außergewöhnliche Kombination max Q c1 max Q c2 max Q h1 max Q h2 HL - HTmax - HTmin - HS12 - HS22 - HB (kn)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "außergewöhnliche Kombination max Q c1 max Q c2 max Q h1 max Q h2 HL - HTmax - HTmin - HS12 - HS22 - HB (kn)"

Transkript

1 Kran POS 5.01 Typ t x mm Vertkale Radlasten Anteil aus Eigengewicht Massenkräfte kg kn kn max Q c ,00 132,50 HL 9,80 max Q c ,00 131,50 HTmax 13,00 Anteil aus Hublast HTmin 6,10 max Q h ,00 47,00 max Q h ,00 47,00 Horizontale Seitenkräfte Anteil aus Eigengewicht kn kg kn S 51,40 min Q c ,00 83,10 HS11 - min Q c ,00 75,50 HS12 35,20 Anteil aus Hublast HS21 - min Q h1 150,00 1,50 HS22 16,30 min Q h2 150,00 1,50 Pufferendkräfte HB (kn) 138,10 außergewöhnliche Kombination max Q c1 max Q c2 max Q h1 max Q h2 HL - HTmax - HTmin - HS12 - HS22 - HB (kn) 1,10 1,36 0,175 1,00 1,10 1,25

2 max Q c1 1,10 1,10 1,00 1,00 1,00 1,00 max Q c2 1,10 1,10 1,00 1,00 1,00 1,00 max Q h1 1,36 0,18-1,00 1,00 1,00 max Q h2 1,36 0,18-1,00 1,00 1,00 HL 1,10 1,10 1,10 1, HTmax 1,10 1,10 1,10 1, HTmin 1,10 1,10 1,10 1, HS ,00 HS ,00 HB (kn) ,25 kn max Q c1 132,50 145,75 145,75 132,50 132,50 132,50 132,50 max Q c2 131,50 144,65 144,65 131,50 131,50 131,50 131,50 max Q h1 47,00 64,06 8,23-47,00 47,00 47,00 max Q h2 47,00 64,06 8,23-47,00 47,00 47,00 HL 9,80 10,78 10,78 10,78 10, HTmax 13,00 14,30 14,30 14,30 14, HTmin 6,10 6,71 6,71 6,71 6, HS11 35, ,20 - HS12 16, ,30 - HB (kn) 138, ,63 max V1 Qc1+Qh1 209,81 153,98 132,50 179,50 179,50 179,50 max V2 Qc2+Qh2 208,71 152,88 131,50 178,50 178,50 178,50 Mt (knm) HTmax*a 2,86 2,86 2,86 2, Mt (knm) HS12*a ,04 - Mt (knm) HS22*a ,26 - Kran Träger HEA 400 a= 200,00 mm

3 Modelldaten Datei: 5.01_KRAN_1.twp Datum der Berechnung: Art der Berechnung: 3D Modell X Theorie I-er Ordnung Modalanalyse Stabilität Theorie II-er Ordnung Erdbebenberechnung Bauphasen NL-Berechnung Modellgrösse Knotenanzahl: 3 Anzahl Plattenelemente: 0 Anzahl Stabelemente: 2 Anzahl der Randelemente: 12 Anzahl der Grundlastfälle: 4 Anzahl der LFKombinationen: 5 Einheiten Länge: Kraft: Temperatur: m [cm,mm] kn Celsius Eingabedaten - Tragwerk Materialliste No Material E[kN/m2] μ γ[kn/m3] αt[1/c] Em[kN/m2] μm 1 Celik 2.100e e e Stabsätze Satz: 1 Querschnitt: IPBl 400, Fiktive Stabexzentr. Mat. A1 A2 A3 I1 I2 I Celik 1.590e e e e e e T [cm] Punktlager Sätze K,R1 K,R2 K,R3 K,M1 K,M2 K,M e e e e+10 Stab 1. IPBl Satz der numerischen Daten Stab (1)

4 Lastfallliste LC 1 EIGENGEWICHT (g) 2 GZG kombination_1 3 GZG kombination_5 4 GZG kombination_6 5 LFKomb.: I+II Titel Eingabedaten - Belastung 6 LFKomb.: I+III 7 LFKomb.: Außergewöhnliche komb.: I+IV (I+IV) 8 LFKomb.: 1.35xI+1.35xII 9 LFKomb.: 1.35xI+1.35xIII Kranlasten Belastung 2: GZG kombination_1 Belastung 4: GZG kombination_6 P= P= P=10.78 P=14.30 M=2.38 P= P=14.30 M=2.38 Isometrie P= P= P= P= Belastung 3: GZG kombination_5 Isometrie P=35.20 M=7.04 P=16.30 M=3.26 Isometrie Punktlast No Lastfall X [m] Y [m] Z [m] Px [kn] Py [kn] Pz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm]

5 Wanderlast Lastfall 2: Wanderlast Lastfall 3: Wanderlast Lastfall 4: ΔL=0.2 m Einzellasten N Px[kN] Py[kN] Pz[kN] X1[m] Y1[m] o Einzelmoment N Mx[kNm] My[kNm] Mz[kNm] X1[m] Y1[m] o ΔL=0.2 m Einzellasten N Px[kN] Py[kN] Pz[kN] X1[m] Y1[m] o Einzelmoment N Mx[kNm] My[kNm] Mz[kNm] X1[m] Y1[m] o ΔL=0.2 m Einzellasten N Px[kN] Py[kN] Pz[kN] X1[m] Y1[m] o Belastung 1: EIGENGEWICHT (g) Statische Berechnung Auflagerreaktionen Belastung 2: GZG kombination_ (R2) -1.37(R2) (R2) (R2) (R2) (R2)

6 Belastung 3: GZG kombination_ (R2) (R2) (R2) (R2) (R2) (R2) Belastung 4: GZG kombination_ Belastung 5: I+II (R2) -1.37(R2) (R2) (R2) (R2) (R2) Belastung 6: I+III (R2) (R2) (R2) (R2) (R2) (R2) Belastung 7: Außergewöhnliche komb.: I+IV

7 Belastung 8: 1.35xI+1.35xII (R2) -1.85(R2) (R2) (R2) (R2) (R2) Belastung 9: 1.35xI+1.35xIII (R2) (R2) (R2) (R2) (R2) (R2) Belastung 10: [GZG] 5-7 Belastung 10: [GZG] Isometrie Ergebnisse für die Stäbe: max u2= 1.87 / min u2= m / Isometrie Ergebnisse für die Stäbe: max u3= 2.39 / min u3= m / 1000 L=5,25 m = 5250 mm Begrenzungen vertikaler Verformungen f zul =L/600 = 5250/600 = 8,75 mm Vertikal Verformung: f=5,36 mm Nachweis: f < f zul 5,36 mm < 8,75 mm Begrenzung horizontaler Verformungen f zul,h =L/600 = 5250/600 = 8,75 mm Horizontal Verformung: f h =4,22 mm Nachweis: f h < f zul,h 4,22 mm < 8,75 mm

8 Bemessung (Stahl) 0.89 (9) Spannungskontrolle 0.53 Stabilitätskontrolle Stäbe 3-1 Querschnitt: IPBl 400 [S 355] [Satz: 1] EUROCODE 3 (EN :2005) Querschnittseigenschaften (fy = 35.5 kn/cm2, fu = 51.0 kn/cm2) z 30 0 Ax = cm2 Ay = cm2 Az = cm2 lx = cm4 ly = cm4 lz = cm4 Wy = cm3 Wz = cm3 Wy,pl = cm3 Wz,pl = cm3 γm0 = γm1 = γm2 = Anet/A = AUSNUTZUNGSGRADE PRO LASTFALLKOMBINATION 8. γ= γ= γ= γ= γ=0.29 auf Biegung mit Druckkraft beanspruchte Stäbe (Lastfall 8, cm vom Stabanfang weg) 1 9 T 1 1 Rechnerische Normalkraft NEd = kn 6.3 Knicken Querkraft in y-richtung VEd,y = kn Knicklasten Querkraft in z-richtung VEd,z = kn Knicklänge y-y l,y = cm Biegemoment um die y-achse MEd,y = knm Bezogener Schlankheitsgrad y-y λ_y = Biegemoment um die z-achse MEd,z = knm Knickspannungskurve für die Achse y-y: B α = Torsionsmoment Mt = knm Elastische Ncr. Ncr,y = kn Systemlänge des Stabes L = cm Abminderungsfaktor χ,y = Der Grenzwert der Knicklast Nb,Rd,y = kn 5.5 EINSTUFUNG IN QUERSCHNITTSKLASSEN Bedingung 6.46: NEd <= Nb,Rd,y (8.18 <= ) Querschnittsklasse 1 Knicklänge z-z l,z = cm 6.2 Querschnittswiderstand Druckkraft Rechnerische Grenzdruckkraft Nc,Rd = kn Bezogener Schlankheitsgrad z-z Knickspannungskurve für die Achse z-z: C Abminderungsfaktor λ_z = α = χ,z = Bedingung 6.9: NEd <= Nc,Rd (8.18 <= ) Der Grenzwert der Knicklast Nb.Rd,z = kn Bedingung 6.46: NEd <= Nb,Rd,z (8.18 <= ) Biegung y-y Plastischer Widerstandsmoment Wy,pl = cm3 Grenzmoment des QS Mc,Rd = knm y [m m ] Bedingung 6.12: MEd,y <= Mc,Rd,y ( <= ) Biegung z-z Plastischer Widerstandsmoment Wz,pl = cm3 Grenzmoment des QS Mc,Rd = knm Bedingung 6.12: MEd,z <= Mc,Rd,z (21.03 <= ) Querkraft Rechnerischer Schubwiderstand Vpl,Rd,z = kn Rechnerischer Schubwiderstand Vc,Rd,z = kn Bedingung 6.17: VEd,z <= Vc,Rd,z ( <= ) Rechnerischer Schubwiderstand Vpl,Rd,y = kn Rechnerischer Schubwiderstand Vc,Rd,y = kn Bedingung 6.17: VEd,y <= Vc,Rd,y (9.14 <= ) Biegung, Querkraft und Längskraft Das pl. Grenzmoment muss nicht abgemindert werden! Bedingung: VEd,z <= 50%Vpl,Rd,z ; VEd,y <= 50%Vpl,Rd,y Biegung und Längskraft Verhältnis NEd / Npl,Rd Abminderung des pl. Grenzmomentes MN,y,Rd = knm Koeffizient α = Verhältnis (My,Ed / MN,y,Rd)^α Abminderung des pl. Grenzmomentes MN,z,Rd = knm Koeffizient β = Verhältnis (Mz,Ed / MN,z,Rd)^β Bedingung 6.41: (0.22 <= 1) Biegedrillknicken Koeffizient C1 = 1.132

9 Koeffizient C2 = Koeffizient C3 = Effektiver Längenbeiwert - Biegedrillknicken k = Effektiver Längenbeiwert - Wölbtorsion kw = Koordinate zg = cm Koordinate zj = cm Abstand der seitlichen Halterungen L = cm Wölbsteifigkeit Iw = 2.94e+6 cm6 Ideales Biegedrillknickmoment Mcr = knm Zugehörige Widerstandsmoment Imperfektionsbeiwert αlt = Abminderungsfaktor λlt_ = Reduktionsfaktor der Streckgrenze χlt = Wy = cm3 Rechnerische Normalkraft NEd = kn Der Grenzwert der Knicklast Mb,Rd = knm Querkraft in y-richtung Querkraft in z-richtung VEd,y = kn VEd,z = kn Bedingung 6.54: MEd,y <= Mb,Rd ( <= ) Biegemoment um die y-achse MEd,y = knm Biegemoment um die z-achse MEd,z = knm Elemente mit konstantem QS belastet auf Biegung und Torsionsmoment Mt = knm axiale Druckkraft Interaktionsbeiwert wurde anhand der alternativen Methode Nr.2 (Anex B) ermittelt Systemlänge des Stabes 6.2 Querschnittswiderstand L = cm Momentenbeiwerte für Biegeknicken Cmy = Querkraft Momentenbeiwerte für Biegeknicken Cmz = Rechnerischer Schubwiderstand Vpl,Rd,z = kn Momentenbeiwerte für Biegeknicken CmLT = Rechnerischer Schubwiderstand Vc,Rd,z = kn Interaktionsbeiwert kyy = Bedingung 6.17: VEd,z <= Vc,Rd,z ( <= ) Interaktionsbeiwert kyz = Interaktionsbeiwert kzy = Rechnerischer Schubwiderstand Vpl,Rd,y = kn Interaktionsbeiwert kzz = Rechnerischer Schubwiderstand Vc,Rd,y = kn Abminderungsfaktor χy = NEd / (χy NRk / γm1) kyy * (MyEd + ΔMyEd) / kyz * (MzEd + ΔMzEd) / Bedingung 6.61: (0.48 <= 1) Abminderungsfaktor χz = NEd / (χz NRk / γm1) kzy * (MyEd + ΔMyEd) / kzz * (MzEd + ΔMzEd) / Bedingung 6.62: (0.53 <= 1) KONTROLLE DES SCHUBWIDERSTANDES (Lastfall 8, cm vom Stabanfang weg) Bedingung 6.17: VEd,y <= Vc,Rd,y (19.21 <= )

10 Projekt_Nr.: Projekt: Neubau, Pos: 5.01 Seite: 5010 Kranbahnlager Belastung - siehe Seite 5007 Kombination 1,35xI+1,35xII 1,35xI+1,35xIII VSd (kn) 394,12 338,72 HSd (kn) 19,30 51,19 MSd (knm) 3,18 9,41 Zugkraft: ZSd= 23,30 kn komb.: 1,35xI+1,35xII Stahlplatte mit Ankern a= 400,00 mm Stahlplatte Stahl S355 a1= 250,00 mm fy= 35,50 kn/cm 2 a2= 75,00 mm t= 40,00 mm Anker: B500 B l= 200,00 mm fy= 50,00 kn/cm 2 W=a*t 2 /6= 106,67 cm 3 Beton: C45/55 fyd= 43,48 kn/cm 2 Anker - Rundstahl a) Nachweis Stahlplatte Träger auf 2 Lager Verbundspannung ds= 14,00 mm fbd= 2,79 N/mm 2 As1= 1,54 cm 2 fbd= 0,28 kn/cm 2 O= 4,40 cm VSd= 394,12 kn MSd=VSd*a1/4= 2.463,25 kncm MRd=W*fy/ M1= 3.442,42 kncm M1= M0= 1,10 Nachweis: MSd < MRd b) Nachweis Anker Nachweis Schubfestigkeit HSd= 51,19 kn Anzahl der Anker n= 4 Stk. Schubkraft auf einen Anker HSd1=HSd/n= 12,80 kn Schubfestigkeit VRd=A*fyd/(e3* M0) VRd= 35,13 kn Nachweis: Hsd1 < VRd Zugkraft und Verankerungs Länge Zugkraft auf eine Ankerstäbe ZSd1=ZSd/4+MSd/a1*1/2= 24,65 kn Zulässige Zugkraft auf eine Ankerstäbe: ZRd1=As1*fy/ M0= 49,68 kn Nachweis: ZSd1 < ZRd1

11 Projekt_Nr.: Projekt: Neubau, Pos: 5.01 Seite: 5011 Verankerungs Länge Zsd1 < fbd*o*l l > ZSd1/(fbd*O) l> 20,08 cm Gewählt: l= 25,00 cm Kranbahnlager Skizze:

12 Projekt_Nr.: Projekt: Neubau, Pos: 5.01 Seite: 5012 Anprallpuffer Eingabedaten - Tragwerk Materialliste No Material E[kN/m2] μ γ[kn/m3] αt[1/c] Em[kN/m2] μm 1 Celik 2.100e e e Stabsätze Satz: 1 Querschnitt: IPB 160, Fiktive Stabexzentr. Mat. A1 A2 A3 I1 I2 I Celik 5.430e e e e e e T [cm] Punktlager Sätze K,R1 K,R2 K,R3 K,M1 K,M2 K,M e e e e e e+10 Stab 1. IPB Satz der numerischen Daten Stab (1) Eingabedaten - Belastung Lastfallliste LC 1 EIGENGEWICHT (g) 2 ANPRALL 3 LFKomb.: I+II Titel Punktlast No Lastfall X [m] Y [m] Z [m] Px [kn] Py [kn] Pz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm]

13 Projekt_Nr.: Projekt: Neubau, Pos: 5.01 Seite: 5013 Belastung 2: ANPRALL P= Belastung 3: I+II Statische Berechnung 5.96 Ergebnisse für die Stäbe: max Xp= 5.96 / min Xp= 0.00 m / 1000 uzul=l/150=1050/150=7,0 mm Bemessung (Stahl) 0.85 Stabilitätskontrolle

14 Projekt_Nr.: Projekt: Neubau, Pos: 5.01 Seite: 5014 Stäbe 1-2 Querschnitt: IPB 160 [S 355] [Satz: 1] EUROCODE 3 (EN :2005) Querschnittseigenschaften (fy = 35.5 kn/cm2, fu = 51.0 kn/cm2) z T Ax = cm2 Ay = cm2 Az = cm2 lx = cm4 ly = cm4 lz = cm4 Wy = cm3 Wz = cm3 Wy,pl = cm3 Wz,pl = cm3 γm0 = γm1 = γm2 = Anet/A = AUSNUTZUNGSGRADE PRO LASTFALLKOMBINATION 3. γ=0.84 auf Biegung mit Druckkraft beanspruchte Stäbe (Lastfall 3, Stabende) 1 3 Rechnerische Normalkraft NEd = kn Querkraft in z-richtung VEd,z = kn Biegemoment um die y-achse MEd,y = knm Systemlänge des Stabes L = cm 5.5 EINSTUFUNG IN QUERSCHNITTSKLASSEN Querschnittsklasse Querschnittswiderstand Druckkraft Rechnerische Grenzdruckkraft Nc,Rd = kn Bedingung 6.9: NEd <= Nc,Rd (0.45 <= ) Biegung y-y Plastischer Widerstandsmoment Wy,pl = cm3 Grenzmoment des QS Mc,Rd = knm Bedingung 6.12: MEd,y <= Mc,Rd,y (96.67 <= ) Querkraft Rechnerischer Schubwiderstand Vpl,Rd,z = kn Rechnerischer Schubwiderstand Vc,Rd,z = kn Bedingung 6.17: VEd,z <= Vc,Rd,z ( <= ) Biegung, Querkraft und Längskraft Das pl. Grenzmoment muss nicht abgemindert werden! Bedingung: VEd,z <= 50%Vpl,Rd,z Biegung und Längskraft Verhältnis NEd / Npl,Rd Abminderung des pl. Grenzmomentes MN,y,Rd = knm Koeffizient α = y [m m ] Verhältnis (My,Ed / MN,y,Rd)^α Bedingung 6.41: (0.70 <= 1) 6.3 Knicken Knicklasten Knicklänge y-y l,y = cm Bezogener Schlankheitsgrad y-y λ_y = Knickspannungskurve für die Achse y-y: B α = Elastische Ncr. Ncr,y = kn Abminderungsfaktor χ,y = Der Grenzwert der Knicklast Nb,Rd,y = kn Bedingung 6.46: NEd <= Nb,Rd,y (0.45 <= ) Knicklänge z-z l,z = cm Bezogener Schlankheitsgrad z-z λ_z = Knickspannungskurve für die Achse z-z: C α = Abminderungsfaktor χ,z = Der Grenzwert der Knicklast Nb.Rd,z = kn Bedingung 6.46: NEd <= Nb,Rd,z (0.45 <= ) Biegedrillknicken Koeffizient C1 = Koeffizient C2 = Koeffizient C3 = Effektiver Längenbeiwert - Biegedrillknicken k = Effektiver Längenbeiwert - Wölbtorsion kw = Koordinate zg = cm Koordinate zj = cm Abstand der seitlichen Halterungen L = cm Wölbsteifigkeit Iw = cm6 Ideales Biegedrillknickmoment Mcr = knm Zugehörige Widerstandsmoment Wy = cm3 Imperfektionsbeiwert αlt = Abminderungsfaktor λlt_ = Reduktionsfaktor der Streckgrenze χlt = Der Grenzwert der Knicklast Mb,Rd = knm Bedingung 6.54: MEd,y <= Mb,Rd (96.67 <= ) Elemente mit konstantem QS belastet auf Biegung und axiale Druckkraft Interaktionsbeiwert wurde anhand der alternativen Methode Nr.2 (Anex B) ermittelt Momentenbeiwerte für Biegeknicken Cmy = Momentenbeiwerte für Biegeknicken Cmz = Momentenbeiwerte für Biegeknicken CmLT = Interaktionsbeiwert kyy = Interaktionsbeiwert kyz = Interaktionsbeiwert kzy = Interaktionsbeiwert kzz = Abminderungsfaktor χy = NEd / (χy NRk / γm1) kyy * (MyEd + ΔMyEd) / Bedingung 6.61: (0.39 <= 1) Abminderungsfaktor χz = NEd / (χz NRk / γm1) kzy * (MyEd + ΔMyEd) / Bedingung 6.62: (0.85 <= 1)

g < w q= -6,52 kn/m'

g < w q= -6,52 kn/m' Dachpfette POS 2.02 Belastung kn/m 2 (cm) kn/m 2 (cm) kn/m' Trapezblech 0,10 2,50 0,25 EG Pfette - 0,22 0,24 0,32 Instalation 0,15 2,50 0,38 g= 0,94 Schnee s= 0,91 2,50 2,28 Wind w= -1,99 2,50-4,98 Andrückende

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4 Stahlbau 4 4. März 016 WGV, Plastizität WS 15/16 60 min / 60 Pkt. Name: Matrikelnummer: -feldrige Brücke mit eingespannter Mittelstütze 1550 kn 160 kn/m 1 3 600 kn 1 3 E = 10 000 MN/m wie 1 l y = 0,1 m

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

77X Stahlbau: Wandverband

77X Stahlbau: Wandverband 77X Stahlbau: Wandverband (Stand: 19.05.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Wandverbandes entsprechend DIN EN 1993-1-1 (EC 3). Leistungsumfang Material Stahl nach DIN EN 1993, Tab. 3.1 bzw. EN

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze mb-viewer Version 2009 - Copyright 2008 - mb AEC Software GmbH project title Pos. Beisp-a Kragstütze mit allgem. Rechenverfahren System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] 4.00 4.00 Randbedingungen

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

XX Medientrasse. siframo Befestigungsvorschlag. SIKLA GmbH In der Lache 14 D VS-Schwenningen

XX Medientrasse. siframo Befestigungsvorschlag. SIKLA GmbH In der Lache 14 D VS-Schwenningen Seite: / STATISCHE BERECHNUNG BAUVORHABEN 7-0- Medientrasse siframo Befestigungsvorschlag BAUHERR ERSTELLER SIKLA GmbH In der Lache D-7806 VS-Schwenningen www.sikla.de Seite: / MODELL Modell-Basisangaben

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Statik mit BauText und SCIA ESA PT

Statik mit BauText und SCIA ESA PT Fax: 0711 / 51 85 73-45 Seite: I Statik mit BauText und SCIA ESA PT Beispiel / Auszüge Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung des Objektes 1 2. Statisches System 2 2.1 Übersicht über die verwendeten Querschnitte

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Projekt 2014-079 Holzminden - Dauer Errichtung eines es für Amateurfunkantennen Bauherr Carsten-Thomas Dauer Altendorfer Straÿe 19 37603 Holzminden Bauort Altendorfer Straÿe 19 37603

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006 Nr. Blatt von 8 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL GEKANTETES U-PROFIL AUS KALT VERFESTIGTEM EDELSTAHL IN EINEM OFFENEN GESCHOSS UNTER BIEGUNG. Zu bemessen ist ein einfach gelagerter Balken als gekantetes U-Profil

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

NEU. HALFEN Flexible Konsole DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU

NEU. HALFEN Flexible Konsole DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU NEU DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU Die Vorteile auf einen Blick Die neue flexible HALFEN Konsole vereint die bewährte Tragfähigkeit des mittelschweren Systems mit schneller und vereinfachter Montage.

Mehr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Montageschienen MM-C Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Achsendefinition Technische Daten für Schienen-Profile MM (max. Spannweite/Durchbiegung bei Einzellast) Wandstärke t 1,0 1,0 1.75

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Nichtlineare Berechnungen: Theorie II. Ordnung nach Timoshenko Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Wendepunkt Knickbiegelinie: Sinusfunktion Sk=L Eulerfall

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS A-2700 Wiener Neustadt, W. A. Mozartgasse 29 Tel.: 02622/25452, Fax: 02622/89496 E-Mail: zt.kraus@utanet.at STATIK TEIL

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Statische Begutachtung

Statische Begutachtung GÜNTHERSLEBEN-WECHMAR. TEL.:036256/21631. FAX 21633 Seite: 1 Statische Begutachtung PROJEKT: Lagerhalle in Bretzfeld-Schwabbach der Fa. Roland Rall BAUORT: AUFTRAGGEBER: 74626 Bretzfeld Felix-Wankel-Str.13

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren)

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren) Fassung Januar 011 Programm KAPPA Biegeknicknachweis nach DI 18800, Teil (Ersatzstabverfahren) Beispielrechnung 1 Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Trägerbohlwand mit Verankerung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten, Trägerbohlwand... 2 DIN EN 1993-1-1 2010-12... 2 Trägerbohlwandlängen...

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker 3.2.2.1 Erläuterung: Fußplatten, die durch eingespannt werden, werden z.b. bei Rahmenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Stützen neben der Horizontal- und Vertikalkraft auch Momente aufnehmen sollen.

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte KLAUSUR STAHLBAU 1 11. Februar 2014 PO 2011 und PO 2005 Name: Vorname: Matr.-Nr. PO: 2005 2011 Ob die Aufgaben nach DIN 18800 oder nach Eurocode 3 gelöst werden, kann frei gewählt werden. Alle Aufgaben

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Vergleich der Berechnungsverfahren für biegedrillknickgefährdete Bauteile nach Eurocode 3

Vergleich der Berechnungsverfahren für biegedrillknickgefährdete Bauteile nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht, M.Eng. Boris Kiel: Vergleich der Berechnungsverfahren für biegedrillknickgefährdete Bauteile nach Eurocode 3 Sonderdruck aus dem Tagungsband des Gießener Bauforums 2016

Mehr

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Bemessung von nichtrostenden Stählen Bemessung von nichtrostenden Stählen Beispiel : Quadratisches Rechteckhohlprofil unter Stand 16.0.018 Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen (DMSSS) - Erläuterungen - Bemessungsbeispiele

Mehr

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Hersteller: Ersteller: Raumcontainer als 2 geschossige Anlage Mit den Außenmaßen: L x B x H 6000 x 2450 x 2500mm

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Hersteller: Ersteller: Raumcontainer als 2 geschossige Anlage Mit den Außenmaßen: L x B x H 6000 x 2450 x 2500mm Statische Berechnung Bauvorhaben: Raumcontainer als 2 geschossige Anlage Mit den Außenmaßen: L x B x H 6000 x 2450 x 2500mm Hersteller: M. Yilmaz GmbH Kreuzäcker Straße 39/2 74081 Heilbronn Ersteller:

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

45 E Stahlkragstütze nach DIN (11.90)

45 E Stahlkragstütze nach DIN (11.90) Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 45E - Stahlkragstütze Seite 1 45 E Stahlkragstütze nach DIN 18800 (11.90) System: Stahlkragstütze mit 1-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32 1 Grundlagen der Bemessung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Einwirkungen 3 1.2.1 Ständige Einwirkungen 4 1.2.2 Veränderliche Einwirkungen 4 1.2.2.1 Nutzlasten 5 1.2.2.2 Schneelasten 5 1.2.2.3 Windlasten 6 1.2.3

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Stahbau nach DIN18 800 (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer Werner-Verlag VII Hauptteil I: Träger 1 Trägerarten 1 2 Trägersysteme 3 3 Berechnung

Mehr

Deckenscheibe-Holz DIN 1052 (2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Deckenscheibe-Holz DIN 1052 (2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 209 Position: 12.1 Deckentafel Bemessung von Deckenscheiben nach DIN 1052 (2008) 1. System 1.1 Abmessungen / Verlegerichtung Scheibenlänge in x-richtung = 11,250 m Scheibenhöhe in y-richtung = 3,750

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Plastische Querschnittstragfähigkeit Grundaufgaben Seite 1/13 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Plastizieren im Querschnitt 2 4.1 Biegemoment 2 4.2 Normalkraft 6 4.3 Querkraft 7 4.4 M-V-N Interaktion

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing. Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode 2018 steelacademy 1 Agenda Grundlagen Beispiel Besonderheiten 2 Grundlagen Quelle: vfdb-leitfaden 2013 4 Vereinfachtes Verfahren im Stahlbau nach

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab Scia Engineer 5.0.0 Overall Design (ULS) Lineare Analyse, Extremwerte : Global Auswahl : B4,B5 LF-Kombinationen : CO Teil B4, Querschnittnr. 3, dx = 6 m, Stab Länge des Teils Ld = 6 m Materialien Knicklänge

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Datei: GH-Gerberverbinder 07-12-2010.doc Datum: 07.12.2010 Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung Eine Dachscheibe wird zum statischen System mit Lasten Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

WISNIEWSKI PLANUNG - STATIK - KONSTRUKTION. PET-BÜHNE Stahlkonstruktion 2018

WISNIEWSKI PLANUNG - STATIK - KONSTRUKTION. PET-BÜHNE Stahlkonstruktion 2018 WISNIEWSKI PLANUNG - STATIK - KONSTRUKTION STATISCHE BERECHNUNG PROJEKT-NR.: 18006 Statik PROJEKT: PET-BÜHNE Stahlkonstruktion 2018 AUFTRAGGEBER: Bon Gelati GmbH & Co.KG David-Hansemann-Str. 1-25 D 52531

Mehr