Zinsrisikobericht. VR-Bank Muster eg. Stichtag: Fr. Muster Fr. Muster. Datum / Unterschrift Erstellt: Geprüft: Kenntnisnahme.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zinsrisikobericht. VR-Bank Muster eg. Stichtag: Fr. Muster Fr. Muster. Datum / Unterschrift Erstellt: Geprüft: Kenntnisnahme."

Transkript

1 VR-Bank Muster eg Zinsrisikobericht Stichtag: Verteiler: Kenntnisnahme Datum / Unterschrift Erstellt: Geprüft: Datum / Unterschrift Fr. Muster Fr. Muster BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 1

2 Inhalte Zinsrisikobericht VR-Bank Muster eg Kapitel Inhalt Anm.: Seite 1. Zinsstruktur & Zinsprognose Historische Zinsentwicklung Zinsprognose 3 2. Bestandsentwicklung Bestandsentwicklung Bilanz Bestandsentwicklung Eigenanlagen 4 3. entwicklung bilanz: (Hochrechnung zum ) (aufgelaufene) se für ZE-Spaltung gem. FinaRisikoV-Meldung Mehrjährige simulation (Zinsbuch) 7 4. Periodisches Zinsänderungsrisiko Rollierendes Zinsänderungsrisiko (12 Monate rollierend) - Zinsbuch 9 5. Barwertiges Zinsänderungsrisiko Cash-Flow-Ist-Position (Zinsbuch) Cash-Flow-Benchmark (Zinsbuch) (hier Gleitender 10-er) Entwicklung Barwert - Zinsbuch Barwertrisiko Baseler Zinsrisikokoeffizient / SREP-EM-Anforderung für ZÄR Entwicklung Nettoreserve im Zinsbuch (inkl. Fonds) Risikobetrachtung bzgl. Nettoreserve im Zinsbuch (inkl. Fonds) Dynamischer Value at Risk - Zinsbuch Fondsbestand Fondsbestand per Entwicklung der Fondsrisiken Zinsänderungsrisiko im Risikotragfähigkeitskonzept ZÄR-Limitauslastung im RTF-Konzept ZÄR-Limitauslastung im RTF-Konzept (Folgejahr) hier nicht relevant Sonstige Informationen zum Zinsänderungsrisiko Frühwarnindikatoren Zinsänderungsrisiko Änderungen der wesentlichen Annahmen oder Parameter zum ZÄR Sonstige Angaben zum ZÄR gem. MaRisk Handlungsvorschläge zum ZÄR 20 BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 2

3 1. Zinsstruktur & Zinsprognose VR-Bank Muster eg 1.1 Historische Zinsentwicklung 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00-1,00 01/08 03/08 05/08 07/08 09/08 11/08 01/09 03/09 05/09 07/09 09/09 11/09 01/10 03/10 05/10 07/10 09/10 11/10 01/11 03/11 05/11 07/11 09/11 11/11 01/12 03/12 05/12 07/12 09/12 11/12 01/13 03/13 05/13 07/13 09/13 11/13 01/14 03/14 05/14 07/14 09/14 11/14 01/15 03/15 05/15 07/15 09/15 11/15 01/16 03/16 05/16 07/16 09/16 11/16 01/17 03/17 05/17 07/17 09/17 11/17 01/18 03/18 05/ Zinsprognose Stützstellen: 6 Monate 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre Marktdatenzeitraum: 01/2008 bis 06/2018 Datum GM Swap 6-Monats-Tenor (Mittelkurs) KM Swap 6-Monats-Tenor (Mittelkurs) 1 Monat 3 Monate 6 Monate 12 Monate 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 30 Jahre ,32-0,27-0,27-0,25-0,25-0,17-0,04 0,12 0,26 0,41 0,54 0,66 0,78 0,88 1, ,30-0,30-0,25-0,27-0,22-0,10 0,01 0,13 0,25 0,38 0,50 0,63 0,78 0,95 1, ,30-0,25-0,20-0,22-0,12 0,00 0,12 0,23 0,35 0,48 0,60 0,73 0,87 1,05 1, ,25-0,15-0,10 0,03 0,13 0,25 0,34 0,40 0,50 0,63 0,73 0,85 1,00 1,20 1, ,30 0,30 0,30 0,28 0,35 0,40 0,53 0,72 0,85 0,95 1,07 1,19 1,29 1,35 1, ,45 0,50 0,50 0,48 0,60 0,65 0,76 0,93 1,05 1,17 1,33 1,49 1,61 1,65 2, ,70 0,75 0,75 0,73 0,88 0,95 1,03 1,16 1,25 1,34 1,46 1,59 1,69 1,75 2, ,05 1,10 1,10 1,08 1,19 1,25 1,30 1,39 1,45 1,52 1,63 1,74 1,82 1,85 2, ,35 1,40 1,40 1,43 1,50 1,55 1,57 1,62 1,65 1,70 1,80 1,89 1,95 1,95 2, ,55 1,60 1,60 1,63 1,74 1,75 1,79 1,86 1,90 1,91 1,97 2,04 2,09 2,10 2, ,55 1,60 1,60 1,63 1,83 1,90 1,95 2,00 2,05 2,07 2,11 2,14 2,17 2,20 2, ,55 1,60 1,60 1,63 1,83 1,90 1,95 2,00 2,05 2,07 2,11 2,14 2,17 2,20 2, ,55 1,60 1,60 1,63 1,83 1,90 1,95 2,00 2,05 2,07 2,11 2,14 2,17 2,20 2, ,55 1,60 1,60 1,63 1,83 1,90 1,95 2,00 2,05 2,07 2,11 2,14 2,17 2,20 2,45 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50 6 Monate 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre Ist Ist Progn Progn Stichtage: Marktdatenzeitraum: 01/2008 bis 06/2018 Stützstellen: 6 Monate 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre Marktdatenzeitraum: 01/2008 bis 06/2018 BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 3

