ALCALIGENES EUTROPHUS CH34, EIN SCHWERMETALLRESISTENTES WASSERSTOFFBAKTERIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALCALIGENES EUTROPHUS CH34, EIN SCHWERMETALLRESISTENTES WASSERSTOFFBAKTERIUM"

Transkript

1 ALCALIGENES EUTROPHUS CH34, EIN SCHWERMETALLRESISTENTES WASSERSTOFFBAKTERIUM Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen vorgelegt von Dietrich Nies aus Göttingen ÜB INNSBRUCK Göttingen 1985

2 Die Experimente zu dieser Arbeit wurden am Institut für Mikrobiologie der Universität Göttingen durchgeführt. Teile der Untersuchungen wurden mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. D 7 Referent: Prof. Dr. H. G. Schlegel Korreferent: Prof. Dr. G. Gottschalk Tag der mündlichen Prüfung: 19. April 1985

3 Meinen Eltern und allen,- denen ich diesen Weg zu verdanken habe

4

5 Grobgliederung Einleitung Material und Methoden 4-39 Materialien (4) Physiologie (4) Enzymologie (14) Klassische Genetik (27) Molekulargenetik (32) Sonstige Methoden (39) Neue Affinitätsgele für die Reinigung der Schiüsselenzyrae des autotrophen Stoffwechsels Einleitung (40) Ergebnisse (40) Diskussion (45) Zusammenfassung (49) Schnellisolierung von Plasmid-DNA Einleitung (50) Ergebnisse (50) Diskussion (51) Zusammenfassung (53) Helfertransformation Einleitung (54 Ergebnisse (54 Diskussion (58 Zusammenfassung (61) 1 " ^u " " 3 53 " 61 Die Schwermetallresistenz von CH34 " 18 ' Einleitung (62) Ergebnisse (63) Diskussion (155) Charakterisierung des autotrophen Wachstums von CH Einleitung (188) Ergebnisse (189) Diskussion (259) Zusammenfassung ab 296 Literatur 62

6 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG MATERIAL UND METHODEN I) Materialien A) Bakterienstämme und deren Plasmide B) Chemikalien C) Enzyme II) Physiologie A) Stammhaltung B) Reinheitskontrollen C) Medien 1) Luria-Broth (LB) 2) Nutrient Broth (NB) 3) Schlegel-Gottschalk-Kaltwasser-Medium (SGK) 4) TRIS-Medium 5) Induktionsmedium 6) Zusätze a) Agar b) Schwermetalle c) Antibiotika d) Supplemente 7) Fermentermedien 8) Physiologische Puffer D) Anzuchten 1) Autotrophe Kultivierung a) Platten und geringvolumige Flüssigkulturen b) Flüssigkulturen im 100 ml-maßstab c) Wachstumsversuche d) Massenanzuchten 2) Massenanzuchten im Induktionsmedium 3) Ernte und Aufbewahrung der Zeilen III) Enzymologie A) Zellaufschluß 1) French-Presse 2) Ultraschall B) Ultrazentrifugation C) Säulenchromatographie mit Triazinfarbstoffen 1) Verwendete Farbstoffe 2) Kopplungsprozedur a) H-Farbstoffe b) MX-Farbstoffe D) Enzymtests 1) Laktat-Dehydrogenase 2) Katalase 3) Superoxid-Dismutase 4) Lösliche Hydrogenase 5) Partikuläre Hydrogenase 6) Ribulosebisphosphat-Carboxylase 7) Phosphoribulokinase a) Optischer Test b) Radiometrischer Test E) Proteinbestimmung

7 II III F) Enzymreinigungen 20 1) Lösliche Hydrogenase 20 2) Partikuläre Hydrogenase 21 3) CFX-Enzyme 22 G) Bestimmung des Molekulargewichts von Enzymen 23 1) Eichung der Sephacel S-300 Säule 23 2) Eichung von SDS-Gelen 23 3) Zentrifugation im lienearen Saccharosedichtegradienten 23 H) Bestimmung des isoelektrischen Punktes 24 I) Polyacrylamidgel-Elektrophoresen (PAGE) 24 1} Native PAGE 24 2) SDS-Gele 25 3) Färbungen 25 a) Unspezifische Proteinfärbungen 25 b) Aktivitätsfärbung für Hydrogenasen 26 0) Kinetik der löslichen Hydrogenase 27 IV) Klassische Genetik 27 A) Mutagenisierungen 27 1) Curingmethoden 27 a) Curing-Durchgang 1 27 b) Curing 2 28 c) Curing ) Erzeugung und Charakterisierung Aut-negativer Mutanten 28 a) Auslösung 28 i) Nitrit 28 ii) Ethylmethansulfonat (EMS) 29 iii) N-Methyl-N'-nitro-N-nitroso-guanidin (NMG) 29 b) Selktion %l i) Prozedur 1 %l ii) Prozedur 2 f iii) Prozedur 3 t? c) Mutantencharakterisierung <* d) Reversionsanalyse ~, 3) Tn5-Mutagenese ~ 4) Genaustausch i. B) Transformation il c) Helfertransformation ii DJ Konjugationen 32 1) Plattenmating Z~ 2) Picktnating V) Molekulargenetik 33 A) Plasmidanalyse,, 1) Lyse II 2) Normalgele il 3) Minigele 34 B) Plasmidpräparation i 1) Hydroxylapatitmethode c 2) Eigene Methode il a) Reinigung von Plasmiden,, b) Isolierung der Gesamt-DNA C) Restriktionsanalysen, fi 1) Verdauung mit Restriktionsendonucleasen 2) Restriktionsgele

8 IV 3) Konzentrationsabschätzung 37 D) Dephosphorylierung 38 E) Ligierung 38 VI) Sonstige Methoden 39 A) Elektronenmikroskopie 39 B) Versuchsauswertung 39 C) Textbearbeitung 39 NEUE AFFINITÄTSGELE FÜR DIE REINIGUNG DER SCHLÜSSELENZYME DES AUTOTROPHEN STOFFWECHSELS 40 I) Einleitung 40 II) Ergebnisse A) Die drei löslichen Enzyme 40 1) Die lösliche Hydrogenase 41 2) Die COp-fixierenden Enzyme. 42 B) Die partikuläre Hydrogenase 43 III) Diskussion ' 45 IV) Zusammenfassung 49 SCHNELLISOLIERUNG VON PLASMID-DNA 50 I) Einleitung 50 II) Ergebnisse 50 III) Diskussion 51 IV) Zusammenfassung 53 HELFERTRANSFORMATION 54 I) Einleitung 54 II) Ergebnisse 54 III) Diskussion 58 IV) Zusammenfassung 61 DIE SCHWERMETALLRESISTENZ VON CH34 62 I) Einleitung. 62 II) Ergebnisse 63 A) Plasmidfreie Mutanten von CH34 63 B) Elektronenoptische Molekulargewichtsbestimmung der CH34-Plasmide 68 C) Restriktionsmuster der Plasmide aus CH34-Mutanten 71 1) Zuordnung der EcoRI-Fragmente zu pm0l28 und pm0l ) Nomenklatur der Fragmente 71 D) Tn5-Mutagenese 71 1) Zielsetzung 71 40

9 2) Vorversuche 73 3) Theoretischer Hintergrund 75 4) Ergebnisse 77 E) Die Resistenzgene von pmol ) Restriktionsmuster der Plasmide aus Defektmutanten 80 a) EcoRI-Muster der Plasmide aus 3BA'' und 15BA 1 80 b) EcoRI-Analyse von DNTM8 83 c) Analyse mit BamHI und Hindlll 85 d) Zusammenfassung 87 2) Klonierung und Kartierung von ae8::tn5mob 88 a) Klonierung 88 b) Kartierung von pdntm8a+b 89 c) Genaustausch mit pdntm8 93 3) Klonierung von ae8: Die primären Hybridplasmide 100 a) Klonierung 100 b) Kartierung der primären Hybridplasmide 107. c) Haelll-Analyse 113 d) Zusammenfassung und Analyse 119 4) Umklonierung von ae8 in prk290: Die sekundären Hybride 123 a) Klonierung mittels Helfertransformation 123 b) Physiologie der DN-Klone 123 c) Kartierung der sekundären Hybridplasmide 131 5) Transfer von pdn705 in andere Bakterien ) Zusammenfassung und Hypothese. 143 F) Die Resistenzgene von pm0l ) Restriktionsanalyse von Plasmiden aus Mutanten 145 a) Deletionsmutanten '45 b) Transposonmutanten ]48 2) Klonierung der Nickelresistenz 15 1 III) Diskussion ]55 A) Die Schwermetalle Kobalt, Cadmium, Zink und Nickel 155 1) Zink 155 2) Cadmium ) Kobalt und Nickel 1 f 4) Vergleich der vier Metalle '57 B) Die Aufnahme der Metalle in die Ze-lle 157 C) Die physiologische Wirkung '* D) Die toxische Wirkung ] 3 1) Allgemeine Bemerkungen ] J 2) Cadmium \\% 3) Zink 67 4) Kobalt \% 5) Nickel und Kobalt ] 6) Nickel 1 7) Zusammenfassung ] = E) Entgiftüngsmechanismen }? 1) Detoxifikation außerhalb der Zelle yv a) Maßnahmen der Zelle \' u b) Schutz durch Umweltbedingungen 'Jy 2) Verminderung der Aufnahme \'l 3) Entgiftung innerhalb der Zelle ''* 4) Effluxmechanismen '' 5) Andere Mechanismen 6) Mögliche Resistenzmechanismen für CH34 F) Genetik

10 VI CHARAKTERISIERUNG DES AUTOTROPHEN WACHSTUMS VON CH I) Einleitung 188 II) Ergebnisse 189 A) Physiologie 189 1) Der Wasserstoffeffekt 189 2) Wachstum auf verschiedenen Kohlenstoffquellen 196 3) Autotrophes Wachstum bei 37 C 199 4) Heterotrophe Induktion der Schlüsselenzyme für das autotrophe Wachstum 201 B) Enzymologie 204 1) Die lösliche Hydrogenase 204 a) Anreicherung der löslichen Hydrogenase aus CH b) Eigenschaften der löslichen Hydrogenase 211 c) Kinetische Untersuchungen 211 i) Untersuchungen an der reduzierten löslichen Hydrogenase 215 ii) Kinetik der oxidierten löslichen Hydrogenase 234 iii) Übergangsexperimente 236 iv) Hypothese und Modell 237 2) Anreicherung und Charakterisierung der partikulären Hydrogenase aus CH ) Versuche mit den CO,-fixierenden Enzymen aus CH L C) Genetik 251 1) Die autotrophen Fähigkeiten plasmidfreier Mutanten von CH ) Aut-negative Mutanten 253 3) Konjugationsexperimente 255 III) Diskussion 259 A) Hydrogenasen 259 B) Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylasen 281 C) Phosphoribulokinasen 284 D) Genetik und Regulation 285 ZUSAMMENFASSUNG 292 LITERATUR 296

11 VII Abkürzungen ADP Adenosinmonophosphat AGE Agarosegelelektrophorese Atnp Ampici Hin AMP Adenosinmonophosphat ATCC American Type Culture Collection ATP Adenosintriphosphat camp Cyclisches Adenosinmonophosphat CFX- C0 2 -fixierend(e) Cm Chroramphenicol CTAB Cety1tr imethy1ammon i umbrom i d DEAE Diethylaminoethyl DNAse Desoxyribonuclease DSM Deutsche Sammlung für Mikroorganismen E Extinktion EDTA Ethylendiaminotetraacetat EMS Ethylmethansulfonat FAD Flavin-adenin-dinucleotid FMN Flavinmononucleotid Glc Glucose Glo Gluconat Km Kanamycin LB Luria-Broth MB Methylenblau MG Molekulargewicht NADCP](H) NikotinamidadenindinucleotidCphosphat], (reduziert) NB Nutrient Broth NG Feuchtgewicht NMG N-methyl-N'-nitro-N-nitroso-guanidin OD Optische Dichte pl Isoelektrischer Punkt PAGE Polyacrylamidgel-Elektrophorese PAS Protaminsulfat PHB Poly-3-hydroxybutanoat RNAse Ribonuclease SDS Natriumdodecylsulfat SGK Schlegel-Gottschalk-Kaltwasser-Mineralmedium SL Spurenelementlösung TCA Trichloressigsäure Tc Tetracyclin TEMED N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin TG Trockengewicht TRIS Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan ü überstand UE Untereinheit Upm Umdrehungen pro Minute

12 VIII Weitere Abkürzungen: a) Drei große Buchstaben kürzen einen Enzymnamen ab: CAX Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase HOP Partikuläre Hydrogenase HOS Lösliche Hydrogenase PRK Phosphoribulokinase b) Ein großer Buchstabe gefolgt von ein oder zwei kleinen und eventuell einem weiteren großen Buchstaben an der letzten Position kürzen einen Phänotyp ab. Beispiele (s.tabelle 3, Seite 10): Prk", Nic +. c) Drei kleine Buchstaben, eventuell gefolgt von einem vierten, großen Buchstaben, kürzen einen Genotyp ab. Beispiel: nie

13 Le.bzn an ilch lit zln e./ike.nntn.ligzuij.nne.nde.'i PA.oze/3 (Konrad Lorenz) Einleitung Ein System wird als "lebendig" bezeichnet, wenn es die drei Merkmale Stoffwechsel, Reduplikation und Mutation aufweist (Kaplan, 1975). Die Mutation ist Voraussetzung für die Evolution des Lebens, für die Darwin (Darwin, 1872) die grundlegende Theorie aufgestellt hat. Lange Zeit glaubte man, daß Evolution und Reduplikation als ordnungsschaffende Prozesse gegen den 2. Hauptsatz der Thermodynamik verstoßen, demzufolge niemals ein geordneter Zustand spontan aus einem ungeordneten hervorgehen kann. Erst Eigen (Eigen, 1971) raubte der "vis vitae" diesen letzten Zufluchtsort,- indem er zeigte, daß der Ordnungsgewinn des von der Umwelt abgegrenzten Systems Zelle durch ein Mehrfaches an OrdnungsVerlust der Umgebung erkauft werden muß. Ein lebendes System muß also ein korapartimentiertes Areal darstellen; der Stoffwechsel baut innere Ordnung auf Kosten der Außenwelt auf. Es ist nur ein kleiner Schritt von einem System, welches seine Ordnung lediglich erhält, zu demjenigen, welches seine innere Ordnung erhöht. Da Ordnung nur auf Ordnung fußen kann, führt dies zur Reduplikation des Systems. Und wiederum können bei der Reduplikation mehr- oder mindergeordnete Tochtersysteme resultieren; auf diese Heise folgt aus der Struktur des Lebens auch seine Fähigkeit zur Evolution. Die belebte und unbelebte Außenwelt läßt nur dem besseren der beiden Tochtersysteme die Chance, sich zu replizieren. Dieses besser angepaßte System ist das, welches dem Selektionsdruck der Umwelt den geringsten Widerstand entgegen-

14 setzt. Auf diese Weise bildet ein Organismus den Selektionsdruck im Verlauf seiner Evolution in sich ab, sammelt also Erkenntnis über seine Umwelt. Leben hat somit eine historische Dimension; diese kann dem Biologen eine tiefere Einsicht in den Prozeß "Leben" verschaffen. Das in dieser Arbeit untersuchte Bakterium, Alcaligenes eutrophus CH34, ist ein schwermetallresistentes Wasserstoffbakterium, besitzt also 2 interessante Merkmale. Isoliert wurde CH34 aus einem Zinkdekantationstank (Mergeay et al., 1978). Dieser Standort erklärt auch die Schwermetallresistenz gegenüber den Salzen von Zink, Cadmium, Kobalt und Nickel. Der Organismus, mit dem CH34 in dieser Arbeit oft verglichen werden wird und dem der Stamm morphologisch gleicht, ist das aerobe Wasserstoffbakterium Alcaligenes eutrophus H16. Für H16 wurden bereits die 4 Schlüsselenzyme für das autotrophe Wachstum isoliert und charakterisiert: Die lösliche, NAD-reduzierende (Schneider und Schlegel ) und die membrangebundene Hydrogenase (Schink und Schlegel, 1979), die D-Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase (Bowien et al., 1976) und die Phosphoribulokinase (Siebert et al., 1981). CH34 besitzt diese vier Enzyme ebenfalls. Außerdem wurde gezeigt, daß die Fähigkeit zum autotrophen Wachstum bei H16 von der Existenz des Megaplasmides phg1 abhängt (Andersen et al ; Friedrich et al ). Einzelne Genfunktionen konnten diesem Plasmid schon zugeordnet werden (Bogrefe et al., 1984). Wenn H16 schon so gut untersucht ist, warum dann Experimente mit CH34? Einmal können Probleme, die mit einem Organismus schwer oder gar nicht lösbar sind, sich bei einem anderen Organismus elegant auflösen. So erzielte Schneider (Schneider et al., 1984) mit der löslichen Hydrogenase aus Nocardia opaca 1b Ergebnisse, die in dieser Form bei dem H16-Enzym undenkbar waren, letztendlich aber zu einem Strukturmodell für alle löslichen Hydrogenasen führte. Zweitens läßt sich durch Vergleich verwandter Systeme etwas

15 über den Ahn dieser Systeme aussagen, wobei mit "System" sowohl ein Organismus als auch ein Enzym gemeint ist. Aus den Unterschieden zwischen den einzelnen Systemen untereinander und im Vergleich zum Ahn lassen sich aber die Wege erhellen, die diese Systeme gegangen sind; ihre historische Dimension wird zugänglich. Und was sollen dann Untersuchungen über die Schwermetallresistenz bei einem Wasserstoffbakterium? Diese Resistenzen sind nicht nur für sich genommen interessant, sie könnten auch aus drei Gründen Nutzen für Fragestellungen auf dem Gebiet der Autotrophie bringen: Erstens ist das autotrophe Wachstum eine komplizierte Angelegenheit, an der viele Gene mit ihren Produkten beteiligt sind, die Schwermetallresistenz vermutlich nicht. Dadurch bieten die Resistenzgene Studienobjekte, an denen man viel über die Genetik bei einem neuen Organismus lernen kann. Zweitens sind die Resistenzen gute Merkmale für alle Arten von genetischen Übertragungen. Drittens könnte speziell die Untersuchung der Nickelresistenz von CH34 zu Erkenntnissen über den Nickelstoffwechsel bei einem aeroben Wasserstoffbakterium führen. Die abwechselnde Betrachtung von Schwermetallresistenz und Autotrophie von CH34 erbrachte dann auch gute Hinweise für das jeweils andere Gebiet. Trotzdem werden die Experimente in dieser Arbeit nicht chronologisch geschildert, sondern nach den beiden Gebieten geordnet. Da viele Methoden, die bei der Arbeit mit H16 angewendet worden waren. bei CH34 nicht anwendbar oder in ihrer Komplexität unnötig waren, mußten neue Methoden entwickelt werden. Den beiden Hauptteilen dieser Arbeit über die Schwermetallresistenz und die Autotrophie von. CH34 gehen daher drei kleinere Kapitel voran. Das erste Kapitel schildert die Einführung neuer Triazinfarbstoffe für die Anreicherung der 4 Schlüsselenzyme des autotrophen Wachstums von CH34, das zweite die Entwicklung einer neuen Methode zur Plasmidreinigung, das dritte Kapitel schließlich widmet sich einem neuen Verfahren, um genetische Information in ein weites Spektrum Gram-negativer Bakterien zu bringen.

16 Material und Methoden I) MATERIALIEN A) Bakterienstämme und deren Plasmide Tabelle 1 faßt die Bakterienstämme zusammen, mit denen gearbeitet wurde. Tabelle 2 und 3 ergänzen sie, Tabelle 2 führt nochmals gesondert alle Plasmide auf, Tabelle 3 erklärt die Genotypen aus Tabelle 1. Drei der aufgelisteten Stämme wurden bereits in einer Veröffentlichung (Mergeay et al., 1985) beschrieben, jedoch unter anderen Bezeichnungen: HG2 als AE104, 3B als AE126 und M04 als AE128. B) Chemikalien La- Falls nicht anders vermerkt, wurden die handelsüblichen borchemikalien der Firma Merck, Darmstadt, benutzt. C) Enzyme Falls nicht anders vermerkt, wurden die Präparate der Boehringer, Mannheim, benutzt. Firma II)PHYSIOLOGIE A)Stammhaltung Alcaligenes-Stämme wurden auf NB gehalten, Escherichia coli- Stämme auf LB. Plasmidhaltige E.coli-Derivate wurden einem Selektionsdruck ausgesetzt, der einem Merkmal auf ihrem Plasmid entsprach. Die DNTM-Stämme wurden auf NB mit Kanamycin (1000 ug/ml) gehalten. Alle Stämme wurden im Monatsrythmus überimpft, um immer frisches Ausgangsmaterial zur Verfügung zu haben. Bis auf die Stämme der Genbänke wurden alle Stämme außerdem lyophilisiert und bei -70 C aufbewahrt.

17 Tabelle 1a) Wildstämme Stamm Bezeichnung/Quelle M.catige.nej> ewtitophat, CH34 M.caLlgznu e.utiophu6 H16 KtcatLgznu eiwiophwi N9A M.catLge.nte euxuophui JMP134 M.catige.nu hyda.og&nophmu BdchfUiichia coti K12 P6eudomonai iacjxu, Aqu.at>püüJLlum aatofiopklcum UivtocycZai aquaticua RenohacteM. vacuolatum SA32 Mergeay et al., 1978 ATCC17699, DSM428 DSM518 Don u. Pemberton, 1981 Ohi et al., 1979 ATCC23716, DSM498 ATCC11228, DSM649 DSM732 ATCC25396, DSM101 Nikitin, 1971 B) Reinheitskontrollen Versuche mit CH34 wurden durch Ausstrich auf NB auf Kontami- "ationsfreiheit kontrolliert. Bei wichtigen Versuchen oder Zweifelsfällen wurde noch auf folgende Tests zurückgegriffen, die je nach Problemstellung einzeln oder kombiniert eingesetzt wurden: Wachstum auf TRIS-Gluconat-Medium mit einem der vier Schwermetalle, autotrophes Wachstum, Unvermögen, auf Glucose oder Fruktose zu wachsen. l Medien 1) Luria-Broth (LB) pro 1 1 demineralisiertes Wasser: 10 g NaCl 5 g Hefeextrakt (Difco) 10 g Trypton (Difco) NaOH ad ph 7.5

18 2J_ Nutrient Broth (NB) pro 1 1 demineralisiertes Wasser: 8 g Nutrient Broth (Difco) 3) Schlegel-Gottschalk-Kaltwasser-Medium (SGK) (Schlegel et al., 1961 ) pro 1 1 demineralisiertes Wasser: 9.0 g Na 2 HPO 4 X 12H 2 O 1.5g KH 2 PO 4 1.5g NaHC g NH 4 C1 0.2 g MgSO 4 x 7H 2 O 0.02 g CaCl 2 x 2H 2 O 1.2 mg Eisen-ammonium-Citrat (12% Eisen) 0.1 ml SL6 10-fach nach Pfennig (1974) ph _)_ TRIS-Medium (Mergeay et al., 1985), ad 1 1 destilliertes Wasser: 6.06 g TRIS-HC1 ph g NaCl 1.49 g KC g NH 4 C g Na 2 SO g MgCl 2 x 6H 2 O 0.03 g CaCl 2 x 2H 2 O 1.2 mg Eisen-Ammonium-Citrat (12% Eisen) 0.23 g Na 2 HPO 4 X 12H 2 O 0.1 ml SL6 10-fach nach Pfennig (1974) 5) Induktionsmedium SGK mit folgenden Änderungen: 150 ug/1 Endkonzentration an ZnSO 4 x 7H 2 O statt 10 ug/1 45 ug/1 MnCl 2 x 4H 2 O statt 3 ug/1 21 ug/1 Na 2 Mo0 4 x 2H 2 O statt 3 ug/1 36 mg/1 Eisen-Ammonium-Citrat statt 1.2 rag/l 3 g/l NH 4 C1 statt 1 g/l Kohlenstoffquellen: 0.3% Glycerol (87%) und 0.9% Na-Gluconat.

19 Tabelle 1c) SichoMchia coll-stämme Stamm SK1592 S17/1 HB (RP4) CM214(pULB113) = MXR(pULB113) M15 Quelle Bolivar u. Backman, 1979 Simon et al., 1983a Bolivar u. Backman, 1979 Oohn Beringer, U.K. Lejeüne et al., 1983 Rüther et al., 1981 Merkmale thi, gal, hsdr4, enda", sbc15, T1' pro, thi, +RP4-tra-Funktionen hsd20 (r~ mk"), rela13, arah, proa2, lacy1, galk2, rpsl20 (Sm r ), xyl5, mth, supe44, X~ leu, thi F", lac, pro, thia, reca, gale, pulb113 A[ lac pro ], thi, $80, lacz", M15, ara, stra, reca Tabelle 2: Plasmid PSUP202 PSUP5011 PRK290 PULB113 RP4 pjp4 PBR322 Plasmide Resistenzen Tc +, Ap +, Cm + Km +, Ap +, Cm + Tc + Tc +, Ap +, Km + Tc +, Ap +, Km + Hg + Tc +, Ap + Quelle Simon et al., 1983a Simon et al., 1983b Ditta et al., 1980 Lejeune et al., 1983 John Beringer, U.K. Don u. Pemberton,1981 Bolivar et al., ) Zusätze a) Agar: 15 g/l routinemäßig 20 g/l für schwermetallhaltige TRIS-Medien b) Schwermetalle Von den Chloriden der vier Schwermetalle (ZnCl2, coci 2, NiCl CdCl 2 ) wurden sterile, 1 M Stammlösungen angesetzt.

20 10 Tabelle 3: Definition der Phänotypen für die CH34-Mutanten Phänotyp AutR" Cad" Cax" CobA" CobB" Glo" Hop" Hos" Nal + Nie" Nir + Km + Prk" Str + Zin" Xyz (-) Erklärung Sehr langsames autotrophes Wachstum und zugleich Hop Kein Wachstum nach 3d auf 1mM CdCl 2 Glo-TRIS-Medium Keine Carboxylase nach Anzucht im Induktionsmedium Kein Wachstum nach 3d auf 1mM CoClg Glo-TRIS-Medium Kein Wachstum nach 3d auf 5mM CoCl 2 Glo-TRIS-Medium Kein Wachstum auf Gluconat-Mineralmedien Keine part. Hydrogenase n. Anz. im Induktionsmedium Keine lösl. Hydrogenase n. Anz. im Induktionsmedium Resistent gegenüber 50ug/ml Nalidixinsäure Kein Wachstum nach 3d auf 1mM NiCl 2 Glo-TRIS-Medium Chromosomale Mutation, die Nic + vorspiegelt Resistent gegenüber 1000ug/ml Kanamycin in NB Keine Kinase nach Anzucht im Induktionsmedium Resistent gegenüber 150ug/ml Streptomycin Kein Wachstum nach 3d auf 2.5mM ZnCl 2 Glo-TRIS-Medium Wachstum erfolgte leaky Die gewünschte Menge wurde vor dem Plattengießen dem flüssigen Medium steril zugegeben. Tabelle 4 informiert über die verwendeten Konzentrationen. Die Auswertung von schwermetallhaltigen Platten erfolgte nach 3- bis 5-tägiger Inkubation bei 30 C. o) Antibiotika nach (Maniatis et al., 1982) Tetrazyklin: Stammlösung 12.5 mg/ml in 1:1 Ethanol:Wasser, Endkonzentration bei allen Stämmen 12.5 ug/ml. Kanamycin: wurde dem flüssigen Medium steril als Substanz zugegeben. Für E.coli wurden 50 ug/ml eingesetzt, für CH34 1 mg/ml.

21 11 Tabelle 4: Schwermetallkonzentrationen beim Plattentest Metallverbindung CdCl 2 CoCl, NiCl 2 ZnCl 2 Glo-TRIS-Medium 1.0 mm 5.0 mm 1.0 mm mm 2.5 mm NB 2.0 mm 2.0 mm mm 5.0 mm * Selektion auf Phänotyp CobB + Selektion auf Phänotyp CobA Chloramphenicol: Stammlösung 34 mg/ml in 96JS Ethanol. Für E^ coli betrug die Endkonzentration 34 ug/ml, bei CH ug/ml, hier wurde jedoch das feste Antibiotikum dem flüssigen Medium steril zugesetzt. Streptomycin: Stammlösung 20 mg/ml sterilfiltriert in Wasser. 25 ug/ml für E.coli, 150 ug/ml wurden für CH34 verwendet. Nalidixinsäure: Für CH34 wurden 50 ug/ml dem Medium steril vor dem Plattengießen zugesetzt. Ampicillin: Nur für E.coli verwendet, 50 ug/ml wurden als feste Substanz dem Medium steril zugesetzt. d) Supplemente Die verwendeten Supplemente sind in Tabelle 5 aufgeführt. 7) Fermentermedien Fermentermedien enthielten als Zusatz 2 ml/8 1 Polypropylenglykol P200, 20% in 96% Ethanol.

22 12 Tabelle 5: Supplemante Substanz Adenin Alanin Aminobenzoesäure,p Anthranilsäure Arginin Aspartat Biotin Cystein Cytosin Folsäure Glutaraat Glycin Guanin Histidin Homoserin Hypoxanthin Indol Isoleucin Leucin Lysin Methionin Nikotinsäure Ornithin Pantothensäure Phenylalanin Prolin Pyridoxin Riboflavin Serin Thiamin Threonin Thymin Tryptophan Tyrosin Uridin Valin D SA SF SE L Endkonz., ug/ml Max.Lösl., mg/ml g.i s.l g.l.in Ethanol g.l g.l. g.l Direkte Zugabe vor dem Autoklavieren Stammlösung, autoklavlerbar Stammlösung, muß sterilfiltriert werden Stammlösung in Ethanol Stammlösung muß lichtgeschützt aufbewahrt v/erden g.l. : gut löslich s.l. : schlecht löslich, nicht löslich Quelle für die Endkonzentrationen: Max Mergeay Quelle für die Löslichkeiten: Data for Biochemical Research Zugabemodus D O.SA S,F D D.SA D SF SF D SF D SA.D D SF SA,D D SE,L D D SA,D SF SA SA,D SF D SA.D SF SF.L SA,0 SF SA.D SA.D D DD SA.d

23 13 8) Physiologische Puffer KP50: 50 mm Kaliumphosphatpuffer ph mm MgCl 2 - A-Puffer: 0.02 M Imidazol-HCl-Puffer, ph 7.5 mit 10 mm MgCl 2 und 500 ym Dithioerythrol. D) Anzuchten 1) Autotrophe Kultivierung a) Platten und geringvolumige Flüssigkulturen wurden im Wittschen Topf unter Knallgas (80% H % C O 2 > inkubiert. b) Flüssigkulturen im 100 ml-maßstab wurden in 1 1-Schikanen- Langhalskolben mit dem gewünschten Volumen SGK gefüllt und langsam mit Knallgasgemisch durchperlt. Als Knallgasquelle diente eine Niveauflaschenapparatur. a,b) Die Optische Dichte wurde verfolgt, indem die Extinktion von Proben bei 436 nm gegen Medium bestimmt wurde. Die Zellen wurden durch Zentrifugation (10 min üpm, Zeta 20) geerntet und in KP50 gewaschen. c) Wachstumsversuche wurden in Klettkolben mit Begasungsaufsatz durchgeführt. Die Kolben wurden in einem Wasserbad bei 30 C geschüttelt. Nach jeder Messung wurden die Kolben erneut mit Knallgas aus einer Niveauflaschenapparatur durchströmt. Die Zelldichten wurden durch Tübungsmessung in einem Klett-Summerson-Colorimeter bei nm (Filter 54) gegen H 2 0 bestimmt und als Kletteinheiten (AK) angegeben. d) Massenanzuchten wurden in einem 10 1-Fermenter (Braun, Melsungen) mit 8 1 SGK mit zusätzlichen 8 g NH 4 C1 durchgeführt. Das Gefäß wurde leer autoklaviert und über einen Salzfilter gefüllt. Die Temperatur wurde auf 30 C gehalten, der ph-wert durch Zugabe von NH 4 OH zwischen 6.9 und 7.4. Das

24 14 Begasungsgemisch wurde mit Gaspumpen (Wösthof, Bochum) hergestellt. Gerührt wurde mit 400 Upm, angeimpft mit 400 ml autotroph gezogener Vorkultur. 2) Massenanzuchten in Xnduktionsmedium Hier wurde ebenfalls ein 10 1-Fermenter mit 8 1 Inhalt verwendet. Auch dieses Gefäß wurde leer autoklaviert und über einen Salzfilter steril gefüllt. Das Medium wurde mit 400 ml Vorkultur (2 Tage alt,- 0.9% Gluconat in SGK) beimpft und bei 30 C und 10 l/h Luftbegasung 3 Tage bei 600 Upm gerührt. 3) Ernte und Aufbewahrung der geernteten Zellen Nach der Massenanzucht wurden die Zellen mit einer CEPA- Schnellzentrifuge (Carl Padberg, Baden) bei Upm und 2 l/h Durchflußgeschwindigkeit geerntet, mit KP50 gewaschen und bei -20 C eingefroren. Zellen/ die im Induktionsmedium angezogen worden waren,' waren auch nach mehreren Monaten in der Aktivität der autotrophen Schlüsselenzyme unverändert. Nach autotropher Anzucht wurden diese Enzyme jedoch ziemlich rasch inaktiviert, daher wurden autotroph gezogene Zellen bei -70 C aufbewahrt. III) ENZYMOLOGIE A) Zellaufschluß 1) French Presse Die French Presse wurde benutzt, um größere Proben für die Enzymanreicherung aufzuschließen. Dazu wurden die eingefrorenen Zellen derart in Puffer A resuspendiert, daß ein Endvolumen von 3 ml pro eingesetztes g Naßgewicht resultierte. 1 mg DNAse/10.0 ml wurde zugesetzt, dann wurde die Zellsuspension zweimal bei 1560 kp/cm 2 durch die French Presse (American Instruments Inc., Silver Springs, Maryland) geschickt. Durch Zentrifugation (Zeta 20, 10 min Upm) wurden die restlichen Zellen und grobe Zelltrümmer entfernt. Puffer A wurde verwendet, um die CO 2 ~fixierenden Enzyme zu

25 15 stabilisieren; auf die Hydrogenasen hat dieser Puffer keinen negativen Einfluß. ül Ultraschall Diese Methode wurde angewendet, um viele parallele Proben mit kleineren Volumina aufzuschließen. Im Standardtest wurden 20 ml Kulturbrühe abzentrifugiert (10 min Upm, Zeta 20), in KP50 gewaschen und in 2 ml KP50 resuspendiert. Aufgeschlossen wurde an einem MSE Ultrasonic Desintegrator MK2 (150 W), 3 min bei 12.5 u. unter starker Kühlung (Eis- Kochsalz-Mischung). Anschließend wurden die Zelltrümmer entfernt (10 min Upm, Zeta 20). B) Ultrazentrifugation Membranen wurden durch einstündige Zentrifugation bei Upm (Omicron, Christ, Osterode) sedimentiert. C)_ Säulenchromatographie mit Triazinfarbstoffen 1 ) Verwendete Farbstoffe Die Farbstoffe (Tabelle 6) wurden von Herrn Dr.A.Steinbüchel zur Verfügung gestellt. 2) Kopplungsprozedur (Atkinson et al., 1981) jü. H-Farbstoffe: Die gewünschte Menge Sepharose 4B (Pharmacia, Schweden) wurde abgenutscht, feucht gewogen und gründlich mit Wasser gewaschen. Sie wurde so in Hasser resuspendiert, daß pro g Sepharose 3.5 ml Endvolumen resultierten. 15 mg Farbstoff/g 4B wurden und in 1 ml Wasser/g 4B gelöst. Die Farbstofflösung wurde der Sepharosesuspension zugesetzt. Danach wurden 0.5 ml 4 M NaCl/g 4B und 0.05 ml 10 M NaOH/g 4B zugegeben und diese Mischung 48 h bei 30 C auf dem Rotationsschüttler inkubiert. Nach der Kopplung wurde das Gel gründlich in der angegebenen Reihenfolge auf einer Fritte gewaschen mit: (i) H,O,(ii) 1 M NaCl in H 2 0:Ethanol = 3:1,

26 16 Tabelle 6: Verwendete Procionfarbstoffe H-Farbstoffe Prociongelb -gelb -orange -braun -rot -rot -blau -blau -marin -türkis -grün HE6g HE4r HER H3r HE3b HE7b HEGN HERD HER HA HE4bd MX-Farbstoffe Prociongelb -gelb -orange -braun -rot -rot -blau -blau -marin -türkis -blau MX8g MX3r MX'2r MX5br MX5b MX8b MXG MXR MX4rd MXG MX2g Quelle für die Farbstoffe: Deutsche ICI, Frankfurt (iii) H O, (iv) 1 M NaCl in 100 mm Kaliumphospatpuffer, ph 7. 0, (v) 100 mm Kaliumphosphatpuffer, ph 7.0. b)_ MX-Farbstoffe: Im Unterschied zu der Methode für H-Farbstoffe wurden lediglich 6.25 yl 10 M NaOH/g 4B zugesetzt und nur 2 h inkubiert. Alle anderen Schritte entsprechen der unter a beschriebenen Methode. D) Enzymtests 1) Laktat-Dehydrogenase (nach Boehringer Biochemica Informationen) 50 ul NADH-Lösung (10 mg Na 2 -Salz/ml) und 100 ul Pyruvatlösung (2.5 mg Na-Salz/ml) wurden in 2.83 ml 50 mm Kaliumphosphatpuffer, ph 7.0, gegeben. Die Reaktion wurde mit 20 Ul Probe gestartet und die Extinktionsänderung bei 340 nm verfolgt. Die Aktivität wurde berechnet nach: Sei x die Extinktionsänderung/min, dann ist x die Aktivität in O/ml.

27 17 2) KataXase (Bergmeyer, 1955) Eine Meßprobe mit V y.1 wurde in 3 ml 50 mm Kaliumphosphat, ph 7.0, mit 12.5 mm H-O, gegeben, schnell durchmischt und die Extinktionsänderung x/min bei 240 nm gemessen. Die Aktivität in U/ml war dann gleich mal x/v. 3) Superoxid-Dismutase (Beauchamp und Fridovich, 1971) 25 ul Nitroblautetrazoliumchlorid (25 um in H 2 O), 25 ul Xanthin (400 um in H,O) und ca. 50 ul Xanthin-Oxidase (XOX, 40 ul des komerziellen Präparates in 1 ml des unten beschrxebenen Puffers) wurden zu 2.3 ml 50 mm Carbonatpuffer, ph 10.2, mit 100 um EDTA gegeben. Es wurde während eines Meßdurchgangs soviel XOX eingesetzt, daß die 1OOfo-Reaktion eine Extinktionsänderung/min von bei 560 nm bewirkte. Diese 100%-Reaktion wird durch Zusatz von Superoxid-Dismutase (SOD) zum Meßsystem verlangsamt, da der Farbstoff und die SOD um die von der XOX erzeugten Superoxidradikale konkurrieren. Es wurde daher für jede Meßreihe mit Blut-SOD eine Eichkurve hergestellt; die doppelt-logarithmische Auftragung ergab eine lineare Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der eingesetzten SOD-Aktivität. L sliche Hydrogenase (Schneider und Schlegel, 19 76) Der Meßpuffer, 50 mm TRIS-HC1, ph 8.0, wurde im 30 C-Wasserbad ständig mit H 2 durchperlt. 2.5 ml dieses Puffers wurden mit ul Probe versetzt, gestartet wurde mit 50 ul NAD" Lösung (48 mm in Meßpuffer), die NADH-Bildung wurde bei 365 nm verfolgt. Für die Auswertung wurde ein Extinktionskoeffizient NADH/NAD von 3.5 cm" 1 mm~ zugrunde gelegt. Anmerkung: Es ist nicht möglich, CH34 mit CTAB zu permeabilisieren und an einem solchen Präparat die Aktivität der löslichen Hydrogenase zu bestimmen. Ein Versuch, dieses Verfahren zu optimieren, zeigte bei Hl6 eine klare optimumskurve für den CTAB-Einsatz, bei CH34 jedoch führte bereits die

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol rganischhemisches Grundpraktikum Präparat 06: trans1,2yclohexandiol Gliederung: I. Literatur... 1 II. Präparateigenschaften... 1 III. Stöchiometrische Reaktionsgleichung... 1 IV. Reaktionsmechanismus...

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

Plasmide, Vektoren und Klonierung

Plasmide, Vektoren und Klonierung Biologische Übungen IV, Kurstage 3, 4 Restriktionskartierung eines Plasmids, 27./28.05.2004 Protokollant: Bernhard Schnepf Gruppe A1: Dachs Sven Schnepf Bernhard Thumann Rauno Plasmide, Vektoren und Klonierung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Genetisches Grundpraktikum 9. Kurstag 23.06.2005 Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Lerninhalte: Klonierung, Plasmid, Polylinker ( multiple cloning site ), Restriktionsendonuklease,

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! aktualisiert, 08.03.2011, Wera Roth1 SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Anleitung für Minigele Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! Glasscheiben ordentlich

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs 3: Proteinanalysen Im heutigen Kurs extrahierten wir zum einen Proteine aus verschiedenen Geweben eines Kaninchens und führten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Färbung mit AzurGel-K

Färbung mit AzurGel-K Arbeitsanleitung zur Färbung mit AzurGel-K für Gele im Format 10 x 10 x 0,1 cm Kat. Nr.: GF 10002 Ringstr. 4 64401 Gross-Bieberau Tel. ++49-6162-809840 Fax ++49-6162-8098420 www.anamed-gele.com Grundlage

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin GEBRAUCHSANLEITUNG Glutatione Agarose Resin Agarose zur Affinitätsreinigung von GST-Tag-Fusionsproteinen und anderen Glutathion-Bindungsproteinen (Kat.-Nr. 42172) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Auf der Suche nach der Wundermedizin Auf der Suche nach der Wundermedizin Experimente im Schullabor 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Dr. Gesche Standke und Dr. Christiane Röckl Michel Zeichnungen: Fonds der Chemischen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt Inhalt Einleitung... 2 Materialien... 4 Gewinnung der Bakterien... 6 Zerstörung der Bakterien... 7 Trennung von Plasmid-DNA und genomischer DNA... 8 Reinigung der Plasmid-DNA... 10 Elution der gereinigten

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea ÖAB 2009/048 Definition Baldriantinktur, etherische, wird aus Etheralkohol (Ether + Ethanol: 1 + 3 V/V) und Baldrianwurzel (Valerianae radix) hergestellt.

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten Gliederung 1. Wichtige, einführende Hinweise 2. Wann und wo ist mein Magazin undicht? 3. Gas Pistolen Magazine Abdichten 4. CO2 Pistolen Magazine

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen. Das ABC der Stöchiometrie Lösungen aus Feststoffen Molare Lösungen herstellen (m = M c V) Beispiel 1: 1 L einer 500 mm NaCl-Lösung herstellen. Masse: Volumen: Stoffmenge: Dichte: m (kg) V (L) n (mol) (kg/l)

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr