Inhaltsverzeichnis *)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis *)"

Transkript

1 *) Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Autorenverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis... XXIX Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einführung 1 Der Sanierungsgedanke im deutschen Insolvenzrecht Eigenverwaltung und Insolvenzplan als Instrumente der Restrukturierung... 1 I. Die Entwicklung eines modernen Insolvenzrechts für Unternehmen... 1 II. Eigenverwaltung und Insolvenzplan als Instrumente der Restrukturierung... 7 III. Schlussfolgerung Teil Allgemeines 2 Chancen und Risiken von Eigenverwaltung und Insolvenzplan I. Die systematische Stellung von Eigenverwaltung und Insolvenzplan in der InsO II. Eigenverwaltung und Insolvenzplan cui bono? III. Eigenverwaltung und Insolvenzplan im Verbund IV. Problem der Fortführungsfinanzierung V. Außergerichtliche Sanierung als Alternative? Sanierungsfähigkeit I. Vorbemerkungen II. Unternehmen in der Krise III. Sanierungsfähigkeit IV. Sanierungskonzept (IDW ES 6 n.f.) Kommunikation und Verhandlung in der Krise und im Insolvenzverfahren I. Einleitung II. Grundlagen der Unternehmenskommunikation III. Kommunikations- und Verhandlungssituationen im Eröffnungsverfahren *) Ausführliche se finden sich zu Beginn eines jeden Paragraphen. XI

2 IV. Kommunikations- und Verhandlungssituationen im eröffneten Insolvenzverfahren und ihre Besonderheiten V. Fazit Teil Eigenverwaltung A. Eröffnungsverfahren 5 Anordnungsvoraussetzungen, Antragsrecht, Antragsinhalte I. Bedeutung der Eigenverwaltung im Eröffnungs- und im eröffneten Verfahren II. Zugang von Unternehmen und Unternehmern zur Restrukturierung in der Insolvenz III. Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens IV. Antrag auf Eigenverwaltung V. Weitere Anträge und Anregungen VI. Entscheidung des Gerichts VII. Rechtsmittel VIII. Hinweispflicht des Gerichts Vorläufige Eigenverwaltung I. Bedeutung des Eröffnungsverfahrens für den Verfahrensverlauf II. Vorläufige Eigenverwaltung im Eröffnungsverfahren III. Stellung von Schuldner und vorläufigem Sachwalter nach 270a InsO IV. Betriebsfortführung bei vorläufiger Eigenverwaltung V. Weitere vorläufige Maßnahmen nach 21 InsO VI. Auswirkungen der vorläufigen Eigenverwaltung auf laufende Rechtsstreite VII. Haftung für Rechtshandlungen des Schuldners in der vorläufigen Eigenverwaltung Schutzschirmverfahren I. Einleitung II. Antrag III. Prüfung durch das Gericht IV. Beschluss gem. 270b Abs. 1 InsO V. Rechtsmittel VI. Betriebsfortführung im Schutzschirmverfahren VII. Aufhebung der Maßnahmen durch das Gericht gem. 270b Abs. 4 InsO VIII. Eröffnung des Insolvenz(plan)verfahrens XII

3 8 Vorläufiger Gläubigerausschuss I. Verortung der Gläubigermitwirkung II. Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses III. Beteiligung des vorläufigen Gläubigerausschusses bei der Bestellung des vorläufigen Sachwalters/Insolvenzverwalters IV. Beteiligung des vorläufigen Gläubigerausschusses bei der Bestellung des endgültigen Sachwalters V. Allgemeine Rechte und Pflichten des vorläufigen Gläubigerausschusses VI. Recht zur Stellungnahme bei Anordnung der Eigenverwaltung gem. 270 Abs. 3 InsO VII. Besonderheiten beim Schutzschirmverfahren B. Eröffnetes Verfahren 9 Anordnungsvoraussetzungen und nachträgliche Anordnung I. Anordnung der Eigenverwaltung und Bestellung des Sachwalters II. Gerichtliche Anordnung im Eröffnungsbeschluss III. Nachträgliche Anordnung Rechtsstellung und Aufgaben des Schuldners I. Grundsätzliche Problemstellung und dogmatische Einordnung der Rechtsstellung des Schuldners II. Die Rechte und Aufgaben des Schuldners im Einzelnen III. Informations- und Mitwirkungspflichten IV. Konsequenzen von Verstößen und Kompetenzüberschreitungen V. Stellung der Organe des Schuldners VI. Der Berater des Schuldners Rechtsstellung und Aufgaben des Sachwalters I. Einführung II. Die Aufsicht des Sachwalters als Reaktion auf die Missbrauchsanfälligkeit III. Rechte und Pflichten des Sachwalters IV. Einflussmöglichkeiten des Sachwalters V. Formelle und praktische Mitwirkungserfordernisse VI. Praktische Zusammenarbeit VII. Redepflichten VIII. Originäre Rechte des Sachwalters IX. Beendigung der Sachwaltertätigkeit mit Aufhebung der Eigenverwaltung XIII

4 12 Zusammenspiel von Schuldner und Sachwalter bei der Betriebsfortführung I. Einleitung II. Zusammenspiel im Eröffnungsverfahren III. Zusammenspiel im eröffneten Insolvenzverfahren IV. Konfliktpotenzial und Lösungen V. Kommunikation mit dem Insolvenzgericht VI. Kommunikation mit der Gläubigerversammlung Mitwirkung des Gläubigerausschusses I. Die Grundlagen des Gläubigerausschusses II. Verhältnis des Gläubigerausschusses zu den anderen Verfahrensbeteiligten III. Die Anwendung des 69 InsO bei der Eigenverwaltung IV. Informationsrecht V. Mitwirkungserfordernis bei Rechtshandlungen von besonderer Bedeutung VI. Haftungsfragen Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Verteilung I. Funktionen des Forderungsprüfungs- und Verteilungsverfahrens II. Entgegennahme von Forderungsanmeldungen durch den Sachwalter III. Tabellenführung durch den Sachwalter IV. Forderungsprüfung V. Verteilung der Insolvenzmasse VI. Abstimmung zwischen Sachwalter und Schuldner bei Forderungsprüfung und Verteilung VII. Besonderheiten in Verfahren mit großer Gläubigerzahl Vorbereitung und Ablauf der Gläubigerversammlung I. Rechtsstellung der Gläubigerversammlung II. Einberufung III. Vorbereitung IV. Durchführung V. Beschlussfassung Aufhebung der Eigenverwaltung I. 272 InsO II. Aufhebung durch Beendigung des Insolvenzverfahrens (Insolvenzliche) Haftung, Masseunzulänglichkeit, Liquiditätsplanung I. Haftung des Schuldners II. Haftung des Sachwalters XIV

5 C. Konzern 18 Eigenverwaltung im Konzern I. Allgemeines II. Voraussetzungen der Eigenverwaltung im Konzern III. Rechtsfolgen der Anordnung der Eigenverwaltung im Konzern IV. Koordinierung der Verfahren über mehrere Konzerngesellschaften V. Haftung VI. Eigenverwaltung im internationalen Konzern in parallelen Insolvenz- und Sekundärinsolvenzverfahren frei D. Eigenverwaltung und EuInsVO 20 Grenzüberschreitende Eigenverwaltung I. Das Rechtsinstitut der Eigenverwaltung im internationalen Vergleich II. Die Eigenverwaltung unter dem Regime der EuInsVO , 22 frei 3. Teil Insolvenzplan A. Planvorbereitung und Planinitiative 23 Planvorbereitung I. Fehlschlagsfaktoren außergerichtlicher Restrukturierung II. Taktisches Herangehen an den Insolvenzplan III. Checklisten zur Planvorbereitung Planinitiativrecht I. Überblick; Verhältnis von Schuldner- und Gläubigerschutz II. Zeitpunkt der Planvorlage, Unternehmensplanung III. Initiativrecht des Schuldners IV. Initiativrecht des Insolvenzverwalters V. Auftrag der Gläubigerversammlung VI. Arbeitnehmer/Betriebsrat VII. Wirkungen der Planvorlage VIII. Planrücknahme XV

6 B. Inhalt des Insolvenzplans 25 Darstellender Teil des Insolvenzplans I. Einführung II. Aufbau des Insolvenzplans III. Das Sanierungskonzept im darstellenden Teil IV. Gruppenbildung V. Geheimhaltungserfordernisse und Auswirkung auf den Insolvenzplan Gestaltender Teil des Insolvenzplans I. Überblick II. Funktionen des Insolvenzplans III. Beteiligte IV. Gruppenbildung V. Verfügungen VI. Gesellschafterleistungen und Leistungen Dritter VII. Gestaltung der Insolvenzquote VIII. Bedingungen und Befristungen IX. Verfahrensregelungen und sonstige Regelungen X. Exkurs: Haftung des Insolvenzverwalters bei Scheitern des Plans Plananlagen I. Vorbemerkungen II. Allgemeine Plananlagen III. Verzeichnis der Gläubiger IV. Plananlagen nach 153, 229 InsO V. Plananlagen nach 226 InsO VI. Plananlagen nach 230 InsO VII. Stellungnahmen zum Insolvenzplan C. Schwerpunktthemen des darstellenden und gestaltenden Teils 28 Gruppenbildung I. Einführung in die Grundsätze der Gruppenbildung II. Gruppenbildung nach 222 Abs. 1 InsO: Obligatorische Gruppen III. Gruppenbildung nach 222 Abs. 2 InsO: Fakultative Gruppen IV. Sonderfälle der Gruppenbildung Fakultative Gläubigergruppen I. Arbeitnehmer II. Pensions-Sicherungs-Verein XVI

7 III. Kleingläubiger und geringfügig Beteiligte IV. Ein-Gläubiger-Gruppe Absonderungsberechtigte Gläubiger, Eingriffe I. Grundsätzliche Bedeutung von Absonderungsrechten im Insolvenzplanverfahren II. Eingriffe in Absonderungsrechte und Zustimmungserfordernisse III. Rangverhältnis zwischen absonderungsberechtigten und ungesicherten Gläubigern? IV. Das Verhältnis von absonderungsberechtigten Gläubigern zu Gesellschaftern des Schuldners im Fortführungsplan Anteilsinhaber, Debt Equity Swap I. Anteilsinhaber als Gläubigergruppe II. Rechtfertigung des Eingriffs in Anteilsrechte III. Insolvenzspezifische Gestaltungsfreiheit: Katalog der gesellschaftsrechtlich zulässigen Maßnahmen IV. Sonderfall: Debt Equity Swap V. Mitwirkungs- und Zustimmungserfordernisse der Alt-Gesellschafter VI. Formerfordernisse VII. Kollision mit schuldrechtlichen Vertragsklauseln Kreditrahmen I. Regelungsinhalt von 264 ff. InsO und Bedeutung für die Unternehmenssanierung II. Tatbestandsmerkmale für eine Privilegierung von Darlehen III. Rechtliche Grenzen für den Darlehensvorrang IV. Notwendige Vereinbarung mit den Darlehensgebern und Bestätigung durch den Insolvenzverwalter V. Behandlung von Gesellschafterdarlehen VI. Umfang der Privilegierung VII. Zeitpunkt der Privilegierung VIII. Öffentliche Bekanntmachung , 34 frei D. Verfahrensablauf 35 Vorprüfung durch das Insolvenzgericht, Niederlegung I. Funktionelle Zuständigkeit II. Vorprüfung durch das Gericht III. Niederlegung des Insolvenzplans XVII

8 36 Gläubigerausschuss I. Vorbemerkungen II. Beratende Mitwirkung bei der Planerstellung III. Zustimmungsrechte IV. Informationsrechte V. Haftungsfragen Ladung und Terminvorbereitung I. Beteiligungsverfahren II. Terminvorbereitung Prüfungs-, Erörterungs- und Abstimmungstermin I. Ablauf des Termins II. Verbindung von Terminen III. Gesonderter Abstimmungstermin IV. Verbindung mit dem Prüfungstermin V. Erörterung des Insolvenzplans VI. Das Abstimmungsverfahren VII. Änderung des Insolvenzplans VIII. Weitere Verfahrensschritte Planänderungen I. Bedeutung II. Reichweite der Änderungen III. Zeitpunkt der Änderungen IV. Berechtigung zur Planänderung V. Mitwirkung des Gerichts; erneute Bestätigung nach 231 InsO VI. Abgrenzung zu Planänderungen nach rechtskräftiger Bestätigung VII. Planberichtigung Stimmrechte im Planverfahren I. Überblick II. Voraussetzungen des Stimmrechts III. Stimmliste IV. Ablauf des Abstimmungsverfahrens Obstruktionsverbot I. Zweck und Hintergrund II. Vergleichsrechnung III. Angemessenheit der Beteiligung XVIII

9 IV. Zustimmung der Mehrheit der Gruppen V. Salvatorische Klausel im Plan VI. Verfahren und Rechtsmittel Planbestätigung I. Funktion der Bestätigung II. Formelle Voraussetzungen für die Bestätigung III. Materieller Prüfungsumfang IV. Gerichtliche Entscheidung Minderheitenschutz, Rechtsmittel I. Minderheitenschutz II. Rechtsmittel Aufhebung des Insolvenzverfahrens I. Allgemeines II. Voraussetzungen der Verfahrensaufhebung III. Verfahren zur Aufhebung IV. Wirkungen der Aufhebung Vollstreckungsschutz und besondere Verjährungsfrist I. Einführung II. Vollstreckungsschutz III. Besondere Verjährung Wirkungen des bestätigten Plans I. Rechtsmittel, Rechtskraft II. Durchbrechung der Rechtskraft III. Allgemeine Wirkungen des Insolvenzplans IV. Geltung für Nachzügler, Präklusionsklauseln V. Drittsicherheiten VI. Endgültige Mehrbefriedigung eines Gläubigers VII. Behandlung von strittigen und Ausfallforderungen VIII. Nichterfüllung des Plans IX. Vollstreckungswirkung Planüberwachung und Planerfüllung I. Einleitung II. Anordnung der Überwachung III. Gegenstand der Überwachung XIX

10 IV. Überwachung durch Insolvenzverwalter V. Gläubigerausschuss VI. Aufsicht des Insolvenzgerichts VII. Erweiterung der Überwachungspflichten durch Zustimmungsvorbehalte VIII. Andere Formen der Überwachung IX. Der gescheiterte Insolvenzplan , 49 frei E. Konzern 50 Insolvenzplan im nationalen Konzern I. Die Insolvenz im Konzern II. Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzernunternehmen III. Sicherheiten für Gläubiger durch Konzerngesellschaften Insolvenzplan im internationalen Konzern I. Einführung II. Zuständigkeit III. Haupt-, Sekundär- und Partikularinsolvenzverfahren IV. Anerkennung von Insolvenzplänen F. Formulare 52 Musterinsolvenzplan und Planrechnungen mit Erläuterungen , 54 frei 4. Teil Arbeitsrecht 55 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen I. Sanierungsbeiträge der Arbeitnehmer Individualrechtliche Vereinbarungen II. Sanierungsbeiträge der Arbeitnehmer Kollektivrechtliche Vereinbarungen III. Umstrukturierungen/Betriebsänderungen mit Interessenausgleich und Sozialplan IV. Asset Deal und Betriebs(teil)übergang nach 613a BGB V. Kündigungen VI. Transfergesellschaften zur Beschleunigung personalwirtschaftlicher Maßnahmen VII. Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Panverfahren frei XX

11 5. Teil Steuerrecht 57 Steuerfolgen von Eigenverwaltung und Sanierungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren I. Einleitung II. Eigenverwaltung III. Insolvenzplan Teil Restrukturierung von Banken 58 Sanierungs- und Reorganisationsverfahren nach dem Restrukturierungsgesetz I. Überblick, Genese des neuen Rechts II. Begrifflichkeiten III. Grundstruktur der neuen Regelung IV. Die Rolle der BaFin V. Übertragung nach 48a ff. KWG VI. Verantwortlichkeit und Haftung der Leiter VII. Restrukturierungsfonds und Bankenabgabe Stichwortverzeichnis XXI

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur 1. Auflage! VII Inhaltsverzeichnis V XIII Autorenverzeichnis : XXV Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einführung XXXI XXXVII 1 Der Sanierungsgedanke

Mehr

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Bearbeitet von Dr. Bruno M. Kübler, Detlef Specovius 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 1688 S. Gebunden ISBN 978 3 8145 9010 3 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Seite V IX XV XXIII Teil 1: Allgemeine Grundlagen 1 A. Einleitung 1 B. Sanierung als Instrument des Insolvenzrechts

Mehr

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

ESUG: Durchbruch für die Sanierung? ESUG: Durchbruch für die Sanierung? Neue Optionen zur Unternehmenssanierung Vortrag beim Venture Capital Club am 7. Dezember 2011 Dr. Martin Heidrich, LL.M. Local Partner / Rechtsanwalt Einleitung Abraham

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis V XII! A. Einleitung 1 I. Regelungskern und Historie 2 II. Praktische Bedeutung 4 III. Vorteile der Eigenverwaltung 7 IV. Anwendungsbereich der Eigenverwaltung 9 1. Rechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Eigenverwaltung B. Insolvenzplan C. Restschuldbefreiung D. Verbraucherinsolvenz Folie 196 A. Eigenverwaltung Voraussetzungen der Anordnung - Schuldnerantrag auf Eigenverwaltung

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort... Literaturverzeichnis... A. Einführung... I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung II. Aufbau des ZIP Praxisbuchs...... V... VII...XXI 1...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI A. EINFÜHRUNG ZUM INSOLVENZPLAN UND ZUR ARBEIT 1 I. Der Insolvenzplan 1 II. Darstellung der Problematik und Hinführung zum Thema 3 III. Aufbau und Ziel der

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Der Insolvenzplan von Dr. Wolfram Schiessler 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Abkiirzungsverzeichnis XVII 1 Einleitung 1 1. Teil: Grundzuge des Insolvenzplans 2 Der Insolvenzplan im Uberblick

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren Insolvenzrecht in der Praxis Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren Von der Betriebserhaltung zur Transaktion herausgegeben von: Peter-Alexander Borchardt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht,

Mehr

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Betriebsfortführung in der Insolvenz Betriebsfortführung in der Insolvenz von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 2., neu bearbeitete Auflage RWS Verlag Köln 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8145 9006 6 schnell und portofrei

Mehr

Das ESUG eine Chimäre?

Das ESUG eine Chimäre? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 1200 S. Hardcover ISBN 978 3 8145 1010 1 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung der Gläubigerrechte im vorläufigen

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Unternehmen in Krise und Insolvenz Memento Verlaa SP- Unternehmen in Krise und Insolvenz Risikomanagement Eigenkapitalersatz Insolvenzverfahren Arbeitsrecht Steuerrecht Bilanzierung Beraterhaftung Honorarsicherang Rechtsstand 10, April

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht von Michael C. Frege Rechtsanwalt in Leipzig Fachanwalt für Insolvenzrecht Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich IX Vorwort Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 29 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung. Frühjahrssemester 2017

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung. Frühjahrssemester 2017 Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 X./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung Frühjahrssemester 2017 Diese Arbeitsunterlage

Mehr

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter?

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter? II. Akteure Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter? A. Schuldner Insolvenzfähigkeit ( = Rechtsfähigkeit) o Natürliche Personen

Mehr

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Rechtsanwalt Christopher Seagon 18.09.2015 Heidelberg Seite 1 Handlungsrahmen und Handelnde bei Unternehmenssanierungen Sanierungsformen Wert Kontrolle

Mehr

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Mitwirkungsrechte Steuerungsmöglichkeiten Haftung Vergütung Bearbeitet von RA Torsten Steinwachs, Prof. Dr. Heinz Vallander, Stefan Bank, RA Holger

Mehr

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach

Mehr

IV. Zwischenergebnis C. Praktische Relevanz von Unternehmenssanierungen in der Insolvenz I. Relevanz übertragender Sanierungen und

IV. Zwischenergebnis C. Praktische Relevanz von Unternehmenssanierungen in der Insolvenz I. Relevanz übertragender Sanierungen und Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Erster Teil: Unternehmenssanierung in der Insolvenz... 8 A. Insolvenzgeschehen in Deutschland... 9 I. Entwicklung der Insolvenzzahlen in den letzten Jahren... 9 II. Ursachen

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50773 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Sylvia Wipperfürth, Christian Stoll 4. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Lernziel 15 A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse 17 I. Die sofortige Besitzergreifung 17 1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens 17 a) Sachen, 148

Mehr

B. Eröffnungsverfahren

B. Eröffnungsverfahren B. Eröffnungsverfahren Verfahrensalternativen: Klassisches Eröffnungsverfahren, 21 ff. InsO Vorläufige Eigenverwaltung, 270a InsO Sog. Schutzschirmverfahren, 270b InsO Folie 34 Zeitabschnitte Eröffnungs

Mehr

Stephan Schlegel. Die Eigenverwaltung in der Insolvenz. fflfl! BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH

Stephan Schlegel. Die Eigenverwaltung in der Insolvenz. fflfl! BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Stephan Schlegel Die Eigenverwaltung in der Insolvenz fflfl! BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH I nhaltsverzeichnis I. Problemstellung 23 II. Einführung 25 A. Die Rechtslage bis zum 31.12.1998 25 1. Der Zwangsvergleich

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Insolvenzrecht von Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Der Verlag des Betriebs-Berater Ein Unternehmen

Mehr

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis 18.06.2015 I. Die Ziele des Insolvenzverfahrens, 1 InsO Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschallich zu

Mehr

Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Einleitung...1

Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Einleitung...1 IX Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis....XXIII Einleitung..........................................................1 6 InsO Sofortige Beschwerde....4 I. Allgemeines...4 II. Erläuterungen

Mehr

Der Insolvenzplan. Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen - von. Dr.

Der Insolvenzplan. Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen - von. Dr. Der Insolvenzplan Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen - von Dr. Stefan Smid Professor an der Juristischen Fakultät der Christian-Albrecht-Universität

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Vorwort Einleitung Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20

Vorwort Einleitung Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1. Einleitung 17 2. Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20 2.1. Die außergerichtliche Sanierung 20 2.2. Die gerichtliche Abwicklung 21 2.3. Das ESUG

Mehr

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam DIE PRAXIS NACH DEM ESUG RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam ANFORDERUNGEN AN DEN EIGENANTRAG 13 InsO - Eröffnungsantrag (1) 1 Das Insolvenzverfahren wird nur auf schriftlichen Antrag eröffnet. Antragsberechtigt

Mehr

Unternehmenskauf aus der Insolvenz

Unternehmenskauf aus der Insolvenz Wolfgang Ott Unternehmenskauf aus der Insolvenz Ein Praxisleitfaden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1 1.1 1.1.1

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht Restrukturierungs- und Insolvenzrecht Vorlesungsvertretung mit Nicholas Palenker Nicholas R. Palenker Vorlesung Restrukturierungs- und Insolvenzrecht SoSe 2018 1 Heute Fortsetzung Akteure: Gläubiger, ihr

Mehr

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens Materialien zur Krisenberatung Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens An t r a g a u f Er ö f f n u n g d e s Un t e r n e h m e n s i n s o lv e n z v e r fa h r e n s beim zuständigen Amtsgericht

Mehr

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO) Iris Müller-Limbach Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( 126-128 InsO) Das Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht. " #

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht.    # ! " # Nürnberg München Augsburg Ansbach Hof Regensburg Würzburg Landshut Ihr Referent Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht E-Mail: j.exner@ra-dr-beck.de Standorte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Einleitung.... 1 A. Allgemein.... 1 B. Aufbau... 2 2. Grundlagen... 5 A. Das Dilemma.... 5 I. Die Grundmodelle des internationalen Insolvenzrechts....

Mehr

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss - Überblick 1 2 3 4 5 6 7 Vorbemerkung Arten von Gläubigerausschüssen Mitgliedschaft im (vorläufigen) Gläubigerausschuss Rechte des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XV A. Grundlagen 1 1 I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 II. Steuerrechtlicher Rahmen 6 2 1. Besteuerung im Insolvenzverfahren 6 2 2. Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen 9 4 3.

Mehr

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG 217 Grundsatz Die Befriedigung der absonderungsberechtigten Gläubiger und der Insolvenzgläubiger, die Verwertung der Insolvenzmasse und deren Verteilung an die Beteiligten

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. T e ill Grundsätze der Betriebsfortführung

Inhaltsverzeichnis. T e ill Grundsätze der Betriebsfortführung Inhaltsverzeichnis Seie Vorwort... V Vorwort der 2. Aufläge... VII Inhaltsübersicht... IX Autorenverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXXI T e ill Grundsätze der Betriebsfortführung 1 Vom Konkurs

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Berlin, 04.11.2016 Im Fokus: 2 Im Fokus: Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Mehr

2. Besondere Regelungen zur insolvenzgerichtlichen Aufsicht Gesetzliche Regelung der Handlungspflichten des Insolvenzverwalters

2. Besondere Regelungen zur insolvenzgerichtlichen Aufsicht Gesetzliche Regelung der Handlungspflichten des Insolvenzverwalters A. Einleitung.................................. 1 I. Anlass der Untersuchung...................... 1 II. Ziel und Gang der Untersuchung.................. 5 III. Begriffsbestimmungen.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb Tagung: Lehren aus der Schlecker-Pleite - Wie man Beschäftigte besser schützen kann 10. bis 11. Mai 2013 Thema: Aktuelle Veränderungen und Herausforderungen

Mehr

Schutzschirmverfahren

Schutzschirmverfahren Schutzschirmverfahren 2014 von RA Dr. Stephan Kolmann, München SB RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Vorwort Literaturverzeichnis V XVII A. Einleitung 1 1 I. Die Adressaten dieses Buchs 1 1 II. Die

Mehr

Die geplante Insolvenz

Die geplante Insolvenz . Cornelia J. Doliwa Die geplante Insolvenz Unternehmenssanierung mittels Prepackaged Plan und Eigenverwaltung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 A. Gegenstand und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis.... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 5 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und Insolvenzrecht von DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien und Dr. Thomas Seeber MASCI (Universitä di Padova), LL.M. (Krems) Rechtsanwalt in Wien und Mario Thurner Geschäftsführer

Mehr

Vorlesung Insolvenzrecht II

Vorlesung Insolvenzrecht II Prof. Dr. Alexander Trunk Vorlesung Insolvenzrecht II WS 2018-2019 http://www.eastlaw.uni-kiel.de 18.10.2018 Grundstrukturen des Insolvenzrechts. Rechts-quellen. Verfahrensprinzipien 25.10.2018 Verfahrensprinzipien.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 15 A. Problemstellung und Gang der Untersuchung... 16 B. Abgrenzung der Kündigung auf Grundlage eines Erwerberkonzeptes von anderen Personalentscheidungen

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Uteraturverzeichnis...XVII. A. Einführung Einführung in das Insolvenzplanverfahren

Uteraturverzeichnis...XVII. A. Einführung Einführung in das Insolvenzplanverfahren Gliederung Uteraturverzeichnis...XVII Abkiirzungs- und Fremdwortverzelchnls... XXXI" A. Einführung... - 1 - I. Einleitung... - 1-1. Einführung in das Insolvenzplanverfahren...-1-2. Wettbewerb um dje beste

Mehr

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Geleitwort zur ersten Auflage Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII X XI XVII XIX A. Grundsätzliches zum Vergütungsrecht 1 I. Anspruchsgrundlage

Mehr

Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer

Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer Reihe: Rechtswissenschaft Band 23 Dr. Martin Dethleffsen Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 DIE UNTERNEHMENSSANIERUNG IN

Mehr

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den 05.06.2013 Agenda I. Neue Sanierungskultur durch das ESUG II. III.

Mehr

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung Basinski Hillebrand Lambrecht Handbuch der Insolvenzrechnungslegung von Anne Basinski Dipl.-Kffr. (FH), Wirtschaftsprüferin, Frankfurt am Main Christoph Hillebrand Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung Frühjahrssemester 2015

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung Frühjahrssemester 2015 Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 X./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung Frühjahrssemester 2015 Diese Arbeitsunterlage

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht Dr. Michael C. Frege Rechtsanwalt in Berlin/Leipzig/Frankfurt a. M. Fachanwalt für Insolvenzrecht von Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts Tobias S. Genske Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht Inhaltsverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII XXII

Mehr

ESUG - Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick -

ESUG - Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick - SRH Hochschule Heidelberg ESUG - Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick - 16.09.2011 Prof. Rolf Rattunde Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Notar in Berlin Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für

Mehr

6: Abschluss des Verfahrens

6: Abschluss des Verfahrens 6: Abschluss des Verfahrens A. Verteilung der Masse I. Feststellungsverfahren II. Verteilung B. Beendigung des Verfahrens I. Aufhebung II. Einstellung Folie 174 Feststellung der Schuldenmasse Anmeldung,

Mehr