4 2. Bestandsentwicklung VR-Bank Muster eg 2.1 Bestandsentwicklung Bilanz Bilanzposition Aktiva Kontokorrent Darlehn Bankforderungen Wertpapiere Sonstige Passiva Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Bankverbindlichkeiten Sonstige Aktueller Stichtag ST ST Zins % Vorstichtag ST ST Zins % Abweichung ggü. Vorstichtag Zins % , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Abweichung ggü. Vorstichtag in Bestandsentwicklung Eigenanlagen Bestandsentwicklung Eigenanlagen bilanziell (Depotvolumen inkl. Fonds) Aktueller Stichtag Vorstichtag Abweichung ggü. Vorstichtag % Buchwert % Buchwert abs. % Abweichung ggü. Vorstichtag in % Buchwert Marktwert stille Reserven Abschreibungen gew. Ø Zins ,18% ,91% ,75% ,34% ,52% ,59% ,65% ,61% ,84% ,39% -27,39% 0,40% 0,40% 0,00% 0,00% Ø RLZ in Jahren 4,50 4,50 0,00 0,00% Hinweis: Der Wert unter "Abschreibungen" erfolgt unabhängig von der Zuordnung zum Umlauf- bzw. Anlagevermögen. Die Bewertung erfolgt hier nach strengem Niederstwertprinzip. -11,65% 1,18% 1,34% 0,00% 0,00% Bestandsentwicklung Derivate / Absicherungsgeschäfte Aktueller Stichtag % Buchwert Vorstichtag % Buchwert Abweichung ggü. Vorstichtag abs. % Nominalwert ,00% Nominalwert 0,00% Net Present Value ,51% ,88% ,07% Net Present Value 7,07% bewertungspflichtige stille Lasten bewertungspflichtige 0,00% BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 4

5 3. entwicklung VR-Bank Muster eg 3.1 bilanz: (Hochrechnung zum ) Abweichung ggü. Planwert: (Hochrechnung zum ) Bilanzposition Aktiva Kontokorrent Darlehn Bankforderungen Wertpapiere Sonstige Passiva Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Bankverbindlichkeiten Sonstige Gesamt (ohne Derivate u. sonst. ZE) HR Aktueller Stichtag HR Zins Ø HR % Zinserg. HR HR Planwert lfd. Jahr Zins Ø HR % Zinserg. HR Abweichung HR ggü. Plan lfd. Jahr Zins Ø % Zinserg. ZE-Abw. ZE-Abw. Zins ,69% ,79% ,11% ,05% ,14% ,09% ,68% ,06% ,37% ,91% ,93% ,02% ,33% ,40% ,07% ,23% ,00% ,23% ,39% ,41% ,02% ,29% ,23% ,05% ,27% ,26% ,01% ,18% ,19% ,01% ,01% ,01% ,02% ,04% ,04% ,00% ,44% ,16% ,28% ,16% ,18% ,02% ,16% ,18% ,02% ,63% ,62% ,01% ,41% ,53% ,09% ZE- Abw. 2-te Grad abweichungen () ausgewählter Bilanzpositionen ggü. Plan Aktiva Kontokorrent Darlehn Bankforderungen Wertpapiere Sonstige Passiva Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Bankverbindlichkeiten Sonstige Gesamt BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 5

6 3. entwicklung VR-Bank Muster eg Abweichung ggü. Vorstichtag: (Hochrechnung zum ) Bilanzposition Aktiva Kontokorrent Darlehn Bankforderungen Wertpapiere Sonstige Passiva Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Bankverbindlichkeiten Sonstige Gesamt (ohne Derivate u. sonst. ZE) HR Aktueller Stichtag HR Zins Ø HR % Zinserg. HR HR HR Vorstichtag Zins Ø HR % Zinserg. HR Abweichung HR ggü. Vorstichtag Zins Ø % Zinserg. ZE-Abw. ZE-Abw. Zins ,69% ,71% ,02% ,05% ,09% ,04% ,68% ,80% ,12% ,91% ,92% ,02% ,33% ,33% ,00% ,23% ,31% ,08% ,39% ,41% ,02% ,29% ,24% ,04% ,27% ,28% ,01% ,18% ,20% ,01% ,01% ,01% ,02% ,04% ,04% ,00% ,44% ,37% ,06% ,16% ,11% ,06% ,16% ,11% ,06% ,63% ,62% ,01% ,41% ,43% ,02% ZE- Abw. 2-te Grad abweichungen () ausgewählter Bilanzpositionen ggü. Vorstichtag Aktiva Kontokorrent Darlehn Bankforderungen Wertpapiere Sonstige Passiva Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Bankverbindlichkeiten Sonstige Gesamt (aufgelaufene) se für ZE-Spaltung gem. FinaRisikoV-Meldung Datenquelle: bankinterner Ansatz Komponenten der spaltung gem. FinaRisikoV-Meldung bilanziell (inkl. sonst. ZE und Derivate) davon: Konditionsbeitrag Kundenkreditgeschäft davon: Konditionsbeitrag Kundeneinlagengeschäft Strukturbeitrag Aktueller Stichtag Vorstichtag % ZE % ZE abs Abweichung ggü. Vorstichtag % vom ZE % % % % % 365 1% % % % Abweichung ggü. Vorstichtag i.b.a. %- Anteil vom bilanziell (inkl. sonst. ZE und Derivate) -1% 0% 1% BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 6

7 3. entwicklung VR-Bank Muster eg 3.3 Mehrjährige simulation (Zinsbuch) Szenarioergebnis (mit Plan- Geschäftsstrukturszenario) Prognose bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG Konstant bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG VR steigend bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG VR fallend bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG VR flacher bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG VR steiler bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG VR Stress steigend bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG VR Stress fallend bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG +200BP bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG -200 BP bilanziell Derivateergebnis Bewertungsergebnis EG 5-Jahres Simulation per: Abweichung zu Prognose: (Abw.) abs Summe 5 Jahre Abw. % ,1% ,3% ,0% ,0% ,4% ,5% ,8% ,7% ,1% ,5% ,1% ,4% ,7% ,2% ,5% ,3% ,3% ,8% ,3% ,8% ,7% ,2% ,6% ,4% ,9% ,6% ,8% ,3% ,2% ,7% ,1% ,6% ,0% ,2% ,0% ,0% BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 7

8 3. entwicklung VR-Bank Muster eg 5-Jahres-simulation (inkl. Bew.-erg.) in ausgewählten Zinsszenarien () Szenarien: Prognose Konstant VR steigend VR fallend BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 8

9 4. Periodisches Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg 4.1 Rollierendes Zinsänderungsrisiko (12 Monate rollierend) - Zinsbuch Szenarioergebnis (konstante Geschäftsstruktur) DZ Zinsprognose VR RISIKO 1 fallend VR RISIKO 2 steigend VR RISIKO 3 vorne fallend VR RISIKO 4 vorne steigend Max. ZÄR Standardrisiko (Zins- und Bewertungserg. WP) VR STRESS 1 fallend VR STRESS 2 steigend VR STRESS 3 vorne fallend VR STRESS 4 vorne steigend Max. ZÄR VR-Stress (Zins- und Bewertungserg. WP) +200BP (1 Tag) -200BP (1 Tag) GuV Schwerer konj. Abschwung Rollierendes ZÄR per: Ergebnis: ZÄR = Abweichung zu DZ Zinsprognose: Rollierendes ZÄR per: Ergebnis: ZÄR = Abweichung zu DZ Zinsprognose: Max. ZÄR sonst. Stress (Zins- und Bewertungserg. WP) Abweichung ggü. Vorstichtag Ergebnis: ZÄR = Abweichung zu DZ Zinsprognose: Rollierendes ZÄR inkl. Abw. zum Vorstichtag () VR RISIKO 1 fallend VR RISIKO 2 steigend VR RISIKO 3 vorne fallend VR RISIKO 4 vorne steigend VR STRESS 1 fallend VR STRESS 2 steigend VR STRESS 3 vorne fallend VR STRESS 4 vorne steigend +200BP (1 Tag) -200BP (1 Tag) GuV Schwerer konj. Abschwung Rollierendes ZÄR per: Abweichung ggü. Vorstichtag ZÄR = Abweichung zu DZ Zinsprognose: BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 9

