anwender- Dokumentation. Update. Version Version Anwender- Dokumentation Update Version 280-23.00 Anwender-Doku FORMEL 1 / 280-23.00 Update WICHTIG: Wir empfehlen bereitgestellte Updates zeitnah / umgehend einzuspielen, da außer den nachfolgend beschriebenen

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Ablauf 2 Einrichtung 2 Vorbereitung 2 Updateverarbeitung 2 Aufruf des Kontenplanupdates 2 Änderung der Kontenzuordnungen in den Erlösgruppen 3 Änderung der Kontenbezeichnungen 3

Mehr

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- / Dokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise für diese Version... 4 Vorarbeiten Update... 4 Schnittstellen... 4 Allgemeine Hinweise... 4 Neue Version... 4 Hersteller... 6

Mehr

Anwender-Doku FORMEL 1 Ab Version / Teileeingangsrechnung BMW. Allgemein. Voraussetzung. Ablauf: Vorteile:

Anwender-Doku FORMEL 1 Ab Version / Teileeingangsrechnung BMW. Allgemein. Voraussetzung. Ablauf: Vorteile: Allgemein Die von der BMW AG zur Verfügung gestellten PIX-Warenzugangsdateien enthalten Informationen, aus denen sich die erforderlichen Buchungssätze für die Finanzbuchhaltung erzeugen lassen. Ablauf:

Mehr

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version Anwender- Dokumentation BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank Ab Version 280-10 Ab Version 320-10 Allgemein Die Abkürzung BVM steht in der RENAULT Informatik für den Begriff Base Véhicule Monde, zu deutsch

Mehr

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen.

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Hinweis Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie einen Kunden erfassen, es werden

Mehr

Dealer Management Systeme. Service Pack-Info. FILAKS.PLUS Release

Dealer Management Systeme. Service Pack-Info. FILAKS.PLUS Release Service Pack-Info Sehr geehrte Anwenderin und Anwender, ab sofort ist das für Sie auf dem Softwarelogistikserver zum Download und zum Update in FILAKS.PLUS verfügbar. Mit dem Service Pack erhalten Sie

Mehr

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen.

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. Originalteile eingrenzen lassen. Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält

Mehr

UPDATE VERSION /2019

UPDATE VERSION /2019 UPDATE VERSION 2.4.9 01/2019 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Anpassung Formular Mahnung / Kontoauszug 1 Ausdruck Auftragserteilung für die Cloudsicherung 3 OP-Aufteilung in der OP-Verwaltung 4 Überarbeitung

Mehr

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013 Übersicht der wichtigsten Neuerungen in DIESTEIN Mai 2012 - Mai 2013 Verkauf In diesem Dokument finden Sie alle erwähnenswerten Neuerungen und Änderungen aus dem Bereich Verkauf, die im Zeitraum von Mai

Mehr

Anwenderdokumentation. FORMEL 1 Jahreswechsel 2017 / 2018

Anwenderdokumentation. FORMEL 1 Jahreswechsel 2017 / 2018 Anwenderdokumentation CARDIS Reynolds FORMEL 1 Jahreswechsel 2017 / 2018 INHALTSVERZEICHNIS FORMEL 1 / KFZ-Bereich... 3 Altes Jahr im Vorfeld... 3 Datenbestand bereinigen / löschen... 3 Zum Geschäfts-Jahreswechsel...

Mehr

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden Inventur- Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte 5.11 bis 5.17 die Sie bei der Durchführung der Inventur Ihres Lagers weitestgehend unterstützen.

Mehr

Anwender-Dokumentation. Hinweise zum Jahreswechsel

Anwender-Dokumentation. Hinweise zum Jahreswechsel Anwender-Dokumentation Hinweise zum Jahreswechsel Inhalt FORMEL 1 / KFZ-Bereich 3 Altes Jahr im Vorfeld 3 Löschprogramme alte Daten > 9.8 < 3 Zum Geschäfts-Jahreswechsel 4 Speichern Jahresendbestand >

Mehr

Mahnliste, drucken, bearbeiten

Mahnliste, drucken, bearbeiten Mahnliste, drucken, bearbeiten 11.7.1 11.7.1 Mahnliste drucken, bearbeiten Feldbeschreibung Mahnvorschlag erstellen / bearbeiten / drucken: (A,1,-) E = erstellen Mahnvorschlag B = bearbeiten Mahnvorschlag

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version Anwender-Dokumentation Update Version 280-21 Anwender-Doku FORMEL 1 Version 280-21 / 320-21 Update WICHTIG: Vor dem Update ist eine FORMEL 1-Datensicherung durchzuführen. Es darf kein Anwender angemeldet

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Mitarbeiterstamm 1.8. Allgemein

Mitarbeiterstamm 1.8. Allgemein 1.8-Mitarbeiterstamm Allgemein Im Mitarbeiterstamm werden außer den Mechanikern auch die Mitarbeiter eingegeben, die in der Auftragsbearbeitung namentlich erwähnt werden können, also z.b. Auftragsannehmer,

Mehr

Schnittstelle PEREAS 15.6

Schnittstelle PEREAS 15.6 Schnittstelle PEREAS 15.6 15.6 Schnittstelle PEREAS Allgemein PEREAS steht für "Prämien Erfolgsrechung After-Sales" und ist ein von BMW beauftragtes Projekt. Mit diesem System können BMW-Händler die Effektivität

Mehr

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2 Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) in Version 2.4.2 Inhalt EINLEITUNG: 2 Installation über FORMEL I Mail Übernahme des Programm-Patchs

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version Anwender-Dokumentation Update Version 320-22 Version 280-22 Anwender-Doku FORMEL 1 Version 320-22 / 280-22 Update Anwender mit FORMEL 1 classic-finanzbuchhaltung Nach dem Einspielen können DTA Dateien

Mehr

Anwender- Dokumentation. Anwenderdoku MVO MVO. Version Version

Anwender- Dokumentation. Anwenderdoku MVO MVO. Version Version Anwender- Dokumentation Anwenderdoku MVO MVO Version 280-02 Version 320-02 Allgemein MVO ist ein System, mit dessen Hilfe RENAULT einen Gesamtüberblick aller Gebrauchtwagenbestände in ganz Europa erhält.

Mehr

DIALOGYS. Allgemein. Was ist neu?

DIALOGYS. Allgemein. Was ist neu? 9.13.1 DIALOGYS Allgemein Was ist neu? Die Übergabe an einen FORMEL 1-Auftrag erfolgt ohne weitere Zusatzschritte direkt mit dem Button Schein bestätigen (in DIALOGYS). Während der automatischen Übergabe

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group INHALTSVERZEICHNIS Allgemein... 3 Hintergrund... 3 Vorteile automatisierter Prozess... 3 Ablauf... 3 Parameter... 4 Pflege... 4 Allgemein...

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation BMW-Konten-Erweiterung EU-Konten Allgemein 2 Ablauf 2 Vorbereitung 2 Start des Menüpunktes "16. Kontenplan-Update" 3 9.11.2 - Anlage neuer Auftragsarten 4 9.14.13 - Prüfung/ Anpassung

Mehr

Spoolerverwaltung

Spoolerverwaltung Spoolerverwaltung 9.12.1 9.12.1-Spoolverwaltung Allgemein (nur wenn Modul Spooler aktiviert. Hier können Listen, die im 19. Tagesabschluß mit dem Unterpunkt "Automatischer Tagesabschluß" erstellt wurden,

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwenderdokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Schnittstelle MIS Aftersales In dieser Ablaufbeschreibung ist die FORMEL 1 Schnittstelle beschrieben, die für das System MIS Aftersales erforderlich ist. Es sind die

Mehr

Anzahlungsverwaltung

Anzahlungsverwaltung Anzahlungsverwaltung Inhaltsverzeichnis Anzahlungsverwaltung...1 Verwaltung von Anzahlungen...2 Vorbereitende Arbeiten...2 Anzahlungsforderung...3 Kassieren der Anzahlung...3 An der Kasse...3 Separate

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Vorgangsbeschreibung

Mehr

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat INHALT INTRASTAT... 2 Allgemein... 2 Parameter >9.13.8

Mehr

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein 1 Hinweise 1. Erweiterung vom 9.2.98: Ergänzung des Buchungs-Datensatzes um die Übergabe des Fälligkeitsdatums im Belegfeld 2 des Datev-Buchungssatzes.

Mehr

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen Hinweise zu Teilenummern-Ersetzungen in Bisher Teilenummern-Ersetzungen werden seitens RND jeweils in der Teile-Updatedatei DRAGPR mitgeteilt. Durch die FORMEL 1-Funktion 9.5 Preisänderungen einspielen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Skontozuordnung bei Ein- und Ausgangsrechnungen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen

Mehr

Eingangsrechnungsbuch

Eingangsrechnungsbuch Eingangsrechnungsbuch Schulungsunterlagen Stand: S. Gläser Seite 1 22.05.2009 Inhalt Zweck des ERB... 3 Einrichten des ERBs... 3 Definieren einer Bankverbindung... 3 Zuweisungen im Firmenstamm... 3 Einstellen

Mehr

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version Anwender-Dokumentation Anpassungen Inventur Ab Version 320-08 Allgemein Dieses Dokument beschreibt nur die Änderungen in der FORMEL 1 evolution Inventurabwicklung im Vergleich zur vorherigen Version -

Mehr

Dealer Management Systeme. FILAKS.PLUS Release Anhang IVECO VOR Log Abwicklung

Dealer Management Systeme. FILAKS.PLUS Release Anhang IVECO VOR Log Abwicklung FILAKS.PLUS Release 2017.6 Anhang IVECO VOR Log Abwicklung Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Firmenstamm / Allg. Stammdaten / Hersteller Marke 4 3 Firmenstamm / Schnittstellen / IVECO / VOR Gründe 5 4 Pflege

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2 WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Sage Contacts Sage Contact Add-In Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Die Abschlagsdefinition... 2 3 Erstellung der Schlussrechnung... 7 4 Hilfestellung für die Arbeit mit Abschlags- und Schlussrechnungen...

Mehr

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt Firmen/Filialen/Hersteller/Mandanten Grundsätzlich können in FORMEL 1 mehrere Firmen, mehrere Filialen und mehrere Hersteller verwaltet werden. Auch sind alle denkbaren Kombinationen daraus möglich. Die

Mehr

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- / Dokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise für diese Version... 3 Vorarbeiten Update... 3 Schnittstellen... 3 Allgemeine Hinweise... 3 Neue Version... 3 FORMEL 1 evolution...

Mehr

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwendung in Ziel Ziel dieses Programmpunktes ist, die regelmäßige Verarbeitung der folgenden Stammdaten weitestgehend zu automatisieren und in die Nachtstunden

Mehr

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Anlagengruppen bearbeiten und drucken Dieses Programm dient der Erfassung von Anlagengruppen, die später bei der Erfassung der Anlagegüter als Vorlage für bestimmte Grundeinstellungen herangezogen werden. Dazu gehören die AFA-Art und die Nutzungsdauer,

Mehr

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen mit Skonto... 2 3 Zahlungszuordnung einer Ausgangsrechnung mit Skontominderung... 3 4 Mehrere

Mehr

Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung

Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung 1 Hinweise Die Schnittstelle wurde gemäß der Dokumentation der Agenda Informationssysteme GmbH, Stand: 25 März 2002, erstellt. 2 Installation

Mehr

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul FAKTURA Zu-/Abschläge 1 Modul ZU-/ABSCHLÄGE Das Modul ZU-/ABSCHLÄGE ermöglicht es, jedem Artikel bis zu 3 prozentuale Zu- und/oder Abschläge (z.b. Legierungszuschläge) oder einen Kupferzuschlag zuzuordnen,

Mehr

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Weitere Konten anlegen... 2 3 Neue abweichende Erlöskonten anlegen... 7 4 Ein neues Erlöskonto wurde erstellt, trotzdem wird nicht darauf gebucht...

Mehr

Serviceticketsystem für Vitra Fachhandelspartner

Serviceticketsystem für Vitra Fachhandelspartner Schritt für Schritt Anleitung des webbasierten Serviceticketsystems für die Vitra Fachhandelspartner 08.03.2017 1 http://vitra.warranty-solutions.de Benutzername und Passwort eingeben 08.03.2017 2 Startseite

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Bedienercodes ändern

Bedienercodes ändern 9.14.2-Bedienercodes ändern Allgemein In diesem Programm werden alle Zugangsberechtigungen für das FORMEL 1-Programm festgelegt und verwaltet. Die Berechtigung hierfür hat nur der Mastercode, der nur ein

Mehr

OPA-Handbuchnachtrag 17-18

OPA-Handbuchnachtrag 17-18 OPA-Handbuchnachtrag 17-18 1. Grundmodul 1.1 Augeninnendruck Wenn Sie die Liste der Drücke ausdrucken, werden nun auch die Hornhautdicken mit übergeben. Die Felder heißen: HHD_R und HHD_L. 2. Kontaktlinse

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Mehrwertsteuer-Erhöhung auf 19% zum 1.1.2007 Anwendung in 2. Version (30.11.06) Erweiterungen zur 1. Version ab Seite 10 INHALT Allgemein 2 Sonderservice CARDIS-Hotline 2 Ablauftabelle

Mehr

Schritt für Schritt zum ersten Lizenz-Auftrag Harmonia eco

Schritt für Schritt zum ersten Lizenz-Auftrag Harmonia eco Schritt für Schritt zum ersten Auftrag (Lizenzen / Musikverlage) Um einen ersten Auftrag zu bearbeiten, müssen Sie einige Daten vorbereiten: - mindestens ein Werk anlegen - mindestens ein Kundenkonto anlegen

Mehr

Leistungsübersicht. Reifenmanager April 2004 Seite 1 von 10

Leistungsübersicht. Reifenmanager April 2004 Seite 1 von 10 Reifenmanager Leistungsübersicht Verwaltung der aktuell eingelagerten und montierten Reifensätze Druck Erfassungsbeleg (zur Erfassung neuer bzw. geänderter Reifendaten bei Demontage) Druck Einlagerungsbeleg

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Verbrauchsbuchungen Version: 6.1 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Es gibt zwei Arten von Verbrauchsbuchungen: a. Verbrauchsbuchungen

Mehr

Anwender-Dokumentation NWFAKT. Anwendung in

Anwender-Dokumentation NWFAKT. Anwendung in Anwender-Dokumentation NWFAKT Anwendung in Zielsetzung 1 Haupthändler 2 Stammdaten / Einrichtung 2 Ablauf Ausgabe im Haupthändler-Betrieb 6 Haupt- und Sekundärnetzhändler auf einem Rechner 10 Sekundärhändler

Mehr

3.1-HONDA-Besonderheiten (Hersteller-Ergänzung zur allgemeinen Beschreibung) Garantiebearbeitung

3.1-HONDA-Besonderheiten (Hersteller-Ergänzung zur allgemeinen Beschreibung) Garantiebearbeitung 3.1-HONDA-Besonderheiten (Hersteller-Ergänzung zur allgemeinen Beschreibung) Garantiebearbeitung In der Auftragsbearbeitung besteht die Möglichkeit, bei Garantie-Aufträgen zusätzlich die an HONDA zu meldenden

Mehr

Neues in BIM4You vom

Neues in BIM4You vom 1. Benutzer-Rollen Projekt-Administration Grundstücke Im Bereich: Benutzer-Rollen kann im Reiter: Projekt-Administration unter Grundstücke die Berechtigung für Anlegen/Ändern/Löschen von Grundstücken gesteuert

Mehr

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46 D-Commerce DSGVO Warenwirtschaft und Kassa V217-V46 Inhalt Vorwort...3 Anmerkungen...3 D-Commerce Warenwirtschaft in Verbindung mit D-Systeme Kassa...3 DSGVO Hinweis...4 Adressen und Rechtsgrundlagen...5

Mehr

Garantiebearbeitung. GWA-Zusätze erfassen

Garantiebearbeitung. GWA-Zusätze erfassen 3.1-ROVER-Besonderheiten (Hersteller-Ergänzung zur allgemeinen Beschreibung) GWA-Zusätze erfassen In der Auftragsbearbeitung besteht die Möglichkeit, bei Garantie-Aufträgen zusätzlich die an ROVER zu meldenden

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.56 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Datei Profi32.Client.exe aus. Diese befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung

n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung In die n&h FAKT wurde ein Auftragsbearbeitung integriert, die die Steuerung des Betriebsablaufs vom Angebote, über

Mehr

Adress-Scan-Datei. Vorarbeiten für den Aufbau der Adress-Scan-Datei

Adress-Scan-Datei. Vorarbeiten für den Aufbau der Adress-Scan-Datei Aus Ihrem Adressen- und Personenkonten-Stamm in der Finanzbuchhaltung wird eine separate aufgebaut, die verschiedene Suchmöglichkeiten (zusätzlich zum bereits verfügbaren Suchbegriff) beinhaltet. Dabei

Mehr

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen.

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen. Januar 19 Seite 1 Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen die

Mehr

Allgemeine Einstellungen

Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen 9.13.11 Allgemeine Einstellungen Mit diesem Menüpunkt können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: Allgemeine Einstellungen Seite 1 von 12 Pflege Dateinamen Pflege Dateinamen

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

Dokumentation FORMEL 1. Version

Dokumentation FORMEL 1. Version Dokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Wichtige Hinweise für diese Version... 4 Hinweise zum Update... 4 Ablauf... 4 FORMEL 1 evolution... 4 FORMEL 1 classic...

Mehr

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02 Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail:

Mehr

Anwender-Dokumentation KeyCard-Reader

Anwender-Dokumentation KeyCard-Reader Anwender-Dokumentation KeyCard-Reader Anwendung in Allgemein Leistungsbeschreibung KeyCard-Reader: Auslesen der Daten der aufgelegten KeyCard Anzeige der darauf enthaltenen Daten in einer FORMEL 1-Maske

Mehr

Einrichtung einer DATEV FIBU Schnittstelle. Einleitung. Voreinstellung Debitorennummer. Datenübergabe an Finanzbuchführung

Einrichtung einer DATEV FIBU Schnittstelle. Einleitung. Voreinstellung Debitorennummer. Datenübergabe an Finanzbuchführung Einleitung Die nachfolgenden Zeilen sollen Ihnen helfen, die Voraussetzungen für eine funktionsfähige Datenübergabe der Ausgangsrechnungen aus KWP Bauhandwerk 2000 in Finanzbuchhaltungsprogramme zu erkennen

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Dokumentation System

Mehr

Umstellung MWST in Comcona nach der Abrechnungsmethode effektiv V1.2

Umstellung MWST in Comcona nach der Abrechnungsmethode effektiv V1.2 Umstellung MWST in Comcona nach der Abrechnungsmethode effektiv V1.2 23. Januar 2018 Birkenweg 14 Oberei 3203 Mühleberg +41 76 358 30 30 www.hubacher-consulting.ch juerg@hubacher-consulting.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr