Vorüberlegung Betrachten wir zunächst ein Beispiel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorüberlegung Betrachten wir zunächst ein Beispiel:"

Transkript

1 003 Runde 1 ufgabe 1 Flrian schreibt unter die Zahlen 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 dieselben Zahlen nchmals in irgendeiner anderen Reihenflge. Nun subtrahiert er jeweils die untenstehenden Zahlen vn den darüber stehenden und multipliziert die neun entstandenen Differenzen miteinander. Flrian behauptet, dass dieses Prdukt immer gerade ist. Hat er recht? Vrüberlegung etrachten wir zunächst ein eispiel: Das Prdukt der neun Differenzen ist 88, als gerade. uch bei anderen eispielen ist das Prdukt jeweils gerade. Es sll nun allgemein begründet werden, dass das Prdukt unter den genannten edingungen immer gerade ist. 1. Lösung: Unter den Zahlen 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 sind fünf ungerade und vier gerade Zahlen. Schreibt man unter diese Zahlen dieselben Zahlen nchmals in irgendeiner anderen Reihenflge, s muss danach in jedem Fall unter mindestens einer der ungeraden Zahlen eine ungerade Zahl stehen, denn unter den vier geraden Zahlen können maximal vier ungerade Zahlen stehen. ls muss eine der fünf ungeraden Zahlen unter einer ungeraden Zahl stehen. Die Differenz dieser beiden Zahlen ist gerade. Das Prdukt aller Differenzen ist smit immer gerade, da immer mindestens ein Faktr gerade ist. Flrian hat recht!. Lösung: Wir versuchen, Flrians ehauptung zu widerlegen, und suchen ein ungerades Prdukt. Ein Prdukt aus mehreren Faktren ist nur dann ungerade, wenn alle Faktren ungerade sind. Wir müssten als eine elegung der unteren Reihe s finden, dass alle Differenzen ungerade sind. Eine Differenz vn zwei Zahlen wiederum ist nur dann ungerade, wenn eine Zahl gerade und die andere ungerade ist ( g u = u, bzw. u g = u). Unter den neun Minuenden und neun Subtrahenden müssen als neun gerade und neun ungerade Zahlen sein. Es stehen jedch nur acht gerade (, 4, 6, 8 je zweimal) und zehn ungerade Zahlen (1, 3, 5, 7, 9 je zweimal) zur Verfügung. Wir können als keine elegung der unteren Reihe finden, bei der alle Differenzen ungerade sind. Das Prdukt kann als nicht ungerade sein. Flrian hat recht. LWM 003 Runde 1 Seite 1 vn 11

2 ufgabe Die Geraden g und h sind parallel. Wie verändert sich γ, wenn α um ε vergrößert wird? h β β D g α γ γ α + ε < 180 Lösung Da die Geraden g und h nach Vraussetzung parallel sind, flgt: α+ β= 180, (Wechselwinkel, Nebenwinkel) β= 90 1 α.. (1) Mit dem Satz vn der Winkelsumme im Dreieck und mit (1) ergibt sich die Weite ϕ des Winkels : α+β+ϕ= 180 h α β β D ϕ= 180 α β 1 1 ϕ= 180 α (90 α) ϕ= 90 α. () Die drei Winkel mit dem Scheitel haben zusammen die Weite 180. g α ϕ γ γ Daraus flgt mit (): ϕ+ γ= 180, γ= 180 ϕ, γ= 180 (90 1 α), γ= α, 1 γ= 45 + α. 3 4 Nun wird α um ε vergrößert: ( ) ( ) α=α+ε '. 4 Dann ergibt sich mit (3) und (4) für die veränderte Winkelweite γ ' : γ ' = α', 4 γ ' = ( α+ε), 4 γ ' = α+ 1ε, γ ' = γ+ ε. 5 4 ( ) eim Vergrößern vn α um ε vergrößert sich γ um 1 4 ε. emerkung: n diesen Überlegungen ändert sich nichts, wenn die Winkelweite α den Wert 90 überschreitet, slange nur α+ε<180 gilt. LWM 003 Runde 1 Seite vn 11

3 ufgabe 3 estimme alle natürlichen Zahlen a, b, c mit a b c, für die gilt: = 1. a b c Lösungsvrschlag: Vrbemerkung: Falls man, wie neuerdings üblich, die Zahl 0 als natürliche Zahl auffasst, sllte man erwähnen, dass in der Gleichung 1 = + + (*) ffensichtlich keine der Zahlen a, b, c den Wert 0 annehmen darf. a b c us der edingung a b c flgt a b c Smit kann man abschätzen: 1 = =. Hieraus flgt a 3. a b c a a a a Die drei möglichen Fälle a = 1, a = und a = 3 werden nun systematisch untersucht: 1. Fall a = 1 Dieser Fall liefert keine Lösung, denn die Gleichung (*) heißt in diesem Fall = 0. b c eide Summanden der linken Seite sind aber psitiv und können in der Summe daher nicht Null ergeben.. Fall a = Mit b a ist zunächst b = möglich. us Gleichung (*) flgt hier aber die nicht erfüllbare Gleichung 1 0 c =. b = 3 ergibt für c die edingung = 1, die äquivalent zu c = 6 ist. 3 c Dies ist als eine Lösung: a =, b = 3, c = 6. b = 4 ergibt für c die edingung = 1, die äquivalent zu c = 4 ist. 4 c Dies ist als eine zweite Lösung a =, b = 4, c = 4. b 5 führt nicht zu weiteren Lösungen, da man dann mit Hilfe vn wie flgt c abschätzen kann: b 5 = + + = c b 5 10 als 10 c < 4, was im Widerspruch zu b c 3 steht. LWM 003 Runde 1 Seite 3 vn 11

4 3. Fall a = 3 Mit b a ist zunächst b = 3 möglich. us der Gleichung (*) flgt hier = 1 und dazu äquivalent c = c Dies ist eine dritte Lösung a=3, b=3, c=3. b 4 führt nicht zu weiteren Lösungen, da man dann mit Hilfe vn wie flgt c abschätzen kann : b 3 4 = + + = als c,4. Dies steht im Widerspruch zu b c. c 3 b Es gibt als nur die angegebenen drei Lösungen für (a, b, c), nämlich (, 3, 6), (, 4, 4) und (3, 3, 3). LWM 003 Runde 1 Seite 4 vn 11

5 ufgabe 4 Die Eckpunkte und eines Gedreiecks gleiten entlang zweier benachbarter Kanten eines rechteckigen latt Papiers (siehe bbildung). Welche ahn beschreibt dabei die Ecke des Gedreiecks? Lösungen us der Zeichnung mit verschiedenen zulässigen Lagen der Punkte und erhalten wir die Vermutung, dass die ahn vn eine Strecke auf der Winkelhalbierenden der Kanten des Papierblattes ist. kund k, wenn k die Länge der Kathete des Ge- Der bstand vn zu den Kanten liegt zwischen 1 dreiecks ist. In der nebenstehenden Zeichnung sind die drei besnderen Lagen wiedergegeben und die ahn des Punktes eingetragen. mö g lic h e Lage d e s P u n ktes 1. eweis (mit kngruenten Dreiecken) Man fällt die Lte vn auf die Kanten des lattes. Die Ltfußpunkte heißen X und Y. 1. Fall: OX > O Die Dreiecke X und Y sind demnach kngruent, denn es gilt: Der Winkel und der Winkel YX sind jeweils rechte Winkel, deshalb sind die Winkel X und Y gleich grß. Ferner sind die Winkel X und Y rechte Winkel und damit auch gleich grß. Die Strecken und sind als Katheten des Gedreiecks gleich lang. Y O X LWM 003 Runde 1 Seite 5 vn 11

6 Flglich haben X und Y die gleiche Länge, liegt deshalb auf der Winkelhalbierenden der Halbgeraden O und O.. Fall: X= Dann ist Y =. Der Punkt liegt auf der Winkelhalbierenden der Halbgeraden O und O. 3. Fall: OX < O Man schließt entsprechend dem 1. Fall, dass auf der Winkelhalbierenden der Halbgeraden O und O liegt. liegt am nächsten bei O, wenn in O der in O liegt. Der bstand vn zu den Kanten beträgt dann 1 k, wenn k die Länge der Kathete des Gedreiecks ist. ist am weitesten vn O entfernt, wenn der bstand vn zu den Kanten k ist.. eweis (mit Hilfe des Peripheriewinkelsatzes) M sei die Mitte der Strecke. Die Winkel und O sind jeweils rechte Winkel. Wegen der Umkehrung des Satzes vn Thales gibt es einen Kreis um M durch O,, und. Der Umfangswinkel O ist wegen des Peripheriewinkelsatzes halb s grß wie der Mittelpunktswinkel M. Dieser beträgt aber 90. ls hat der Winkel O die Größe 45. liegt demnach auf der Winkelhalbierenden der beiden Kanten. Je nach Lage vn M berhalb der Strecke O der unterhalb der Strecke O handelt es sich bei dem Winkel mit dem Scheitel M um den Winkel OM der um den Winkel MO. Das Winkelmaß liegt in jedem Fall zwischen 90 und 180. Da O diesem Winkel gegenüber liegt, ist O am kürzesten beim Winkelmaß 90 und am längsten beim Winkelmaß 180. Im ersten Fall gilt O = k und im zweiten Fall O = k, wenn k die Länge der Kathete des Gedreiecks ist. Der bstand vn zu den Kanten ist dann 1 k der k. O M 3. eweis (mit Hilfe eines Krdinatensystems) In einem Krdinatensystem gilt: Ist das rientierte Dreieck aus O(0/0), P(u / v) und Q rechtwinklig und gleichschenklig mit der Spitze in O, s hat Q die Krdinaten ( v / u). y P (u / v) Q O x LWM 003 Runde 1 Seite 6 vn 11

7 Entsprechend gilt durch Verschiebung um s in x-richtung und t in y-richtung(*): Ist das rientierte Dreieck aus S(s/t), P(s + u / t + v) und Q rechtwinklig und gleichschenklig mit der Spitze in S, s hat Q die Krdinaten (s v / t + u). y P (s +u/t+v) Die nebenstehende Zeichnung zeigt dies für psitive Werte s, t, u und v. Entsprechend kann man diese Eigenschaft auch für die anderen Fälle durch eine Zeichnung verdeutlichen. Zur Lösung der gegebenen Prblemstellung führt man ein Krdinatensystem mit Ursprung O und den Papierkanten als Krdinatenachsen ein. hat dann die Krdinaten (b/0), die Krdinaten (0/a). Q u v O s S (s /t ) t u v x Die Mitte M der Strecke hat die Krdinaten ( b / a ). y Um die Krdinaten der Eckpunkte in der Frm wie bei den Punkten S, P und Q auf der vrhergehenden Seite angeben zu können, ntieren wir die Krdinaten vn in der Frm ( b + b / a ( + a) ). Wendet man auf das gleichschenklige rechtwinklige Dreieck M die ussage (*) an, s hat die Krdinaten ( a + b a+ b / ). Flglich liegt auf der ersten Winkelhalbierenden des Krdinatensystems. Ist k die Länge der Katheten des Gedreiecks, dann gilt 0 a k und 0 b k. Das bedeutet: Der bstand vn zu den Kanten ist minimal, wenn a = 0 der b = 0 und damit ist dieser bstand 1 k. Der bstand vn zu den Kanten ist maximal, wenn a = b = k und damit auch der bstand k ist. a O b M x LWM 003 Runde 1 Seite 7 vn 11

8 ufgabe 5 In der Zeichenebene ist ein Kreis k mit einem Durchmesser vrgegeben. Ein beliebiger Punkt P wird in der Ebene s gewählt, dass er nicht auf k und nicht auf der Geraden () liegt. Kann man nur mit einem Lineal das Lt vn P auf () knstruieren? 1. Lösung Die Knstruktin des Ltes ist für alle zulässigen Punkte P möglich. Es wird eine Fallunterscheidung nach der Lage vn P durchgeführt. lle Knstruktinen beruhen auf dem gleichen Grundgedanken, dass das gesuchte Lt die dritte Höhe eines geeignet gewählten Dreiecks ist, für das der Höhenschnittpunkt durch zwei Höhen mit Hilfe eines Lineals alleine knstruiert werden kann. us Symmetriegründen müssen die Fälle, dass P unterhalb vn der links der Mitte liegt, nicht extra betrachtet werden. 1. Fall: P liegt innerhalb des vn den Orthgnalen zu durch bzw. begrenzten Streifens, berhalb vn a) P liegt außerhalb des Kreises Zeichne die Strecken P und P. Deren Schnittpunkte mit dem gegebenen Kreis sind die Höhenfußpunkte F und F' auf die Dreiecksseiten P und P, da nach dem Satz des Thales die Dreiecke F und F' rechtwinklig sind. Die Höhen F und F' des Dreiecks P schneiden sich im Höhenschnittpunkt H. Da sich die drei Höhen eines Dreiecks im Höhenschnittpunkt schneiden, ist die Gerade (PH) die dritte Höhe im Dreieck P und damit das gesuchte Lt auf. F H P F' b) P liegt innerhalb des Kreises Die Knstruktin lässt sich wie im vrhergehenden Fall durchführen. Dazu zeichnet man die beiden Geraden durch und P bzw. und P. H liegt in diesem Fall außerhalb des Dreiecks P.. Fall: P liegt auf der Orthgnalen durch zu Die Gerade (P) ist das gesuchte Lt. Eine Knstruktin ist nicht erfrderlich. 3. Fall: P liegt außerhalb des in Fall 1 beschriebenen Streifens Die Geraden durch die Punkte und P bzw. und P schneiden den Kreis in den Punkten F und F'. Wieder sind die Dreiecke F' bzw. F nach dem Satz vn Thales rechtwinklig. F H Die Gerade (F ) ist die Höhe auf die Trägerade (P) des Dreiecks P, die Gerade (F) ist die Höhe auf die Dreiecksseite P. Diese beiden Geraden schneiden sich im Höhenschnittpunkt H des Dreiecks P. Die Gerade (PH) ist die dritte Höhe in diesem Dreieck und ist rthgnal zur Geraden durch die Punkte und. P F' LWM 003 Runde 1 Seite 8 vn 11

9 . Lösung Die Knstruktin des Ltes ist für alle zulässigen Punkte P möglich. Für eine beliebige Lage des Punktes P werden die Geraden (P) und (P) gezeichnet. Die weitere Lösung basiert auf den Schnittpunkten dieser Geraden mit dem Kreis. Es wird eine Fallunterscheidung hinsichtlich der nzahl der Schnittpunkte durchgeführt. Da P nicht auf k und nicht auf der Geraden () liegt, sind nur die beiden flgenden Fälle möglich. 1. Fall: Es gibt vier slche Schnittpunkte Die Gerade (P) schneidet k in einem zweiten Punkt F, (P) schneidet k in einem zweiten Punkt F. P Die Gerade (F ) ist die Höhe auf die Trägergerade der Seite P des Dreiecks P, die Gerade (F) ist die Höhe auf die Trägergerade der Dreiecksseite P, da nach dem Satz des Thales die Dreiecke F und F rechtwinklig sind. Diese beiden Geraden schneiden sich im Höhenschnittpunkt H des Dreiecks P. Die Gerade (PH) ist die dritte Höhe in diesem Dreieck und ist rthgnal zur Geraden durch die Punkte und. F F' H. Fall: Es gibt drei slche Schnittpunkte: Die Gerade (P) schneidet k in einem zweiten Punkt F, die Gerade (P) hat mit k nur den Punkt gemeinsam. Die Gerade (P) ist Tangente an den Kreis k im Punkt und smit rthgnal zum Durchmesser. Schneidet die Gerade (P) den Kreis in einem zweiten Punkt und berührt die Gerade (P) den Kreis, argumentiert man entsprechend. LWM 003 Runde 1 Seite 9 vn 11

10 ufgabe 6 Für welche natürlichen Zahlen n ist n ein Teiler vn 1 3 n? Lösung Vrbemerkungen n(n + 1) 1) Für jede natürliche Zahl n gilt n = (Gaußsche Summenfrmel). ) Wie üblich verwenden wir die bkürzung n! für 1 3 n(lies: n Fakultät). Nach der Gaußschen Summenfrmel muss man als untersuchen, für welche natürlichen Zahlen n die n(n + 1) Zahl ein Teiler vn 1 3 nist. Da n sicher ein Teiler vn 1 3 nist, kmmt es als darauf an, wann n + 1 ein Teiler vn 1 3 nist. Dies ist nicht möglich, wenn n + 1 eine Primzahl ist. Die flgende ehauptung liegt als nahe: ehauptung: n(n + 1) Für eine natürliche Zahl n ist die Summe n = genau dann ein Teiler des Prdukts n! = 1 3 n, wenn n+1 keine Primzahl ist. 1. Fall Sei zunächst n eine natürliche Zahl, für die n + 1 = p eine ungerade Primzahl ist. Eine Primzahl kann nur dann ein Prdukt teilen, wenn sie mindestens einen der Faktren teilt. Denn snst würde die Primzahl ja in der Primfaktrdarstellung des Prdukts, die sich aus den Primfaktrdarstellungen der Faktren zusammensetzt, nicht vrkmmen. Wenn p das Prdukt 1 3 nteilen würde, s müsste p einen der Faktren 1,, 3,..., n teilen. Dies ist unmöglich, da p = n + 1 größer als jeder n dieser Faktren ist. Damit ist erst recht das Vielfache ( n+ 1) vn n + 1 kein Teiler vn n!. In Fall 1 n(n + 1) ist als n = kein Teiler vn n! = 1 3 n.. Fall Sei n eine natürliche Zahl, für die n + 1 = p keine ungerade Primzahl ist. Wenn n = 1, s ist n= 1 und 1 3 n= 1. Daher teilt die Summe das Prdukt. Wenn n > 1, s ist n +1 keine Primzahl. Man kann als n + 1 als Prdukt n + 1 = x y schreiben, wbei 1< x,y< n. Wenn x y ist, s kmmen swhl x als auch y unter den Zahlen 1,, 3,..., n 1 vr. n Dann ist n + 1= x y ein Teiler vn (n 1)! = 1 3 (n 1). Damit ist auch ( n+ 1) ein Teiler vn n! = 1 3 (n 1) n. Wenn aber x = y, s ist n + 1 = x eine Quadratzahl. Wir zeigen zunächst, dass in diesem Fall für n 8 nicht nur x n 1, sndern sgar x n 1 ist. Für n 8 ist nämlich x = n+ 1 9, als ist x 3 und ( ) x 1 4. Daher ist ( ) x 1 = x x+ 1= n+ 1 x+ 1 4 und smit x n n 1. LWM 003 Runde 1 Seite 10 vn 11

11 Es ist als sgar x ( x) (n 1) = + ein Teiler vn (n 1)! = 1 3 (n 1) und damit erst recht auch n n + 1. Wie ben ist daher wieder ( n+ 1) ein Teiler vn n! 1 3 (n 1) n =. Es bleibt nch zu untersuchen, was im Fall n < 8 passiert. Die einzige Quadratzahl zwischen 1 und 9 ist aber 4, d.h. in diesem Fall ist n + 1 = 4 und n = 3. Man rechnet direkt nach, dass jetzt = 6 ein Teiler vn 1 3 = 6 ist. In Fall ist als immer die Summe n ein Teiler des Prdukts 1 3 n und die ehauptung ist bewiesen. LWM 003 Runde 1 Seite 11 vn 11

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg ufgabe 1 Flrian schreibt unter die Zahlen 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 dieselben Zahlen nchmals in irgend einer anderen Reihenflge. Nun subtrahiert er jeweils die

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern . Landeswettbewerb Mathematik Baern Aufgaben und Lösungsbeispiele. Runde 008 / 009 Aufgabe Eine Menge A enthält m aufeinander flgende ganze Zahlen; die Summe dieser Zahlen ist m. Eine Menge B enthält m

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017 19. Landeswettbewerb Mathematik ayern Lösungsbeispiele für die ufgaben der 2. Runde 2016/2017 ufgabe 1 Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. Dabei muss er Folgendes beachten: Die

Mehr

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g=

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g= 1988 Runde 1 ufgabe 1 ie neun Ziffern 1,, 3,..., 9 werden jeweils auf eine Karte geschrieben. us diesen neun Karten wird ein 3x3 Quadrat gelegt. adurch entsteht in jeder Zeile und in jeder Spalte eine

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Gemetrie Geraden Teil Schnittwinkel vn Geraden Innenwinkel im Dreieck Länge vn Strecken, Abstände Ltgeraden Dreiecksinhalt Nvember 005 Datei Nr. 005 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

997 Runde ufgabe n jeder Kante eines Drahtwürfels wird ein Zettel mit einer der Zahlen + oder angebracht. Danach werden für jede der acht Ecken die Zahlen an den drei Kanten multipliziert, die zu dieser

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Geometrie Kreis Inhalt ufgaben zu den Themen: Umfangswinkel ittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Sekantensatz Sekanten-Tangentensatz Sehnensatz it vielen Konstruktionsbeispielen

Mehr

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 000/001 - ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 01 Lösungsvorschläge Hamburg. März 01 [Version 7. pril 01] M Mittelstufe ufgabe M.1 (3 P.). Ein Schatz ist unter einem Feld eines 8 8-retts vergraben. Unter jedem anderen Feld

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 ufgabe n der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das

Mehr

1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE

1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE 1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE Beispiel G4.06 Der Kreis k hat den Mittelpunkt M und einen Durchmesser AB (= 2r). Der Halbierungspunkt der Strecke MB heißt C. D ( A, B) sei ein

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 998 Runde ufgabe Helena möchte für Weihnachten Strohsterne aus gleich langen Strohhalmen basteln. Dazu will sie zunächst Elemente aus fünf gleich langen Strohhalmen wie in der Skizze anfertigen und diese

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Schritt 4: Man wiederholt Schritt 2 und Schritt 3 so lange, bis in allen Feldern der i-ten Spalte nur Einsen

Schritt 4: Man wiederholt Schritt 2 und Schritt 3 so lange, bis in allen Feldern der i-ten Spalte nur Einsen 000 Runde ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen nur auf folgende zwei rten abgeändert werden: (Z) lle Zahlen einer Zeile

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben GEOMETRIE 3 Wiederholungsaufgaben GEOMETRIE 3 Inhaltsverzeichnis 0 Wiederholungsaufgaben 0. Grundlagen der Geometrie......................... 0.2 Geometrische bbildungen......................... 2 0.3

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen 2. Runde 206/207 ufgabe Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. abei muss er Folgendes beachten: ie erste Zahl ist so groß

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 ufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 31. März 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle positiven ganzen Zahlen k und n, die die Gleichung erfüllen. k 016 = 3

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

A c. C a. C b. P A b. A B c. B a. Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg

A c. C a. C b. P A b. A B c. B a. Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg c a b P b c Fig. 1 Wir werden zuerst zeigen (Fig. 1): Satz 1: Sei P ein Punkt in der Ebene eines Dreiecks : Die Parallele zu der Geraden durch den Punkt

Mehr

Deshalb nochmals zur Erinnerung: Zwei Vektoren a, b

Deshalb nochmals zur Erinnerung: Zwei Vektoren a, b 9 Vekttorriielllle eweiise 9.. eweise mitt geschlossenerr Vekttorrketttte Voremerkungen Der entscheidende Gedanke ei eweisen mit der geschlossenen Vektorkette ist die lineare Unahängigkeit. ußerdem wird

Mehr

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze.

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze. Umfangswinkelsatz 1 Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? egründe deine ntwort 5 anhand einer Skizze 108, Zusammenhang zwischen ittelpunkts- und Umfangwinkel 2 Gegeben ist die Strecke []

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 005 Runde 1 ufgabe 1 Ein Stück Papier wird in oder Stücke zerschnitten. Nun wird eines der vorhandenen Stücke wieder wahlweise in oder Stücke zerschnitten; dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Kann

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen Runde 007 Aufgabe Günter bastelt Würfel Jede Seitenfläche färbt er entweder grün oder rot Wie viele Würfel, die sich allein durch ihre Färbung

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.00, RPO vom 4.08.00 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/1, 1. Februar 01 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen Hilfe home Dreieckskonstruktionen nwendungsaufgaben Lösungen ufgabe 1 Konstruiere ein rechtwinklig gleichseitiges Dreieck mit der Hypotenuse c = 8 cm. Zeichne über den Katheten a und b die Quadrate und

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

Aufgaben I zur Vorbereitung der 2. Schulaufgabe

Aufgaben I zur Vorbereitung der 2. Schulaufgabe JT-Lauf 9d ufgaben I zur Vorbereitung der 2 Schulaufgabe 1 erechne jeweils, und z: (a) 8 z = 10 4 (b) 6 4 5 = z (a) = 10, = 4, 5, z = 20 (b) = 7, 5, = 2, z = 4, 5 2 erechne jeweils und : (a) (b) 2 5 4

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε ϕ α o 26,57 Lösung: δ = 90 α = 45 ε = 26,86 ϕ = 63,43 ψ = 8,86 2. Gegeben ist

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Kathi verteilt die Zahlen 1, 2,, 9 auf die neun Kreise der Figur. Dabei hat die Summe von drei Zahlen auf einer

Mehr

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern. Klasse 8b Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 12.4.2018 Themen: Algebra (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln, Gleichungen und Ungleichungen) und Geometrie (Geraden am Kreis,

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Robert Labus Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Studienkolleg für ausländische Studierende Universität Kassel Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Elementargeometrie 1 1.1

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20 Rund um den Kreis Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 20 Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis 2 / 20 Kreis Kreisfläche oder Kreislinie Definition Die Kreislinie um M mit dem Radius r ist die Menge

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Nr.7 16.06.2016 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Aufgabe 1 Alina, Bilge und Celia sitzen an einem Tisch, auf dem ein gewöhnlicher Spielwürfel liegt. Jede kann drei Würfelflächen

Mehr

Geometrie I - Winkeljagd

Geometrie I - Winkeljagd Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Geometrie I - Winkeljagd aniel Sprecher ktualisiert: 1. ezember 2015 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Winkel im reieck 2 3 Winkel im Kreis 5 4 Sehnenvierecke

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Die Zahlen,, 3,, werden auf die markierten Punkte des nebenstehenden Dreiecks verteilt. Dabei hat die Summe der Zahlen

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) Bei einer Folge a 1, a 2, a 3,... ist a 1 = 7 2 = 49. Für das nächste Glied der Folge nimmt man die Quersumme der Zahl, addiert 1 und quadriert diese Zahl, also a 2 = (4 + 9 + 1)

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Eine Folge a0,a1,... natürlicher Zahlen ist durch einen Startwert a 0 1 und die folgende Vorschrift

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen M 7. chsensymmetrie Eigenschaften: - [`] steht senkrecht auf der Symmetrieachse - [`] wird von der Symmetrieachse halbiert - Liegt ein unkt auf der Symmetrieachse, dann stimmt ` mit überein - Zueinander

Mehr

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Übung 1: Konstruiere ein Dreieck mit Hilfe folgender Angaben: Grundseite c = 10 cm, Höhe h = 4 cm, Winkel γ = 60. 6 Ist die Konstruktion eindeutig? Kann man das Dreieck

Mehr

Peripheriewinkelsatz (auch Umfangswinkelsatz)

Peripheriewinkelsatz (auch Umfangswinkelsatz) Peripheriewinkelsatz (auch Umfangswinkelsatz) Für die Einführung des Peripheriewinkelsatzes (auch Umfangwinkelsatz) machen wir uns mit dem Satz des Thales vertraut. Der Satz des Thales besagt, dass Dreiecke,

Mehr

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet.

Mehr