10 4. Periodisches Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 10

11 5. Barwertiges Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg 5.1 Cash-Flow-Ist-Position (Zinsbuch) Darstellung: Kalenderjahre Cash-Flow-Benchmark (Zinsbuch) (hier Gleitender 10-er) BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 11

12 5. Barwertiges Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg 5.3 Entwicklung Barwert - Zinsbuch Zinsbuchposition Aktueller Stichtag Barwert Ø Zinsbindung Barwert Vorstichtag Ø Zinsbindung Abweichung ggü. Vorstichtag Barwert Ø Zinsbindung abs. % abs. % Buch , , ,27% 0,21 8,34% Aktiva , , ,48% 0,22 9,65% , , ,66% 0,34 11,65% Kontokorrent , , ,23% -0,01-2,90% Darlehn , , ,33% 0,40 11,74% , , ,34% 0,00 0,00% Bankforderungen , , ,11% 0,00 0,00% Wertpapiere , , ,38% 0,00 0,00% Sonstige , , ,74% 0,00 0,00% Passiva , , ,65% -0,01-0,63% , , ,70% -0,01-0,69% Sichteinlagen , , ,70% 0,00 0,19% Termineinlagen , , ,98% -0,03-3,71% Spareinlagen , , ,43% 0,01 0,40% , , ,07% 0,03 35,26% Bankverbindlichkeiten , , ,07% 0,03 35,26% Sonstige , , ,20% -0,02-0,54% Abweichungen Barwert () ausgewählter Zinsbuchpositionen ggü. Vorstichtag Buch Aktiva Kontokorrent Darlehn Bankforderungen Wertpapiere Sonstige Passiva Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Bankverbindlichkeiten Sonstige Barwertrisiko Baseler Zinsrisikokoeffizient / SREP-EM-Anforderung für ZÄR Komponenten Baseler Zinsrisikokoeffizient & SREP-Zuschlag für Zinsänderungsrisiken Eigenmittel gem. CRR Barwertrisiken +200 BP Barwertrisiken BP Zinsbuch Fondsbuch Pensionsrückstellungen Summe Summe Baseler Zinsrisikokoeffizient implizite Optionen Zinsbuch Fondsbuch implizite Optionen Pensionsrückstellungen Aktueller Stichtag % der Eigenmittel Vorstichtag % der Eigenmittel abs. % ,35% ,15% ,60% ,71% 0 0,00% 0 0,00% 0 7 0,01% ,95% ,42% ,90% 0 0,00% ,25% ,66% ,07% ,83% ,31% ,64% 0 0,00% 0 0,00% ,01% ,85% ,79% ,80% 0 0,00% ,03% ,46% ,33% -12,25% -5,66% -6,59% 116,48% Gesamtrisikobetrag (RWA) gem. CRR ,27% Max. Barwertrisiko +/-200 BP / Gesamtrisikobetrag 2,35% 1,05% 1,30% 123,00% SREP-Bucket ZÄR Bandbreite 1 0-2,75% 1 0-2,75% Abweichung ggü. Vorstichtag SREP-EM-Anfoderung ZÄR (Risikoprofilnote 1) 0,00% 0,00% 0,00% BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 12

13 5. Barwertiges Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg Detailanalyse Barwertrisiko Baseler Zinsrisikokoeffizient Barwertrisikoanalyse je Zinsbuchposition Aktueller Stichtag Vorstichtag Abweichung ggü. Vorstichtag Barwertrisiko +200BP Barwertrisiko +200BP % der Eigenmittel % der Eigenmittel Barwertrisiko +200BP % der Eigenmittel abs. % %-Pkt. % Buch ,15% ,60% ,71% -6,54% 99,05% Aktiva ,15% ,16% ,71% -13,99% 49,70% ,77% ,90% ,74% -13,87% 49,72% Kontokorrent ,41% ,31% ,03% -0,10% 31,97% Darlehn ,36% ,59% ,95% -13,77% 49,93% ,32% ,20% ,34% -0,12% 60,74% Bankforderungen ,10% -65-0,05% ,11% -0,05% 98,48% Wertpapiere ,22% ,15% ,38% -0,07% 47,48% Sonstige -68-0,05% -67-0,05% -1 1,83% 0,00% -3,34% Passiva ,09% ,27% ,30% 10,82% 36,97% ,73% ,91% ,21% 8,82% 36,89% Sichteinlagen ,90% ,88% ,49% 7,01% 37,14% Termineinlagen 421 0,32% 314 0,25% ,24% 0,07% 27,42% Spareinlagen ,74% ,25% ,34% 1,49% 35,10% 1 0,00% 0 0,00% 0 18,92% 0,00% 12,88% Bankverbindlichkeiten 1 0,00% 0 0,00% 0 18,92% 0,00% 12,88% Sonstige ,36% ,36% ,69% 2,00% 37,34% BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 13

14 5. Barwertiges Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg 5.5 Entwicklung Nettoreserve im Zinsbuch (inkl. Fonds) Vereinfachter Rückstellungstest gemäß IDW RS BFA 3 auf der Grundlage einer barwertigen Betrachtung Barwert des Zinsbuchs Aktueller Stichtag abs. % Bruttores. inkl. Fonds abs. Vorstichtag % Bruttores. inkl. Fonds Abweichung ggü. Vorstichtag abs. % % % ,44%./. Buchwert des Zinsbuchs % % 487 1,55% + zzgl. stille Reserven/Lasten aus zinsbezogenen Positionen in Investmentfonds, soweit keine Durchschau erfolgt 0 0% 0 0% 0 = Bruttoreserven inkl. Investmentfonds % % ,58%./. Barwert der zurechenbaren Gebühren- und Provisionserträge überschlägig % % 0 0,00%./. Verw.-kostenbarwert überschlägig % % 0 0,00%./. Summe Risikokostenbarwerte % % 0 0,00% Nettoreserven des Zinsbuchs % % ,82% Abweichungen () ausgewählter Positionen des Rückstellungstests gem. IDW RS BFA 3 Barwert des Zinsbuchs Buchwert des Zinsbuchs zzgl. stille Reserven/Lasten aus zinsbezogenen Positionen in Bruttoreserven inkl. Investmentfonds Barwert der zurechenbaren Gebühren- und Provisionserträge Verw.-kostenbarwert überschlägig Summe Risikokostenbarwerte 0 Nettoreserven des Zinsbuchs BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 14

15 5. Barwertiges Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg 5.6 Risikobetrachtung bzgl. Nettoreserve im Zinsbuch (inkl. Fonds) Entwickung der Nettoreserve im Zinsbuch auf Basis von Risikoszenarien Risikoszenario Aktueller Stichtag abs % Nettores. Ausgangswert abs. Vorstichtag % Nettores. Ausgangswert Abweichung ggü. Vorstichtag abs. % Ausgangswert: Nettoreserven des Zinsbuchs % % ,82% Die ist aktuell positiv, die Bildung einer Drohverlustrückstellung ist derzeit nicht erforderlich. Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,87% VR RISIKO 1 fallend % % ,63% Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,69% VR RISIKO 2 steigend % % 352 0,95% Standardrisikoszenarien: Veränderung Barwert Zinsbuch % % 179 0,76% VR RISIKO 3 vorne fallend % % ,40% Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,41% VR RISIKO 4 vorne steigend % % ,06% Max. Risikoszenario % % 352 0,95% Die ist aktuell auch in allen Risikoszenarien positiv, die Bildung einer Drohverlustrückstellung ist auch im Risikoszenario nicht erforderlich. Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,60% VR STRESS 1 fallend % % ,63% Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,73% VR STRESS 2 steigend % % ,17% Stressszenarien Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,52% historisch: VR STRESS 3 vorne fallend % % ,00% Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,84% VR STRESS 4 vorne steigend % % ,40% Max. Stressszenario hist % % ,17% Die ist aktuell in allen hist. Stressszenarien positiv, die Bildung einer Drohverlustrückstellung ist auch im Stressszenario nicht erforderlich. Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,54% +200BP (1 Tag) % % ,06% Stressszenarien Veränderung Barwert Zinsbuch % % ,83% hypotethisch: -200BP (1 Tag) GuV % % ,85% Max. Stressszenario hyp % % ,82% Die ist aktuell in allen hyp. Stressszenarien positiv, die Bildung einer Drohverlustrückstellung ist auch im Stressszenario nicht erforderlich. Nettoreserve im Risikoszenario inkl. Abw. zum Vorstichtag () Ausgangswert: VR RISIKO 1 fallend VR RISIKO 2 steigend VR RISIKO 3 vorne fallend VR RISIKO 4 vorne steigend VR STRESS 1 fallend VR STRESS 2 steigend VR STRESS 3 vorne fallend VR STRESS 4 vorne steigend +200BP (1 Tag) -200BP (1 Tag) GuV Abweichung ggü. Vorstichtag abs BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 15

16 5. Barwertiges Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg 5.7 Dynamischer Value at Risk - Zinsbuch Dynamischer Value at Risk (HD 250 Tg. / Historie ab / gespiegelt) aktueller Barwert Aktueller Stichtag % vom Erw.- wert Vorstichtag % vom Erw.- wert Abweichung ggü. Vorstichtag abs. % vom EW ,3% ,3% ,3% Abweichung ggü. Vorstichtag i.b.a. %-Anteil vom Erwartungswert -3,3% Erwartungswert VaR Standard - 95,00 % VaR Stress - 99,00 % VaR Individuell - 99,90 % ,0% ,0% ,3% ,0% ,0% ,3% ,5% ,5% ,3% ,5% ,5% ,3% -3,3% -3,3% -3,3% -3,3% BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 16

17 6. Fondsbestand VR-Bank Muster eg 6.1 Fondsbestand per ISIN Fondsbezeichnung UniInstitutional Corporate Hybrid LU Bonds I UniInstitutional EM Corporate LU Bonds Flexible Anzahl Anteile [Stck.] Buchwert je Anteil [EUR] Fondsver mögen pro Anteil [EUR] Erwart. Aussch. nächste 12 Mon. je Anteil [EUR] Buchwert gesamt [] Fondsver mögen gesamt [] Stille Reserve / Abschreib ung gesamt [] Erwart. Aussch. nächste 12 Mon. gesamt [] ,00 115,09 0, ,00 98,72 0, DE000A0Q2HY7UniDeutschland I ,00 189,19 0, LU UniEuroRenta Corporates C ,00 44,08 0, DE UniInstitutional EM Bonds ,00 56,08 0, Summe UniInstitutional Corporate Hybrid Bonds I UniInstitutional EM Corporate Bonds Flexible UniDeutschland I UniEuroRenta Corporates C UniInstitutional EM Bonds Buchwert gesamt [] Fondsvermögen gesamt [] Erwart. Aussch. nächste 12 Mon. gesamt [] BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 17

18 6. Fondsbestand VR-Bank Muster eg 6.2 Entwicklung der Fondsrisiken Entwicklung der Fondsrisiken auf Basis Risikokennzahlen der KAG (VaR Risiko mit pos. Vorzeichen; ohne VaR Immobilien) fondsanteiliger Zinsbuchbarwert VaR ex ante (99/250) korreliert VaR ex ante (99/250) Korrelation=1 ADR VaR ex ante (99/250) MPR VaR ex ante (99/250) ZinsrisikenVaR ex ante (99/250) AktienrisikenVaR ex ante (99/250) WährungsrisikenVaR ex ante (99/250) % Kurswert % Kurswert % % Kurswert ,80% ,97% -85-2,6% 0,82% ,32% ,15% -83-7,9% -0,83% ,94% ,38% ,8% -1,44% 317 6,29% 301 5,75% 15 5,1% 0,54% ,54% ,50% ,7% -1,96% 172 3,42% 136 2,59% 36 26,7% 0,83% ,16% ,92% ,7% -2,76% 4 0,07% 6 0,11% -2-41,3% -0,04% :Zinsszenarien VR-Standard (250 Tg. / Risiko hier mit neg. Vorzeichen): Szenario "Steigend" -67-1,33% -94-1,80% 27-28,7% 0,46% Szenario "Fallend" 311 6,18% 297 5,67% 14 4,8% 0,51% Szenario "Drehung kurzes Zinsende steigend" 124 2,46% 102 1,95% 22 21,2% 0,51% Szenario "Drehung kurzes Zinsende fallend" 44 0,87% 39 0,75% 5 11,5% 0,12% Zinsszenarien VR-Stress (250 Tg. / Risiko hier mit neg. Vorzeichen): Szenario "Steigend" ,32% ,64% 23-12,2% 0,31% Szenario "Fallend" 328 6,51% 367 7,01% ,7% -0,49% Szenario "Drehung kurzes Zinsende steigend" 113 2,24% 88 1,69% 24 27,4% 0,55% Szenario "Drehung kurzes Zinsende fallend" 4 0,08% 6 0,11% -2-30,0% -0,03% Zinsszenarien hyp. Stress (Risiko hier mit neg. Vorzeichen): Zinsen +200 bp Szenario des schweren konjunkturellen Abschwungs Aktueller Stichtag Vorstichtag Abweichung ggü. Vorstichtag ,42% ,51% 16-5,6% 0,10% ,19% ,02% 22-2,8% -0,17% Risikoveränderungen der Fondsbestände () ggü. Vorstichtag BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 18

19 7. Zinsänderungsrisiko im Risikotragfähigkeitskonzept VR-Bank Muster eg 7.1 ZÄR-Limitauslastung im RTF-Konzept Steuerungskreis: Going Concern - Rollierend 12-Monate Limitauslastung der MPR-Teillimite für ZÄR im RTF-Konzept Rollierend 12-Monate bzw. lfd. Jahr (Standardrisiko) Limit Aktueller Stichtag Vorstichtag Abweichung ggü Vorstichtag Risiko Limitauslastung % Limit Risiko Limitauslastung % Risiko abs. Limitauslastung % 1 Zinsspannenrisiko und (zinsinduziertes) Kursänderungsrisiko % % ,31% 2 ZÄR aus Fonds % % 14 1,93% Zinsänderungsrisiken % % ,99% ZÄR-Abweichungen ggü. Vorstichtag () Zinsspannenrisiko und (zinsinduziertes) Kursänderungsrisiko -199 ZÄR aus Fonds 14 Zinsänderungsrisiken -186 BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 19

20 8. Sonstige Informationen zum Zinsänderungsrisiko VR-Bank Muster eg 8.1 Frühwarnindikatoren Zinsänderungsrisiko Darstellung der Entwicklung zu den Frühwarnindikatoren für das Zinsänderungsrisiko: 8.2 Änderungen der wesentlichen Annahmen oder Parameter zum ZÄR Darstellung möglicher Änderungen der wesentlichen Annahmen oder Parameter zum ZÄR: 8.3 Sonstige Angaben zum ZÄR gem. MaRisk Darstellung sonstiger Angaben zum ZÄR gem. MaRisk: Stellungnahme zu: 1. Ad-hoc-Berichterstattung im Berichtszeitraum (ggf. auch Fehlanzeige) 2. Bedeutende Limitüberschreitungen (ggf. auch Fehlanzeige) 3. Abstimmung Handelspositionen (ggf. auch Fehlanzeige) 4. Risikokonzentrationen (ggf. auch Fehlanzeige) 8.4 Handlungsvorschläge zum ZÄR Darstellung der Handlungsvorschläge: BETA 1.0.0_ GBC-Zinsrisikobericht per Muster - neutral.xlsm Seite 20

UniInstitutional Global Corporate Bonds Short Duration

UniInstitutional Global Corporate Bonds Short Duration Stand: 02.07.2014; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart Rentenfonds Entwicklung VaR ex ante (99/63) in den letzten 12 Monaten ISIN Auflegungsdatum LU1006579020 27.01.2014 3,5 % Fondsvermögen [EUR] 134.642.498,18

Mehr

UniInstitutional EM Bonds 2016

UniInstitutional EM Bonds 2016 Stand: 02.03.2012; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart Rentenfonds Entwicklung VaR ex ante (99/63) in den letzten 12 Monaten ISIN Auflegungsdatum LU0482734919 15.02.2010 2,5 % Fondsvermögen [EUR] 403.202.294,78

Mehr

InstitutionalOpti-Cash M

InstitutionalOpti-Cash M Stand: 07.02.2011; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart ISIN Auflegungsdatum Fondsvermögen [EUR] Portfolio Risikokennzahlen VaR ex post (99/10) VaR ex ante (99/10)* Summe der Risikobeiträge (99/10) korreliert

Mehr

InstitutionalOpti-Cash M

InstitutionalOpti-Cash M Stand: 03.05.2011; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart Geldmarktfonds Entwicklung VaR(99/10) in den letzten 12 Monaten ISIN Auflegungsdatum Fondsvermögen [EUR] LU0274789303 01.12.2006 67.268.501,45 Portfolio

Mehr

InstitutionalOpti-Cash M

InstitutionalOpti-Cash M Stand: 17.01.2011; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart Geldmarktfonds Entwicklung VaR(99/10) in den letzten 12 Monaten ISIN Auflegungsdatum Fondsvermögen [EUR] LU0274789303 01.12.2006 128.296.521,65 0,1

Mehr

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Bank Kitzingen eg Aufbau einer Kreditgenossenschaft Satzung

Mehr

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Wirtschaft Timo Gröttrup Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Diplomarbeit Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter

Mehr

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand:

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand: Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV Stand: 04.01.2017 Beispiel 1: Planergebnis/Mindestgewinn/Aufgelaufene Gewinne Seite 2 1. Beispiel: Planergebnis/Mindestgewinn/Aufgelaufene

Mehr

SREP Kapitalfestsetzung

SREP Kapitalfestsetzung SREP Kapitalfestsetzung Methodik für weniger bedeutende Institute Agenda 1. Ausgangslage 2. Methodik für SREP-Kapitalfestsetzung 3. Institute im Fokus 4. Resümee Seite 2 Ausgangslage EBA SREP Guidelines

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko 2 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Poolmethode Opportunitätsprinzip/Gegenseitenprinzip

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Bachelor- und Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Moog Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Neufassung des RTF-Leitfadens Ökonomische Perspektive. Marina Zaruk, Deutsche Bundesbank

Neufassung des RTF-Leitfadens Ökonomische Perspektive. Marina Zaruk, Deutsche Bundesbank Neufassung des RTF-Leitfadens Ökonomische Perspektive, Deutsche Bundesbank Inhalt Ziele der ökonomischen Perspektive Risikodeckungspotenzial Risikoquantifizierung Umsetzung der Proportionalität in der

Mehr

Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen

Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG, Zürich Financial Consulting, Controlling

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 Erfolgsbeitrag

Mehr

Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung

Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung Köln, 28.06.2018 Andreas Thieleke, Marius Risch, Patrick Jackes, parcit GmbH Öffentlich (C1) Einleitung Aktuelle

Mehr

Information für Presse: Jahresabschluss 2017 der EthikBank

Information für Presse: Jahresabschluss 2017 der EthikBank Information für Presse: Jahresabschluss 2017 der EthikBank 1 Agenda 01 Bilanz, Gewinn und Verlust 2 01 Auf einen Blick Auf einen Blick 2017 TEUR bzw. Anzahl Bilanzsumme Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit

Mehr

Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko

Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 1 Erfolgsbeitrag

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

Klare Sicht auf die Risiken

Klare Sicht auf die Risiken ó Betriebswirtschaft Klare Sicht auf die Risiken Comprehensive Risk View Um eine klare Sicht auf die Risiken des Bankgeschäfts zu erhalten, ist es wichtig, neben der ökonomischen auch die bilanzielle und

Mehr

Urheberrecht Bitte beachten.

Urheberrecht Bitte beachten. Urheberrecht Bitte beachten. 2017. Wir weisen darauf hin, dass das Urheberrecht sämtlicher Texte und Grafiken in diesen Downloads bei dem/n jeweiligen Autor/en und dem BWGV liegt. Die begründeten Urheberrechte

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

GEMISCHTE SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT. ZUM 31. Oktober 2015 VERTRIEB:

GEMISCHTE SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT. ZUM 31. Oktober 2015 VERTRIEB: HALBJAHRESBERICHTE GlobalManagement Chance 100 GlobalManagement Classic 50 GEMISCHTE SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT ZUM 31. Oktober 2015 VERTRIEB: GlobalManagement Chance 100 Vermögensaufstellung

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Risikotragfähigkeit nur ein Instrument für die Bankenaufsicht? Überlegungen aus der genoss. Finanzgruppe Bernhard Krob,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften , 1. Termin Diplomprüfung Erstprüfer: Prof. Wiedemann Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling Zweitprüfer: Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Geschäftsjahr

Geschäftsjahr Geschäftsjahr 2016 1 Agenda 01 Bilanz, Gewinn und Verlust 02 Auszeichnungen 2016 2 Agenda 01 Bilanz, Gewinn und Verlust 3 Auf einen Blick Auf einen Blick TEUR Bilanzsumme Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Verlustfreie Bewertung des Zinsbuches im Kontext von BilMoG

Verlustfreie Bewertung des Zinsbuches im Kontext von BilMoG Verlustfreie Bewertung des Zinsbuches im Kontext von BilMoG Dr. Svend Reuse und Robert Schillings, Senior Berater der TriSolutions GmbH. Vor seiner Beratertätigkeit war er langjährig in Banken tätig. Er

Mehr

Periodische versus wertorientierte Zinsbuchsteuerung im Kontext des Niedrigzinsumfeldes

Periodische versus wertorientierte Zinsbuchsteuerung im Kontext des Niedrigzinsumfeldes Svend Reuse Periodische versus wertorientierte Zinsbuchsteuerung im Kontext des Niedrigzinsumfeldes Bereits seit Ende der 90er Jahre ist die barwertige Zinsbuchsteuerung in Deutschland etabliert. 1 Auch

Mehr

Kreditportfolio Eigengeschäfte

Kreditportfolio Eigengeschäfte Studie per: 31.12.216 Auswertung für: Auswertungsstichtag: 31.12.216 Depotvolumen: 56.5 T Bilanzsumme: 67. T Aktuelle Depotvolumen-Größenklasse: Aktuelle Bilanzsummen-Größenklasse: 5 bis 75 Mio. Clusterung

Mehr

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim CreditMetrics Portfoliokreditrisiko Seminar 10. Oktober 2007 Sebastian Sandner Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim Gliederung Page 1. Einführung in Credit Metrics 4 2. Durchführung

Mehr

Kreditportfolio Eigengeschäfte

Kreditportfolio Eigengeschäfte Studie per: 31.12.216 Auswertung für: Auswertungsstichtag: 31.12.216 Bilanzsumme: 67. Depotvolumen: 56.5 Aktuelle Bilanzsummen-Größenklasse: Depotvolumen-Größenklasse: 5 bis 1 Mio. Clusterung Bilanzsumme

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2015 Zahlen 2015* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 1.021 Bankstellen 12.260 Mitglieder in

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten

Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Walter Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Eine Analyse unterschiedlicher Steuerungskonzepte auf der Grundlage eines Simulationsmodells GABLER

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2016 Zahlen 2016* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 972 Bankstellen 11.787 Mitglieder in

Mehr

ALMForum. Neue EBA Richtlinien für die Zinsrisikosteuerung im Bankbuch. Juni 2015 No. 12

ALMForum. Neue EBA Richtlinien für die Zinsrisikosteuerung im Bankbuch. Juni 2015 No. 12 Neue EBA Richtlinien für die Zinsrisikosteuerung im Bankbuch Juni 2015 No. 12 Inhaltsverzeichnis Executive Summary...3 Details zur Richtlinie...5 Weiterführende Quellen...10 Direkt abrufbar unter http://www.financetrainer.com/wissen/almforum/

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 Erfolgsbeitrag

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Rechnungslegung der Sondervermögen des Bundes

Rechnungslegung der Sondervermögen des Bundes Rechnungslegung der Sondervermögen des Bundes Bundesministerium der Finanzen Berlin 1. Definition Agenda 2. Rechnungslegung Sondervermögen 3. Praktisches Beispiel zur neuen Arbeitshilfe im Muster HR-SV

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 07.02.2011 Bitte

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Value Investment Fonds Chance

Value Investment Fonds Chance Value Investment Fonds Chance Miteigentumsfonds gemäß InvFG Halbjahresbericht für das Halbjahr vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 Burgring 16, A-8010 Graz Security Kapitalanlage Aktiengesellschaft,

Mehr

Risikotragfähigkeit Quo Vadis? GenoPOINT, Köln

Risikotragfähigkeit Quo Vadis? GenoPOINT, Köln Risikotragfähigkeit Quo Vadis? GenoPOINT, Köln Nicola Winkler, ifb AG Thorsten Eichler, Produktmanagement VR-Control, Fiducia IT AG 29. November 2012 Agenda Rahmenbedingungen Ausgangssituation für die

Mehr

Halbjahresbericht. gemischtes Sondervermögen nach deutschem Recht

Halbjahresbericht. gemischtes Sondervermögen nach deutschem Recht Halbjahresbericht gemischtes Sondervermögen nach deutschem Recht zum 31. Mai 2015 VERTRIEB: Société Générale Securities Services GmbH Apianstraße 5, 85774 Unterföhring (Amtsgericht München, HRB 169 711)

Mehr

Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit

Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit Konsequenzen für die Risikosteuerung Teamleiter Risikotragfähigkeit und Kapital, Sparkasse KölnBonn Hinweis Die im Rahmen dieses Vortrages

Mehr

Bwl. Studie zum Tourismus im mittleren Pustertal

Bwl. Studie zum Tourismus im mittleren Pustertal Bwl. Studie zum Tourismus im mittleren Pustertal Legende: Einleitung Überblick Bwl. Studie zum Tourismus im mittleren Pustertal -Vergleich mit WIFO / Kohl & Partner -Vergleich TOP 5 Durchschnitt Fazit

Mehr

WS 2010/11. Risikomanagement II. Übung zum Thema: Value at Risk. (Lösung)

WS 2010/11. Risikomanagement II. Übung zum Thema: Value at Risk. (Lösung) Risikomanagement II Übung zum Thema: Value at Risk (Lösung) 1 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Struktur der Value at Risk Risikobemessung! 2 Grundlagen: Value at Risk (VaR) Zentrales Messkonzept zur Quantifizierung

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken

Mehr

Rundschreiben 7/2018 (BA) - Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

Rundschreiben 7/2018 (BA) - Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch 24.05.2018 GZ: BA 55-FR 2232-2017/0001 (Bitte stets angeben) Kontakt: Herr Hilgers Referat BA 55 Fon 1287 Fax 1550 Rundschreiben 7/2018 (BA) - Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch Inhalt: 1. Einleitung 2.

Mehr

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach Grafik and - a Least-Squares Monte Carlo Approach Khischgee Turbat Technische Universität Wien 17. Februar 2016 Grafik 1 2 3 4 Grafik 5 6 Inhalt Grafik Großprojekt der EU-Kommission gültig ab dem 1. Jänner

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken BVR Zahlen und Fakten Zahlen * Die Genossenschaftliche Volksbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 915 Bankstellen 11.108 Mitglieder in Millionen 18,5 Raiffeisenbanken

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 5: ROI-Analyse und Zielplanung

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko 2 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Poolmethode Opportunitätsprinzip/Gegenseitenprinzip

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken BVR Zahlen und Fakten Zahlen * Die Genossenschaftliche Volksbanken Anzahl FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken Kreditgenossenschaften 1.078 Bankstellen 13.056

Mehr

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per 31.12.2008 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eingezahltes

Mehr

VALUE INVESTMENT FONDS CHANCE Miteigentumsfonds gemäß InvFG

VALUE INVESTMENT FONDS CHANCE Miteigentumsfonds gemäß InvFG VALUE INVESTMENT FONDS CHANCE Miteigentumsfonds gemäß InvFG Halbjahresbericht für das Halbjahr vom 1. Oktober 2017 bis 31. März 2018 Sicherheit für Ihr Kapital Security Kapitalanlage Aktiengesellschaft,

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken BVR Zahlen und Fakten Zahlen * Die Genossenschaftliche Volksbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 875 Bankstellen 10.520 Mitglieder in Millionen 18,6 Änderungen gegenüber

Mehr

Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung. Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015

Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung. Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung Axel Weber (Oktober 2009) 2 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 1. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Ein richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts

Ein richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts Ein richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts Ungeprüfter Halbjahresbericht zum 31.03.2017 Es können keine Anteile auf der Basis von Finanzberichten gezeichnet werden. Anteilszeichnungen sind

Mehr

Deutsche Bank Z 1 GESAMTDECKUNGSSTOCK UND LAUFZEITSTRUKTUR 2 GLIEDERUNG DES DECKUNGSSTOCKES

Deutsche Bank Z 1 GESAMTDECKUNGSSTOCK UND LAUFZEITSTRUKTUR 2 GLIEDERUNG DES DECKUNGSSTOCKES 1 GESAMTDECKUNGSSTOCK UND LAUFZEITSTRUKTUR Im Umlauf befindliche Pfandbriefe und dafür verwendete * Barwert Risikobarwert - Hochzinsszenario Risikobarwert - Niedrigzinsszenario Risikobarwert - Worst Case

Mehr

Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen

Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen 1.1 Grundlagen Rechnungswesen (24 Lernkarten) 1.2 Personalbuchungen (11 Lernkarten) 1.3 KKK /BKK (12 Lernkarten) 1.4 Kassenverkehr

Mehr

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Zahlen und Fakten 2014 Zahlen 2014* Volksbanken und Raiffeisenbanken Anzahl Kreditgenossenschaften 1.047 Bankstellen 12.770 Mitglieder in

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Renditeoptimierung trotz Solvency II Renditeoptimierung trotz Solvency II Investmententscheidungen und die Auswirkungen auf die Solvabilitätsquote Marco Ehlscheid, Dr. Matthias Wolf Nikolaus q x -Club, 06. Dezember 2016, Köln Deutsche Lebensversicherer

Mehr

ComStage Vermögensstrategie UCITS ETF

ComStage Vermögensstrategie UCITS ETF ComStage Vermögensstrategie UCITS ETF Ein richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts. Ungeprüfter Halbjahresbericht zum 31. März 2018 ComStage Vermögensstrategie Defensiv UCITS ETF aufgelegt

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2 Veröffentlichung gemäß 28 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 PfandBG (Deutschland) Umlaufende Pfandbriefe (Lettres de Gage publiques) und dafür verwendete Deckungswerte Q3/2017 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen

Mehr

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 1 The Art of Shopping Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 Phoenix-Center Hamburg, 18. April 2005 2 Agenda 1. Highlights 2004 2. Umstellung von HGB auf IFRS 3. Ergebnisse 2004 und Net Asset Value

Mehr

Struktur & Management. Turnaround - Management in der Praxis

Struktur & Management. Turnaround - Management in der Praxis Struktur & Management Kurzwrkshp Turnarund Management in der Praxis Siegen, Juni 2005 Struktur & Management Landwehr, Faulhaber & Partner GmbH Unternehmensentwicklung der Snderbar Maschinenbau AG 2002

Mehr

GZ: BA 55-FR /0001 (Bitte stets angeben) 2017/ Entwurf. Rundschreiben XX/2017 (BA) - Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

GZ: BA 55-FR /0001 (Bitte stets angeben) 2017/ Entwurf. Rundschreiben XX/2017 (BA) - Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch 19.10.2017 GZ: BA 55-FR 2232-2017/0001 (Bitte stets angeben) 2017/1681983 Kontakt: Herr Dr. Kelp Referat BA 55 Fon 1167 Fax 1550 Entwurf Rundschreiben XX/2017 (BA) - Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

Mehr

C-QUADRAT Kapitalanlage AG Stubenring 2, 1010 Wien. Halbjahresbericht vom 01. Jänner 2013 bis 30. Juni 2013 des. ARIQON Konservativ

C-QUADRAT Kapitalanlage AG Stubenring 2, 1010 Wien. Halbjahresbericht vom 01. Jänner 2013 bis 30. Juni 2013 des. ARIQON Konservativ C-QUADRAT Kapitalanlage AG Stubenring 2, 1010 Wien vom 01. Jänner 2013 bis 30. Juni 2013 des ARIQON Konservativ Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 2 InvFG 2011 der C-QUADRAT Kapitalanlage AG HALBJAHRESBERICHT

Mehr

BayernInvest Renten Plus-Fonds. Halbjahresbericht zum 31. Dezember 2015. für das Geschäftsjahr. vom 01. Juli 2015 bis 30.

BayernInvest Renten Plus-Fonds. Halbjahresbericht zum 31. Dezember 2015. für das Geschäftsjahr. vom 01. Juli 2015 bis 30. Halbjahresbericht zum 31. Dezember 2015 für das Geschäftsjahr vom 01. Juli 2015 bis 30. Juni 2016 Vermögensübersicht zum 31.12.2015 Anlageschwerpunkte Kurswert in EUR % des Fondsvermögens Seite 2 Vermögensaufstellung

Mehr

Steuerung des Zinsvermögens mit Hilfe der Performancemethode

Steuerung des Zinsvermögens mit Hilfe der Performancemethode Veröffentlicht in: Genossenschaftsblatt Zeitschrift für bayerische Genossenschaften 11/2001, S. 18 ff Steuerung des Zinsvermögens mit Hilfe der Performancemethode Dr. Christian R. Sievi, geb. 1948, war

Mehr

Keine Angst vor steigenden Zinsen wir freuen uns darauf: HAIG MB Flex Plus. Kategorie Renten Euro (WKN A0F6X2)

Keine Angst vor steigenden Zinsen wir freuen uns darauf: HAIG MB Flex Plus. Kategorie Renten Euro (WKN A0F6X2) Keine Angst vor steigenden Zinsen wir freuen uns darauf: HAIG MB Flex Plus Kategorie Renten Euro (WKN A0F6X2) Ein Kombination von Renten, Absolut-Return-Ansätzen und geldmarktnahmen Charakter www.mbfa.de

Mehr

Bankhaus Bauer Premium Select

Bankhaus Bauer Premium Select Bankhaus Bauer Premium Select Ungeprüfter Halbjahresbericht zum 30. April 2017 Ein Investmentfonds gemäß Teil I des geänderten Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame

Mehr

Steigende Anforderungen

Steigende Anforderungen Steigende Anforderungen Der neue RTF-Leitfaden von Alexander Kregiel und Prof. Dr. Konrad Wimmer Der Single Supervisory Mechanism (SSM) und der Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) der European

Mehr

Was kostet der Vollkaskoschutz den deutschen Anleger? Ein statistischer Vergleich der Rendite von langfristigen Anlagen

Was kostet der Vollkaskoschutz den deutschen Anleger? Ein statistischer Vergleich der Rendite von langfristigen Anlagen Was kostet der Vollkaskoschutz den deutschen Anleger? Ein statistischer Vergleich der Rendite von langfristigen Anlagen Uwe Wystup Finanz- und Vermögensberatung 2008 Fachkonferenz am 11. Juni 2008 in Frankfurt

Mehr

Informationen zum Einsatz der neuen Optionspreismodelle in den msggillardon- Anwendungen. November 2017

Informationen zum Einsatz der neuen Optionspreismodelle in den msggillardon- Anwendungen. November 2017 Informationen zum Einsatz der neuen Optionspreismodelle in den msggillardon- Anwendungen November 2017 Die neuen Optionspreismodelle in den msggillardon- Anwendungen 1 Optionen und Optionsrisiko 2 2 Optionspreismodelle

Mehr

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE Wien, 04.11.2015 1 MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE VOM FINANZINSTRUMENT BIS ZUR IMMOBILIE, VOM REPORT BIS ZUR AUFSICHTSRECHTLICHEN MELDUNG Mag. Martin Zavadil, COPS GmbH Wien, 04.11.2015 2 MIT VERLÄSSLICHER

Mehr

Update: Der neue RTF-Leitfaden

Update: Der neue RTF-Leitfaden Update: Der neue RTF-Leitfaden Steigende Anforderungen und neue Perspektiven in der Risikotragfähigkeit von Alexander Kregiel und Prof. Dr. Konrad Wimmer Der Single Supervisory Mechanism (SSM) und der

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft Tagung des Arbeitskreises Strategieentwicklung und Controlling in Banken am 18. September 2015

Schmalenbach-Gesellschaft Tagung des Arbeitskreises Strategieentwicklung und Controlling in Banken am 18. September 2015 Schmalenbach-Gesellschaft Tagung des Arbeitskreises Strategieentwicklung und Controlling in Banken am 18. September 2015 Top 3: Auswirkungen der Niedrigzinsphase bei Sparkassen Wir haben japanische Verhältnisse

Mehr

HALBJAHRESBERICHT STADTSPARKASSE DÜSSELDORF TOP-CHANCE. SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh ZUM 30. JUNI 2014.

HALBJAHRESBERICHT STADTSPARKASSE DÜSSELDORF TOP-CHANCE. SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh ZUM 30. JUNI 2014. HALBJAHRESBERICHT STADTSPARKASSE DÜSSELDORF TOP-CHANCE OGAW-SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT ZUM 30. JUNI 2014 SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh Berater/Vertrieb: Vermögensaufstellung zum

Mehr

Zinsrisikomanagement

Zinsrisikomanagement Zinsrisikomanagement Neue Vorgaben der Bankenaufsicht Messung und Steuerung von Zinsänderungsrisiken MaRisk-konforme Überwachung und Reporting - Revisionsseitige Prüfung und Beurteilung Joachim Fröhlich

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II ( Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t 1 9 2 3 G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 1 Meinl Bank-Konzern: Das Geschäftsjahr 2011 im Überblick 2011 2010 Veränderung in Mio. EUR in Mio.

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

CONQUEST Behavioral Finance AMI Halbjahresbericht

CONQUEST Behavioral Finance AMI Halbjahresbericht CONQUEST Behavioral Finance AMI Halbjahresbericht 30.09.2012 Frankfurt am Main, den 30.09.2012 Halbjahresbericht Seite 1 BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbh Frankfurt am Main Kündigung der

Mehr

Grundzüge des Rechnungswesens

Grundzüge des Rechnungswesens Grundzüge des Rechnungswesens 1. Zusatzübung Eröffnungsbilanz Das erste Jahr Übung zu Bilanz, GuV und Cash Flow Rechnung Definitionen und Analyse Dipl. oec. Anke Wittig Expertin für Öffentliches Haushaltsrecht

Mehr

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Einsatz von @Risk: Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Case Study Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens Risikoregister 1 Case Study: Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens

Mehr

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006 TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.: Name (optional): Studienrichtung: Fakultät: Semesterzahl: DIPLOMPRÜFUNG Prüfungsfach: Prüfer: Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.)

Mehr

Unternehmenssteuerung in der Leasingbranche

Unternehmenssteuerung in der Leasingbranche Unternehmenssteuerung in der Leasingbranche Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln Folie: 1 Aktuelle Entwicklungen 5. MaRisk-Novelle Risikoberichterstattung Risikodatenaggregation -

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr