Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018"

Transkript

1 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08

2 Ergebnisse zur. Übung am Thema: Logik, Mengenlehre. (a) (b) (c) (d) (e) 6 (f) 9 (g) 6 (h) 8 (i) (j) (k) + (l) 7 0. Eine Aussage ist ein sinnvolles sprachliches Gebilde, dem eindeutig ein Wahrheitswert zugeordnet werden kann. (a) ist eine Aussage; sie ist wahr (b) ist eine Aussage; sie ist falsch (c) ist keine Aussage ( ist nicht spezifiziert) (d) ist eine Aussage; sie ist wahr. (a) p ist wahr, q ist wahr, r ist falsch (b) p: ist eine gerade Zahl. falsch r: ist nicht durch teilbar. wahr p q: ist sowohl ungerade als auch eine Primzahl. wahr p r: ist sowohl ungerade als auch durch teilbar. falsch p q: ist ungerade oder eine Primzahl (oder beides). wahr p r: ist ungerade oder durch teilbar (oder beides). wahr p r: besitzt nicht die Eigenschaft, sowohl ungerade als auch durch teilbar zu sein. wahr p r: ist sowohl gerade als auch nicht durch teilbar. bzw. ist weder ungerade noch durch teilbar. falsch p r: ist gerade oder nicht durch teilbar (oder beides). wahr. (a) Es eistiert (mindestens) eine reelle Zahl, für die gilt: =. wahr (b) Es eistiert (mindestens) eine natürliche Zahl n, für die gilt: n =. (c) Für jede reelle Zahl gilt 0. (d) Für jede reelle Zahl gilt > 0. (e) Für jede natürliche Zahl n gilt n n. wahr falsch falsch (f) Es eistiert eine natürliche Zahl n, für die gilt: n n. wahr (g) Es eistiert eine reelle Zahl, sodass für alle reellen Zahlen gilt:. (h) Zu jeder reellen Zahl eistiert eine reelle Zahl, sodass gilt: <. falsch wahr falsch. (a)(a) ist keine notwendige, aber eine hinreichende Bedingung für. (a) ist sowohl eine notwendige als auch eine hinreiche Bedingung für. (a) > ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für. (b)(b) Dass die jeweils gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander sind, ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung dafür, dass das Viereck ein Rechteck ist. (b) Dass alle Seiten gleich lang sind, ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung dafür, dass das Viereck ein Rechteck ist.

3 (b) Dass alle Seiten gleich lang sind und alle Innenwinkel rechte Winkel sind, ist keine notwendige, aber eine hinreichende Bedingung dafür, dass das Viereck ein Rechteck ist. (c)(c) f ( ) = 0 ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung dafür, dass eine lokale Etremstelle von f ist. (c) f ( ) 0 ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung dafür, dass eine lokale Etremstelle von f ist. (c) Dass f ( ) = 0 und f ( ) 0 gilt, ist keine notwendige, aber eine hinreichende Bedingung dafür, dass eine lokale Etremstelle von f ist. 6. (a) A B = {, }, A B = {,,,, 6}, A \ B = {, }, B \ A = {6} A und B sind nicht disjunkt. Keine der beiden Mengen ist Teilmenge der anderen. (b) A B = {,, }, A B = {,,,,, 6}, A \ B = {,, 6}, B \ A = A und B sind nicht disjunkt. B ist eine Teilmenge von A. (c) A B =, A B = {,,,,, 7, 9,, 6, }, A \ B = {,, 9, 6, }, B \ A = {,,, 7, } A und B sind disjunkt. Keine der beiden Mengen ist Teilmenge der anderen. 7. (a) A = {,, }, B = {,, }, C = {, } 8. (b) A B C = {,,,, } A B C = {} (A B) C = {,, } (A C) (B C) = {,, } (A C) \ B = {, } B \ (A C) = {} (a) A = {,,, } (b) B = {0, 60, 90, 0,...} (c) C = {0,,, 9, 6,...} (d) D = (e) E = {, } 9., {}, {}, {}, {, }, {, }, {, }, {,, } 0. Darstellung der angegebenen Mengen: (a) (b) (c) (d) C C C C A B A B A B A B. (a) A B C (b) B \ (A C) (oder auch (B \ A) (B \ C)) (c) (A B) C (oder auch (A C) (B C)) (d) (A B) \ C. (a) A B = (, ], A B = (0, ), A \ B = (0, ], B \ A = (, ) A - 0 B (b) A B =, A B = [0, ), A \ B = [0, ], B \ A = (, ) A - 0 B (c) A B = {}, A B = [0, ), A \ B = [0, ), B \ A = (, )

