Mathematik für Studierende technischer Fächer und Studierende der Chemie. Prof. Dr. Kathrin Klamroth Britta Schulze, M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für Studierende technischer Fächer und Studierende der Chemie. Prof. Dr. Kathrin Klamroth Britta Schulze, M.Sc."

Transkript

1 Mathematik für Studierende technischer Fächer und Studierende der Chemie Lösungen zum Vorkurs WS 6/7 Prof. Dr. Kathrin Klamroth Britta Schulze, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Wuppertal, 4. Oktober 06

2 Aufgabe a) wahr b) wahr c) wahr d) wahr e) wahr Aufgabe a) wahr b) wahr c) wahr d) wahr Aufgabe 3 a) Es existiert ein im März 03 in Wuppertal zugelassenes Auto der Marke Fiasko, das höchstens 0 Liter Benzin pro 00 km Autobahnfahrt verbraucht. b) Für alle zukünftigen Maschinenbaustudenten im Vorkurs Mathematik für Ingenieure an der Uni Wuppertal gilt, dass sie weder aus Köln noch aus Dortmund stammen. Aufgabe 4 a) A B = {} b) A B = {, 3, 4, 5, 6} c) A \ B = {3, 4} d) B \ A = {5, 6} e) (A B) \ (A B) = {3, 4, 5, 6} f) A D = { } g) A B C D = {, 3, 4, 5, 6} Aufgabe 5 a) Ω \ M: Schülerinnen und Schüler, die nicht Mathe als Lieblingsfach haben b) M C: Schülerinnen und Schüler, die Mathe als Lieblingsfach haben und im Schulchor singen c) F T : Schülerinnen, die Tennis spielen d) M \ (B T ): Schülerinnen und Schüler mit Lieblingsfach Mathe, die nicht sowohl Bio nicht mögen als auch Tennis spielen Aufgabe 6 a) A B b) B

3 c) Ω Aufgabe 7 a) (Ā C) ( B C) = ((A B)) C Die Aussage ist falsch. b) Ā (B C) = (Ā B) (Ā C) Die Aussage ist wahr. Aufgabe 8 a) {9, 6, 5, 36, 49, 64} b) {, 3, 5, 7, 9} c) {} Aufgabe 9 a) {n N : 3 n 0} b) { } n : n N 3 n 8 c) { n } n + : n N n 5 Aufgabe 0 a) { }, {a}, {b}, {c}, {a, b}, {a, c}, {b, c}, {a, b, c} Anzahl Teilmengen: 3 = 8 b) { }, {a}, {b}, {c}, {d}, {a, b}, {a, c}, {a, d}, {b, c}, {b, d}, {c, d}, {a, b, c}, {a, b, d}, {a, c, d}, {b, c, d}, {a, b, c, d} Anzahl Teilmengen: 4 = 6 Aufgabe a) A = [3, 4) b) B = [3, 9) c) C = [, 44] d) D = (, 33] e) E = (5, )

4 Aufgabe A B = { (a, ), (a, ), (a, 3), (b, ), (b, ), (b, 3), (c, ), (c, ), (c, 3), (d, ), (d, ), (d, 3) } Aufgabe 3 a) 0. b) 0.0 c) 0.6 d).75 e)0.3 f) 0.09 Aufgabe 4 a) 3 4 b) 7 0 c) 3 5 Aufgabe 5 a) 6x 3 6y 3 + 9x y b) 0 c) c 3 d cd 3 d) tu + 3t 3 s 4u 3 Aufgabe 6 a) (x + 7y) b) (a + 3b)(a 3b) c) (a 5b ) d) (x 3y)(x + 3y) Aufgabe 7 a) a = 0 nicht erlaubt, ab 8 b) t = 0 nicht erlaubt, t p+q r s c) alle Werte erlaubt, d) k = 0 nicht erlaubt, k 4 e) x = nicht erlaubt, x + Aufgabe 8 a) {a, b, c R : a 0 b 0 c 0}, c + b b) {x, y R : x y x y}, c) {s, t R : s 0 t 0 s t}, bc 4s + 4t Aufgabe 9 a) K 5 = b) K 0 = Aufgabe 0 a) G: Gewinn in 000, Gewinn in 00: G b) circa 0.48% c) circa 6.67% Aufgabe a) a [ 4, ) b) y (, ] c) x R \ (, ) d) ex. für kein x R e) a [, ] Aufgabe a) 5 b) + x c) (b + 5) d) 3a e) 4 x f) a 5 3

5 Aufgabe 3 a) 3 7 a(a + b) b(a + b) b) 6t c) 3 a b d) 0 Aufgabe 4 a) y 0, 4 x y b) x, 4 (x + ) 9 c) s 0 s 9 5, Aufgabe 5 a) b) 3 c) 0 d) 4 5 e) Aufgabe 6 a) + log 3 x b) + log 5 a log 5 y c) lg a + lg b 4 lg c d) 0 lg ( 3 a + 4 b) lg c e) lg 5 + lg x + lg y lg a 4 lg b Aufgabe 7 a) log 5 (u v 3 ) b) lg ( (a + b) 3 ) a 3 b c) log 3 4x d) log 4 x + = log 4 (x + ) e) 0 f) log 6 g) lg a + a Aufgabe 8 lg 30 lg 0 a) lg 4 lg 3 b) lg 34 lg 3 + lg 93 lg 9 lg Aufgabe 9 a) 3 4 lg (a) + 4 lg (b) lg (c) 4 lg (d) b) 7 ln (x) 8 Aufgabe 30 Gleichseitiges Dreieck, d.h. a = b und Höhe h = c. Mit Pythagoras gilt also: ( c ) ( c ) ( c ) a = h + = + a = c c sin (45) = a c = b und cos (45) = c =. 4

6 Aufgabe 3 a) 0 i= i b) 5 i= i 3 c) 9 i= i ( )i d) 9 ( ) i+ i i= Aufgabe 3 a) 38 b) c) 6 d) 4 + 6x + 4x + x 3 Aufgabe 33 a) 6 b) 4 c) 0 d) e) f).50 g) Aufgabe 34 a) a + 80a + 40a 3 + 0a 4 + a 5 b) 8 6x + 6x 96x 3 + 6x 4 Aufgabe 35 a) 0 b) 0 c) n d) 3 0 e) 3 n Aufgabe 36 a) L = { 5 6 5, 5 + c) L = { } d) L = 6 } { 5 0, 8 7 } { 3 5 b) L =, 3 5 } + { e) L = {} f) L = } 3 Aufgabe 37 a) i) genau eine Lösung: a = 9 4, zwei Lösungen: a < 9 4, keine Lösung: a > 9 4 ii) genau eine Lösung: a = ±4, zwei Lösungen: a > 4 a < 4, keinelösung: a ( 4, 4) b) x x = 0 Aufgabe 38 a) D = R \ (, ), L = {} b) D = [, ], L = { d) D = x R : x 0 3 f) D = {x R : x }, L = {4} { 0, } }, L = {5} e) D = [, ), L = {30} c) D = R, L = {0} Aufgabe 39 { } a) D = R \ { }, L = 0, 5 b) D = R \ {, }, L = {} c) D = R \ {}, L = {5} Aufgabe 40 a) x = 000 b) x = 3 0 c) x = 8 d) x = 3 0 e) x = h) x = f) x = 3 g) x = 5 5

7 Aufgabe 4 a) x = 3 b) x = log 5 (0) c) x = log 3 (7) + d) keine Lösung e) x = 4 Aufgabe 4 a) L = {,, 3, 3} b) L = {,,, } c) L = {} d) L = { 3, } 5 e) L = {0} f) L = { e 3, e7 } Aufgabe 43 { } a) L = {5, 9} b) L = { } c) L = 5, 9 d) L = [, 4] Aufgabe 44 a) Beide Determinanten haben den Wert. b) x = x = Aufgabe 45 {( 8 a) L = 3, 3)} b) L = { } c) L = {(x, y) R R : x y = 7} Aufgabe {( 46 a) L =, )},, 0 Aufgabe 47 a) L = {(,, )} b) L = {} c) L = { (x, x, x 3 ) R 3 : (x, x, x 3 ) = ( λ, λ, λ), λ R } Aufgabe 48 a) L = [ 8, ) b) L = (, 9) c) L = R d) L = ( L = 7 ), (, 5 ] e) L = (, 9 7 ] f) Aufgabe 49 [ ] a) L = 3, 3 { 5 b) L = { } c) L = R \ } Aufgabe 50 a) D = R \ { 5}, L = (, 5) [ 4, ) b) D = R \ { 5}, L = ( 5, 4] c) D = R \ { 3}, L = (, 4] ( 3, 5] 6

8 Aufgabe 5 a) D = R, L = [ln, ln 3] b) D = R, L = R \ (, ) c) D = (, ), L = [e, e 4 ] Aufgabe 5 [ a) L = 3, 5 ] b) L = (, ] c) L = R d) L = (, 6) (, ) e) L = R \ [ 3, ] Aufgabe 53 a) Ja, denn x + > x > 0 ( ) b) Nein, denn z.b. = 4 < c) Nein, denn x + x > x x > 0 d) Ja, denn x + y xy (x + y) 0 Aufgabe 54 a) x y < 0 x < y, ohne Rand b) mit Rand c) mit Rand d) mit Rand e) mit Rand Aufgabe 55 7

9 a) b) Die Gerade schneidet die x-achse bei x = 7, die y-achse bei y = 4. c) y 4 + x 7 =. Allgemein: Eine Gerade mit der Gleichung y a + x b = (Achsenabschnittsform) schneidet die x-achse bei x = a, die y-achse bei y = b. Aufgabe 56 a) y = 3 x b) y = x + 5 c) y = 5 6 x Aufgabe 57 a) Schnittpunkt S(3, ) b) kein Schnittpunkt c) unendlich viele Schnittpunkte Aufgabe 58 a) x f(x) b) c) Nullstellen bei x = 3 und x =. d) Scheitelpunkt in S(, ). 8

10 Aufgabe 59 a) f (x) = (x + ) 4 = x(x + 4) b) f (x) = (x + 3) + 9 c) f 3 (x) = 3(x 5) + 45 = 3(x (5 + 5))(x (5 5)) ( d) f 4 (x) = 9 x ( ( 45 = 9 x 3) 3 + )) ( ( 5 x 3 )) 5 e) f 5 (x) = (x + 00) = (x + 300)(x 00) f) f 6 (x) = (x + 50) 500 = (x + 00)(x 00) Aufgabe 60 a) b) Schnittpunkte bei P ( 4, 3 ) und Q(5, ). Aufgabe 6 P (x) = (x )(x + )(x ) P (x) > 0 für x (, ) (, ); P (x) < 0 für x (, ) (, ) Aufgabe 6 P (x) = (x ) 3 (x + ) P (x) 0 für x [, ); P (x) 0 für x (, ] Aufgabe 63 Nullstellen bei x = 3, x = 4, x = und bei x = Aufgabe 64 a) f(x) = (x ) (x + )(x 3) (x )(x 3)(x + ) g(x) = (x )(x + )(x 3) x + 9

11 b) Nullstellen bei x =, x = / und bei x = 3 Polstelle bei x = c) g(x) = x + 9 x + 4 x + Aufgabe 65 a) N(x) = x b) N(x) = x x + 5 Aufgabe 66 g (x) = 3 x + : Verschiebung um in positiver y-richtung g (x) = ( ) 3 x : Ordinatenhalbierung mit anschließender Spiegelung an der x-achse g 3 (x) = ( x: 3) Spiegelung an der y-achse g 4 (x) = ( ( ) x: 3) Ordinatenhalbierung mit anschließender Spiegelung an der y-achse g 5 (x) = 3 x : Ordinatendrittelung bzw. Verschiebung um in pos. x-richtung Eigenschaften von Exponentialfunktionen (zusätzliche Infos): Die Graphen von Funktionen mit f(x) = a x verlaufen immer oberhalb der x-achse. Da a > 0 gehen alle Graphen durch den Punkt P (, 0). Für a > ist mit x > x auch a x > a x ; der Graph von f wächst. Für a < folgt aus x > x stets a x < a x ; der Graph von f fällt. Für a > gilt: a x 0 für x ; die x-achse ist waagerechte Asymptote. Für 0 < a < und x + ist die x-achse ebenfalls Asymptote. Aufgabe 67 k = ln (a) Aufgabe 68 Symmetrisch zueinander sind a,c und e,f. 0

12 Aufgabe 69 Seien f a (x) = x ae x und f b (x) = x be x mit a, b R \ {0}. Durch Berechnung der Nullstellen von x ae x = x be x ergibt sich a = b. Somit gibt es für a b keinen Schnittpunkt. Aufgabe 70 f (x) : D = R + f (x) : D = R x f 3 (x) : > 0 wenn {x > 0 x+ > 0} oder {x < 0 x+ < 0} D = {x R : x < x > 0} x + f 4 (x) : x > 0 wenn { x > 0 + x > 0} oder { x < 0 + x < 0} D = {x R : < + x x < } f 5 (x) : D = R + Aufgabe 7 g (x) = ln (x) + : Verschiebung um in positiver y-richtung g (x) = ln (x ): Verschiebung um in positiver x-richtung g 3 (x) = ln ( x): Spiegelung an der y-achse g 4 (x) = ln ( x): Spiegelung an der y-achse und Spiegelung an der x-achse Aufgabe 7 a) D = (, 0], x = e e b) D = R +, x = x = e 3 c) D = R +, x = 0 / D x = d) D = R +, x = 0 / D x = e e) D = R +, keine Nullstelle f) D = R, x = 3 ln ()

13 Aufgabe 73 sin (x) ist der rote Graph. g (x) = 3 sin (x): blau; Streckung entlang y-achse; Ordinatenverdreifachung g (x) = sin (3x): grün; Stauchung entlang x-achse g 3 (x) = 3 + sin (x): gelb; Verschiebung in positive y-richtung um 3 g 4 (x) = sin (x + 3): türkies; Verschiebung in negative x-richtung um 3. Aufgabe 74 cos (x) ist der rote Graph. f (x) = cos (x): blau; Stauchung entlang y-achse f (x) = cos ( x): grün; Streckung entlang x-achse f 3 (x) = + cos (x): gelb; Verschiebung in positive y-richtung um f 4 (x) = cos (x + ): türkies; Verschiebung in negative x-richtung um.

14 Aufgabe 75 a) x = ± kπ, k N 0 b) x = ( ) k π, k Z c) x = + kπ, k Z d) x = + 4k, k Z Aufgabe 76 g (x) = x : Verschiebung um in positive x-richtung g (x) = x + : Verschiebung um in negative x-richtung g 3 (x) = x : Verschiebung um in positive x-richtung und Ordinatenverdopperlung g 4 (x) = x + 3: Verschiebung um in negative x-richtung und Verschiebung um 3 in negative y-richtung g 5 (x) = x : Ordinatenhalbierung Aufgabe 77 Platzhalter Die Betragsfunktionen entstehen jeweils, indem alle Teile von f unterhalb der x-achse an der x- Achse nach oben gespiegelt werden. 3

15 Aufgabe 78 a) a n = ( ) n+ b) a n = + n = n + n c) a n = n d) a n = n n Aufgabe 79 a) Die Folge ist monoton wachsend, durch nach unten und durch 0 nach oben beschränkt und somit konvergent. b) Die Folge ist streng monoton wachsend, durch 0 nach unten und nach oben nicht beschränkt mit lim n a n =. c) Die Folge ist alternierend, nicht beschränkt und somit auch nicht konvergent. d) Die Folge ist monoton wachsend, nach unten beschränkt und nach oben unbeschränkt mit lim n a n =. Aufgabe 80 n + 5 a) lim n n 7n 0n + 3 = b) lim n 4n n + = n c) lim n n 3 + = 0 Aufgabe 8 x 4 a) lim x x 4 6 = 8 x 4 8 b) lim x 3 x 3 3x + x 6 = 08 x 5 + 3x c) lim x 5x 5 x + 0 = 5 Aufgabe 8 a = 3 und b = 0 Aufgabe 83 f ist an der Stelle x = 0 nicht stetig. 4

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 3 MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Es sei die Funktion f : [0, ) [0, ) definiert durch f(x) = ln(x + 1), wobei der Logarithmus ln zur Basis

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation 1-E Vorkurs, Mathematik Kosinusfunktion: Erklärung der Aufgabe 1 Aufgabe 1: Zeichnen Sie die trigonometrische Kosinusfunktion g (x) = a cos x.

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

(a) Wie gross ist der Ameisenstaat ungefähr nach 1, 2, 3 oder allgemein n Wochen?

(a) Wie gross ist der Ameisenstaat ungefähr nach 1, 2, 3 oder allgemein n Wochen? Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 04.0.8 Übung 3 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 8. Oktober 08 in den Übungsstunden Aufgabe In einem Ameisenstaat mit einer

Mehr

Kapitel VII Untersuchung von Funktionen mittels Ableitungen (Lösungen)

Kapitel VII Untersuchung von Funktionen mittels Ableitungen (Lösungen) Kapitel VII Untersuchung von Funktionen mittels Ableitungen (Lösungen) 7 cos sin 7 a) b a b b a a b a ln ln ln b) 8 sin cos sin ) ( lnsin π π π π π c) + + + ln 7 a) + e e e e b) ) + + ( + + 7 a) + + +

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Es seien A, B, C Aussagen. Prüfen Sie mit Hilfe von Wahrheitstafeln die Gültigkeit der folgenden Regeln.

Es seien A, B, C Aussagen. Prüfen Sie mit Hilfe von Wahrheitstafeln die Gültigkeit der folgenden Regeln. Bergische Universiät Wuppertal Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Prof. Dr. Margareta Heilmann, Britta Schulze, M. Sc. Vorkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Aufgabensammlung Wintersemester

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems! Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Komplex 1 - Grundlagen der Mathematik 1.1.) Führen Sie die Polynomdivision aus! x 5 3 x x 3 x 19 x8 : x 5 x 3 1.) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 03.11.2017 (Stand: 02.11.2017, 23:25 Uhr) Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse . Berechnungen an Kreisen und Dreiecken Lösungen zu den Aufgaben 0. Klasse α r b AS 60 5,4 m 5,65 m 5,7 m 90,99 3 cm 0 cm 5,00 cm 45 6,37 dm 5 dm 5,93 dm 04,38,9 km 0,34 km 5 km 30 7,5 cm 3,93 cm 4,73

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

4. Funktionen und Relationen

4. Funktionen und Relationen 4. Funktionen und Relationen Nikolaus von Oresmes Richard Dedekind (1831-1916) René Descartes 1596-1650 Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 4: Funktionen und Relationen 4.1 Funktionen:

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2012 Konvergenz Definition Fourierreihen Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn es ein

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 6 Mathematik 3 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. (

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) mit der Definitionsmenge D f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. ( BE) Geben Sie

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

y = a(x x 0 ) 2 + y 0 (1) Zunächst, um a zu bestimmen, benutzen wir die Bedienung dass f(x) durch P = (1; 2) läuft. Also:

y = a(x x 0 ) 2 + y 0 (1) Zunächst, um a zu bestimmen, benutzen wir die Bedienung dass f(x) durch P = (1; 2) läuft. Also: FU Berlin: WiSe 1-14 (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 7 Aufgabe 8 Der Graph einer Funktion f : R R bestehe aus einem nach unten geöffneten Parabelbogen mit Scheitelpunkt S = ( 1; 4), welche im

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Potenzfunktionen Spezialfall 1: Exponent positiv und ganzzahlig

Potenzfunktionen Spezialfall 1: Exponent positiv und ganzzahlig Potenzfunktionen Spezialfall : Eponent positiv und ganzzahlig Funktionsvorschrift: f() = p, wobei p N feste Zahl f() = f() = f() = - - - - 0 - - - f() = - Wertebereich D = R falls p ungerade: W = R falls

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik Celle Betragsfunktion 1-E1 1-E2 Betragsfunktion y = x : Aufgabe 1 Abb. 1: Graph der Betragsfunktion y = x Die Abb. 3-1 zeigt die Betragsfunktion y = x. Beschreiben Sie die Eigenschaften dieser Funktion:

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Analysis I. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Analysis I. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 20 Konvexe Funktionen Eine konvexe Teilmenge. Eine nichtkonvexe Teilmenge. Definition 20.1. Eine Teilmenge T R n heißt konvex, wenn mit

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 16 18. Dezember 2009 Differenzierbarkeit der Exponentialfunktion Zerfall, Halbwertszeit Die wichtige Exponentialfunktion exp ist definiert durch

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( ) Technische Universität Ilmenau WS 2017/2018 Institut für Mathematik Thomas Böhme BT, EIT, II, MT, WSW Aufgabe 1 : Mathematik 1 Übungsserie 3+4 (23.10.2017-04.11.2017) Sei M eine Menge. Für eine Teilmenge

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen D-BAUG Analysis I HS 05 Dr. Meike Akveld Clicker Fragen Frage Der Satz: Dieser Satz ist falsch ist wahr ist richtig weiss ich nicht Es handelt hier um eine sogenannte Paradoxie. Die Paradoxie dieses Satzes

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Aufgabensammlung zum Vorkurs WS 7/8 Prof. Dr. M. Heilmann Teresa Schnepper, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen Mathematik Übungsklausur 0 Ausführliche Lösungen Analysis Aufgabe Die Nullstellen einer Funktion f mit Definitionsbereich D f sind die Lösungen der Gleichung f(x) = 0 in D f. Damit erhält man: a) f: x

Mehr

Nachklausur Analysis I

Nachklausur Analysis I SS 008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Nachklausur Analysis I 07.0.008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

3. Eigenschaften von Funktionen

3. Eigenschaften von Funktionen 3. Eigenschaften von Funktionen Literatur: [SH, Kapitel 5] 3.1. Verschiebung von Graphen 3.2. Symmetrie 3.3. Neue Funktionen aus alten 3.4. Inverse Funktionen 3.5. Abschnittsweise definierte Funktionen

Mehr

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden. Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Elementare Funktionen. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f( definiert werden. { { 2

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante C Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante C Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 203 Klasse: Profil: Lehrperson: f M Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 3 Stunden Grafiktaschenrechner

Mehr

Basistext Kurvendiskussion

Basistext Kurvendiskussion Basistext Kurvendiskussion In einer Kurvendiskussion sollen zu einer vorgegebenen Funktion (bzw. Funktionsschar) Aussagen über ihrem Verlauf gemacht werden. Im Nachfolgenden werden die einzelnen Untersuchungspunkte

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

LÖSUNGEN Kurvendiskussion M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 24. November 2015 LÖSUNGEN Kurvendiskussion Aufgabe 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen folgender Funktionen

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2010 0hne Gewähr!

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2010 0hne Gewähr! Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 0/ 009/00 0hne Gewähr!. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen; Terme a. Das Schaubild einer linearen Funktion ist immer eine Gerade. Setzt man in der Geradengleichung

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 26 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr