Analytik und Vorkommen von kurzkettigen und polaren Spurenstoffen im Wasser. - Beispiel Trifluoracetat (TFA) -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytik und Vorkommen von kurzkettigen und polaren Spurenstoffen im Wasser. - Beispiel Trifluoracetat (TFA) -"

Transkript

1 Analytik und Vorkommen von kurzkettigen und polaren Spurenstoffen im Wasser - Beispiel Trifluoracetat (TFA) - Dr. Claus Schlett Westfälische Wasser und Umweltanalytik, Gelsenkirchen Ursachen und Einträge von Spurenstoffen (Quellen: energie-umwelt/ch, Google-Bilder) Vielzahl von Spurenstoffen Einträge aus Industrie, Landwirtschaft, Haushalten, etc. CAS: ca. 150 Mio Substanzen registriert Täglich ca neu Abschätzung: im Gewässer ca Stoffe Ausgangsstoff -> > 10 Transformationsprodukte? Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 2 1

2 Typische Beispiele polarer Stoffe (Quelle: Wikipedia) Glyphosat Amidosulfonsäure TFA Trifluoracetat Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 3 Entwicklung der Analysentechniken zum Nachweis von Spurenstoffen Anzahl bestimmbarer Komponenten Organische Analytik TFA, ASA, etc. Umweltchemikalien Hormone LHKW PAK PSM DC GC HPLC GC-MS LC Geruchsstoffe LC-MS/MS GC-MS/MS PFC RKM Arzneistoffe Metabolite anorganische Analytik LC-MS/HRMS HILIC-MS SFC-MS 2D-LC-MS LC-NMR IC-MS Jahr Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 4 2

3 Fragmentmassen in einer Oberflächenwasserprobe mit Polaritätsabschätzung RP = Reversed-Phase Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 5 Fragmentmassen und Chromatografiebereiche Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 6 3

4 Chair of Urban Water Systems Engineering Department of Civil, Geo and Environmental Engineering Technical University of Munich Geeignete Flüssigphasen -Trenntechniken (nach Polarität) Sehr Polar Polar Unpolar Hydrophile Komponenten Hydrophobe Komponenten Log P Log D Log P Log D RPLC (z.b. C18) Polar modifizierte RPLC (z.b. polar embedded C18) HILIC SFC Thomas Letzel Monheim, 04. Oktober PMOCs Mind the Gap (Reemstma, Envir. Sci. Technol. 2016, 50, ) PMOC: Persistant and Mobile Organic Chemicals Theoretischer Ansatz Polarität (P) & Mobilität (M) log D OW (ph 7.4) Datenauswertung z.b. aus REACH 70 Stoffe gewählt aus 1100 identifizierten Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 8 4

5 PMOCs Mind the Gap ( PMOC: Persistant and Mobile Organic Chemicals Analytik & Monitoring 45 / 70 in 14 Proben gefunden 28 in > 50 % der Proben zumeist neue PMOC (rot in Grafik) Industriestoffe (Reifen, Vulkanisierung etc.) Wasch- & Reinigungsmittel & Desinfektion Wasseraufbereitung Düngemittel, Textilindustrie etc Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 9 Trenntechniken als Ergänzung zu RP-Phasen HILIC-Phasen = Hydrophilic Interaction Chromatography Mixed-Mode Separation (MMLC) mit Anionen-/Kationen-Austauschern Bufferless Ion Separation (BLIS) Pi-Pi-Interaction Direkt-Plasma-Chromatografie Komplex-Interaktion Überkritische Fluid-Chromatografie (SFC) Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 10 5

6 Trenntechniken für polare Spurenstoffe Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 11 Chair of Urban Water Systems Engineering Department of Civil, Geo and Environmental Engineering Technical University of Munich Serielle Kopplung von RPLC und HILIC Thomas Letzel Monheim, 04. Oktober 2017 Greco, G., et al., J. Sep. Sci. 36, Greco, G., et al., Am. J. Mod. Chromatogr. 1, Bieber, S., et al., Anal. Chem. 89,

7 Informationen zu TFA-Analysenverfahren (in Wasserproben) - Start LC-MS nach Festphasenanreicherung (HILIC, Lange/TZW 2015) Ionenchromatografie-MS (IC-MS, TZW) LC-MS (Mix-Mode, CVUA Stuttgart; EU-RL-SRM Meth. 7) LC-MS (HILIC, Bayer Crop Science) Kapillar-Elektrophorese (CE, Bayer CropScience) GC-MS nach Festphasenanreicherung (z. B. EPA 552.3, EN ISO 23631:2006) (HILIC = Hydrophilic interaction chromatography) Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 13 HILIC/MMLC-Trennsäulen - Qual der Wahl (Auswahl) zichilic (Merck) Kinetex Hilic (Phenomenex) Hypersil Gold HILIC (Thermo) Aquity BEH HILIC (Waters) ihilic-fusion(+) (HILICON) Acclaim Trinity P1 (Thermo) Acclaim Trinity P2 (Thermo) Zorbax HILIC Plus (Agilent) Polar RP (Phenomenex) TCI DUAL ODS CX15 (di2chrom) TCI DUAL ODS SAX Super (di2chrom) Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 14 7

8 Am Anfang 1. Schuss mit reinem Standard Prima! Läuft! Detektion: MS SCIEX Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 15 Ernüchterung folgt Nächste Injektion nach einer Probe Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 16 8

9 Nächster Versuch Neue Säule, neues Glück sieht wieder besser aus SCIEX 6500 HILIC-Phase Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 17 Methoden-Evaluierung Untersuchungsergebnisse aus verschiedenen Trennsystemen wurden abgesichert durch den Vergleich identischer Proben: Ionenchromatografie-Massenspektrometrie (IC-MS-Technik) Kapillar-Elektrophorese HILIC-MS (Säulen in anderen Labors) Untersuchungen in verschiedenen Labors Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 18 9

10 Vergleichsanalyse TFA 2017 Trinkwasser gespiked (Veranstalter: HWW) Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 19 Vergleichsanalyse TFA 2017 Grundwasser Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 20 10

11 Besonderheiten der Analytik mit HILIC- bzw. mit Mixed-Mode-Phasen Lange Einspülphasen und lange Konditionierungszeiten Stabilität der Trennung ist sehr stark von ph-wert, Wasser- und Puffer- /Salzgehalt abhängig Keine Möglichkeit von Large-Volume-Injektionen von Wasserproben (z. B. 100 µg/l bei Direktinjektion) Oft nicht oder nur beschränkt im Gradienten-Modus möglich Stabilität der Säulen verlangt eine gute Pflege Dringende Empfehlung eines Internen Standards und von Doppelansätzen Blindwertprobleme bei TFA Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 21 Fazit Die kurzkettigen und polaren Komponenten spielen eine immer wichtigere Rolle Der Einsatz universeller Trennsäulen (wie z. B. RP-C18) reicht nicht mehr aus Zur Erfassung dieser Komponenten müssen neue Wege gegangen werden Trenntechniken mit z. B. HILIC oder Mixed-Mode-Phasen bedürfen einer weit höheren Optimierung und Betreuung des Analysensystems Es werden verstärkt alternative (zu RP-LC) Trenntechniken zum Einsatz kommen, wie z. B. HILIC, MMLC, IC-MS oder Kombination RP-HILIC Multi-Komponenten-Analytik??? Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 22 11

12 Probestellen im Einzugsbereich des Wasserwerks Haltern Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 23 TFA-Messungen in Oberflächenwasserproben Trifluoracetate in Mischproben im Einzugsgebiet des Wasserwerks Haltern 10,0 70 8,0 Stever Senden (MP) Karthäuser Mühlenbach (MP) Funne (MP) Stever.Hullern (MP) Halterner Mühlenbach (MP) Abfluss TFA [µg/l] 6,0 4, Abfluss Stever Olfen [m 3 /s] 2,0 10 0, Dr. Claus Schlett, 19. Jahrestagung Trinkwasserringversuche 24 12

13 Danke für Ihr Interesse! Fragen? Mail: 13

Anwendung der NonTarget- und SuspectTaget-Analytik in der Trinkwasserversorgung

Anwendung der NonTarget- und SuspectTaget-Analytik in der Trinkwasserversorgung Anwendung der NonTarget- und SuspectTaget-Analytik in der Trinkwasserversorgung 20. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 06.03.2019 Dr. A. Liesener, WWU GmbH Analytische Ansätze zum Spurenstoff-Monitoring

Mehr

Überlegungen zu neuen Überwachungskonzepten und zur künftigen Datenkommunikation

Überlegungen zu neuen Überwachungskonzepten und zur künftigen Datenkommunikation Überlegungen zu neuen Überwachungskonzepten und zur künftigen Datenkommunikation Burkhard Westphal, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH (WWU) Mit bestem Dank an: Thomas Letzel (TU München), Claus

Mehr

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW Langenauer Wasserforum 13./14.11.2017 Dipl.-Ing Lars Richters Agenda Einführung Chronologie (der TFA-Nachweise in Wasser) Aktueller Sachstand (NRW) Fazit

Mehr

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Thomas Ternes, Uwe Kunkel, Michael Schlüsener, Arne Wick Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, Germany

Mehr

Akronym: FOR-IDENT Bewilligung: 03/15-02/17

Akronym: FOR-IDENT Bewilligung: 03/15-02/17 Fortschritte in der Identifizierung organischer Spurenstoffe: Zusammenführen der Hilfsmittel und Standardisierung der Suspected- und Non-Target Analytik Akronym: FOR-IDENT Bewilligung: 03/15-02/17 Strategien

Mehr

Polare Chromatografie immer noch eine Herausforderung?

Polare Chromatografie immer noch eine Herausforderung? Polare Chromatografie immer noch eine Herausforderung? ph, C18, AQ, HILIC oder Mixed Mode? The Agony of Choice oder Die Qual der Wahl Strategien C18, AQ, HILIC oder Mixed Mode? Veränderung der Polarität

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt SUSPECT UND NON-TARGET-ANALYTIK MITTELS LC-IM-QTOF-MS 14. November 2017 Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.11.2016 bis 27.05.2020 Ausstellungsdatum: 07.11.2016 Urkundeninhaber: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v.

Mehr

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität 7. LC-MS/MS Symposium Berlin, 14.03.2017 Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität Wolfgang Schulz, Tobias Bader, Thomas Lucke und Rudi Winzenbacher schulz.w@lw-online.de Gliederung

Mehr

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere

Mehr

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert 16.12.2011 13. Anwendertreffen der DGKL-AG LC-MS/MS in der Labormedizin Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- Analytik: Entwicklung und Validierung einer schnellen LC-MS/MS

Mehr

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. Anhang 118 7 Anhang Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. 1) Standort H 3 H 4 H 6 H 8 H 9 Koordinaten x 4464926 x 4463985

Mehr

Kopplungen in der HPLC

Kopplungen in der HPLC Kopplungen in der HPLC Stavros Kromidas, Blieskastel Nachfolgend möchte ich Ihnen einen sehr kurzen Abriss zu Kopplungen in der HPLC geben; dieses Thema wird ausführlich in den Büchern behandelt, die am

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Fortschritte in der Non Target Analytik

Fortschritte in der Non Target Analytik Fortschritte in der Non Target Analytik Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R Wlf Wolfgang Shl Schulz Zweckverband Landeswasserversorgung Partner Gliederung Was ist Non Target Analytik?

Mehr

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Der Workshop umfasst die Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen rund um die schnelle Chromatographie (Fast-LC). Um schnell zu

Mehr

AS-Applikationsnote ASAN 1404

AS-Applikationsnote ASAN 1404 AS-Applikationsnote Bestimmung von Neonicotinoiden in Wasser mittels Online-SPE und LC-MS/MS-Kopplung Einführung Neonicotinoide gehören zur Stoffgruppe der Insektizide aus der Substanzklasse der Pestizide.

Mehr

Originalbeiträge. Stefan Bieber Thomas Letzel

Originalbeiträge. Stefan Bieber Thomas Letzel Superkritische Fluidchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (SFC-MS): Simultane Untersuchungsmethode für polare und unpolare organische Moleküle in Wasserproben Stefan Bieber (s.bieber@tum.de),

Mehr

Norm-Entwürfe in DEV plus

Norm-Entwürfe in DEV plus DEV plus 2015-4 C 28 E DIN EN ISO 13160 Wasserbeschaffenheit Strontium-90 und Strontium-89 Verfahren mittels Flüssigszintillationszählung oder Proportionalzählung Ausgabe 2015-03 Vorgesehen als Ersatz

Mehr

Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals

Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals Cercl eau Tagung 12. Juni 2014 Basel Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals Christian Balsiger, Werner Blüm, Oliver Jäggi, Pius Niederhauser, Daniel Rensch AWEL Abteilung Gewässerschutz

Mehr

Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien

Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien Core-Shell Partikel Vollporöse Partikel 1 Vollporöses Kieselgel Hydrolyse Polymerisation Tetraethoxysilan (TEOS) Sol-Gel Prozess 99,9

Mehr

2.1.6 C1-Phasen C1 Phases

2.1.6 C1-Phasen C1 Phases 2.1.6 C1-Phasen 2.1.6 C1 Phases ProntoSIL C1 Die ProntoSIL C1-Phase ist eine klassische C1-Phase. Die C1-Phase weist die niedrigste Hydrophobie aller RP-Phasen der ProntoSIL-Familie auf. Der hauptsächliche

Mehr

L Cyano-Phasen Cyano Phases

L Cyano-Phasen Cyano Phases 2.1.8 Cyano-Phasen 2.1.8 Cyano Phases ProntoSIL CN ProntoSIL CN ist eine mit Cyanopropyl modifizierte gebundene Phase. Sie kann sowohl in der Normalphasenchromatographie (NP) wie auch in der Umkehrphasenchromatographie

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Arcadis Schweiz AG Labors Ifangstr. 11 8952 Schlieren Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Andreas Gerecke, Dr. Anja Liedtke

Mehr

Pharmazeutische Chemie. Bestimmung des Arzneistoffs Thiotepa und seines Metaboliten Tepa durch GC-MS

Pharmazeutische Chemie. Bestimmung des Arzneistoffs Thiotepa und seines Metaboliten Tepa durch GC-MS A Pharmazeutische Chemie Bestimmung des Arzneistoffs Thiotepa und seines Metaboliten Tepa durch GC-MS Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich Chemie

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 4 2.1 Nickelspezies in biologischen Proben 4 2.2 Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 2.2.1 Zerstäuber

Mehr

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung Dipl.-Ing. Christoph Ontyd GELSENWASSER AG Gelsenkirchen christoph.ontyd@gelsenwasser.de

Mehr

Unter Hochspannung- Ob Bier, Getreide oder Soja, ein Herbizid in aller Munde: CE-MS-Analytik von Glyphosat. M. Pattky, B. Wimmer, C.

Unter Hochspannung- Ob Bier, Getreide oder Soja, ein Herbizid in aller Munde: CE-MS-Analytik von Glyphosat. M. Pattky, B. Wimmer, C. Unter Hochspannung- Ob Bier, Getreide oder Soja, ein Herbizid in aller Munde: CE-MS-Analytik von Glyphosat M. Pattky, B. Wimmer, C. Huhn Ab 12.2016: Sion 04.2014-11.2016 : Tübingen 2 M. Pattky, B. Wimmer,

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016. 3 Organisch chemische Messungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016. 3 Organisch chemische Messungen 3 Seite: 20 von 83 Stand: 22.01. LV_ 30005 E Acrylamid GC-MS 30010 AOX DIN EN ISO 9562 H14 DIN 38414 S18 30020 AOX in stark salzhaltigen Wässern (SPE-AOX) DIN 38409 H22 30030 Aromatische Amine Anilinderivate

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 262/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 16 IC-Anionensäule Phenomenex Star Ion A300 (6.1005.100) für die Bestimmung von Anionen

Mehr

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der einzigartige Leitfaden zur Gradiententrennung Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der Gradient in der HPLC für Anwender RP, LC-MS, Ionenanalytik, Biochromatographie, SFC,

Mehr

Polare Spurenstoffe. Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer

Polare Spurenstoffe. Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer Polare Spurenstoffe Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer Polare Stoffe mobil und überall TFA - Trifluoressigsäure Glyphosat Metformin Polare Stoffe analytische Methoden Analyten

Mehr

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus Wassertropfen auf einer C18-Lage Granick Research Group University of Illinois at Urbana-Champaign 1 Auflösung (R) Liganden / gebundene Phasen

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Vor Ort Seminar Unser Know-how kommt zu Ihnen! Kursprogramm ANALYTIK

Vor Ort Seminar Unser Know-how kommt zu Ihnen! Kursprogramm ANALYTIK Kursprogramm ANALYTIK Vor Ort Seminar Unser Know-how kommt zu Ihnen! sekulab Schulungen sekulab gibt durch seine Schulungsmaßnahmen und hochqualifizierten Referenten Fachwissen an die Mitarbeiter Ihres

Mehr

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz LUA HILIC Polare, hydrophile Substanzen, die im Reversed Phase Modus nicht oder kaum zurückgehalten werden, erfahren im HILIC Modus eine maximale Retention. Dabei beobachtet man häufig eine Umkehr der

Mehr

Massnahme WV-2. Screening von Spurenstoffen in den wichtigsten Fassungen

Massnahme WV-2. Screening von Spurenstoffen in den wichtigsten Fassungen Massnahme WV-2 Screening von Spurenstoffen in den wichtigsten Fassungen Bern, 13.September 2017 Sabrina Bahnmüller, AWA Fachbereich Trinkwasser und Abwasser 1 Inhalt 1. Mikroverunreinigungen Anwendung,

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Unter Instrumenteller Bioanalytik versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von

Mehr

Nachweis von Spurenstoffen im

Nachweis von Spurenstoffen im Nachweis von Spurenstoffen im Berliner Wasserkreislauf Uwe Dünnbier, Patricia van Baar 14. September 2015 Partner Analytische Aspekte im Projekt Vorkommen und Eigenschaften der Spurenstoffe Entwicklung

Mehr

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Die LC-MS/MS in der Umwelt- und Wasseranalytik 1. Multi-Substanzmethoden Pestizide PPCP

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe Platzhalter Grafik (Bild/Foto) ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe für die Gewässer in NRW Dr. Klaus Furtmann, LANUV NRW Konzept Derzeitige Überwachungsstruktur Überwachung nach gesetzlichen

Mehr

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System gefördert vom: Dr. Manfred Sengl Langenauer

Mehr

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität,

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX YMC-BioPro SP-F Page 1/6 Überblick In einer unabhängigen Studie der Universitäten Genf und Lausanne wurden IEX-Säulen unterschiedlicher namhafter Hersteller miteinander verglichen. Im Mittelpunkt standen

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Ringversuche mit suspendierten Stoffen

Ringversuche mit suspendierten Stoffen Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Ringversuche mit suspendierten Stoffen Ergebnisse eines ersten Ringversuchs und Studien am ISWA Dr. Michael Koch

Mehr

Gewässerufer als Filter für Mikroschadstoffe

Gewässerufer als Filter für Mikroschadstoffe Gewässerufer als Filter für Mikroschadstoffe Juliane Hollender & Sebastian Huntscha Abteilung Umweltchemie juliane.hollender@eawag.ch Inhalt Prozesse bei der Uferfiltration - Einfluss von Stoffeigenschaften

Mehr

Zusammenfassung Labormittelwerte Probe 1

Zusammenfassung Labormittelwerte Probe 1 Ringversuch Aldehyde mit Probenahme /20 Zusammenfassung mittelwerte Probe Formaldehyd Z-Score Acetaldehyd Z-Score Propionaldehyd Z-Score Butyraldehyd Z-Score Acrolein Score Maßeinheit mg/m³ mg/m³ mg/m³

Mehr

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Massenspektrometrie Prof. Dr. R. Hoffmann Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Julia Kuhlmann Henrik Teller 10.01.2008 Präsentierte Literatur 1) T. Langrock, P. Czihal, R. Hoffmann (2006) Amino

Mehr

Potenziale und Anwendung der umfassenden zweidimensionalen Flüssigkeitschromatografie

Potenziale und Anwendung der umfassenden zweidimensionalen Flüssigkeitschromatografie Potenziale und Anwendung der umfassenden zweidimensionalen Flüssigkeitschromatografie Dr. Thorsten Teutenberg, Jakob Haun, Juri Leonhardt, Christoph Portner Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V.

Mehr

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B. Ringversuche 2016/2017 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Ringversuchsplan 2016 2 Monat Ringversuch Grundlage

Mehr

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Ulrich Tallarek Andreas Seubert Verlaufsplan für den Master-Studiengang

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 9. Anwendertreffen DGKL LC-MS/MS, Bad Staffelstein, 3. Sep. 211 Andreas Leinenbach, Roche Diagnostics GmbH Übersicht

Mehr

PFC-Schadensfälle und Ursachen

PFC-Schadensfälle und Ursachen PFC-Schadensfälle und Ursachen Workshop am 4.12.2013 Inhalt PFC allgemein Begrifflichkeiten Eigenschaften verhalten und -gefährdung Verwendung Schadensfälle Überblick Fallbeispiele: Flughafen, Flugplatz,

Mehr

L Diol-Phasen Diol Phases. Diol

L Diol-Phasen Diol Phases. Diol 2.1.10 -Phasen 2.1.10 Phases ProntoSIL ProntoSIL OH ist eine mit -Funktionen modifizierte stationäre Phase. Sie bietet eine Alternative zu Kieselgel-Phasen in der Normalphasenchromatographie (NP). Der

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015 Ringversuche 2015/2016 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Core Facility und Offene Forschungs-Plattform am Campus Tulln

Core Facility und Offene Forschungs-Plattform am Campus Tulln Core Facility und Offene Forschungs-Plattform am Campus Tulln sowie HRSM-Initiative des BiMM - Ziele Errichtung und Betrieb einer Infrastruktur und know-how Plattform Neuartige bioaktive Substanzen, Enzyme

Mehr

Station 9: Expertenwissen 1.1

Station 9: Expertenwissen 1.1 Station 9: Expertenwissen 1.1 Das Wasser aus Kläranlagen muss bestimmten Messwerten entsprechen, um in Flüsse eingeleitet werden zu dürfen. Viele Verunreinigungen sind mit bloßem Auge erkennbar, für andere

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 6/ d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L,, 3, 4, 5, 7, 8, 9,, 6 IC-Säule Metrosep Anion Dual (6.006.00) für die Bestimmung von Anionen mit und ohne chemische

Mehr

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN 38413-3 1. Anwendungsbereich - Erfaßte Parameter (ggf. Begründung für nichtfaßbare Parameter), Der Butylester v. DTPA kann aufgrund des hohen Siedepunktes zu Problemen

Mehr

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD PFCs PFCs Per und polyfluorierte Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Sulfonamide, Sulfonamido-Alkohole

Mehr

Ringversuche im Trinkwasser 2007

Ringversuche im Trinkwasser 2007 Ringversuche im Trinkwasser 007 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan

Mehr

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS Institut Kirchhoff Berlin GmbH Andrea Thellmann (F&E Management) Oudenarder Straße 16 Carrée

Mehr

Analytik von PFC-Komponenten

Analytik von PFC-Komponenten Analytik von PFC-Komponenten Chromatografie, Anreicherung und neue Trenntechniken Dr. Claus Schlett Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Gelsenkirchen Stoff-Klassifizierung (UBA 2007) kurzkettige,

Mehr

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg Dr. Wilhelm Krämer Umweltanalytik und Wasser/Dampf-Überwachung BASF SE Ludwigshafen Dokumentname Platzhalter

Mehr

Eco IC. Ionenchromatographie für alle

Eco IC. Ionenchromatographie für alle Eco IC Ionenchromatographie für alle Eco IC einfach gut 02 Jeder sollte von den Vorteilen der Ionenchromatographie profitieren können das ist das Konzept des Eco IC. Mit dem Eco IC bekommen Sie das Beste,

Mehr

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe NiddaMan-Abschlusstagung, 20. März 2018, Frankfurt am Main Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe Arne Wick, Uwe Kunkel, Gudrun Nürenberg, Jens

Mehr

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Ziele Überblick über Eintrag von relevanten Spurenstoffen aus ARA gewinnen. Punkteinleiter von relevanten Spurenstoffen finden. 2 / 22 Messkampagnen

Mehr

Keynote 1. Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser

Keynote 1. Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser Langenauer Wasserforum 2017 1 Keynote 1 Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser Notwendigkeit neuer Überwachungskonzepte und Überlegungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version:

Mehr

Anionen, Kationen und Nährstoffe Methode Akkr. Preis / Probe Ammonium Photometrie 50.- erstes Anionen Photometrie / IC jedes weitere Anion

Anionen, Kationen und Nährstoffe Methode Akkr. Preis / Probe Ammonium Photometrie 50.- erstes Anionen Photometrie / IC jedes weitere Anion Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Wasser und Energie Preisliste 1 Wasser / Abwasser Allgemeine Parameter Methode Akkr. Preis / Probe Durchsichtigkeit nach Snellen Snellenrohr 30.- Extinktion ʎ=254

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon Stand: April 2015 Allgemein: Teledyne Isco hat das Portfolio erweitert und bietet zusätzlich zu den bekannten Detektoren UV, UV/VIS und ELSD, ein gekoppeltes Massenspektrometer an. Das PurIon besteht aus

Mehr

Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie:

Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie: Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Switzerland Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie: Target-, Suspect- und Non-Target-Analytik Heinz Singer

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Arcadis Schweiz AG Labors Ifangstr. 11 8952 Schlieren Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Andreas Gerecke, Dr. Anja Liedtke

Mehr

Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion

Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion APPLICA 2014 Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion Die APPLICA, ein Fachseminar für Analytiker, das am 26. September 2014 in Basel bereits zum 7. Mal stattfand, stand diesmal unter dem

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU 1 Agilent Technologies engagiert sich für Ausbildung und Lehre und möchte den Zugang zu firmeneigenem

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide LC-MS/MS-Screening und Quantifizierung mittels Stabilisotopenverdünnungsanalysen Stefan Asam 1 und Michael Rychlik 1 1,, Lichtenbergstraße 4, D-85748

Mehr

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser U. Borchers, A. Rübel, B. Hennig a.ruebel@iww-online.de 16. Jahrestagung Trinkwasserringversuche NRW

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Ansätze zur Minderung von Arzneimitteleinträgen. Klaus Kümmerer

Ansätze zur Minderung von Arzneimitteleinträgen. Klaus Kümmerer Ansätze zur Minderung von Arzneimitteleinträgen Reduzierung von Arzneimitteln im Abwasser Ziele und Rahmenbedingungen Pills-Projekt, Gelsenkirchen, 25. 11. 2011 Klaus Kümmerer Prof. Dr. rer. nat. Dipl.

Mehr