4 A - 0 B. (a) A = [, ) (b) B = (, ] (, ) (c) C = (, ] (, ] (7, ) (d) D = [, ] (e) E = (, ) (f) F = [ 6, ) [, 6]. A B = {(, ), (, )(, ), (, ), (, ), (, )} A = {(, ), (, ), (, ), (, ), (, ), (, ), (, ), (, ), (, )} Im Folgenden ist links A B und rechts A dargestellt (jeweils grau gefärbt, beide Mengen bestehen nur aus einzelnen Punkten) (a) A B = {(, ), } (b) A B = {(, ) <, 0 < } (c) A B = {(, ) {,, }, } Im Folgenden sind die Mengen A B dargestellt (jeweils grau gefärbt) links für (a), in der Mitte für (b), rechts für (c) (a) richtig (b) falsch (c) richtig (d) richtig (e) richtig (f) falsch (g) richtig (h) falsch (i) richtig (j) richtig (k) falsch (l) richtig (m) richtig (n) richtig (o) falsch (p) falsch (q) richtig (r) richtig (s) richtig (t) falsch (u) richtig

5 Ergebnisse zur. Übung am Thema: Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen. (a) + (e) (b) (f) + (g) + (i) + (j) ( + )( + ) (k) + (c) (d) 9 (h) (l) + 7 (m) + (n). (a) 68 (b) 769 (c) 0000 (d) (e) 800 (f) (a) 8 (b) (c) (d) (e) (f) n+ (g) n (h) (i) () 8 (j) = (k) 8 (l) +. (a) = a (b) = a + (c) = a 6 (d) = a 0 (e) = 6 a + (f) = a + a + (g) = 7 a (j) = 0a + 7 a + (h) = a (k) = a (i) = 7 a + 7. (a) Am Vorzeichen des Vorfaktors vor lässt sich erkennen, ob die Parabel nach oben oder nach unten geöffnet ist. Für a > 0 ist die Parabel nach oben geöffnet, für a < 0 nach unten. (b) Beispiele für quadratische Funktionen mit den entsprechenden Eigenschaften: Parabel nach oben geöffnet Parabel nach unten geöffnet genau reelle Nullstellen = = + genau reelle Nullstelle = = keine reelle Nullstelle = + = 6. In dieser und den nachfolgenden Aufgaben wird mit L die Lösungsmenge der Gleichung oder Ungleichung bezeichnet. (a) L = {, } (b) L = { }, 0 (c) L = {, } (d) L = (e) L = (g) L = {, } {, } (f) L = { } (h) L = { 7, } (i) L = {, 6}

6 7. Lösungsmengen bei Beibehaltung von und : ( (a) L = [, ] (b) L =, ] [, ) (c) L = R (d) L = [, ] Lösungsmengen, wenn und durch < und > ersetzt wird: ( (a) L = (, ) (b) L =, ) (, ) (c) L = R \ {} (d) L = (, ) 8. { } (a) L = {, } (b) L =, (c) L = {} { } (d) L =, (e) L = (f) L = { }, 9. Lösungsmengen bei Beibehaltung von und : (a) L = [, ] (b) L = (, ] [, ) (c) L = (, ] (d) L = [ 7, ) Lösungsmengen, wenn und durch < und > ersetzt wird: 0. (a) L = (a) L = (, ) (b) L = (, ) (, ) (c) L = (, ) (d) L = ( 7, ) { } { } 8, (b) L = 9,, (c) L = {0}, (d) L = { }. Lösungsmengen bei Beibehaltung von : ( (a) L =, ] (, ) (b) L = [, 0) [, ) (c) L = (, ) [, ) Lösungsmengen, wenn durch < ersetzt wird: ( (a) L =, ) (, ) (b) L = (, 0) (, ) (c) L = (, ) (, ). (a) L = {7}, (b) L = {0, }, (c) L = {9}, (d) L = {} 6

7 Ergebnisse zur. Übung am Thema: Gleichungen und Ungleichungen mit zwei Variablen, Hilfsmittel aus der Kombinatorik, reelle Zahlenfolgen. (a) (a) 9 (a) (a) 6 (b)(b) Es wird die Summe der ersten n positiven natürlichen Zahlen berechnet, also die Summe aller natürlichen Zahlen von bis n. (b) Es wird die Summe der ersten n positiven Quadratzahlen berechnet. (b) Es wird die Summe der ersten n (positiven) ungeraden Zahlen berechnet. (b) Es wird n mal die Zahl addiert. (Die Summe ist offenbar gleich n.) (c) = (d) n = 6. (a) In der folgenden Abbildung sind die vier Geraden dargestellt. + = 0 = = = (b) m: Anstieg der Geraden; n: -Koordinate des Schnittpunktes der Gerade mit der -Achse (c) Die Gerade schneidet die -Achse im Punkt ( a, 0) und die -Achse im Punkt (0, b ).. (a) In der folgenden Abbildung sind die vier Parabeln dargestellt. = + = ( ) = = (b) In der folgenden Abbildung sind die vier Parabeln dargestellt. + = = = ( + ) = + -. (a) Mittelpunkt (0, 0), Radius (b) Mittelpunkt (, ), Radius (c) Mittelpunkt (, ), Radius (d) Mittelpunkt (, ), Radius In der folgenden Abbildung sind die vier Kreise dargestellt. 7

8 (d) (b) (c) (a) (a) Smmetriepunkt (0, 0), Halbachsenlängen: a =, b = (b) Smmetriepunkt (, ), Halbachsenlängen: a =, b = (c) Smmetriepunkt (0, ), Halbachsenlängen: a =, b = In der folgenden Abbildung sind die drei Ellipsen dargestellt. (a) (c) (b) 6. Sind Begrenzungskurven nur gestrichelt, dann bedeutet das, dass sie selbst nicht mit zum Bereich dazugehören. Bereiche in den Teilaufgaben (a) (d): Bereiche in den Teilaufgaben (e) (h): (a) (b) (c) 0 (d) (e) 0 (f) (g) (h) n 8. (a) Es gibt 0 Teilmengen von A, die genau zwei Elemente haben: {, }, {, }, {, }, {, }, {, }, {, }, {, }, {, }, {, }, {, }. 8

9 (b) Allgemein hat eine Menge mit n Elementen ( n k) Teilmengen mit genau k Elementen. 9. (a) 0 (b) 9 (c) (c) 0 (c) 7980 (c) 89 (d) (d) 680 (d) (a) a =, a =, a =, a =, a =, a 6 = 6 (b) a 0 =, a = 8, a =, a = 8, a = 7, a = 9 8 (c) a 0 = 0, a =, a =, a =, a =, a = 6 (d) a =, a =, a =, a =, a =, a 6 = In den folgenden Abbildungen ist der Verlauf der Folgen aus (a) und (b) dargestellt. a n a n n n - In den folgenden Abbildungen ist der Verlauf der Folgen aus (c) und (d) dargestellt. 9 8 a n - a n n n Diskussion von Monotonieverhalten, Beschränktheit und Konvergenzeigenschaften der Folgen: (a) streng monoton fallend, beschränkt, konvergent gegen 0 (b) streng monoton wachsend, beschränkt, konvergent gegen (c) weder monoton wachsend noch monoton fallend, beschränkt, unbestimmt divergent (d) weder monoton wachsend noch monoton fallend, unbeschränkt, unbestimmt divergent. (a) für q = : a 0 =, a =, a =, a = 8, a = 6, a = für q = : a 0 =, a =, a =, a =, a =, a = 9

10 (b) für q = : a 0 =, a =, a =, a = 8, a = 6, a = für q = : a 0 =, a =, a =, a = 8, a = 6, a = für q = : a 0 =, a =, a =, a =, a =, a = für q = : a 0 =, a =, a =, a = 8, a = 6, a = Für q < ist die Folge (a n ) mit a n = q n weder monoton wachsend noch monoton fallend und außerdem unbeschränkt. Die Folge ist unbestimmt divergent. Für q = ist die Folge (a n ) mit a n = q n = ( ) n weder monoton wachsend noch monoton fallend. Die Folge ist beschränkt. Die Folge ist unbestimmt divergent. Für < q < 0 ist die Folge (a n ) mit a n = q n weder monoton wachsend noch monoton fallend. Die Folge ist beschränkt. Die Folge ist konvergent gegen 0. Für 0 < q < ist die Folge (a n ) mit a n = q n streng monoton fallend. Die Folge ist beschränkt. Die Folge ist konvergent gegen 0. Für q = ist die Folge (a n ) mit a n = q n = n konstant, denn es gilt offenbar a n = für alle n N. Als konstante Folge ist sie sowohl monoton wachsend als auch monoton fallend (aber nicht streng) sowie beschränkt. Offensichtlich ist die Folge konvergent gegen. Für q > ist die Folge (a n ) mit a n = q n streng monoton wachsend und unbeschränkt. Die Folge ist bestimmt divergent gegen +.. (a) 0000 (b) 0 (c) (d) (e) 7. Fall : p <. Dann konvergiert die Folge (a n ) gegen Null. Fall : p =. Dann konvergiert die Folge (a n ) gegen. Fall : p >. Dann ist die Folge (a n ) bestimmt divergent gegen +. 0

11 Ergebnisse zur. Übung am Thema: Reelle Funktionen. (a) (b) 0 (c) (d) (e). 7 (a) (b) (c) (d). Abbildungen für die Teilaufgaben (a) (c): (e) (f) (g) (h) In (a) und (c) handelt es sich bei der Gleichung um die Funktionsgleichung einer reellen Funktion, in (b) nicht.. (a) Abbildungen für die Teilaufgaben (a) (a): -π -π 0 π π - = sin() = sin() -π -π 0 π π - = sin() = sin() - - Abbildungen für die Teilaufgaben (a) (a): = sin() -π -π 0 π π - - = sin() -π -π 0 π π - = sin() = sin( π ) - - (b) = a f(): Streckung (falls a > ) bzw. Stauchung (falls a (0, )) des Graphen von f in -Richtung = f(a): Streckung (falls a (0, )) bzw. Stauchung (falls a > ) des Graphen von f in -Richtung = f() a: Verschiebung des Graphen von f um den Wert a in -Richtung = f( a): Verschiebung des Graphen von f um den Wert a in -Richtung. (a) Graphen der drei Funktionen (in der Reihenfolge, in der sie in der Aufgabenstellung angegeben sind):

12 (b) Graphen der drei Funktionen (in der Reihenfolge, in der sie in der Aufgabenstellung angegeben sind): (c) Graphen der drei Funktionen (in der Reihenfolge, in der sie in der Aufgabenstellung angegeben sind): (d) Graphen der beiden Funktionen (in der Reihenfolge, in der sie in der Aufgabenstellung angegeben sind): (e) Graphen der vier Funktionen (in der Reihenfolge, in der sie in der Aufgabenstellung angegeben sind): (f) Graphen der vier Funktionen (in der Reihenfolge, in der sie in der Aufgabenstellung angegeben sind):

13 6. (a) Die Funktion f ist streng monoton fallend, ihr Wertebereich ist W f = (, ]. Die Umkehrfunktion von f hat den Definitionsbereich D f = (, ], den Wertebereich W f = [, ) und die Vorschrift f () = ( ) + ( ). (b) Die Funktion f ist streng monoton wachsend, ihr Wertebereich ist W f = R. Die Umkehrfunktion von f hat den Definitionsbereich D f W f = (, ) und die Vorschrift = R, den Wertebereich f () = (e ) ( R). 7. (a) D f = R, W f = [, ) (b) D f = [, ), W f = [, ) (c) D f = R \ { }, W f = R \ {} (d) D f = (, ), W f = R (e) D f = R \ { }, W f = R Funktionsgraphen für die Funktionen aus (a) (c): Funktionsgraphen für die Funktionen aus (d) (e): (a) f () = 6, f () = 6 (b) f () = e e, (c) f () =, f () = f () = e 9. Zunächst eine Bemerkung: Wir nennen das Argument der äußeren Funktion g im Folgenden h (um zu verdeutlichen, dass die Funktion h die innere Funktion der Verkettung ist, also f() = g(h()) gilt). Natürlich ist der Name des Arguments unerheblich und könnte genauso gut heißen. (a) h() = + 8, g(h) = h (b) h() = cos(), g(h) = h

14 (c) h() = sin(), g(h) = h 0. (a) =, = (b) =, =, =, = (c) k = kπ, k Z (d) =, =. (a) linkss. Grenzwert: lim f() =, rechtss. Grenzwert: lim f() = 0, <, > Links- und rechtsseitiger Grenzwert eistieren zwar beide, stimmen aber nicht überein. Folglich eistiert der Grenzwert lim f() nicht. Damit kann f auch nicht stetig an der Stelle = sein. (b) linkss. Grenzwert: lim f() =, rechtss. Grenzwert: lim f() =, <, > Links- und rechtsseitiger Grenzwert eistieren beide und stimmen überein. Folglich gilt auch für den Grenzwert lim f() =. Da dieser Grenzwert gleich f() ist, ist f stetig an der Stelle =. (c) linkss. Grenzwert: lim f() =,, < rechtss. Grenzwert: eistiert nicht Da der rechtsseitige Grenzwert nicht eistiert, kann auch der Grenzwert lim f() nicht eistieren. Damit kann f auch nicht stetig an der Stelle = sein. (d) linkss. Grenzwert: lim f() = 0, rechtss. Grenzwert: lim f() = 0, <, > Links- und rechtsseitiger Grenzwert eistieren beide und stimmen überein. Folglich gilt auch für den Grenzwert lim f() = 0. Da aber dieser Grenzwert nicht gleich f() = ist, ist f nicht stetig an der Stelle =.. Mit p () = + 0 gilt f() = ( + ) p (). restliche Nullstellen von f: =, =. weitere Nullstellen: = 0, ( = ist eine Nullstelle der Vielfachheit ) = =

15 Ergebnisse zur. Übung am Thema: Differentialrechnung und Anwendungen, Einführung in die Integralrechnung. (a) (b) 0 (c) (d) (e) (f) (g) (h) (i) (j) (k) (l) (m) (n) (o) (p) (q) (r) (s) (t). f () = f( 0 + t) f( 0 ). rechtsseitiger Grenzwert: lim = t 0, t>0 t f( 0 + t) f( 0 ) linksseitiger Grenzwert: lim = t 0, t<0 t Rechts- und linksseitiger Grenzwert des Differenzenquotienten stimmen nicht überein. Daraus f( 0 + t) f( 0 ) folgt, dass der Gesamtgrenzwert lim nicht eistiert, woraus wiederum folgt, t 0 t dass die Betragsfunktion an der Stelle 0 = 0 nicht differenzierbar ist.. (a) f () = (b) f () = + 8 (c) f () = + (d) f () = ( + )e (e) f () = + 6 ( ) (f) f () = cos( 6) (g) f () = cos () sin (). (a) Nullstellen: N =, N = 0 lokale Etrempunkte: lokales Minimum E min (0, 0) lokales Maimum E ma (, ) Verhalten im Unendlichen: lim f() = +, lim (h) f () = e sin() cos() f() = Gleichung der Tangente an der Stelle 0 = : = Skizze:

16 0 = = (b) Nullstellen: N = 0 lokale Etrempunkte: lokales Maimum E ma (, ( lokales Minimum E min, Verhalten im Unendlichen: lim f() = 0 ± Gleichung der Tangente an der Stelle 0 = 0: Skizze: ) ) = = = = + 7. optimale Abmessungen: a = 0 m, b = 0 m maimale Grundfläche: A ma = 000 m 8. b = 9. t,0 s R,7R, h = 6R,60R 0. Angegeben ist jeweils eine mögliche Stammfunktion; jede andere Stammfunktion unterscheidet sich von F nur um einen konstanten Summanden. (a) F () = + + (b) F () = (c) F () = ln (d) F () = e ln(). F () = cos() + sin() +, F () = cos() + sin() + 6

17 . Angegeben ist wieder jeweils eine mögliche Stammfunktion; jede andere Stammfunktion unterscheidet sich von F nur um einen konstanten Summanden. (a) F () = ln + (b) F () = cos( ) ( ) (c) F () = (d) F () = e 7

18 Ergebnisse zur 6. Übung am Thema: Anwendungen der Integralrechnung, Vektorrechnung. (a) b = cm,0 cm, α = 0, β = 60 (b) Hinweis zum Vorgehen: Gleichheiten sin(α) = a c und cos(α) = b c nach a bzw. b umstellen und in die Gleichung, die sich aus dem Satz des Pthagoras ergibt, einsetzen. (a) (b) (c) 6 Nur in den Teilaufgaben (b) und (c) entspricht der Integralwert dem Inhalt der Fläche, die der Graph des Integranden im Integrationsintervall mit der -Achse einschließt.. (a) Nullstellen: =, = Skizze: f (b) A = ˆ (c) A = ( + ) d = 6 ˆ ( + ) d = 9. Skizze: = = 0 Flächeninhalt: A =. Skizze: ˆ 0 ( ) d = S = sin() 0 π π = cos() Flächeninhalt: A = ˆ π 0 (cos() sin()) d = 8

19 6. (a) Koordinatensstem mit den zu #» a und #» b gehörigen Ortsvektoren sowie den Vektoren aus Teilaufgabe (b): 7 6 #» b #» a + #» b #» a + #» b #» a #» b #» a #» a - (b) #» a + #» b = (c) #» a = 0, ( ), #» a = #» b = ( 9 ), #» a + #» b = - - ( (d) #» a #» b =, α = (dabei bezeichnet α den Winkel zwischen #» a und #» b ) 7. (a) #» a + #» b =, #» 6 a =, #» a + #» 7 b = 0 (b) #» a = 6, #» b = (c) #» a #» b =, α = 0 8. (a) Ist #» a #» > 0 b = 0 dann schließen die Vektoren #» a und #» spitzen b einen rechten Winkel ein. < 0 stumpfen ( ) (b) Beispielsweise ist der Vektor #» a a = orthogonal zum angegebenen Vektor #» a. 9. (a) AB #» =, (b) #» AB #» BD = (c) F = (d) C(8, ) ( 6 BD #» =, DA #» = 6 ) ( ) = 0, daher rechter Winkel bei B 0. (a) #» a #» b ist ein Vektor, der sowohl mit dem Vektor #» a als auch mit dem Vektor #» b einen rechten Winkel einschließt. Der Betrag des Vektorprodukts #» a #» b entspricht dem Flächeninhalt des durch #» a und #» b aufgespannten Parallelogramms. (b) #» a #» b =. Es gibt genau zwei solcher Vektoren:. (a) F = v #» = (b) F = a und v #» = ). 9

20 Ergebnisse zur 7. Übung am Thema: Lineare Gleichungsssteme, Analtische Geometrie in Ebene und Raum. Die Ausdrücke in (a), (b), (e), (f), (i), (k) stimmen mit 0, überein.. Die Ausdrücke in (b), (d), (e), (g), (h), (j) stimmen mit 8 überein.. (a) genau eine Lösung: =, = Geometrische Deutung: Die beiden durch die Gleichungen + = und = 9 beschriebenen Geraden schneiden sich im Punkt (, ). (b) keine Lösung Geometrische Deutung: Die beiden durch die Gleichungen 6 = 7 und + = beschriebenen Geraden sind (echt) parallel zueinander. (c) unendlich viele Lösungen: = t, = t (t R) Geometrische Deutung: Die Gleichungen = und + = beschreiben ein und dieselbe Gerade. (d) genau eine Lösung: =, = Geometrische Deutung: Die beiden durch die Gleichungen = und = beschriebenen Geraden schneiden sich im Punkt (, ).. genau eine Lösung: =, =, z = Geometrische Deutung: Die drei durch die Gleichungen + z =, + z = und + z = beschriebenen Ebenen schneiden sich im Punkt (,, ).. Die Lösungen lassen sich beschreiben durch = 7t, = t, z = t (t R). Geometrische Deutung: Die durch die Gleichungen + z = und + + z = beschriebenen Ebenen schneiden sich in einer Geraden. Eine Parameterdarstellung dieser Geraden lautet 6. a =, b =, c = #» = 0 + t 7, t R. 7. Lineares Gleichungssstem zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen a, a, a und p, p, p : p + p + p = a p + p + p = a p + p + p = a Speziell für a = a = 000 und a = 00 ergibt sich p = 00, p = 00 und p = 00. ( ) ( ) 8. (a) #» 0 = + t, t R (b) = + (c) dist(p, g) = 0,89, dist(p, g) = 0,, dist(p, g) = 0 Der Punkt P liegt auf der Geraden g, die beiden Punkte P und P liegen nicht auf g. ( ) ( ) (d) Parameterdarstellung: #» = + t, t R parameterfreie Darstellung: = + 9 0

21 ( (e) Parameterdarstellung: #» = 0 ) ( + t parameterfreie Darstellung: = ), t R 9. (a) = ( (b) #» 0 = ) + t ( ), t R 0. (a) Die Geraden schneiden sich im Punkt S(, 6). (b) Die Geraden schneiden sich nicht, sie sind echt parallel zueinander.. (a) #» = + t, t R 0 (b) P liegt nicht auf der Geraden, P liegt auf der Geraden.. (a) Die Geraden schneiden sich im Punkte S(, 0, 7). (b) Die Geraden schneiden sich nicht, sie sind windschief zueinander.. (a) Dieser Vektor ist ein Normalenvektor der Ebene. Das heißt, er steht senkrecht auf der Ebene und schließt somit mit jedem Richtungsvektor der Ebene einen rechten Winkel ein. (b)(b) dist(p, E) = 0,7, dist(p, E) = 0, dist(p, E) = 0, 7 (b) Der Punkt P liegt auf der Ebene, die Punkte P und P liegen nicht auf der Ebene. (,, ) (b) #» = + s, s R. (a) Parameterdarstellung: #» = 0 + s parameterfreie Darstellung: = (b) = + t, s, t R

Ü B U N G S A U F G A B E N. zum Brückenkurs Mathematik 2017

Ü B U N G S A U F G A B E N. zum Brückenkurs Mathematik 2017 Technische Universität Dresden, Fachrichtung Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich Ü B U N G S A U F G A B E N zum Brückenkurs Mathematik 07 Allgemeine Hinweise Die Übungen zum Brückenkurs

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 U Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Aufgabe 6. Die Funktion f heißt bezüglich g gerade [bzw. bezüglich u ungerade], falls f g + g f g g [bzw. f u + u f u u ] gilt. a Man erläutere

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden. Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Elementare Funktionen. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f( definiert werden. { { 2

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x) O. Alaya, R. Bauer M. Fetzer, K. Sanei Kashani B. Krinn, J. Schmid. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 03 Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 5. Stetigkeit Gegeben ist

Mehr

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x ) Problemstellung. f() e + e ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( ) f() ist. Es ist f () e e. Aus f () folgt ; f(). f () e + e vor.

Mehr

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976)

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976) Kapitel 9 Folgen und Reihen 9.1 Folgen 9.1.1 Was ist eine Folge? Abbildungen, die auf N definiert sind (mit Werten z.b. in R), heißen (unendliche) Folgen. Abb., die auf einer endlichen Menge aufeinander

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 05 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Klausur zum Wintersemester 2011/12

Klausur zum Wintersemester 2011/12 Klausur zum Wintersemester 0/ Name: Matrikel-Nr: EMail: (optionale Schnell-Korrektur) Aufgabe 4 5 6 Punkte 5 8 0 5 0 Als Hilfsmittel sind die von dem Lehrbeauftragten zur Verfügung gestellten sowie eigene

Mehr

Übung (16) (cos(x y) cos(x + y)), also insbesondere

Übung (16) (cos(x y) cos(x + y)), also insbesondere Übung (6) () Man hat sin()sin(y) = (cos( y) cos( + y)), also insbesondere und der fragliche Mittelwert ist U(t)I(t) = (cos (ϕ) cos (ωt + ϕ)), ω π π/ω π/ω dt (cos (ϕ) cos (ωt + ϕ)) π/ω = ω cos (ϕ) dt +

Mehr

Lösung: Serie 7 - Hyperbelfunktionen Newton-Verfahren

Lösung: Serie 7 - Hyperbelfunktionen Newton-Verfahren a Lösung: Serie 7 - Hyperbelfunktionen Newton-Verfahren y ex +e x e x ye x + 0 e x y ± y Da y ist, ist die Wurzel auf der rechten Seite immer reell Wir interessieren uns nur für nichtnegative x Der Logarithmus

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

2) Gegeben sei die Menge. Bei welchen der gegebenen Zerlegungen handelt es sich um eine Klasseneinteilung?

2) Gegeben sei die Menge. Bei welchen der gegebenen Zerlegungen handelt es sich um eine Klasseneinteilung? 00 0 000 0 000 000 0 000 000 0 0 0 0 0 000 000 0 000 00 000 0 0 0 00 0 0 0 0 000 000 000 00 000 0 0 0 0 0 0 0 0 000 0 0 0 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollständige Induktion

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Merkblatt zur 1. Übung des Brückenkurses Mathematik 2017 Thema: Logik, Mengenlehre

Merkblatt zur 1. Übung des Brückenkurses Mathematik 2017 Thema: Logik, Mengenlehre Technische Universität Dresden, Fachrichtung Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich Logik Merkblatt zur. Übung des Brückenkurses Mathematik 07 Thema: Logik, Mengenlehre Aussagen. Eine Aussage

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

x 2 14x+49 = x 2 2x+1 Ein Wechsel des Verhaltens der Ungleichung ist demnach nur bei x = 1, x = 4 und x = 7

x 2 14x+49 = x 2 2x+1 Ein Wechsel des Verhaltens der Ungleichung ist demnach nur bei x = 1, x = 4 und x = 7 Aufgabe 1. a) Die Ungleichung ist einfach und wird am besten direkt gelöst: 7 x > x 7 14 > 2x x < 7 Die Lösungsmenge ist das offene Intervall (, 7). b) Die Ungleichung ist für x = 7 nicht definiert. Um

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) TU DRESDEN Dresden, 2. Februar 2004 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x K2 KLAUSUR 2 PFLICHTTEIL 202 Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x 2 + 4. (2) Berechnen Sie das Integral 4 ( ) x 2 dx. (3) Lösen Sie die

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009 Mit diesem Test bieten wir Ihnen an, Ihr mathematisches Schulwissen abzurufen, zu überprüfen und allenfalls Lücken zu identifizieren. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend und hat keine Konsequenzen. Der

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2.

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2. Aufgabe (8 Punkte (a der Realteil von z +i 4 i zu bestimmen. z + i ( + i(4 + i + i 4 i + i.,5 Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält Re (z Im (z.,5 (b (b

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Aufgabe : Vereinfachen

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Mathematik für Studierende technischer Fächer und Studierende der Chemie. Prof. Dr. Kathrin Klamroth Britta Schulze, M.Sc.

Mathematik für Studierende technischer Fächer und Studierende der Chemie. Prof. Dr. Kathrin Klamroth Britta Schulze, M.Sc. Mathematik für Studierende technischer Fächer und Studierende der Chemie Lösungen zum Vorkurs WS 6/7 Prof. Dr. Kathrin Klamroth Britta Schulze, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Mathematik

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 7. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine surjektive Abbildung f: L M. () Ein archimedisch

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabenblatt D Differenzialrechnung Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grundlagen Die Aufgaben dieses Aufgabenblattes sollen ohne die Benutzung von Taschenrechnern bearbeitet

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen) Übungen zu Kapitel (Mengen Aufgabe.: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: a {x N 0 < x < 4, 8} b {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar und kleiner als } c {x R x = 0} d {x Q (x =

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Wir betrachten Kurven in der -Ebene. Als erstes wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich solche Kurven mathematisch beschreiben lassen. Dafür

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Höhere Mathematik III

Höhere Mathematik III Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Pöschel Dr. D. Zimmermann Dipl.-Math. K. Sanei Kashani Blatt 5 Höhere Mathematik III el, kb, mecha, phs Vortragsübungen (Musterlösungen) 7..4 Aufgabe

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht 7. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 1, 11 und (ein wenig) 12 Aufgabe 1: Kurvendiskussion (i) Aufgabe 2: Kurvendiskussion (ii) Aufgabe 3: ( ) Kurvendiskussion (iii) Aufgabe 4: ( ) Beweis einer Ungleichung

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 004 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G,

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr