5. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 17 Aufgabe 18 Aufgabe 19 Aufgabe 20 Summe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 17 Aufgabe 18 Aufgabe 19 Aufgabe 20 Summe:"

Transkript

1 Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 08/09 5. Abgabeblatt - Lösungen Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Aufgabe 0 Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in): Aufgabe 7 (Lineare Unabhängigkeit in verschiedenen Vektorräumen, 4 = Punkte). Untersuchen Sie die folgenden Mengen von Vektoren auf lineare Unabhängigkeit im angegebenen Vektorraum A im Standardvektorraum F3 3 über F 3. 0 (b) Die Abbildungen f i : R! R (i =,, 3) definiert durch f (x) =sin(x), f (x) =cos(x) und f 3 (x) =sin(x) imr-vektorraum R R. (c), p, p 3imQ-Vektorraum R. (d) (a n ) nn,(b n ) nn,(c n ) nn mit Lösung: im R-Vektorraum R N. a n :=, b n := ( ) n, c n := (, n gerade, 0, n ungerade (a) Die Vektoren sind linear abhängig (im R-VR R 3 wären sie aber linear unabhängig), denn: Ansatz (muss nicht Bestandteil der Lösung sein): Seien,, 3 F 3 mit 0= A + A + 0 A, 0

2 d.h. löse das LGS (Lineares Gleichungssystem) I 0 = II 0 = III 0 = + ( ) III+II!II,III+I!I I 0 0 = + 3 II 0 0 = + 3 III 0 0 = + I und II sind äquivalent, daher genügt es II und III zu betrachten. Eine Lösung ist 3 =, = =, =. es gilt A A A. 0 (b) Die Vektoren f,f,f 3 sind linear unabhängig, denn: Seien,, 3 R mit f + f + 3 f 3 =0 R R, ( ) wobei 0 R R auf der rechten Seite die Nullabbildung 0 R R : R! R, 0 R R(x) :=0bezeichnet. Aus (*) folgt: 8x R : f (x)+ f (x)+ 3 f 3 (x) =0, d.h. 8x R : sin(x)+ cos(x)+ 3 sin(x) =0 ( ). Wähle x =. Dannergibtsichaus(**): = =0,d.h. =0. Wähle x =. Aus (**) folgt: = =0,d.h. =0. Wähle x =. Aus (**) folgt: = =0 4 3 = sin( /4) + cos( /4) + 3 =0,d.h. 3 =0. (c) Die Vektoren, p, p 3sindlinearunabhängig, denn: Seien,, 3 Q mit + p+ 3 p3 =0 ( ) Dann: ) = p+ 3 p3 ) =( p+ 3 p3) = p 6. Fall : 6= 0, 3 6= 0.Dannfolgt p 6= Q (beachte:,, 3 Q), Widerspruch. Dieser Fall kann also nicht eintreten. Fall : =0.Dannfolgt =3 3. p p Fall.: 3 6= 0.Dannfolgtaus(*): = 3 3 ) 3= Q, Widerspruch. Dieser Fall kann also nicht eintreten. 3 Fall.: 3 =0.Dannfolgtaus(*)direkt =0,d.h. = = 3 =0. Fall 3: 3 =0:analogzuFall.

3 Wir haben gezeigt: Jeder Fall ist entweder nicht möglich oder führt zu = = 3 =0. (d) Die Vektoren (a n ) nn,(b n ) nn,(c n ) nn sind linear abhängig. Es gilt nämlich für alle n N: ( (a n + b n )= ( + (, n gerade, )n )= 0, n ungerade = c n, d.h. 8n N : a n + b n c n =0) (a n) nn + (b n) nn (c n ) nn =(0) nn. Aufgabe 8 (Lineare Unabhängigkeit und Basen im R n, 4 = Punkte). Es sei t R. GegebenseienVektorendesR-Vektorraums R 3 durch v := (,,t+), v := (,t+,t), v 3 := (0,t,) (a) Ermitteln Sie, für welche t R die Vektoren v,v,v 3 linear unabhängig sind. Sei ab jetzt t =. (b) Zeigen Sie, dass (v,v,e 3 )einebasisdesr 3 bildet, indem Sie die beiden charakterisierenden Eigenschaften (Erzeugendensystem und linear unabhängig) nachrechnen. Sei U := Lin(v,v )undu := {(x,x,x 3 ) R 3 : x + x + x 3 =0} =Lin(w,w ), wobei w := (, 0, ), w := (0,, ). (c) Bestimmen Sie eine Basis von U \ U. Lösung: (a) Seien,, 3 R mit 0= v + v + 3 v 3. Dies ist äquivalent zum LGS (Lineares Gleichungssystem) (I) 0 = (II) 0 = + (t +) + t 3 (III) 0 = (t +) + t + 3 ( ) I+II!II,( (t+)) I+III!III ( t) III 0 +II 0!II 0 (I) 0 = (II 0 ) 0 = (t +3) + t 3 (III 0 ) 0 = (t +) + 3 (I) 0 = (II 0 ) 0 = ( t t +3) (III 00 ) 0 = (t +) + 3 Betrachte Gleichung (II ). Fall : t t+3 = 0, d.h. t { 3, }. Dannist(II )erfüllt für beliebiges R. (I) (III Wähle zum Beispiel =, = =und 00 ) 3 = (t +) = (t +). Dann gilt v + v + 3 v 3 =0,aber(,, 3) 6= 0. In diesem Fall sind v,v,v 3 also linear abhängig. Fall : t t +36= 0. (II0 ) ) =0 (I),(III00 ) ) =0, 3 =0. In diesem Fall sind v,v,v 3 also linear unabhängig. 3

4 (b) (v,v,e 3 ) ist ein Erzeugendensystem von R 3,denn:Sei(x, y, z) R 3 beliebig. Wir suchen,, 3 R mit (x, y, z) = v + v + 3 e 3, Dies ist äquivalent zum LGS (Lineares Gleichungssystem) (I) x = (II) y = + (III) z = ( ) I+II!II,( 3) I+III!III ( ) II 0 +III 0!III 0, 4 II0 +I!I (I) x = (II 0 ) y x = 4 (III 0 ) z 3x = (I 0 ) x + 4 y = (II 0 ) y x = 4 (III 00 ) z x y = 3 Wähle also = x + 4 y, = x + 4 y, 3 = z x y, danngilt (x, y, z) = v + v + 3 e 3. (v,v,e 3 )istlinearunabhängig, denn: Seien,, 3 R mit 0= v + v + 3 e 3. Dies ist äquivalent zum LGS oben mit x = y = z = 0. Oben wurde bereits gezeigt, dass die einzige Lösung durch = x + 4 y = 0, = x + 4 y = 0 und 3 = z x y =0gegebenist. (c) Wir zeigen: U \ U = Lin((,, 0)) (*). Eine Basis ist dann automatisch durch ((,, 0)) gegeben, da ein Vektor ungleich dem Nullvektor linear unabhängig ist. Beweis von (*): (dient auch als Herleitung der Vermutung (*)): Sei x U \ U. Dann gilt: Es gibt,,µ,µ R mit x = µ v + µ v = w + w. Wir erhalten folgendes lineares Gleichungssystem: (I) 0 = µ + µ (II) 0 = µ µ (III) 0 = + 3µ µ I+III!III II+III 0!III 0 (I) 0 = µ + µ (II) 0 = µ µ (III 0 ) 0 = 4µ (I) 0 = µ + µ (II) 0 = µ µ (III 00 ) 0 = 6µ µ Aus (III ) folgt: µ = 3µ,d.h.x = µ (v 3v )=µ (4, 4, 0) Lin((,, 0)). : Sei x Lin((,, 0)), d.h. es gibt R mit (x,x,x 3 )=x = (,, 0) = (,, 0). Dann gilt x U,denn:x + x + x 3 = +( )+0=0. Es gilt auch x U,denn: 4

5 Ansatz: Suche µ,µ R mit (,, 0) = µ v + µ v, d.h. löse das LGS (I) = µ µ (II) = µ + µ (III) 0 = 3µ + µ ( ) I+II!II,( 3) I+III!III (I) = µ µ (II 0 ) 3 = 4µ (III 0 ) 3 = 4µ (II ) und (III ) sind äquivalent; also betrachte nur (I) und (II ). Aus (II ) folgt µ = 3 4, eingesetzt in (I) folgt µ =+µ = 4. es gilt x = (,, 0) = ( 4 v 3 v 3 4 )= 4 v v 4 Lin({v,v })=U. Aufgabe 9 (Beweise mit linearer Unabhängigkeit und Basen, 4 = + Punkte). Sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. (a) Seien U,U V Untervektorräume von V mit der Eigenschaft V = U + U := {u + u : u U,u U } und U \ U = {0 V }. Sei B =(b,...,b n )einebasisvonu, B =(b 0,...,b 0 m)einebasisvonu.zeigensie: B := (b,...,b n,b 0,...,b 0 m)isteinebasisvonv. Es sei nun K = R. (b) Sei B =(b,b,b 3,b 4 )einebasisvonv.fernersei Lösung: a := b b, a := b + b 3 + b 4, a 3 := b 3 b 4. Zeigen Sie: A =(a,a,a 3 )istlinearunabhängig. (a) B ist ein Erzeugendensystem von V,denn: Sei v V beliebig. V =U +U =) Es gibt u U und u U mit v = u + u. B,B Basis =) Es gibt,..., n K und µ,...,µ m K mit u = b n b n und u = µ b µ m b 0 m. =) v = b n b n + µ b µ m b 0 m Lin(B). B ist linear unabhängig, denn: Seien,..., n K und µ,...,µ m K mit b n b n +µ b µ m b 0 m =0 V. Es folgt: =) U 3 b {z n b n} v:= = µ b 0... µ m b 0 m U =) v U \ U U \U ={0 V } ) v =0 V. =) b n b n = µ b 0... µ m b 0 m =0 V B,B Basis =) =... = n = µ =... = µ m =0. 5

6 (b) (i) Seien,, 3 K mit a + a + 3 a 3 =0 V.Dannfolgt: 0 V = (b b )+ (b + b 3 + b 4 )+ 3 (b 3 b 4 ) = ( )b +( + )b +( + 3 )b 3 +( 3 )b 4 B ist Basis =) (I) =0, (II) + =0, (III) + 3 =0, (IV) 3 =0 (I) =) =0 =) (II) =0 =) (III) 3 = 0, und (IV) wird damit erfüllt, d.h. = = 3 =0istdieeinzigeLösung. Aufgabe 0 (Fibonacci-Folgenraum, 6 = Punkte (davon = Bonuspunkte jeweils für den Erzeugendensystem-Beweis mit Induktion)). Wir betrachten den R-Vektorraum R N der reellwertigen Folgen (vgl. Blatt 4, Aufgabe 6), und den Untervektorraum F := (a n ) nn R N 8n N : a n+ = a n+ + a n. (a) Zeigen Sie, dass B =((v n ) nn, (w n ) nn )mit(v n ) nn, (w n ) nn F und v :=, v := 0 und w := 0, w := eine Basis von F bildet. Hinweis: Um zu zeigen, dass B ein Erzeugendensystem bildet, zeigen Sie mit vollständiger Induktion, dass (c n ) nn F erfüllt: 8n N : c n = c v n + c w n. (b) Finden Sie zwei verschiedene r,r R\{0}, sodass(r n ) nn, (r n ) nn F. Hinweis: Damit (r n ) nn F gilt, muss es insbesondere die Rekursionsgleichung erfüllen. Nutzen Sie dies zur Bestimmung von r,r. (c) Zeigen Sie, dass B 0 := ((r n ) nn, (r n ) nn )aucheinebasisvonf bildet. Hinweis: Um zu zeigen, dass B 0 ein Erzeugendensystem bildet, müssen Sie für beliebiges (c n ) nn F Zahlen, R in Abhängigkeit von c,c,r,r finden, so dass 8n N : c n = r n + r n. Für die Bestimmung von, nutzen Sie diese Eigenschaft für n =,. (d) Sei nun (c n ) nn F die (Standard-)Fibonacci-Folge, d.h. c = c :=. Berechnen Sie die Zahlen, R aus (c) und geben Sie damit eine (nicht rekursive) Formel für c n an. Lösung: (a) B bildet ein Erzeugendensystem, denn: Sei (c n ) nn F beliebig. Wir zeigen: (c n ) nn lässt sich als Linearkombination der Elemente aus B schreiben in der Form (c n ) nn = c (v n ) nn + c (w n ) nn,d.h.wirzeigen: Für alle n N gilt: c n = c v n + c w n ( ). Beweis: Per vollständiger Induktion. Induktionsanfang n =:c = c +c 0=c v + c w. n =:c = c 0+c =c v + c w. Induktionsschritt: Sei n. Die Aussage (*) gelte für alle,...,n (IV). Dann ist c n+ (c n) nn F = c n + c n IV =(c v n + c w n )+(c v n + c w n ) = c (v n + v n )+c (w n + w n ) (vn) nn,(w n) nn F = c v n+ + c w n+. 6

7 B ist linear unabhängig: Seien, R mit 0 = (v n ) nn + (w n ) nn. ) 0= v + w =,d.h. =0. ) 0= v + w =,d.h. =0. Damit folgt = =0. (b) Ansatz für die Bestimmung von r,r R: Es muss gelten (r n ) nn F, d.h. 8n N : r n+ = r n+ + r n ) r = r +. Lösungen von r r =0sind r = ±p 5. Wähle r := p 5 und r := +p 5 (diese haben die Eigenschaft r = r +, r = r +). Es gilt nun (r n ) nn,(r n ) nn F,denn:Für alle n N ist analog (r n ) nn. (c) Beweis B 0 ist Basis: r n+ = r n r = r n (r +)=r n+ + r n, B 0 bildet Erzeugendensystem, denn: Sei (c n ) nn F beliebig. Ansatz: Suche, R mit (I) c = r + r, c = r + r r =r +,r =r + = (r +)+ (r +) (I) = c +( + ) (II) c c = +. Addition II ( r )+I! I liefert das äquivalente LGS (I 0 ) c r (c c ) = (r r ), (II) c c = + (I ) liefert = c r (c c ) r r, Einsetzen in (II) liefert = (c c ) = r (c c ) c r r. Wir zeigen: (c n ) nn lässt sich als Linearkombination der Elemente aus B 0 schreiben in der Form (c n ) nn = (r n ) nn + (r n ) nn mit = r (c c ) c = r (c c ) c p, = c r (c c ) = c r (c c ) p, r r 5 r r 5 d.h. wir zeigen: Für alle n N gilt: c n = v n + w n ( ). Beweis: Per vollständiger Induktion (analog zu (a)): Induktionsanfang n =: r + r =... = c, n =: r + r =... = c. Induktionsschritt: Sei n. Die Aussage (*) gelte für alle,...,n (IV). Dann ist c n+ (c n) nn F = c n + c n IV =(c r n + c r n )+(c r n + c r n ) = c r n (r +)+c r n (r +) r =r +,r =r + = c r n r + c r n r = c r n+ + c r n+. 7

8 B ist linear unabhängig: Seien, R mit 0 = (r n ) nn + (r n ) nn. n=, ) 0= r + r,0= r + r = (r +)+ (r +). ) 0= r + r (I), 0 = + (II) II ( r )+I!I ) 0= (r r ) ) =0) II =0. Das heißt, = =0. (d) Aus (c) sind die expliziten Formeln für, bekannt (einsetzen von c = c =): = r (c c ) c p = 5 p, = c r (c c ) p = p, d.h. c n = p 5 p 5 n + p5 p + 5 n. Abgabe: In Zweiergruppen, bis spätestens Donnerstag, den. November 08, 09:5 Uhr. (Die Zettelkästen für das Abgabeblatt sind im. OG, INF 05, vor dem Dekanat.) Homepage der Vorlesung: 8

Lineare Algebra 1 Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 2018/ Präsenzblatt - Lösungen

Lineare Algebra 1 Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 2018/ Präsenzblatt - Lösungen Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 208/209 5. Präsenzblatt - Lösungen Aufgabe P7 (Lineare Unabhängigkeit in verschiedenen Vektorräumen). Untersuchen Sie

Mehr

6. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 21 Aufgabe 22 Aufgabe 23 Aufgabe 24 Summe:

6. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 21 Aufgabe 22 Aufgabe 23 Aufgabe 24 Summe: Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 8/9 6. Abgabeblatt - Lösungen Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 4 Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in): Aufgabe (Dimensionen

Mehr

8. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 29 Aufgabe 30 Aufgabe 31 Aufgabe 32 Summe:

8. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 29 Aufgabe 30 Aufgabe 31 Aufgabe 32 Summe: Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 8/9 8. Abgabeblatt Lösungen Aufgabe 9 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in): Aufgabe 9 (Nachweise

Mehr

1 C C 6. 3 A, v 4 =

1 C C 6. 3 A, v 4 = Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 8/9. Präsenzblatt - Lösungen Aufgabe P (Dimensionen von Vektorräumen über verschiedenen Körpern). Für einen Körper K

Mehr

9. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 33 Aufgabe 34 Aufgabe 35 Aufgabe 36 Summe:

9. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 33 Aufgabe 34 Aufgabe 35 Aufgabe 36 Summe: Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 8/9 9. Abgabeblatt Lösungen Aufgabe Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in): Aufgabe (Nachrechnen

Mehr

13. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 49 Aufgabe 50 Aufgabe 51 Aufgabe 52 Summe:

13. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 49 Aufgabe 50 Aufgabe 51 Aufgabe 52 Summe: Lineare Algebra Prof Dr R Dahlhaus Dr S Richter, N Phandoidaen Wintersemester 8/9 3 Abgabeblatt Lösungen Aufgabe 9 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in): Aufgabe 9 (erechnung von

Mehr

3. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 9 Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Summe: a b := a + b 1, a b := a + b a b.

3. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 9 Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Summe: a b := a + b 1, a b := a + b a b. Lineare Algebra 1 Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 2018/2019 3. Abgabeblatt - Lösungen Aufgabe 9 Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in):

Mehr

2. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Summe:

2. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Summe: Lineare Algebra 1 Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 2018/2019 2. Abgabeblatt - Lösungen Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in):

Mehr

Aufgabe P33 (Nachrechnen von Eigenschaften linearer Abbildungen des K n ). Gegeben seien folgende Vektoren im R 4 :

Aufgabe P33 (Nachrechnen von Eigenschaften linearer Abbildungen des K n ). Gegeben seien folgende Vektoren im R 4 : Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 8/9 9. Präsenzblatt Lösungen Aufgabe P (Nachrechnen von Eigenschaften linearer Abbildungen des K n ). Gegeben seien folgende

Mehr

7. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 25 Aufgabe 26 Aufgabe 27 Aufgabe 28 Summe:

7. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 25 Aufgabe 26 Aufgabe 27 Aufgabe 28 Summe: Lineare lgebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester /9 7. bgabeblatt Lösungen ufgabe 5 ufgabe 6 ufgabe 7 ufgabe Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in): ufgabe 5 (Dimension

Mehr

Blatt 10 Lösungshinweise

Blatt 10 Lösungshinweise Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Akad. Rätin Dr. Cynthia Hog-Angeloni Dr. Anton Malevich Blatt 0 Lösungshinweise 0 0 Aufgabe 0. Es seien die Vektoren u =, v = und w = in R gegeben. a # Finden Sie

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 014/015 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 7 Abgabetermin: Freitag, 05.1.014, 11 Uhr Aufgabe 7.1 (Vektorräume

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 212/13 Institut für Analysis 14.1.213 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Aufgabe 1 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik 12. Übungsblatt Sei

Mehr

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise Institut für Mathematik Wintersemester 2012/13 Universität Würzburg 19. Dezember 2012 Prof. Dr. Jörn Steuding Dr. Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I Probeklausur - Lösungshinweise Aufgabe

Mehr

)=(2 1 ( 2) 2) ( ) = 12 (Blockmatrix-Regel) Jede Zeile passend mit 1. Zeile addieren. Zeilentausch, 2. Zeile

)=(2 1 ( 2) 2) ( ) = 12 (Blockmatrix-Regel) Jede Zeile passend mit 1. Zeile addieren. Zeilentausch, 2. Zeile Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 28/29 3. Präsenzblatt Lösungen Aufgabe P49 (erechnung von Determinanten). Sei n 2 N, n 2. Gegeben seien folgende Matrizen

Mehr

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)!

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)! WS 015/1 Hausaufgaben zur Vorlesung Vollständige Induktion 1. Beweist folgende Formeln zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem! -Zeichen : a 5 + + 7 + 8 + + 4 + n n 4 + i! nn+9 b 1 + + 9 + + n 1 n 1

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Humboldt-Universität zu Berlin.0.08. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik A. Filler Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Bitte lösen

Mehr

[5], [0] v 4 = + λ 3

[5], [0] v 4 = + λ 3 Aufgabe 9. Basen von Untervektorräumen. Bestimmen Sie Basen von den folgenden Untervektorräumen U K des K :. K = R und U R = span,,,,,.. K = C und U C = span + i, 6, i. i i + 0. K = Z/7Z und U Z/7Z = span

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4 A Filler: Elementare Lineare Algebra Lösungen zu Abschnitt 54 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 54 B ist linear unabhängig, wenn die Vektorgleichung ( ) ( ) ( ) ( ) 456 λ + λ + λ = bzw das LGS λ +4λ +λ

Mehr

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I Lösungen zur Mathematik für Informatiker I Wintersemester 00/03 Prof Dr H Lenzing Blatt 7 Sei M Ihre Matrikelnummer mit den Ziffern m, m, m 3, m 4, m 5, m 6, m 7 Aufgabe 6 ( Bonuspunkt): Wir betrachten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I Wintersemester 3/ Aufgabenblatt 6. Januar Präsenzaufgaben

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fachbereich Mathematik Algebra und Zahlentheorie Christian Curilla Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) Blatt 7 SoSe 2011 - C. Curilla/ B. Janssens Präsenzaufgaben (P13)

Mehr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr TUM Ferienkurs Lineare Algebra WiSe 8/9 Dipl.-Math. Konrad Waldherr Musterlösung Relationen Aufgabe Auf R sei die Relation σ gegeben durch (a, b)σ(c, d) : a + b c + d. Ist σ reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

15. Basen und Dimension

15. Basen und Dimension 166 Andreas Gathmann 15. Basen und Dimension Wir wollen nun die Struktur von Vektorräumen genauer untersuchen. Besonders zentral ist dabei der Begriff der Basis, den ihr ja wahrscheinlich schon aus der

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension 23 Basis und Dimension Erinnerung Gegeben ein K-Vektorraum V, ein Vektorensystem x,, x n in V Eine Linearkombination in den x i ist ein Vektor der Form λ x + + λ n x n mit λ i K Die λ i heißen Koeffizienten

Mehr

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent. Definition der Basis Def. Es sei (V,+, ) ein nichttrivialer Vektorraum. Die Menge A V heißt eine Basis-Menge, falls sie (a) linear unabhängig ist und (b) span(a) = V. Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 2014/201 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 10 Abgabetermin: Freitag, 16.01.201, 11 Uhr Lösungen der

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

Lineare Algebra I Lösung der Probeklausur

Lineare Algebra I Lösung der Probeklausur David Blottière Patrick Schützdeller WS 6/7 Universität Paderborn Lineare Algebra I Lösung der Probeklausur Aufgabe : M i) M ist linear unabhängig. Seien a,b,c R mit Daraus folgt : Also gilt a = b = c

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 9. Tutoriumsblatt

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 9. Tutoriumsblatt Mathematisches Institut der Universität München Wintersemester 4/5 Daniel Rost Lukas-Fabian Moser Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 9. Tutoriumsblatt Aufgabe T-. a) Diese

Mehr

Lineare Abhängigkeit

Lineare Abhängigkeit Lineare Abhängigkeit Vorbemerkung. Es sei X eine Menge. Eine Familie von Elementen von X ist eine Abbildung I X, i x i. I heißt dabei Indexmenge. Man verwendet dabei oft die Schreibweise (x i ) oder (x

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 6 Lineare Gleichungssysteme 6. Gaußalgorithmus Aufgabe 6. : Untersuchen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme mit dem Gaußalgorithmus auf Lösbarkeit und bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge.

Mehr

Lineare Algebra. Wintersemester 2017/2018. Skript zum Ferienkurs Tag Claudia Nagel Pablo Cova Fariña. Technische Universität München

Lineare Algebra. Wintersemester 2017/2018. Skript zum Ferienkurs Tag Claudia Nagel Pablo Cova Fariña. Technische Universität München Technische Universität München Wintersemester 27/28 Lineare Algebra Skript zum Ferienkurs Tag 2-2.3.28 Claudia Nagel Pablo Cova Fariña Wir danken Herrn Prof. Kemper vielmals für seine Unterstützung bei

Mehr

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. () In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. a) Es seien A und B beliebige n n-matrizen mit Einträgen in einem Körper K.

Mehr

0, v 6 = , v 4 = 1

0, v 6 = , v 4 = 1 Aufgabe 6. Linearkombinationen von Vektoren Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 : M = v =, v =, v 3 =, v 4 =, v 5 =, v 6 =. Zeigen Sie, dass sich jeder Vektor v i M, i =,,...,

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie D-MAVT Lineare Algebra I HS 7 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 4: Ferienserie . Finden Sie ein Erzeugendensystem des Lösungsraums L R 5 des Systems x + x x 3 + 3x 4 x 5 = 3x x + 4x 3 x 4 + 5x 5

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 15. Dezember 2007

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 15. Dezember 2007 KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 5. Dezember 007 Name: Studiengang: Aufgabe 3 4 5 Summe Punktzahl /40 Allgemeine Hinweise: Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen jeweils unter die Aufgabenstellung

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14 Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker Wintersemester 3/4 Heimarbeitsblatt 4 Die Lösungshinweise dienen

Mehr

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 4.3 und 4.4

Mehr

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A =

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A = Musterlösung zum. Blatt 9. Aufgabe: Gegeben seien m 3 + 2 m m 3 m 2 m 4 + m 7 m 3 A := m m 2 m 2 + 2 m 2 m 4 + m 5 und b := m 6 m 4 + a) Finden Sie eine Lösung x R 7 für die Gleichung Ax =. b) Finden Sie

Mehr

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019 Lineare Algebra I - Prüfung Winter 209. (20 Punkte) Kreuzen Sie auf dem Abgabeblatt ihre Antwort an. Pro Teilaufgabe ist genau eine der vier Antwortmöglichkeiten richtig. Für jede richtig beantwortete

Mehr

( 1) k k 2. k=0. n n(n + 1) ( 1) k k 2 + ( 1) n+1 (n + 1) 2. k=0. + ( 1) n+1 (n + 1) 2 n(n + 1) + (n + 1) 2 )

( 1) k k 2. k=0. n n(n + 1) ( 1) k k 2 + ( 1) n+1 (n + 1) 2. k=0. + ( 1) n+1 (n + 1) 2 n(n + 1) + (n + 1) 2 ) Musterlösung zum 9. Blatt 8. Aufgabe: Sei n eine natürliche Zahl. Vermuten Sie eine Formel für ( ) k k und beweisen Sie diese durch vollständige Induktion. Lösung: Für jede natürliche Zahl n sei a n =

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 25/26 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort

Mehr

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 3: Vektorräume 24. April 2016 1 / 20 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume Erinnerung:

Mehr

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18. Goethe-Universität Frankfurt Institut für Mathematik Lineare Algebra Wintersemester 218/19 Prof Dr Jakob Stix Martin Lüdtke Übungsblatt 11 15 Januar 219 Aufgabe 1 (5=1+1+1,5+1,5 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform: 1. Aufgabe (9 Punkte) In dieser Aufgabe müssen Sie Ihre Antwort nicht begründen. Es zählt nur das Ergebnis. Tragen Sie nur das Ergebnis auf diesem Blatt im jeweiligen Feld ein. 0 1 3 a) Berechnen Sie die

Mehr

Satz 7. A sei eine nichtleere Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V, +, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Satz 7. A sei eine nichtleere Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V, +, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent. Definition der Basis Def. Es sei (V,+, ) ein nichttrivialer Vektorraum. Die Menge A V heißt eine Basis-Menge, falls sie (a) linear unabhängig ist und (b) span(a) = V. Satz 7. A sei eine nichtleere Teilmenge

Mehr

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Einführung in die Mathematik für Informatiker Einführung in die Mathematik für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 21.11.2016 6. Vorlesung aufgespannter Untervektorraum Span(T ), Linearkombinationen von Vektoren Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: N. Borg, S. Hagh Shenas Noshari, 5. Gruppenübung zur Vorlesung S. Nitsche, C. Rösinger, Höhere Mathematik 1 A. Thumm, D. Zimmermann Wintersemester 218/19 M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Mehr

Lineare Hülle. span(a) := λ i v i : so dass k N, λ i R und v i A.

Lineare Hülle. span(a) := λ i v i : so dass k N, λ i R und v i A. Lineare Hülle Def A sei eine nichtleere Teilmenge des Vektorraums (V,+, ) Die lineare Hülle von A (Bezeichung: span(a)) ist die Menge aller Linearkombinationen der Elemente aus A { k } span(a) := λ i v

Mehr

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Winter 6 Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in das entsprechende

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum,

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum, 2 Vektorräume In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa Unterraum, Linearkombination, lineare Unabhängigkeit und Erzeugendensystem.

Mehr

Wiederholungs-Modulprüfung: zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 1.Klausur

Wiederholungs-Modulprüfung: zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 1.Klausur Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Wiederholungs-Modulprüfung: zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 1.Klausur Bearbeiten

Mehr

Lösung zum 6. Übungsblatt Lineare Algebra für Ingenieure

Lösung zum 6. Übungsblatt Lineare Algebra für Ingenieure Technische Universität Berlin WS / Fakultät II Institut f. Mathematik Seiler Rambau Wiehe Gentz Scherfner Körner Schulz-Baldes Schwarz Lösung zum 6. Übungsblatt Lineare Algebra für Ingenieure http://www.math.tu-berlin.de/hm/linalg/aktuell/main.html

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 11. Lineare Unabhängigkeit

Mathematik I. Vorlesung 11. Lineare Unabhängigkeit Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 11 Lineare Unabhängigkeit Definition 11.1. Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. Dann heißt eine Familie von Vektoren v i, i I,

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. SS 6 9.4.6 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 7 Die Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems in n Variablen über einem Körper K ist ein Untervektorraum

Mehr

Höhere Mathematik 1. Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: 3. Gruppenübung zur Vorlesung. Wintersemester 2016/17

Höhere Mathematik 1. Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: 3. Gruppenübung zur Vorlesung. Wintersemester 2016/17 T. Conde, J. Meinel, D. Seus, S. Thelin, R. Tielen, A. Wünsch. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 6/7 M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 7. Lineare

Mehr

3 Die Strukturtheorie der Vektorräume

3 Die Strukturtheorie der Vektorräume Vorlesung WS 08 09 Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Peter Schneider 3 Die Strukturtheorie der Vektorräume Sei V ein K-Vektorraum Sei v 1,...v r V endlich viele vorgegebene Vektoren. Definition: 1. Jeder Vektor

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Vollständige Induktion F. Lemmermeyer. Januar 04 Aussagen, die für alle natürlichen Zahlen gelten, kann man oft mit vollständiger Induktion beweisen. Das Vorgehen ist dabei folgendes:. Man zeigt, dass

Mehr

Übungsblatt 13. Lineare Algebra I für Informatiker, Dr. Frank Lübeck, SS 2010

Übungsblatt 13. Lineare Algebra I für Informatiker, Dr. Frank Lübeck, SS 2010 Übungsblatt 3 Lineare Algebra I für Informatiker, Dr Frank Lübeck, SS Für Matrikelnummer: 9787 Abgabezeitpunkt: Do Jul :: CEST Dieses Blatt wurde erstellt: Do 5 Jul 8:47:36 CEST Diese Übung besteht aus

Mehr

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam Dür Dipl. Math. Stefan Bundfuss. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker WS 5/6 6. Dezember 5 Gruppenübung Aufgabe G (Basis und Erzeugendensystem) Betrachte

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12 Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12 Die Lösungshinweise dienen

Mehr

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana.

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. Lineare Algebra 5. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch November, 6 Vektoräume Eine Menge E zusammen mit zwei Verknüpfungen +: E E! E, (x, y) 7! x + y (Addition) : E E! E, (x, y) 7! x

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension Lineare Algebra I WS 205/6 c Rudolf Scharlau 65 2.3 Basis und Dimension In diesem zentralen Abschnitt werden einige für die gesamte Lineare Algebra fundamentale Grundbegriffe eingeführt: Lineare Abhängigkeit

Mehr

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer: Matrikelnummer: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik I Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin:

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I WiSe / Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern.

Mehr

Kapitel II. Vektorräume

Kapitel II. Vektorräume Inhalt der Vorlesung LAAG I Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden WS2017/18 Kapitel II. Vektorräume In diesem ganzen Kapitel sei K ein Körper. 1 Definition und Beispiele 1.1 Beispiel. Ist K = R, so haben wir

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Musterlösung Serie 8

Musterlösung Serie 8 D-MATH Lineare Algebra I HS 018 Prof. Richard Pink Musterlösung Serie 8 Dimension, Direkte Summe & Komplemente 1. Zeige: Für jedes Erzeugendensystem E eines Vektorraums V und jede linear unabhängige Teilmenge

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker Fachbereich Mathematik PD Dr. P. Ne WS 007/008 6.1.007 8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker Zur Erinnerung, die Formel für die Taylorreihe um die Stelle x 0 lautet f(x) n0 f (n) (x 0 ) (x x 0 )

Mehr

(p). (g). C A 7! a 0p 0 + a 1 p 1 + a 2 p 2 + a 3 p 3 a 3. Ba 1. a 2

(p). (g). C A 7! a 0p 0 + a 1 p 1 + a 2 p 2 + a 3 p 3 a 3. Ba 1. a 2 Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 8/9. Präsenzblatt Lösungen Aufgabe P4 (Darstellungsmatrix für Abbildungen zwischen Polynomräumen). Für D N betrachten

Mehr

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9 Prof Dr Katrin Wendland Priv Doz Dr Katrin Leschke Christoph Tinkl SS 27 Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9 Aufgabe (4 Punkte) Sei 2 3 4 A = 5 6 Berechnen Sie A k für alle k N und verifizieren

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 0..08 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

Lineare Algebra für Physiker. und skalare Vielfachbildung komponentenweise erklärt?

Lineare Algebra für Physiker. und skalare Vielfachbildung komponentenweise erklärt? Lineare lgebra für Physiker Lösungen der Klausur vom 8223 Welche der folgenden Mengen sind Vektorräume, wenn man die ddition und skalare Vielfachbildung komponentenweise erklärt? a) Die Menge aller unendlichen

Mehr

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Matrixform des Rangsatzes Satz. Sei A eine m n-matrix mit den Spalten v 1, v 2,..., v n. A habe den Rang r. Dann ist die Lösungsmenge L := x 1 x 2. x n x

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 4..008 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

Kapitel 15. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 15. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 5 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 5 Zeigen Sie, dass die Menge K m n aller m n-matrizen über einem Körper K mit komponentenweiser Addition und skalarer Multiplikation einen K-Vektorraum bildet

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008 KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I. Februar 008 MUSTERLÖSUNG Diese Klausur wurde je nach Sitzreihe in zwei verschiedenen Versionen geschrieben. Die andere Version unterscheidet sich von der vorliegenden jedoch

Mehr

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 20. April 2017 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009 I. (4 Punkte) Gegeben sei die Menge Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 9 G := { a c b a, b, c R }. (a) Zeigen Sie, dass G zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg. Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 25/6 Bearbeiten Sie bitte

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe Variante A Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern.

Mehr