2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen"

Transkript

1 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche Zahl e gegeben durch die unendliche Reihe e = +! + 2 2! + 3 3! + = k! k=0 k=0 x k k! 2, Die Zahl e kann auch als Grenzwert einer Folge definiert werden, ( e = lim + n. n n) Die natürliche Exponentialfunktion ist auf ganz R streng monoton wachsend und ihre Bildmenge ist R >0. Die Funktion e x : R R >0 ist also umkehrbar. Die Umkehrfunktion wird natürliche Logarithmusfunktion genannt: Die Graphen von e x und ln(x): ln : R >0 R x ln(x) Es gibt noch weitere Exponentialfunktionen. Sei a > 0 in R, a. Eine Funktion f : R R mit der Gleichung f(x) = a x heisst Exponentialfunktion zur Basis a. Wie a x für x in Q definiert ist, haben wir in Kapitel gesehen. Aber was bedeutet nun a x für beispielsweise a = 3 und x = 5? Nun, da e x und ln(x) Umkehrfunktionen voneinander sind, gilt (mit Hilfe der Rechenregel für den natürlichen Logarithmus) a x = e ln(ax) = e xln(a) für alle x in Q. Für irrationale x definieren wir nun a x durch diese Gleichung. Also ist 3 5 = e 5ln(3), wofür man mit der Potenzreihe von e x problemlos eine gute Näherung erhält.

2 28 Hier die Graphen einiger Exponentialfunktionen: f(x) = 2 x, f(x) = 3 x, f(x) = 5 x f(x) = ( x, ( 2) f(x) = x, ( 3) f(x) = ) x 5 Exponentialfunktionen sind sehr wichtige Funktionen, beispielsweise um Wachstumsprozesse mathematisch beschreiben zu können (wie im Beispiel am Ende des Abschnitts 2., Seite 23). Die Funktion f(x) = a x ist streng monoton wachsend für a > und streng monoton fallend für 0 < a <. Die Bildmenge ist gleich R >0 für jedes a. Es folgt wie für e x, dass die Funktion f : R R >0 umkehrbar ist. Die Umkehrfunktion wird Logarithmusfunktion zur Basis a genannt: log a : R >0 R x log a (x) Zur Erinnerung seien die Logarithmusgesetze erwähnt. Sei a > 0, a reell. Dann gilt für alle x,y in R >0 : () log a (x y) ( ) = log a (x)+log a (y) (2) log x a y = log a (x) log a (y) (3) log a (x y ) = y log a (x) (4) log a (x) = ln(x) ln(a) Das Gesetz (4) ist besonders wichtig, da mit dem Taschenrechner nur die Logarithmen zu den Basen 0 und e berechnet werden können. Warum gilt es?

3 29 Beispiel Im Beispiel am Ende von Abschnitt 2. (Seiten 23 und 25) haben wir gesehen, dass für die Anzahl a n von Bakterien nach n Tagen gilt a n = 2500 (,04 n +). Nach wieviel Tagen sind es eine Million Bakterien? 2.4 Grenzwerte bei Funktionen Betrachten wir die beiden reellen Funktionen f(x) = sin( x ) g(x) = xsin( x ) Beide Funktionen sind für x 0 = 0 nicht definiert. Doch wie verhalten sich die Funktionen in der Nähe von 0? Während f in der Nähe von 0 zwischen den Werten und oszilliert, nähern sich die Funktionswerte von g für x gegen 0 dem Wert 0. Man sagt, dass g an der Stelle x 0 = 0 den Grenzwert a = 0 hat. Präzise kann die Näherung von x gegen 0 durch Folgen beschrieben werden. Definition Sei f : D R eine Funktion und x 0 eine reelle Zahl, die Grenzwert einer Zahlenfolge (x n ) n N mit x n D ist. Dann ist a der Grenzwert von f an der Stelle x 0, falls für jede Folge (x n ) mit x n D, x n x 0 für alle n, und lim n x n = x 0 gilt, dass Wir schreiben dann a = lim n f(x n). a = lim x x 0 f(x). Die reelle Zahl x 0 kann dabei in D liegen, muss aber nicht.

4 30 Der Grenzwert einer Funktion ist also definiert durch den Grenzwert von Zahlenfolgen. Wir können deshalb die Rechenregeln für Folgen (Satz 2.) anwenden. Beispiel Wir betrachten die rationale Funktion definiert auf D = R\{ 2, }. f(x) = x2 x 2 +3x+2 = (x+)(x ) (x+)(x+2) x 0 = : Sei (x n ) eine Folge mit lim n x n =, x n D und x n für alle n. x 0 = 2: Da für x 2 insbesondere x ist, gilt (x+)(x ) lim f(x) = lim x 2 x 2 (x+)(x+2) = lim x x 2 x+2. Ist nun (x n ) eine Folge mit Grenzwert 2 und alle Folgenglieder x n sind kleiner als 2, dann strebt f(x n ) gegen +. Gilt jedoch x n > 2 für alle n, dann strebt f(x n ) gegen. Der Grenzwert lim f(x) existiert also nicht. x 2 Eine Stelle, in deren unmittelbarer Nähe die Funktionswerte über alle Grenzen hinaus wachsen oder fallen, nennt man eine Polstelle. Im Beispiel oben ist x 0 = 2 eine Polstelle. Wie in diesem Beispiel verhält sich eine Funktion manchmal unterschiedlich, je nachdem ob sich x der Stelle x 0 von links oder von rechts nähert.

5 3 Für den linksseitigen Grenzwert betrachtet man nur Folgen x n mit x n < x 0, man schreibt lim f(x). x x 0 Für den rechtsseitigen Grenzwert betrachtet man nur Folgen x n mit x n > x 0, man schreibt lim f(x). x x 0 Satz 2.5 Sei f : D R eine Funktion und a in R. Dann ist a = lim f(x) genau dann, x x 0 wenn gilt lim f(x) = lim f(x) = a. x x 0 x x0 Beispiele. Sei f : R R definiert durch f(x) = { falls x 0 2 falls x < 0 Der Grenzwert lim x 0 f(x) existiert also nicht. Der Graph macht in x 0 = 0 einen Sprung. 2. Sei f : R\{} R, f(x) = x. Für x 0 gilt lim f(x) = lim x x 0 x x 0 x = lim x = x 0 = f(x 0). x x 0 Und x 0 = ist eine Polstelle, denn lim = und lim x x x x =

6 32 Analog zum Grenzwert von f an einer Stelle x 0 in R definiert man den Grenzwert von f für x und für x. Betrachtet man den Graphen von f, so bedeutet lim f(x) = a, dass die horizontale Gerade y = a eine Asymptote für x ist. Genauer heisst dies, dass der Graph für genügend grosse x im horizontalen Streifen zwischen den Geraden y = a+ε und y = a ε liegt. Beispiele. Sei f : R\{} R, f(x) = x lim x wie vorher. Dann gilt x = lim x x = 0. x 2. Sei f(x) = x2 x 2 +3x+2 die Funktion von Seite Stetige Funktionen Für die Funktion f(x) = x von vorher gilt also für alle x 0, dass lim f(x) = x x 0 x 0 = f(x 0). Tatsächlich strebt in den meisten Fällen f(x) gegen f(x 0 ) für x x 0. Man nennt in diesen Fällen die Funktion f stetig in x 0. Definition Sei f : D R eine Funktion und x 0 in D. Dann heisst f stetig in x 0, wenn gilt lim x x 0 f(x) = f(x 0 ). Die Funktion heisst stetig in D, wenn f in jedem Punkt x 0 D stetig ist. Anschaulich bedeutet die Stetigkeit von f in einem Punkt x 0, dass der Wert f(x) nahe bei f(x 0 ) ist, sobald x genügend nahe bei x 0 ist.

7 33 Beispiele. f : R R, f(x) = x 2. Sei x 0 R und (x n ) eine beliebige Folge mit lim n x n = x Betrachten wir noch einmal f : R R definiert durch f(x) = für x 0 und f(x) = 2 für x < 0 (vgl. Seite 3). In allen x 0 ist f stetig. In x 0 = 0 hingegen ist f nicht stetig, denn der Grenzwert lim x 0 f(x) existiert nicht; der Graph macht in x 0 = 0 einen Sprung. 3. Macht der Graph an einer Stelle nur einen Knick, dann ist die Funktion an dieser Stelle immer noch stetig. Sei f : R R definiert durch f(x) = { x+2 falls x 0 2 falls x < 0 In allen x 0 ist f (offensichtlich) stetig. Wir überprüfen nun, dass f auch in x 0 = 0 stetig ist: Eine Funktion ist also stetig, wenn man ihren Graphen ohne abzusetzen (d.h. der Graph macht keine Sprünge) anständig zeichnen kann. Alle elementaren Funktionen haben diese Eigenschaft. Satz 2.6 Alle elementaren Funktionen (Polynome, rationale Funktionen, Potenzfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen (siehe Abschnitt 2.6)) sind stetig in ihrem Definitionsbereich. Aus diesen elementaren Funktionen kann man eine Vielzahl von weiteren stetigen Funktionen konstruieren. Satz 2.7 Seien f,g : D R zwei in einem Punkt x 0 D stetige Funktionen. Dann gilt: () Die Summe f + g ist stetig in x 0. Hierbei ist die Funktion f + g : D R definiert durch (f +g)(x) = f(x)+g(x). (2) Das Produkt f g ist stetig in x 0. Hierbei ist die Funktion f g : D R definiert durch (f g)(x) = f(x) g(x).

8 34 (3) Ist g(x 0 ) 0, so ist auch der Quotient f g stetig in x 0. Hierbei ist die Funktion f g definiert durch f f(x) g (x) = g(x). (4) Seien f : D R und g : D R zwei Funktionen mit f(d) D. Sei f stetig in x 0 und g stetig in f(x 0 ). Dann ist die Komposition g f stetig in x 0. Beispiel Die beiden Funktionen f(x) = sin( x ) und g(x) = xsin( x ) von Seite 29 sind gemäss den Sätzen 2.6 und 2.7(2)&(4) stetig in D = R\{0}. Wir haben oben erwähnt, dass man den Graphen einer stetigen Funktion ohne abzusetzen zeichnen kann. Dies bedeutet, dass die Funktion alle Werte zwischen zwei Funktionswerten annimmt(sofern sie auf dem ganzen Intervall dazwischen definiert ist). Auf dieser Eigenschaft beruht der folgende Nullstellensatz. Satz 2.8 (Nullstellensatz) Ist f stetig auf dem Intervall [a,b] und haben f(a) und f(b) unterschiedliche Vorzeichen, so hat f eine Nullstelle zwischen a und b, das heisst, es gibt ein x 0 (a,b) mit f(x 0 ) = 0. Beispiel Nach den Sätzen 2.6 und 2.7 ist die Funktion f(x) = 4e x +x 2 3 stetig auf dem Intervall [0,]. Es gilt f(0) = > 0 und f() = 0,528 < 0. Also hat f mindestens eine Nullstelle im (offenen) Intervall (0, ). Wie wir eine Näherung für diese Nullstelle finden können, werden wir später sehen.

9 Trigonometrische Funktionen Der Winkel ist das Mass einer Rotation, und zwar einer Drehung im positiven Drehsinn (d.h. Gegenuhrzeigersinn). Wir zählen die Drehungen: ganze Drehungen plus Teile von ganzen Drehungen. Die üblichen Skalen für Winkel sind das Gradmass und das Bogenmass: Gradmass: Mass für die Drehung = 360 Bogenmass: Mass für die Drehung = 2π = Umfang des Kreises vom Radius Das Bogenmass entspricht der Länge eines Bogens auf dem Einheitskreis mit dem entsprechenden Zentriwinkel. Drehungen Gradmass Bogenmass π 2 0 π 2 π 3π 2 2π 3π 4π Umrechnung: Beispiel α Winkel im Gradmass = ϕ = 2π 360 α Winkel im Bogenmass ϕ Winkel im Bogenmass = α = 360 2π ϕ Winkel im Gradmass Wir betrachten die Drehung als Prozess, und daher ist , und auch Nimmt man jedoch das Resultat der Drehung, das heisst die Endlage, dann gilt 540 = 80, 360 = 0 und auch 80 = 80. Nun starten wir mit dem Punkt P 0 = (,0) auf dem Einheitskreis und drehen ihn um den Winkel ϕ. Dies liefert den Punkt P ϕ auf der Kreislinie. Wie oben bemerkt, gilt dann P ϕ+2π = P ϕ.

10 36 Definition Die trigonometrischen Funktionen cos : R R (Cosinus) und sin : R R (Sinus) werden wie folgt definiert: cosϕ = x-koordinate des Punktes P ϕ sinϕ = y-koordinate des Punktes P ϕ Der Winkel ϕ wird dabei üblicherweise im Bogenmass angegeben. Es gilt cosϕ [,] und sinϕ [,] für alle ϕ in R, und jeder Wert zwischen und wird von beiden Funktionen angenommen, das heisst, die Bildmenge der Funktionen cos und sin ist jeweils das ganze Intervall [,]. Eigenschaften Die folgenden Eigenschaften können direkt am Einheitskreis abgelesen werden: () Periodizität: Es gilt P ϕ+2π = P ϕ und daher cos(ϕ+2πk) = cosϕ und sin(ϕ+2πk) = sinϕ für alle k Z, das heisst, cos und sin sind periodische Funktionen mit der Periode 2π. (2) Pythagoras: cos 2 ϕ+sin 2 ϕ = für alle ϕ in R. (Hier ist cos 2 ϕ die übliche Kurzschreibweise für (cosϕ) 2.) (3) Nullstellen: cosϕ = 0 P ϕ auf y-achse ϕ = π 2 +kπ für k Z sinϕ = 0 P ϕ auf x-achse ϕ = kπ für k Z (4) Symmetrien: Aus P ϕ = (x,y) = (cosϕ,sinϕ) folgt cos(ϕ+π) = cosϕ cos(ϕ+ π 2 ) = sinϕ sin(ϕ+π) = sinϕ sin(ϕ+ π 2 ) = cosϕ und

11 37 cos( ϕ) = cos ϕ sin( ϕ) = sinϕ Die letzten zwei Zeilen besagen, dass cos eine gerade und sin eine ungerade Funktion ist. Dabei heisst eine reelle Funktion gerade, wenn f( x) = f(x) für alle x in D und sie heisst ungerade, wenn f( x) = f(x) für alle x in D. Der Graph einer geraden Funktion ist achsensymmetrisch zur y-achse, der Graph einer ungeraden Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung. (5) Additionstheoreme: Die Graphen von cos und sin: cos(α+β) = cosαcosβ sinαsinβ sin(α+β) = sinαcosβ +cosαsinβ Wegen der Gleichung cosϕ = sin(ϕ+ π 2 ) ist der Graph von cos gegenüber dem Graphen von sin um π 2 nach links verschoben. Umkehrfunktionen Die Sinusfunktion ist als Funktion von R nach R nicht umkehrbar. Doch auf gewissen Intervallen ist sie monoton wachsend, zum Beispiel auf dem Intervall [ π 2, π 2 ]. Verkleinern wir nun

12 38 noch den Zielbereich auf die Bildmenge [, ], dann erhalten wir die umkehrbare Funktion sin : [ π 2, π 2 ] [,]. Die Umkehrfunktion nennt man Arcussinusfunktion arcsin : [,] [ π 2, π 2 ] Analog ist die Cosinusfunktion streng monoton fallend auf dem Intervall [0, π], das heisst cos : [0, π] [, ] ist umkehrbar. Die Umkehrfunktion heisst Arcuscosinusfunktion arccos : [,] [0,π] Definition Die Tangensfunktion ist definiert durch tanϕ = sinϕ cosϕ. Der Definitionsbereich ist {ϕ R cosϕ 0} = R\{ π 2 +kπ k Z}.

13 39 Eigenschaften der Tangensfunktion: () Es gilt tan( ϕ) = tanϕ, d.h. tan ist eine ungerade Funktion. (2) Es gilt tan(ϕ+kπ) = tanϕ für alle k in Z, d.h. tan ist periodisch mit der Periode π. (3) Auf dem offenen Intervall ( π 2, π 2 ) ist tan streng monoton wachsend und die Bildmenge ist R. Wegen der dritten Eigenschaft ist tan : ( π 2, π 2 ) R umkehrbar. Die Umkehrfunktion heisst Arcustangensfunktion arctan : R ( π 2, π 2 ) Modifizierte trigonometrische Funktionen Die Graphen der Funktionen f(x) = sin(x u), g(x) = sin(αx) und h(x) = Asinx sind gegenüber der Sinuskurve um u nach rechts verschoben, bzw. in der x-richtung gestaucht (für α > ) oder gestreckt (für α < ), bzw. in der y-richtung gestreckt (für A > ) oder gestaucht (für A < ).

14 40 Hier die Graphen von sinx, sin(x 2), sin(2x), 2sin(x): Kombinationen von diesen Modifikationen tauchen bei Schwingungsproblemen in der Physik auf und haben meistens die Form y(t) = Asin(ωt+ϕ). Dabei ist t R die Zeit, ω die Kreisfrequenz, A(> 0) die Amplitude und ϕ die Phase. Diese Funktion ist periodisch mit der Periode (= Schwingungsdauer) T = 2π ω. Ihre Werte liegen zwischen A und A und ihr Graph ist um ϕ nach links verschoben. Hier der Graph von y(t) = Asin(ωt+ϕ) mit A = 6, T = 2π ω = 8, ϕ = 3π 4 : Die blaue Kurve auf der rechten Seite ist der Graph der Funktion f(x) = sinx+cosx. Er sieht aus wie eine verschobene und in Richtung der y-achse gestreckte Sinuskurve. Satz 2.9 Jede Linearkombination A sin x + B cos x ist eine (modifizierte) trigonometrische Funktion und lässt sich in der Form Asinx+Bcosx = Csin(x+u) darstellen. Dabei ist C = A 2 +B 2, und u ist bestimmt durch die Gleichungen A = Ccosu, B = Csinu. Umgekehrt lässt sich jede modifizierte trigonometrische Funktion Csin(x+u) (oder Ccos(x+v)) als Linearkombination Asinx+Bcosx darstellen. Beispiel sinx+cosx =?

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iv Einleitung 1 1 Aussagen, Mengen und Quantoren 3 1.1 Aussagen und logische Verknüpfungen........................ 3 1.2 Mengen.........................................

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 203/4 Blatt 20.0.204 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag 4. a) Für a R betrachten wir die Funktion

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Übungsmaterial 9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Die trigonometrischen Funktionen sind die Sinus-, die Kosinus- und die Tangensfunktion. 9. Eigenschaften der trigonometrischen

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

Trignonometrische Funktionen 6a

Trignonometrische Funktionen 6a Schuljahr 2015/16 andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, November 23, 2015 Winkelmaße Winkelmaß bis 6. Klasse: Grad (0 360 )

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Wir beginnen mit der Sinusfunktion: f(x) = sin(x) Wir schränken den Definitionsbereich auf eine Periode ein, d.h. xœ 0,2 bzw. 0 x 2p. Hier ist der Graph: Folgendes sollte beachtet

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

10 - Elementare Funktionen

10 - Elementare Funktionen Kapitel 1 Mathematische Grundlagen Seite 1 10 Elementare Funktionen Definition 10.1 (konstante Funktion) Konstante Funktionen sind nichts weiter als Parallelen zur xachse, wenn man ihren Graphen in das

Mehr

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis Trigonometrie Die Trigonometrie ist die Lehre der Winkel- oder Kreisfunktionen. Die auffälligste Eigenschaften der Funktionen der Trigonometrie ist die Periodizität: Trigonometrische Funktionen zeigen

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2 Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik Tobias Hell & Georg Spielberger Letzte Änderung:. Februar 0 Universität Innsbruck WS 00/ Inhaltsverzeichnis Präliminarien 4 Rechnen mit Potenzen und

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts 1. Stetigkeit und Grenzwerte: (a) Aus der folgenden grafischen Darstellung von y 1 (x) = x 2/3 /(1 + x 2 ) ist

Mehr

Stetige Funktionen. Kapitel Grenzwerte von Funktionen

Stetige Funktionen. Kapitel Grenzwerte von Funktionen Kapitel 5 Stetige Funktionen 5.1 Grenzwerte von Funktionen In diesem Abschnitt soll der Grenzwertbegriff auf Funktionen erweitert werden. Im Unterschied zu den Gliedern einer Folge sind die Funktionswerte

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Die Funktion f : [ π, π ] [, ], x sin(x) besitzt die Umkehrfunktion f Arcsin (Hauptzweig des Arcussinus). Wir betrachten die beiden Funktionen g : [ 3 π, 5 π] [,

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Studium der Mathematik Übungsheft Dr. Johanna Dettweiler Institut für Analysis 0. Oktober 009 Aufgaben zu Kapitel Die Nummerierung der Aufgaben bezieht sich auf

Mehr

13 Stetige Funktionen

13 Stetige Funktionen $Id: stetig.tex,v.4 2009/02/06 3:47:42 hk Exp $ 3 Stetige Funktionen 3.2 Stetige Funktionen In anderen Worten bedeutet die Stetigkeit einer Funktion f : I R also f(x n) = f( x n ) n n für jede in I konvergente

Mehr

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) .8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) Inhaltsverzeichnis Repetition und Einleitung Verhältnisse beim Kreis mit Radius r 3 3 Die Graphen der Sinus- und der Cosinusfunktion

Mehr

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften.

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften. Polynome und mehrfache Nullstellen Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften. Stichwort: Polynome im Affenkasten www.mathematik-verstehen.de 1 Polynome und mehrfache Nullstellen

Mehr

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte 2.6 Stetigkeit und Grenzwerte Anschaulich gesprochen ist eine Funktion stetig, wenn ihr Graph sich zeichnen lässt, ohne den Stift abzusetzen. Das ist natürlich keine präzise mathematische Definition und

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

SCHWINGUNGEN. Version 2.0 Herbert Paukert. Sinusfunktion y = sin(x) [ 03 ]

SCHWINGUNGEN. Version 2.0 Herbert Paukert. Sinusfunktion y = sin(x) [ 03 ] Schwingungen Herbert Paukert 1 SCHWINGUNGEN Version 2.0 Herbert Paukert Sinusfunktion y = sin(x) [ 03 ] Sinusfunktion y = a*sin(x) [ 08 ] Sinusfunktion y = sin(b*x) [ 09 ] Sinusfunktion y = sin(x+c) [

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Kapitel 7. Exponentialfunktion Kapitel 7. Exponentialfunktion 7.1. Potenzreihen In Kap. 5 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 05/6 Universität Leipzig Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien -0 Inhaltsverzeichnis Serie Serie 5 3 Serie 8 4 Serie 9 5 Serie 3 6 Serie 6 7

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. 49. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit a Grenzwerte von Funktionen Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. Einführende Beispiele: Untersuche

Mehr

Kapitel 7 STETIGKEIT

Kapitel 7 STETIGKEIT Kapitel 7 STETIGKEIT Fassung vom 8. Juni 2002 Claude Portenier ANALYSIS 29 7. Der Begri Stetigkeit 7. Der Begri Stetigkeit DEFINITION I.a. sagt man, daßeine Abbildung von einer Menge X in K n, wobei K

Mehr

Dezimalzahlen. Analysis 1

Dezimalzahlen. Analysis 1 Dezimalzahlen Definition. Eine endliche Dezimalzahl besteht aus - einem Vorzeichen +,, oder 0 - einer natürlichen Zahl d 0 - einer endlichen Folge von Ziffern d 1,...,d l von 0 bis 9. Die Länge l kann

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Übungsblatt Musterlösung Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 06/7 Aufgabe (Definitionsbereiche) Bestimme

Mehr

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also Festlegung Definitionsbereich 11.1 Festlegung Definitionsbereich Festlegung: Wir betrachten Funktionen f : D Ñ R, deren Definitionsbereich eine endliche Vereinigung von Intervallen ist, also z.b. D ra,

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten. FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 6 Stetigkeit Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl auch nur in Intervallen) nicht abreißen und gezeichnet werden können, ohne den Zeichenstift

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim. 6.2 Die Regeln von de l Hospital Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert falls g(x), beide Funktionen gegen Null konvergieren, d.h. = g(x) = 0 beide Funktionen gegen Unendlich konvergieren, d.h.

Mehr

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}.

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}. 1 1 Grundlagen 1.1 Zahlen, Mengen und Symbole In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. Zahlenmengen Die Menge N der natürlichen Zahlen ist gegeben durch

Mehr

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen 27 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen

Mehr

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß? M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? die Länge des Kreisbogens für einen Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektors

Mehr

Vorkurs Mathematik 2014

Vorkurs Mathematik 2014 Dr. Mario Helm et al. Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Fakultät für Mathematik und Informatik Vorkurs Mathematik 4 Winkelmessung und trigonometrische Funktionen 6.-..4 Winkel und Winkelmessung

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Version vom 05.02.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Wertebereich der Funktion. Die Funktion f heißt

Wertebereich der Funktion. Die Funktion f heißt 18 1.4 Funktionen 1.4.1 Definitionen Definition 1.43: Eine Funktion f : D R ist eine Zuordnung f : x f(x) einer Zahl x D R zu einem Bildwert f(x) R. Der Punkt x heißt auch Urbild von f(x). Die Menge D

Mehr

Die allgemeine Sinusfunktion

Die allgemeine Sinusfunktion Die allgemeine Sinusfunktion 1. Die Tageslänge(Zeitdauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) an einem festen Ort verändert sich im Lauf eines Jahres. Die Graphik zeigt diese Veränderung für München.

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 01: Kombinatorische Zählverfahren (1) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen (2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen (3) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge (4) Mädchen,

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1.

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1. Grundwissen Mathematik 0 Berechnungen am Kreis. Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die Radius Zahl / r Umrechnungen: r r 0 30 45 60 90 360 0. Kreisteile Sektorfläche:.3

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus EvBG Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10. M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Übung 2 vom

Übung 2 vom Übung vom.0.04 Aufgabe 5 Gegeben ist die Gleichung sin(α) + sin(α + β) + sin(α + β) = 0 Für welches Argument β ist diese Gleichung für jedes α erfüllt? Wo findet diese Gleichung Anwendung in der Technik?

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr